NS-Gedenkstätten in Salzburg Maria Ecker, 14.4.2005 Ablauf I) Gedächtnisorte: Allgemeines II) 2...

Post on 06-Apr-2015

106 views 0 download

Transcript of NS-Gedenkstätten in Salzburg Maria Ecker, 14.4.2005 Ablauf I) Gedächtnisorte: Allgemeines II) 2...

NS-Gedenkstätten in SalzburgMaria Ecker, 14.4.2005

Ablauf

I) „Gedächtnisorte“: Allgemeines

II) 2 Fallbeispiele:

-> Sinti und Roma

-> ‚Euthanasie‘

III) Erfahrungsaustausch/Ideen sammeln, …

Kriegerdenkmäler

Kriegerdenkmal Nonntal

Kriegerdenkmal Friedhof St. Peter

St. Gilgen

Strobl

Gedenkstätten und -tafeln

Herzl-Tafel

Franziskanerkloster

Sinti und Roma Mahnmal

Ignaz-Rieder-Kai/Johannes-Filzer Str.

„Euthanasie“-Mahnmal Mirabell

Antifaschismus-Mahnmal Bahnhofsvorplatz

NS-Gedenkstätten in Salzburg

Erinnerung bzw. ‚Nicht-Erinnerung‘

an die Ermordung von Roma und Sinti

und an die ‚Euthanasie‘

Sinti und Roma

Verfolgung

• Nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma lange Zeit kein Thema.

• Klischees: Negativbilder und romantische Verzerrungen.

• Verfolgung begann nicht erst mit dem Nationalsozialismus – hat jahrhunderte lange Tradition.

• Vorstellungen zur Sesshaftmachung von Sinti und Roma waren schon immer mit Plänen zur Abschiebung und Außerlandschaffung verknüpft.

• 1936, Wien: „Internationale Zentralstelle zur Bekämpfung der Zigeunerplage“;

• datenmäßige Erfassung der „Zigeuner“ in „Zigeunerkarthotek“ (Burgenland)

• NS-Zeit: ÖsterreicherInnen waren nicht nur Befehlsempfänger und –ausführer.

• Sukzessive Entrechtung und Ermordung der Sinti und Roma in „rechtlich“ festgeschriebenen NS-Gesetzen.

• 1941 Deportation ins Ghetto Lodz

Verfolgung in Salzburg

• „Nürnberger Rassegesetze“ (1935): größere Gruppen weichen nach Österreich aus. Stellte Gendarmerie in Salzburg vor Probleme.

• „Lösungsvorschläge“• Oktober 1939: „Festsetzungserlass“ • „Sammellager Maxglan/Leopoldskron“• Durchgangslager Trabrennbahn Aigen• Verschärfte Lagerbedingungen nach

Rückübersiedlung; Zwangsarbeit• Herbst 1940: „Tiefland“

• „Auschwitz“-Erlass, Dezember 1942

• Ende März/Anfang April 1943: Räumung des Salzburger Lagers

• Die Hälfte bis zwei Drittel der 11.000 österreichischen Sinti und Roma haben den Nationalsozialismus nicht überlebt.

• Salzburg wurde nach 1945 nur für wenige Sinti und Roma zur Heimat

• Wiedergutmachung kein Thema: für Sinti und Roma verlief die Opferanerkennung besonders problematisch

• Tabuisierung diskriminierender Äußerungen wurde in der politischen Kultur nach 1945 bei Sinti und Roma nicht wirksam

Mahnmal

• 1985: Initiative für ein Mahnmal

• Hauptproblem/Grund für Auseinandersetzungen: Standort des Denkmals

• Reaktionen der Anrainer

• Dezember 1985 enthüllt, eine Gedenkkundgebung mit Kranzniederlegung statt.

„Euthanasie“

Grundlagen

• Vermeintlich „wissenschaftlicher“ Rassismus und Antisemitismus seit spätem 19. Jhdt.

• Sozialdarwinismus, „survival of the fittest“

-> „Rassenhygiene“

• „Euthanasie“: Vernichtung „lebensunwerten Lebens“

• Karl Binding, Alfred Hoche: „Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“

• auch im englischsprachigen Raum verbreitet, „Zeitgeist“

• 14. Juli 1933: „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“

„Erbkrankheit“: angeborener Schwachsinn, Schizophrenie, erbliche Fallsucht, erbliche Blindheit und Taubheit, schwere körperliche Missbildung, schwerer Alkoholismus

-> Anzeigepflichtig

Zwangssterilisierung

• Gesetz in Österreich seit 1.1.1940

• Österr. Behörden zeigen eifrige Bereitschaft

• Oft Komplikationen, gesundheitliche Spätfolgen

• 5.000-10.000 Zwangssterilisierungen

Kinder-“Euthanasie“

• Ermordung körperlich und geistig behinderter Kinder ab Sommer 1939

• Am Spiegelgrund, Wien

„Euthanasie“ von Erwachsenen

Erlass Hitlers vom 1.9.1939:• „…Reichsleiter Bouhler und Dr.med. Brandt sind unter Verantwortung beauftragt, die Befugnisse namentlich zu bestimmender Ärzte so zu erweitern, dass nach menschlichem Ermessen unheilbar Kranken bei kritischster Beurteilung ihres Krankheitszustandes der Gnadentod gewährt werden kann…“

• Tarnbezeichnung „Aktion T4“

• Eine der Tötungsanstalten: Schloss Hartheim (20.000 Behinderte, 10.000 KZ Häftlinge ermordet)

• Widerstand: Flugblatt KPÖ Graz, Bischof von Galen, Angehörige

• „T4“ wird am 24.August 1941 offiziell gestoppt

• „wilde Euthanasie“: organisiertes Hungersterben.

„Bewältigung“ in Österreich

• Gerichtliche Verfolgung völlig unzulänglich

• Erst 1995 wurden Euthanasieopfer und Zwangssterilisierte als NS-Opfer anerkannt

• Als „asozial“ verfolgte Kinder bis heute von Opferfürsorge ausgeschlossen

• Aktuelle „Euthanasie“-Debatten ein historisch sensibles Thema

„Euthanasie“ im Bundesland Salzburg

• Salzburg-Lehen (heute Christian-Doppler Klinik)

• Schloss Schernberg

• Meldebögen im Juni 1940 Zwei Transporte: April und Mai 1941

• 393 Opfer namentlich erfasst

• U.a. aus folgenden Salzburger Gemeinden:

Zell am See - Fusch (Pinzgau) - Palfen im Pongau - Badgastein - Golling, Bzk. Hallein - Ramingstein,

Lungau - Uttendorf, Pinzgau - St. Johann im Pongau I - Abtenau, Bzk, Hallein - Dürrnberg, Bzk

Hallein – Faistenau - Bramberg, Pinzgau - Hollersbach, Pinzgau – Scheffau - Saalbach, Pinzgau - Saalfelden, Pinzgau – Gnigl - Alm bei Saalfelden,

Pinzgau – Pfarrwerfen – Uttendorf - Rauris im Pinzgau - Bramberg im Pinzgau – Adnet - St.

Michael im Lungau - St. Veit im Pongau – Radstadt – Eugendorf - Maishofen, Pinzgau - Salzburg Stadt - Aigen bei Salzburg – Grödig - St. Margarethen im Lungau - Maxglan, Salzburg – Oberalm – Kuchl - Leogang, Pinzgau – Hallein - Fusch im Pinzgau –

Radstadt - Hallwang I – Untertauern – Bramberg - Alm bei Salzburg - Zederhaus, Lungau – Hofgastein

– Ebenau – Taxenbach – Anif - Alm, Zell am See – Mittersill – Grödig - Mühlbach am Hochkönig –

Bischofshofen – Itzling – Russbachberg - Hüttau, Pongau – Köstendorf – Eugendorf – Dorfbeuren - Krimml, - Salzburg – Liefering - Muhr, Lungau -

Piesendorf, Pinzgau - Dorfgastein

Das „Euthanasie-Mahnmal“ in Salzburg • Anlass: „Bedenkjahr 1988“ • Standortfrage: Bezug zum damaligen

Geschehen; frequentierter Ort • Gedenktafel in der Anstaltskirche• Gartenmauer des Franziskanerklosters • Franz-Josef-Str. 12 und 14: NS-Gauamt für

Volksgesundheit. Proteste der Bewohner.• Schließlich Dezember 1990: Standort Kurpark

Schloss Mirabell beschlossen.• Allerheiligen 1991 enthüllt.

Anregungen für den Unterricht

• Recherche auf lokaler Ebene: gab es Opfer des Nationalsozialismus in näherer Umgebung? (‚Arisierung‘, Euthanasie, …)

-> öffentliches Gedächtnis

-> Schul-/Pfarrchroniken

-> Befragung von „ZeitzeugInnen“

• „Zeitungsrecherche“: was/wie wird über (geplantes) Denkmal berichtet…?

• Reaktionen der Bevölkerung/Publikumsbefragung bei schon bestehendem Denkmal