Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern D o p p e l q u a l i f i k a t i o n...

Post on 05-Apr-2015

102 views 0 download

Transcript of Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern D o p p e l q u a l i f i k a t i o n...

Oberstufenzentrum Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Logistik, Touristik,

Immobilien, SteuernImmobilien, Steuern

D o p p e l q u a l i f i k a t i o D o p p e l q u a l i f i k a t i o n zur/zumn zur/zum

Steuerfachangestellten mit Steuerfachangestellten mit AbiturAbitur

in Kooperation mit derin Kooperation mit der

Steuerberaterkammer BerlinSteuerberaterkammer Berlin

Kurzübersicht - Allgemein Dauer: 4 Jahre Berufsausbildung in Schule und Betrieb 1. Jahr: vollzeitschulisch 2.- 4. Jahr: Schule/Betrieb

Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss Berufsausbildungsvertrag bestandene Probezeit Gymnasialberechtigung

Kurzübersicht - Allgemein

Vorzüge aus Sicht des Auszubildenden:

abgeschlossene Berufsausbildung und allgemeine Hochschulreife (Abitur) innerhalb von 4 Jahren Ausbildungsvergütung ab dem 2. Jahr (ab 500,00 €) (ansteigend bis auf 690,00 € im letzten Jahr)

Vorzüge aus Sicht des Ausbildungsbetriebes:

motivierte und begabte Auszubildende theoretische Kenntnisse im Rechnungswesen Einarbeitungsphase durch Praktika im ersten Jahr

Aufstiegsmöglichkeiten

Beruf berufliche Entwicklung in der Steuerberatung Fortbildung zum/zur Steuerfachwirt/in Prüfung als Steuerberater/in

Studium Universität, Fachhochschule Berufsakademie

Kurzübersicht – Anlage 1

Vorstufe Klassenstufe 11

Qualifikationsphase Klassenstufe 12 Klassenstufe 13A

Praxisphase Klassenstufe 13B

Unterrichtsfächer – Anlage 2 Allgemeinbildende Fächer Deutsch Mathematik Englisch Biologie / Chemie Politikwissenschaft / Geschichte Informatik (Klasse 11) / Datev (Projekttage) Sport 2. Fremdsprache (Spanisch o. Französisch)* (* Die Aufnahme einer 2. FS ab Klasse 11 hat zur Folge, dass 4 Unterrichtsstunden hinzukommen.)

(* Bei Fortführung der 2. FS ab Klasse 9 kommen 3 Stunden hinzu bis zum Ende der 12. Klassenstufe.)

Berufsbildende Fächer Wirtschaftswissenschaft Steuerrecht Rechnungswesen Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Wahlmöglichkeiten im Abitur

1. Leistungsfach

2. Leistungsfach

3. Prüfungsfach(schriftlich)

4. Prüfungsfach(mündlich)

EnglischEnglisch

WirtschaftswissenschaftWirtschaftswissenschaft

MathematikBiologie

beliebigbeliebig

MathematikMathematik

WirtschaftswissenschaftWirtschaftswissenschaft

DeutschEnglisch

beliebigbeliebig

DeutschDeutschDeutsch

WirtschaftswissenschaftWirtschaftswissenschaftWirtschaftswissenschaft

EnglischMathematikEnglisch

MathematikbeliebigBiologie

Kammerprüfung

Berufsabschlussprüfung

Steuerlehre (schriftlich) Wirtschaftslehre* (schriftlich) Rechnungswesen (schriftlich) Mandantenorientierte Sachbearbeitung (mündlich)

*Anrechnung aus dem Abitur möglich

Aufnahmeverfahren

Onlinebewerbung bei der Steuerberaterkammer Berlin

Bestätigung der Gymnasialberechtigung durch das Oberstufenzentrum

Abschluss eines Vertrages mit einem Ausbildungsbetrieb

Anmeldung am Beruflichen Gymnasium Unterrichtsbeginn: 1. August 2009

Nachweis der Gymnasialberechtigung

Leistungskriterien: Realschulabschluss

in allen Fächern Jahrgangsleistungen mit einem Durchschnitt von 3,0 oder besser

Deutsch, Englisch, Mathematik mindestens befriedigend (Note 3)

kein Fach schlechter als ausreichend (Note 4)

(Musik, Kunst, Sport bleiben bei der Beurteilung unberücksichtigt!)

Erfolg kommt von hier!

Ansprechpartner

Steuerberaterkammer Berlin 10719 Berlin

Meierottostraße 7 Tel.: 030/88926125

E-mail: DNamysl@stbkammer-berlin.de

Internet: www.stbkammer-berlin.de

Erfolg kommt von hier!

Ansprechpartner

Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern

(OSZ Lotis) 10965 Berlin

Dudenstraße 35/37Tel.: 030/786045-0E-mail: Leitung@osz-lotis.deInternet: www.osz-lotis.de