OGS Günnigfeld

Post on 26-Jan-2016

22 views 2 download

description

Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion. OGS Günnigfeld. OGS Günnigfeld. Die OGS Günnigfeld ist eine Stadtteilschule , die zur Zeit von 259 Kindern besucht wird. Besonderheiten. Möglichst alle Kinder aus dem Stadtteil aufnehmen. Sie individuell fördern und fordern. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of OGS Günnigfeld

OGS Günnigfeld

Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion

OGS Günnigfeld

Die OGS Günnigfeld ist eine Stadtteilschule , die zur Zeit von 259 Kindern besucht wird.

Besonderheiten

• Möglichst alle Kinder aus dem Stadtteil aufnehmen.

• Sie individuell fördern und fordern.• 2007 mit dem Gütesiegel NRW ausgezeichnet

Teams

• Lehrerinnen und Lehrer• Förderschullehrer• Sozialpädagogin• Sozialarbeiter• Erzieher und Therapeuten• Eltern• Steuergruppe, UE- Team, GU- Team

Gesundheitsförderung

BuG Schule seit ca. 4 JahrenGesundheitsförderndes Klima durch Individuelle Förderung in jahrgangsgemischten Gruppen schüleraktivierender Unterricht = Wochenplan, Arbeit an Stationen, Projekte bewusste Umsetzung des Leitbildes aller an Schule Beteiligten (BuG Projekt im laufenden Schuljahr 2012/2013)

kooperatives Lernen fördern (neues BuG Projekt im Schuljahr 2013/2014)

Psychomotorik - „Lernen mit allen Sinnen“ (OPUS Projekt)

Bensberger Mediations Modell = Streitschlichtung und Streithelfer „Schule kommt ins Gleichgewicht“ Mind Matters (Programm zum sozialen und emotionalen Lernen)

Gesundheitsförderlicher Lebensraum

Schule und Ganztag als Lern-, Bewegungs- und Lebensraum

Einrichtung eines Bewegungsraumes bereits 2005 Gesundes Frühstück 1mal pro Monat, gesunde Mahlzeiten

im Ganztag Anpassung an den kindlichen Biorhythmus durch neues

Ganztagskonzept „Rhythmisierter Ganztag“

Alle Aspekte zur Gesundheitsförderung sind im Schulprogramm festgeschrieben

Unterstützung durch BuG

• Finanzierung von außerschulischen Partnern in den Bereichen Beratung und Moderation

• Fortbildung für Teams und /oder Kollegium

• Nutzung von IQES als Evaluationsplattform