Physik Grundlagen - hs-aalen.de · Definitionen Die Sowjetunion unternahm am 22.10.1969 einen...

Post on 19-Sep-2019

4 views 0 download

Transcript of Physik Grundlagen - hs-aalen.de · Definitionen Die Sowjetunion unternahm am 22.10.1969 einen...

PhysikGrundlagenPrüfung Umfang: 60 min Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlung (wie in der Vorlesung ausgeteilt) – KEIN Taschenrechner Wichtiges zur Formelsammlung: diese Formelsammlung darf auf den vorhandenen Blättern handschriftlich ergänzt werden (weitere Formel und Stichpunkte dürfen eingetragen werden) à  keine Eintragung von Lösungswegen der Übungsaufgaben zulässig (auch keine

Teillösungen) à  Unterlagen können vor oder während der Prüfung kontrolliert werden

Bsp: zulässig: ln(1) = 0 ln x2 = 2 ln(x) e ln(x) = x nicht zulässig ln(x) – ln (x2) = 5 ln (x) – 2 ln (x) = 5 3 ln (x) = 5 à x = e 5/3 (oder Teile davon)

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Praktikum Ein Versuch: Beugung am Spalt

Übersicht

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 2

1. Grundlagen

2. Beugung

3. Komplexe Zahlen

4.  Interferenz

5. Fouriertransformation

6. Doppler

Wellenoptik–GeometrischeOptik

Licht

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 3

Schall

1.Einheiten

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 4

1*10-15s=

1*10-12s=

1*10-9s=

1*10-6s=

1*10-3s=

1*100s=

1*101s=

1*103s=

1*106s=

1*109s=

1*1012s=

1*1015s=

1.2Definitionen

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 5

ElektromagnetischesWellenspektrum

Quelle: http://www.zeitmaschinisten.com/svg/Spektrum.svg 6 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

EM-wellen

http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/astronomie/workshop7/

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 7

Zeit-undFrequenzbereiche

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 8

Ausbreitungsgeschwindigkeit:

c = λ * f

Vergleich

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 9

Licht Schall

Art

Ausbreitungs-medium

cinLuft(m/s)

Typ

Wellenlänge

Definitionen

Die Sowjetunion unternahm am 22.10.1969 einen weiteren Versuch, mit einer Sonde vom Typ Luna E-8-5 Mondbodenproben in einer unbemannten Mission zur Erde zu holen. Wegen eines Defekts im Steuerungssystem der Block-D 11S824 Oberstufe der Proton-K 8K82K Rakete strandete die Luna Sonde jedoch in einem niedrigen Erdorbit. Als Ursache für den Verlust der Mission wurde später ein falsches Vorzeichen im Code für das Computer-Programm der Kommandosteuerung für den Block-D erkannt.

Textquelle: http://www.raumfahrtkalender.de

Mond

10

Vorzeichenfehler:

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Beugung

Beugung von Laser Licht (Hecht Optics)

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 11

BeugungWasserwellen

http://www.ubicampus.mh-hannover.de/~physik/vorlesung/kap52/ U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Hindernisse:BeugungvonWellen

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 13

Schall Licht

Litfaß- säule

Litfaß- säule

Hindernisse:BeugungvonWellen

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 14

itp.uni-hannover.de

Don J. McCrady

Kohärenz

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 15

Zeitlich kohärent: -  Gleiche Wellenlänge (z.B. Lichtquelle mit nur einer Wellenlänge) -  Lange Wellenzüge (d.h. Wellen ohne Unterbrechung durch einen Phasensprung)

Kohärenzlänge: maximal mögliche Länge ohne Unterbrechung

Räumlich kohärent: Keine Phasenunterschiede z.B. keine Phasenänderung im Raum

KohärentesLicht

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 16

2.BeugungamEinfachspalt

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie17

BeugungamEinfachspalt

Image source: weltderphysik.de

Simulation von Wasserwellen:

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie18

BeugungamEinfachspalt

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie19

I(a) = I0sin(u)u

!

"#

$

%&2

sinamax =(k + 0.5)  λ

b

sinamin =k   λb

u = π  bλsinα

Spaltbreite ... Spaltbreite ...

Praktikumsversuch

Spektrallampe Kohärenzspalt Beugungsspalt

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 20

Kohärenzspalt:Breite

Kohärenzbedingung von Verdet:

bk ⋅bf '≤ λ

bk :Kohärenzspaltbreitef ' :Brennweiteb : Spaltbreite Beugungsspalt

Beispiel: (Versuch im Labor) Der Beugungsspalt hat eine Breite 0.1 mm, eine Wellenlänge von 500 nm und eine Brennweite von 20 mm. Was ist die maximal zulässige Breite des Kohärenzspaltes um kohärentes Licht zu erhalten?

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 21

*Émile Verdet (1824–1866) franz. Physiker

Bedeutung/AnwendungenBeugungsprinzip

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie 22

1)  ... Nachweis chemischer (körpereigener) Substanzen durch Analyse des Spektrum (Gitterbeugung) 2)  Blutspektroskopie

3)  Beugung begrenzt Auflösungsvermögen

4)  Schallschutz

Boucard CC, Hoogduin JM, van der Grond J, Cornelissen FW: Occipital proton magnetic resonance spectroscopy (1H-MRS) ... In: PLoS ONE 2007 Feb 21;2(2):e222

Sinus-/Cosinusfunktion

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Einheits- kreis

Wellen

24

Funktionensin(x)undtan(x)fürkleinex

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Wellen:abhängigvonZeitundOrt1/4

26 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

E

Auslenkung (abhängig von t in s):

Auslenkung (abhängig von x in rad): y(x) = E(x) = sin(x)

ω =2πT

Winkelgeschwindigkeit Kreisfrequenz

Wellen:abhängigvonZeitundOrt2/4

27 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Auslenkung (abhängig von r in m):

Foto der Welle zum Zeitpunkt t0:

k = 2πλ

Wellenzahl k:

Wellen:abhängigvonZeitundOrt3/4

28 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Vorzeichen von kr (negativ):

Wellen:AmplitudeundPhase4/4

29 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Phase:

Amplitude:

E(t, r) =     sin(ωt − kr)

E(t, r) =       sin(ωt − kr          )

Wellenfunktion

Medizin.Anwendung:Wellen(Vorwissen)

30 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

1)  Ausbreitungsgeschwindigkeiten:

2) Laufzeit: (Die Zeit, die ein Wellenimpuls braucht) à Bsp. Gewitter Sie sind im Gebirge und es nähert sich ein Gewitter. Da gibt es einen Blitz (Lichtimpuls) und 4 Sekunden später hören Sie den Donner (Schallimpuls). Wie weit ist das Gewitter weg?*

* Annahme: Licht ist im Vergleich zu Schall so schnell, dass hier die Laufzeit des Lichtes vernachlässigt werden kann.

Geschwindigkeit Schall Licht

Luft

Wasser

Gewebe

Glas

Δs = Δt * c

Medizin.Anwendung:Wellen(Vorwissen)

31 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

3) Piezo: Piezokristalle / Piezoelemente werden genutzt um Druckwellen zu erzeugen. (Material: meist Keramik) à Piezokristall reagiert mit Volumenänderung auf Spannung, die angelegt wird. (piezoelektrischer Effekt)

Medizin.Anwendung:Wellen

32 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Prinzip Absorption: Gewebe absorbiert Licht-/Schallwellen unterschiedlich stark. Die zurückgestreuten Wellen enthalten diese Information. z.B. Sonographie: Darstellung von Weichteilgewebe unterschiedlicher Zusammensetzung (innere Organe, 1-40 Mhz (Ultraschall) mit Piezokristall erzeugt z.B. Schall trifft auf Grenze von Luft zu Wasser (großer Unterschied!) à ändert sich der Widerstand gegen die Schallwellen. Deswegen Gelauftrag, damit keine Störungen von Luft an der Haut. Aus Laufzeit: Tiefe/Lage der Struktur (einzelne Pulse) Aus Intensität: Höhe der Rückstreuung – geringe Rückstreuung = schwarz (z.B. Flüssigkeiten, Harn, Blut) – hohe Rückstreuung haben Knochen

Medizin.Anwendung:Wellen

33 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Interferenz

34

Hh Linse Glask.

Hohe Absorption Durch kleine Teilchen ~µm

Hohe Absorption durch Moleküle ~nm

Faktor 1 Mio!

Wasser absorbiert rotes Licht à Tiefsee bläuliche Farben

U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Bild: Springerverlag Lasersysteme, Rüdiger Kramme

Weitere:Med.Anwendungen

35 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/Optometrie

Optische Pulsmessung: Sauerstoffgehalt im Blut: Unterschiedliche Absorption in Abhängigkeit vom Sauerstoff Und: -  Doppler Sonographie -  Optische Kohärenztomographie -  Schwingungsmessungen Trommelfell u.a. Membranen

AbsorptionvonHämoglobin

36 U.Paffrath,HochschuleAalen,Augenoptik/OptometrieBild: Mohamad Saka: Linear Superposition of Sensory-Evoked

and Ongoing Cortical Hemodynamics