Probleme ländlicher Räume und Lösungsansätze - saarland.de · • Wenig soziale Probleme und...

Post on 24-Oct-2019

5 views 0 download

Transcript of Probleme ländlicher Räume und Lösungsansätze - saarland.de · • Wenig soziale Probleme und...

Dr. Patrick Küpper

Dr. Patrick Küpper Thünen-Institut für Ländliche Räume

Kirkel, den 08.03.2018

Probleme ländlicher Räume und Lösungsansätze

Dr. Patrick Küpper

Patrick Küpper

Kirkel, 08.03.2018

Was sind eigentlich ländliche Räume?

Thünen-Institut für Ländliche Räume

Sou

rce:

Gu

illau

me

Le B

loas

, 20

16

.

Dr. Patrick Küpper

Definition ländlicher Räume

Seite 3

Traditionelles Verständnis:

• Der ländliche Raum als homogen

• Kleine Orte und geringe Bevölkerungsdichte

• Hohe Bedeutung von Land- und Forstwirtschaft

• Natur und fast keine Umweltverschmutzung

• Geringe Einkommen und Arbeitsplatzperspektiven

• Geringe Infrastrukturausstattung und Dienstleistungsangebot

• Abwandung Junger und Gutqualifizierter

• Konservative Werte und Tradition

• Hohe soziale Kontrolle

Modernes Verständnis:

• Ländliche Räume als heterogen

• Intensive Flächennutzung und Naturschutz

• Land- und Forstwirtschaft nur noch landschaftsprägend

• Sozioökonomische Diversität

• Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land

• Kleine und mittelgroße Städte als Zentren innerhalb ländlicher Räume

• Geringe Erreichbarkeit metropolitaner Zentren

• Plurale Werte und Bedürfnisse auf Grund der Individualisierung

08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Abgrenzung ländlicher Räume - der Thünen-Ansatz

Ländlichkeitsindex (mittels Hauptkomponentenanalyse)

• Siedlungsdichte

• Anteil Ein- und Zweifamilienhäuser

• Anteil Land- und forstwirtschaftlicher Fläche

• Regionales Bevölkerungspotential

• Erreichbarkeit großer Zentren

Quelle: www.landatlas.de, 2017. Seite 4 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Patrick Küpper

Kirkel, 08.03.2018

Werden ländliche Räume abgehängt?

Thünen-Institut für ländliche Räume

Qu

elle

: Dia

na

Bau

r , 2

01

0.

Dr. Patrick Küpper

Sich selbst verstärkende Schrumpfung

Teufelskreis der Schrumpfung

Wirtschaftlicher

Niedergang

Selektive Abwanderung/Entwertung des

Humankapitals

Sinkende öffent-

liche Res-sourcen

Verminderung

der Infra-struktur

Imageverlust/risikoaverses Verahlten

Sinkende Nachfrag

e

Sinkende Investi-tionen

Dr. Patrick Küpper

Ausgewählte Fakten zu den Disparitäten zwischen ländlichen und nicht-ländlichen Regionen

Unterschiede zwischen ländlichen und nicht-ländlichen Räumen sind im Durchschnitt vernachlässigbar, konstant oder verbessern sich zu Gunsten ländlicher Räume bei mehreren Indikatoren:

• Fast keine Unterschiede hinsichtlich Schulabbrecherquote, Wahlbeteiligung und Hausarztdichte

• Lebenserwertung von Männern und Frauen konstant leicht unter dem Niveau in nicht-ländlichen Räumen

• Produktivität, Steuerkraft und verfügbares Einkommen deutlich unterhalb des nicht-ländlichen Niveaus, aber Rückstand nimmt ab

• Arbeitslosenquote und Anteil Personen in Mindestsicherung deutlich unter dem nicht-ländichen Niveau und der Unterschied wächst weiter

• Aber: Unterschiede beim Arbeitsplatzangebot und der Ganztagsbetreuung wachsen geringfügig

Seite 7 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Regionale Schrum-

fung

Finanzausgleichssysteme

Sozialversicherung (Flüchtlin

ge)

Sinkende Immobilie

npreise

Sinkende relative Löhne

Freiräume für

Innovationen

Flächen- und

umweltintensive

Brachen

Spillover-

Effekte

Überlastungseffekte in

den Wachstums

regionen

Zuwanderung/Rau

mpioniere

Passive Sanierung

Bremseffekte der Schrumpfung als Ansatzpunkte ländlicher Entwicklung

Dr. Patrick Küpper

Passive Sanierung, industrielles Potential und Wissensökonomie Patrick Küpper

Kirkel, 08.03.2018

Wirtschaftliche Herausforderungen

Thünen-Institut für Ländliche Räume

Dr. Patrick Küpper

Passive Sanierung: Zusammenhang zwischen Entwicklung der Bevölkerung und der Arbeitsplätze

Quelle: Eigene Berechnung; Datengrundlage: www.vgrdl.de; rural-urban classification: www.inkar.de.

Seite 10 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Arbeitskräfteknappheit?

Seite 11 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Wissensintensive Industrien

Seite 12

Deutschland: 10,3 % Ländliche Räume: 11,3 % Nicht-ländliche Räume: 9,3 % Anteil ländliche Räume: 55,5 %

08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Bruttoinvestitionen

Seite 13

Deutschland: 9,8 Ländliche Räume: 8,5 Nicht-ländliche Räume: 10,5 Anteil ländliche Räume: 58,1 %

08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Akademikeranteil an den Beschäftigten

Seite 14

Deutschland: 13,8 % Ländliche Räume: 9,4 % Nicht-ländliche Räume: 18,3 % Anteil ländliche Räume: 34,3 %

08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

• Agglomerationseffekte (nur Landeshauptstädte) und Verkehrsinfrastruktur nicht mehr bedeutsam

• Pfadabhängigkeit auf Grund der Branchenstruktur

• Sozialkaptial (bürgerschaftliches Engagement, konservative Werte, Unternehmertum) signifikant

• Wissensinfrastruktur und Humankapital als verbleibende Politkoption

• Einfluss von betrieblicher Förderung strittig

Bestimmungsfaktoren der Wirtschaftskraft

Quelle: Döring et al., 2011: 14.

Seite 15 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Veränderung sozialer Netze, Vererbung von Problemen und neue Zuwanderung Patrick Küpper

Kirkel, 08.03.2018

Soziale Herausforderungen

Thünen-Institut für Ländliche Räume

Qu

elle

: Th

ün

en In

stit

ut.

Dr. Patrick Küpper

Veränderung sozialer Beziehungen

• Ausdünnung familiärer Netze vor Ort bei teils Intensivierung distanzunabhängiger Kommunikation

• Nachwuchsprobleme in Vereinen und Organisationen

• Höhere Erwerbstätigkeit bei steigenden Flexibilitätsanforderungen

• => Intensivierung des bürgerschaftlichen Engagements kaum möglich

• Hohe Bedeutung familiärer Beziehungen gerade bei Hochbetagten

• Lösungsmöglichkeiten: Gelegenheitsorte, Unterstützung (Geld, Anerkennung, Dorf-Moderatoren) und Professionalisierung

Seite 17

Quelle: Vereinsplatz.Saarland 2018

Quelle: Regionale Entwicklungs-agentur St. Wendel 2018

08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Vererbung sozialer Probleme: Schulabbrecherquote

Durchschnitt Deutschland: 5,7 % Durchschnitt Ländliche Räume: 5,7 % Durchschnitt Nicht-ländliche Räume: 5,7 %

Seite 18 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Bedarf an Integrationsleistungen für Migranten

Seite 19

Dr. Patrick Küpper

Initiativen zur Integration von Flüchtlingen und Migranten (Beispiel Wittmund)

• Gemeinsame Renovierung eines Dorfgemeinschaftshauses von lokalen Bürgern und Flüchtlingen

• Angebot von Schnupperpraktika und Kompetenzgeststellungsangeboten

• Sportverein bietet Sprachkurse an und versucht, Migranten in die Teams zu integrieren

• Landfrauen schreiben ein Rezeptbuch zusammen mit zugewanderten Frauen und organisieren Kochkurse

• => viel zivilgesellschaftliches Engagement

• Anfänglich hohes Interesse lokaler Firmen, dann aber von fehlenden Sprachkenntnisse und Qualifikationen ernüchtert (vermutlich qualifikationsselektive Abwanderung)

• Mobilität als zentrales Problem für jegliche Aktivitäten

Seite 20 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Patrick Küpper

Kirkel, 08.03.2018

Herausforderungen im Bereich der Daseinsvorsorge

Thünen Institute of Rural Studies

Sou

rce:

Th

ün

en-I

nst

itu

te,

20

11

.

Erreichbarkeitsprobleme und neue Organisationsformen

Dr. Patrick Küpper Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Demographischer Wandel: Schrumpfung und Alterung

Seite 22

Dr. Patrick Küpper

Lösungsansatz: People to services

• Auch bei ausdünnendem Angebot, kaum Erreichbarkeitsprobleme für Personen mit PKW-Verfügbarkeit

• 90 % der Erwachsenen haben ein Auto verfügbar

• Geringe Attraktivität des ÖPNV und Schwierigkeiten, das Angebot aufrechtzuerhalten

• Dominanz des MIV in ländlichen Räumen

• Geringe Attraktivität und Finanzierungsschwierigkeiten im ÖPNV

• Bedarfsorientierte Bedienformen erfordern Mindestnachfrage und hohe Zuschüsse

• Alternativen: organisierte Mitnahme, Bürgerbus, Car-Sharing, Kombi-Bus, Pedelecs, PKW-Assistenzsysteme

Quelle: Leuphana Universität 2015: 3.

Quelle: Move on green.

Seite 23 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Lösungsansatz: Services to people

Seite 24 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Qu

elle

: Rei

f u

nd

M

ölle

r D

iagn

ost

ik

Net

wo

rk A

G

Qu

elle

: Eb

erh

ard

t 2

01

3

Quelle: LAG Stettiner Haff, Landkreis Vorpommern-Greifswald 2014

Quelle: http://www.eler.brandenburg.de/sixcms/detail.php/492304

Dr. Patrick Küpper Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Seite 25

Kriterien für Investitionen und Abbau: „Demographie-Check“

08.03.2018

Quelle: Küpper et al. 2013: 35.

Dr. Patrick Küpper

Patrick Küpper

Kirkel, 08.03.2018

Einige Gedanken zur Förderung ländlicher Räume

Thünen-Institut für Ländliche Räume

Qu

elle

: htt

p:/

/ww

w.s

par

en-m

it-

staa

tlic

her

-fo

erd

eru

ng.

de

/ 2

01

8.

Dr. Patrick Küpper

Förderung ländlicher Räume

Diskussionsanregungen:

• Territoriale statt sektorale Politik

• Abgrenzung von Sektorpolitiken => Schnittstellenthemen und ländliche Besonderheiten fokussieren

• Prinzip fiskalischer Äquivalenz beachten

• Kommunale Selbstverwaltung ermöglichen statt Sonderprogramme für “finanzschwache Kommunen”

• Hilfe zur Selbsthilfe statt Dauersubvention

• Fokussierung auf Problemregionen

• Regelwerke vereinfachen und Bürokratie abbauen

Seite 27 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Quelle: Landkreis Neunkirchen 2018.

Dr. Patrick Küpper

Quelle: Fährmann 2016

Komplexität der Umsetzung ländlicher Entwicklungspolitik

Dr. Patrick Küpper

Patrick Küpper

Kirkel, 08.08.2018

Schlussfolgerungen

Thünen-Institut für Ländliche Räume

Sou

rce:

Th

ün

en-I

nst

itu

te,

20

12

.

Dr. Patrick Küpper

Zusammenfassung sozio-ökonomischer Herausforderungen

Index zur sozioökonomischen Lage (Hauptkomponentenanalyse):

• Steuereinnahmen

• Bruttoverdienst

• Anteil Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss

• Median des Haushaltseinkommen

• Arbeitslosenquote

• Wohnungsleerstand

• Nettowanderungen der 18-19-Jährigen

• Lebenserwartung von Männern und Frauen

Quelle: Küpper, 2016.

Seite 30 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Kein Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Lage und Ländlichkeit

Source: Küpper, 2016. Seite 31 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Schlussfolgerungen

• Ländlich ≠ strukturschwach

• Wirtschaftskraft kaum beeinflussbar

• Wissensintensive Industrien vs. kaum wissensintensive DL und Arbeitsplätze für Akademiker

• Wenig soziale Probleme und viel Engagement vs. ausdünnende Netzwerke, Aufrechterhaltung bürgerschaftlicher Angebote, Vererbung von Problemen, Migration als neue Herausforderung

• Digitalisierung und neue Organisationsformen der DV vs. Angebotsverschlechterung und Erreichbarkeitsprobleme

• Fördersystem kritisch prüfen

www.land-atlas.de

Seite 32 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Dr. Patrick Küpper

Zum Weiterlesen:

Seite 33 08.03.2018 Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

• Küpper P, Steinführer A (2017) Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen zwischen Ausdünnung und Erweiterung. Europa Regional 23:44-60, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/53589/ssoar-europareg-2017-4-kupper_et_al-Daseinsvorsorge_in_landlichen_Raumen_zwischen.pdf?sequence=1

• Küpper P (2017) Herausforderungen bei der Entwicklung ländlicher Räume - eine Bestandsaufnahme. Landkreis(6):252-260

• Küpper P (2016) Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Thünen-Institut, https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057783.pdf

• Kundolf S, Küpper P, Margarian A, Wandinger C (2016) Koordination, Lernen und Innovation zur Entwicklung peripherer ländlicher Regionen: Phase II der Begleitforschung zum Modellvorhaben LandZukunft. Braunschweig: Thünen-Institut, https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056919.pdf

• Eberhardt W, Pollermann K, Küpper P (2014) Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen : Impulse für die Praxis. Berlin: BMUB, https://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/nahversorgung_laendl_raeume_broschuere_bf.pdf

• Küpper P, Steinführer A, Ortwein S, Kirchesch M (2013) Regionale Schrumpfung gestalten : Handlungsspielräume zur langfristigen Sicherung gesellschaftlicher Teilhabe schaffen und nutzen. Braunschweig: Thünen-Institut, https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn052553.pdf

• Steinführer A, Küpper P, Tautz A (2012) Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Gemeinden - Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Harz. Braunschweig: vTI, https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn051501.pdf