Prof. Dr. Hermann Reichold Belegschaftsvertretungen im Spannungsfeld divergierender...

Post on 05-Apr-2015

107 views 4 download

Transcript of Prof. Dr. Hermann Reichold Belegschaftsvertretungen im Spannungsfeld divergierender...

Prof. Dr. Hermann Reichold

Belegschaftsvertretungen im Spannungsfeld divergierender Arbeitnehmerinteressen

26. Passauer Arbeitsrechtssymposion „Vielfalt in der Einheit“

am 21. und 22. Juni 2012

Freitag, 22.06.2012 – 14:30 Uhr

2 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

Inhalt

1. Einführung und Problemstellung

2. Sozialwissenschaftliche / Ökonomische Analyse zur

„Clearing“- Funktion des Betriebsrats

3. Juristische Analyse der Betriebsratsfunktion

4. Interessen-Clearing auf wessen Kosten?

5. Fazit

3 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

1. Einführung und Problemstellung

Der Betriebsrat als „Grenzinstitution“: Interessenvertretung

zwischen Sozial- und Management-Partnerschaft

Management

Belegschaft

Betriebsrat

Gewerkschaft

Unternehmen

4 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

2. Sozialwissenschaftliche / Ökonomische Analyse zur „Clearing“- Funktion des Betriebsrats

a) Prekäre Repräsentation:

Einheitlicher Repräsentant der Belegschaft, aber keine

Einheitlichkeit der Belegschaft

Individualisierung und „Subjektivierung“ der Arbeit

Repräsentationsproblem

5 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

2. Sozialwissenschaftliche / Ökonomische Analyse zur „Clearing“- Funktion des Betriebsrats

b) Effiziente Vertragsgestaltung:

Ergänzung offener Arbeitsverträge durch „multilaterale“

Vereinbarungen zu betrieblich-kollektiven Themen

Beitrag zur Stärkung einer informellen Kultur der Beteiligung

aber: Abhängigkeit von Fairness des Managements und vom

Rückhalt in der repräsentierten Belegschaft

Simon Müller
Der Aspekt moral hazard problem

6 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

2. Sozialwissenschaftliche / Ökonomische Analyse zur „Clearing“- Funktion des Betriebsrats

moral hazard – Problem!

Betriebsrat

3 3

Kooperation Defektion

Koo

pera

tion

Arb

eitg

eb

er

Def

ektio

n

4 1

1 4

2 2

3 3Kooperationsgewinne als maximaler Nutzen

c) „Grenzgänge“ des Betriebsrats

Beziehungskonflikte zwischen partizipativem Management und

Gewerkschaftssteuerung

Wettbewerb um die Gunst der Mitarbeiter – Rückhalt als

Grundlage „erfolgreicher“ Repräsentation

2. Sozialwissenschaftliche / Ökonomische Analyse zur „Clearing“- Funktion des Betriebsrats

7 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

d) Betriebsräte als „paradoxe Führungskräfte“

Effiziente Gestaltungsmacht einerseits

Mehrseitige Abhängigkeit andererseits

2. Sozialwissenschaftliche / Ökonomische Analyse zur „Clearing“- Funktion des Betriebsrats

8 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

Belegschaft

Management Betriebsrat

Unternehmen

9 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

3. Juristische Analyse der Betriebsratsfunktion

a) Gesetzesvorgaben

• §§ 2, 74, 75, 80 BetrVG

Vertrauensvolle Zusammenarbeit, Friedenspflicht,

Verfassungsorgan – „political correctness“!

• § 3 BetrVG

BR auch „von oben“? (Bsp. SAP) – Effizienzgedanke!

• § 5 III/IV BetrVG

Herausnahme nur der „richtig“ Leitenden

10 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

3. Juristische Analyse der Betriebsratsfunktion

a) Gesetzesvorgaben

• § 7 S. 2 BetrVG

Leiharbeitnehmer wählen, ohne zu zählen

• §§ 15, 27 ff., insb. 28a BetrVG

Repräsentative BR-Zusammensetzung, gender-and diversity-

correctness, Arbeitseffizienz durch Ausschüsse, Übertragung

von Befugnissen auf „Arbeitsgruppen“ (?)

11 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

3. Juristische Analyse der Betriebsratsfunktion

b) Lehre

• Kein imperatives Mandat

• Keine rechtsgeschäftliche Vertretung der Arbeitnehmer

• Nur partielle Vermögensfähigkeit (§§ 40, 41 BetrVG)

• „Ultra vires“-Doktrin / sehr beschränkte Haftung

• Ausgleichsfunktion im Bereich des § 87 I BetrVG

• Einlassfunktion im Bereich des § 99 BetrVG

• Verwalterfunktion im Bereich der §§ 111, 112 BetrVG

12 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

3. Juristische Analyse der Betriebsratsfunktion

c) Aktuelle Rechtsprechung

• BR darf „politischer“ werden (kein Unterlassungsanspruch auf

Grundlage von § 74 II 3 BetrVG)

• BR darf gesamte Vergütungsordnung mitbestimmen, soweit

keine Tarifbindung vorliegt

• Kein „echter“ Akteur im Arbeitskampf

• Leiharbeitnehmer zählen doch für Schwellenwert in § 111

BetrVG

13 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

4. Interessen-Clearing auf wessen Kosten?

a) These: Betriebsrat ist nur für „Verlierer“ da; die Starken bedienen

sich der Privatautonomie

Management Betriebsrat

Gewerkschaft

Unternehmen

Beleg(stark)

schaft (schwach)Belegschaft

Beleg(stark)

schaft (schwach)

14 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

4. Interessen-Clearing auf wessen Kosten?

b) BAG-Rechtsprechung macht Betriebsräte zur Ersatz-

Gewerkschaft, fördert damit aber Rückkehr zur Tarifbindung

c) BAG-Rechtsprechung stärkt Drohkulisse der gesetzförmigen

Verfahrensweisen (§ 99 BetrVG, Einigungsstelle) und begünstigt

damit eine Kultur informeller Partnerschaft und gegenseitiger

Geschäfte ohne Sachzusammenhang

15 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

5. Fazit

Betriebsrat – weder Robin Hood noch Sancho Pansa.

16 | Prof. Dr. Hermann Reichold © 2012 Universität Tübingen

Prof. Dr. Hermann Reichold

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Kontakt:

Prof. Dr. Hermann ReicholdJuristische FakultätGeschwister-Scholl-Platz, 72074 TübingenTelefon: +49 7071 29-78149Telefax: +49 7071 29-5068reichold@jura.uni-tuebingen.de