Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen des Deutschen in...

Post on 01-Jul-2015

1.191 views 2 download

description

Gastvortrag an der National Kaoshsiung First University of Science and Technology, Kaohsiung, Taiwan (R.O.C.) am 12.03.2012

Transcript of Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen des Deutschen in...

Neudeutsch und Denglisch:Aktuelle Entwicklungen des

Deutschen in Werbesprache und

Imagebildung

Prof. Dr. Thomas Tinnefeld 丁納德 教授

(Saarbrücken, HTW des Saarlandes)Vortrag NKFUST, Kaohsiung, Taiwan,

12.03.2012

Neudeutsch und Denglisch

0     Einführung 1.    Was ist Denglisch? 1.1  Begriffsdefinition 1.2  Mögliche Quellen der Anglisierung

2.    Denglisch in der deutschen Werbesprache 2.1  Pseudo-Englisch 2.2  Missverstandenes 2.3  Unverstandenes  

Neudeutsch und Denglisch

3.    Denglisch zur Imagebildung:         Berufsbezeichnungen   4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.1  Dynamik und Modernität4.2  Fortschritt4.3  Euphemisierung4.4  Weitergehende Annäherung an die anglo-amerikanische Welt 

Neudeutsch und Denglisch

5. Die Folgen der Anglisierung5.1  Sprachliche-kulturelle Folgen5.2  Gesellschaftliche Folgen5.3 Reaktionen der anglo- amerikanischen Welt  6.    Fazit und Ausblick

0   Einführung

Wise Guys:

Denglisch

http://www.youtube.com/watch?v=gKg_oxYGht4

0   Einführung

Aufgabe:

Benennen Sie die geläufige Sprachverwendung in den folgenden Äußerungen:

0   Einführung

(1) „Ich muss noch meine E-Mail nachsehen.“  

vs.  

„Ich muss noch meine E-Mails checken.“

0   Einführung

(2) „Ich werde ihn mal im Internet suchen“  

vs.  

„Ich werde ihn mal googeln.“

0   Einführung

(3) „Wir haben ein Zimmer in Ihrem Hotel gebucht“  

vs.

“Wir haben ein Zimmer in Ihrem Hotel gebookt.“

0   Einführung

(4) „Ich werde Dir nachher noch simsen“.  

vs.  

„Ich werde mich nachher noch per SMS bei dir melden“.

0   Einführung

(5) „Dein Kleid ist sehr stilvoll“ 

vs. 

„Dein Kleid ist sehr stylish“.

0   Einführung

Wie kann man diese Unterschiede erklären? 

(Kurze Diskussion)

0   Einführung

System:

Gesamtheit aller Regeln einer Sprache hinsichtlich aller linguistischen Ebenen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Lexik, Syntax, Semantik, Pragmatik und Textlinguistik).

0   Einführung

Norm:

Die Auswahl, die Muttersprachler aus diesem gesamten Regelwerk vornehmen: Das, was in der Realität gesagt und geschrieben wird.

0   Einführung

Ziel des Vortrags: 

Mehr Sprachbewusstsein schaffen.

0   Einführung

Was hat das alles mit Denglisch zu tun?

(Kurze Diskussion)

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Denglisch = Deutsch + Englisch

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

http://www.reischle.net/ReischleNet/Home.html

http://www.miss-verstaendnis.com/2008/01/20/deutschlisch/

Denglisch

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Definition

Denglisch (auch Engleutsch, Germish (engl.)) ist ein wertender Begriff aus der deutschen Sprachpflege. Diese verwendet den Begriff, um den vermehrten Gebrauch von Anglizismen und Scheinanglizismen in der deutschen Sprache zu bemängeln.(http://de.wikipedia.org/wiki/Denglisch; 19.02.2012)

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Unterschied Denglisch vs. AnglizismusAnglizismen sind aus dem Englischen stammende Fremdwörter (zumeist Substantive oder substantivierte Verben: e-mail, computer, laptop) oder aus der englischen Sprache übernommene Phrasen (z. B. „Liebe machen“ von to make love) oder Formen. Der Begriff „Anglizismus“ ist wertneutral. Was ein Anglizismus ist, kann durch objektiv feststellbare Kriterien bestimmt werden.(http://de.wikipedia.org/wiki/Denglisch; 19.02.2012)

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition„Denglisch“ – (...)  das sich aus „Deutsch“ und „Englisch“ zusammensetzt – ist hingegen ein wertender Begriff aus der deutschen Sprachpflege. Was der Begriff genau umfasst, ist nicht nach wissenschaftlichen Kriterien bestimmbar, sondern folgt aus einer subjektiven Einschätzung dessen, der ein Sprachphänomen als „Denglisch“ bezeichnet. Entsprechend vielfältig sind die Definitionen des Begriffs:(http://de.wikipedia.org/wiki/Denglisch; 19.02.2012)

1.  Was ist Denglisch?1.1 BegriffsdefinitionFür unsere Zwecke können wir den Begriff Denglisch wie folgt definieren:

Denglisch ist eine Erscheinungsform des Deutschen. Es umfasst Elemente des

Englischen, die sich auf Scheinanglizismen (Pseudo-Englisch) und nicht notwendige

Anglizismen beziehen, die zudem für deutsche Muttersprachler potentiell missverständlich oder

unverständlich sind.

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Unsere Stoßrichtung:

Nicht werten, also nicht normativ vorgehen, sondern beschreiben. 

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Der Begriff Denglisch lässt sich jedoch am besten für die Entwicklungen verwenden, denen die deutsche Sprache zur Zeit ausgesetzt ist. 

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Der Begriff dient uns also als ein Etiquett, das das Verständnis erleichtert.

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Der Begriff Denglisch kann auch auf solche Sprachphänomene bezogen werden, die man nicht sofort erkennt.  

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Beispiele: Elemente englischen Ursprungs:

Harddisk(den Computer) booten (der Computer) crasht

shoppen (gehen)relaxen (sich ausruhen)chillen (sich ausruhen)

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Beispiele: Lehnübersetzungen

Das macht Sinn. (engl. This makes sense)

in 2012 (statt im Jahre 2012) (engl. In 2012) 

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Beispiele: Lehnübersetzungen

nicht wirklich (engl. not really)

in anderen Worten (engl. in other words; statt; mit anderen Worten)

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Den Begriff Denglisch wollen wir jedoch nicht auf solche englischen Wörter beziehen, die im Deutschen nicht leicht zu ersetzen sind. 

Solche notwendigen Lexeme sind zum Beispiel:  

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition                           Browser                       CD-Player                       Comeback                       Computer                      Cyberspace  

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Make-upMountainbikeMP3-PlayerNotebook

 

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

SoftwareTalkshowTeleshop

Track (Musiktitel)zappen

 

1.  Was ist Denglisch?1.1 Begriffsdefinition

Welche Quellen der Anglisierung sind von Bedeutung? 

(Kurze Diskussion mit Vorbereitung)

1.  Was ist Denglisch?1.2  Mögliche Quellen der Anglisierung

Vier große Bereiche:

• Wirtschaft• Wissenschaft• Popmusik• Informatik 

1.  Was ist Denglisch?1.2  Mögliche Quellen der Anglisierung

Hier zu behandeln:Wirtschaft, und dort besonders •  die Werbung und •  die Imagebildung (Berufs-

bezeichnungen)

1.  Was ist Denglisch?1.2  Mögliche Quellen der Anglisierung

Imagebildung (Definition):

Verfahren zur Herstellung oder zum Erhalt eines Bildes hinsichtlich der eigenen Person oder der eigenen sozialen Stellung. 

1.  Was ist Denglisch?1.2  Mögliche Quellen der Anglisierung

Diese Bereiche sind durch eine erhebliche sprachliche Kreativität gesprägt.

2.    Denglisch in der deutschen Werbesprache  

2.1  Pseudo-Englisch 2.2  Missverstandenes

2.3  Unverstandenes 

2.1 Pseudo-Englisch 

Beispiel:                           Handy

• Musterbeispiel sprachlicher Fehlentwicklung• Keine lexikalische Notwendigkeit• Illusion einer anglophonen Welt

→ Irreführender, kontraproduktiver Sprachgebrauch 

2.1 Pseudo-Englisch 

Beispiel:                    Service-Point

• Englischer Begriff: Information Desk oder Information Centre

→ Pseudo-EnglischBesser: Informationsschalter

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://d3.stern.de/bilder/stern_5/wirtschaft/2010/KW07/Bahn_Service_Point_fitwidth_420.jpg&imgrefurl=http://www.stern.de/wirtschaft/news/anglizismen-bei-der-deutschen-bahn-der-counter-heisst-jetzt-wieder-schalter-1544058.html&usg=__00Dipmuu_0SUQHAJVWKMviiS8GE=&h=280&w=420&sz=25&hl=de&start=12&zoom=1&tbnid=OXs5OtK5zhsd4M:&tbnh=134&tbnw=179&ei=MCxcT_ngGaTNmAWwq-iuDw&prev=/search%3Fq%3D%2522Info-Point%2522%2B%2522Die%2BBahn%2522%26hl%3Dde%26gbv%3D2%26biw%3D1024%26bih%3D461%26tbm

%3Disch&itbs=1&iact=hc&vpx=394&vpy=167&dur=141&hovh=183&hovw=275&tx=147&ty=197&sig=115740226456178966253&page=2&ndsp=15&ved=1t:429,r:12,s:12  

2.1 Pseudo-Englisch 

Beispiel:                              BahnCard

• Mischung von Deutsch (Bahn) und Engisch (Card)• Weder Englisch noch Deutsch• Außerhalb des deutschen Sprachkontextes nicht verwendbar.

2.2 Missverstandenes 

Beispiel:                         Come in and find out.

„Kommen Sie herein und finden Sie wieder hinaus (?!)“

Heute: „Douglas macht das Leben schöner“

2.3 Unverstandenes 

The Power to Surprise (Kia)

• Langes Festhalten an diesem erfolglosen Slogan

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.kiamaine.com/wp-content/uploads/Kia_Motors.jpg&imgrefurl=http://www.kiamaine.com/2010/09/&usg=__c8mtE-Dfr3IovpLY8Uuh7fRH--Y=&h=1824&w=2794&sz=726&hl=de&start=0&sig2=rOJ7REOs1Ud7WFF8apF3xQ&zoom=1&tbnid=qHh4Hpi--RuwwM:&tbnh=124&tbnw=167&ei=hQxPT9_yEYXsmAXliIWeCg&prev=/search%3Fq%3D%2522The%2Bpower%2Bto%2Bsurprise%2522%26hl

%3Dde%26biw%3D1024%26bih%3D461%26gbv%3D2%26tbm%3Disch&itbs=1&iact=hc&vpx=85&vpy=151&dur=41&hovh=181&hovw=278&tx=150&ty=118&sig=115227679921444969635&page=1&ndsp=10&ved=1t:429,r:0,s:0

 

2.3 Unverstandenes       Life by Gorgeous (Jaguar) • Hintergrund: Jaguar X als „gorgeous“ bezeichnet.• Doppelter Sinn des Slogans: zu kompliziert • Heute: „Wir strotzen vor Energie“

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.wuv.de/var/wuv/storage/images/werben_verkaufen/nachrichten/unternehmen/werbung_die_die_welt_nicht_versteht/bildergalerie/2_jaguar_jpg/1674476-1-ger-DE/2_jaguar_jpg_largeimgtemplate.jpg&imgrefurl=http://www.wuv.de/layout/set/print/nachrichten/unternehmen/werbung_die_die_welt_nicht_versteht/bildergalerie/2_jaguar_jpg&usg=__l4rPXerdU4pCcvP7Pi-y0_-0IJI=&h=258&w=356&sz=45&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=wJ5CJhsmEM2IUM:&tbnh=128&tbnw=171&ei=zTBcT7GhG-P0mAWF_LC7Dw&prev=/search%3Fq%3D%2522Life%2Bby%2Bgorgeous%2522%26hl%3Dde%26gbv%3D2%26biw%3D1024%26bih%3D461%26tbm%3Disch&itbs=1&iact=hc&vpx=450&vpy=4&dur=31&hovh=191&hovw=264&tx=104&ty=103&sig=115740226456178966253&page=1&ndsp=12&ved=1t:429,r:3,s:0

 

2.3 Unverstandenes 

            Abnehmende Verständlichkeit dieser Slogans          Deswegen: Verwendung des Englischen problematisch! 

3.    Denglisch zur Imagebildung:        Berufsbezeichnungen  

       

Zunehmende Tendenz zur Anglisierung von

Berufsbezeichnungen. 

3.    Denglisch zur Imagebildung:        Berufsbezeichnungen  

  Beispiele: Rezeptionist oder Empfangsherr → Master of Welcome Putzfrau → Raumpflegerin → Environment Improvement Technician 

3.    Denglisch zur Imagebildung:        Berufsbezeichnungen  

  Beispiele: 

Sekretärin → Head of Verbal Communications

 Hausmeister → Facility Manager

 

3.    Denglisch zur Imagebildung:        Berufsbezeichnungen  

  Beispiele: 

Angestellte(r) in einer Kantine → Education Centre Nourishment

Production Assistant 

Tankwart → Petroleum Transfer Engineer

 

3.    Denglisch zur Imagebildung:        Berufsbezeichnungen  

  Beispiele: 

Müllmann → Waste Removal Engineer 

Die Mitarbeiter einer Firma oder Institution → Humankapital → Human

Resources 

3.    Denglisch zur Imagebildung:        Berufsbezeichnungen  

  Beispiele: 

Fensterputzer → Vision Clearance Engineer

 

3.    Denglisch zur Imagebildung:        Berufsbezeichnungen  

 

Welche Tendenzen lassen sich an diesn Wortschöpfungen ablesen?

 (Diskussion mit Vorbereitung)

3.    Denglisch zur Imagebildung:        Berufsbezeichnungen  

Tendenzen:

 Berufsbezeichnungen früher nicht selten aus dem Französischen (vgl. Coiffeur oder Chauffeur). Heute: Bildung auf der Basis englischer Begriffe. 

3.    Denglisch zur Imagebildung:        Berufsbezeichnungen  

 Tendenzen:

   Diese Begriffe sind im Englischen oft nicht existent oder ungebräuchlich

3.    Denglisch zur Imagebildung:        Berufsbezeichnungen  

 

Welche Funktionen haben diese Wortschöpfungen? 

(Diskussion mit Vorbereitung)

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung

 4.1  Dynamik und Modernität4.2  Fortschritt4.3  Euphemisierung4.4  Weitergehende Annäherung an die anglo-amerikanische Welt

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.1  Dynamik und Modernität

 Englische Begriffe erscheinen

modischer, dynamischer.

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.1  Dynamik und Modernität

 

Assoziation: stilvolles Kleid  vs. stylishes Kleid 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.1  Dynamik und Modernität

 Assoziation: stilvolles Kleid  

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://img.brautkleider-abendkleidern.de/2/2c/2cb/l/5ca005b7db1d88cd1fb40b39f1bf0c93.jpg&imgrefurl=http://www.brautkleider-abendkleidern.de/kleid-perlen%2Bapartes%2Bstilvolles%2Bkleid%2Bf%25C3%25BCr%2Bbrautmutter-256371.html&usg=__LRDgSODPxMvA3V5EG9KK3OpbbhA=&h=400&w=300&sz=42&hl=

de&start=0&sig2=5DdyoWU0CPEuNxe_WWEY1A&zoom=1&tbnid=yie-v7RCNtj3AM:&tbnh=155&tbnw=116&ei=oBdPT7zWHaPnmAXN5JWdCg&prev=/search%3Fq%3D%2522stilvolles%2BKleid%2522%26hl%3Dde%26gbv%3D2%26biw%3D1024%26bih%3D461%26tbm%3Disch&itbs=1&iact=

rc&dur=532&sig=115227679921444969635&page=1&ndsp=6&ved=1t:429,r:3,s:0&tx=77&ty=58  

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.1  Dynamik und Modernität

 Assoziation: stylisches Kleid  

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://s31.dawandastatic.com/Product/14882/14882130/big/1293802066-939.jpg%3F20101231131255&imgrefurl=http://de.dawanda.com/product/14882130-Stylishes-Kleid-aus-feinem-Baumwollmix&usg=___5_fk1M-GLmuguFVwZiMuqygK6c=&h=600&w=392&sz=65&hl=

de&start=8&sig2=_-hItemYQZK38N9GyiCtAQ&zoom=1&tbnid=nqywFsVejfhnHM:&tbnh=135&tbnw=93&ei=JRhPT-ruJrGfmQXpm-iJCg&prev=/search%3Fq%3D%2522stylishes%2BKleid%2522%26hl%3Dde%26gbv%3D2%26biw%3D1024%26bih%3D461%26tbm%3Disch&itbs=1&iact= hc&vpx

=599&vpy=72&dur=1009&hovh=278&hovw=181&tx=84&ty=176&sig=115227679921444969635&page=2&ndsp=21&ved=1t:429,r:4,s:8  

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.1  Dynamik und Modernität

Assoziation:Sekretärin

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.johannesschule-eschendorf.de/media/grafik/Sekretaerin2007.jpg&imgrefurl=http://www.johannesschule-eschendorf.de/pages/das-kollegium/unsere-

sekretaerin.php&usg=__nWv2sL0RY9uLYbdjfqsGzKAChCI=&h=239&w=320&sz=41&hl=de&start=14&sig2=129Dc8y0cFf3bHYbMxXYrQ&zoom=1&tbnid=hwYYvPrNQt8mqM:&tbnh=127&tbnw=172&ei=lhhPT5bjMIOOmQX4tbWgCg&prev=/search%3Fq%3DSekret%25C3%25A4rin%26hl%3Dde%26gbv%3D2%26biw%3D1024%26bih

%3D461%26tbm%3Disch&itbs=1&iact=rc&dur=306&sig=115227679921444969635&page=2&ndsp=16&ved=1t:429,r:6,s:14&tx=129&ty=71

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.1  Dynamik und Modernität

 Assoziation:Head of Verbal Communications 

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.telegraphindia.com/1070417/images/1704jobs.jpg&imgrefurl=http://www.telegraphindia.com/1070417/asp/jobs/story_7648393.asp&usg=__m5EriAPlyLnbqYv2YP1N13OI6MQ=&h=241&w=170&sz=21&hl=de&start=109&zoom=1&tbnid=A6T1G1OlyyhvMM:&tbnh=131&tbnw=113&ei=ejxQT_-nNeHjmAWtkdykCg&prev=/search%3Fq%3D%2522Head%2Bof%2BVerbal%2BCommunications%2522%26start%3D91%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN

%26biw%3D1024%26bih%3D461%26output%3Dimages_json%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=rc&dur=261&sig=109189109924074926413&page=8&ndsp=16&ved=1t:429,r:8,s:109&tx=28&ty=100

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.1  Dynamik und Modernität

 

Kommunikativer Effekt:

Englische Begriffe erscheinen moderner,„jünger“, dynamischer.

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.1  Dynamik und Modernität

 

Funktion: Eine Welt widerspiegeln, in der Jugend als wichtiger Wert zählt. Sprachverwendung und Realitätsverständnis gehen somit zusammen.

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.2  Fortschritt und Zukunft

 

Englischsprachige Welt → Fortschritt; Zukunftsorientierung

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.2  Fortschritt und Zukunft

 

Neue Entwicklungen aus Amerika sind oft in Deutschland (oder dem Rest der Welt) willkommen (Beispiel: Computer)

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.2  Fortschritt und Zukunft

 

Glaube an den Fortschritt:Fortschritt sei etwas Gutes.

Die Sprachverwendung steht für eine "gute, neue" Welt.

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.3    Euphemisierung

 

Die in dem jeweiligen Tätigkeitsbereich durchzuführenden Aufgaben durch inhaltlich überhöhte Begriffe verschleiern

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.3    Euphemisierung

 

Man erkennt nicht sofort, um welchen Beruf es sich handelt. Die englischen Begriffe machen Eindruck. 

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.3    Euphemisierung

 

Funktion also:Besserer Klang der englischsprachigen BegriffeVerbesserte Wirkung auf den RezipientenVermittlung von „Wichtigkeit“  

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.3    Euphemisierung

 

Somit:

Aufwertung von Berufen, mit schlechtem Sozialprestige 

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.3    Euphemisierung

 

Oft auch: 

Englischsprachige Titel als Ausgleich für schlechte Bezahlung  

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.3    Euphemisierung

 

Vergleich: 

Orden ersetzen oft finanzielle Anerkennung. Mit englischsprachigen Begriffen ist es dasselbe.  

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.4  Weitergehende Annäherung an die anglo-amerikanische Welt 

Denglisch als Ausdruck des Einflusses der anglo-amerikanischen Welt auf Deutschland.

 

4.    Funktionen der beschriebenen Sprachverwendung4.4  Weitergehende Annäherung an die anglo-amerikanische Welt 

Parallele Enwicklung: Das Französische, das früher einen starken Einfluss hatte, geht zurück, wird nahezu bedeutungslos: → Kaum neue französische Wortbildungen oder Übernahmen ins Deutsche.

5.    Folgen der Anglisierung 

 

5.1  Sprachlich-kulturelle Folgen5.2  Gesellschaftliche Folgen5.3 Reaktionen der anglo- amerikanischen Welt

5.    Folgen der Anglisierung 5.1  Sprachlich-kulturelle Folgen

 

Sprache ist nicht neutral.

5.    Folgen der Anglisierung 5.1  Sprachlich-kulturelle Folgen

 

Sprache bestimmt Ideen, Gefühle, Vorstellungen, die Art des Denkens, 

die Weltanschauung 

5.    Folgen der Anglisierung 5.1  Sprachlich-kulturelle Folgen 

Wirtschaft und Werbung: 

English sells.

5.    Folgen der Anglisierung 5.1  Sprachlich-kulturelle Folgen

 

Wissenschaft: Dominanz des Englischen. 

Deutsch und Französisch als Wissenschaftssprachen unbedeutend.

5.    Folgen der Anglisierung 5.2  Gesellschaftliche Folgen 

Englisch → Fortschritt und Zukunft

Deutsch → Fortschrittsfeindlichkeit, Rückschritt und Stagnation 

5.    Folgen der Anglisierung 5.2  Gesellschaftliche Folgen

 

→ Zweifelhafte Vorstellungen; nicht angebracht.

5.    Folgen der Anglisierung 5.2  Gesellschaftliche Folgen

 

Keine Sprache ist „fortschrittlich“ oder zukunftsorientiert. 

Keine Sprache ist „unmodern“ oder „rückschrittlich“.

 

5.    Folgen der Anglisierung 5.3  Reaktionen der anglo- amerikanischen WeltBusiness DenglischPosted on April 6, 2011 “Working in-house means meetings. The more meetings I attend, the more so-called “Neudeutsch” (new German) I learn. Here, a list of just some of the “new German” words I have heard spoken in the first quarter of 2011:

5.    Folgen der Anglisierung 5.3  Reaktionen der anglo- amerikanischen Welt

best practicemonitoringroundabouthappy (…)pricinglast but not leastcommunity feelingservice follow-up(…)

5.    Folgen der Anglisierung 5.3  Reaktionen der anglo- amerikanischen WeltKeep in mind, these meetings were held at a German company, before a German audience, in Germany. Usually the speaker would interrupt himself in mid-sentence to warn us that the next words spoken would be “Neudeutsch”. In this case, Neudeutsch seems to be just another word for English.

5.    Folgen der Anglisierung 5.3  Reaktionen der anglo- amerikanischen WeltI can understand when foreign words are adopted out of necessity but the majority of the English terms and phrases in use in the German business world do not seem to be filling in any gap in the treasure trove of German vocabulary. In fact, in many instances, I’d say that the same concept could be expressed more succinctly in German. Now, how do we tell the Germans that?”http://translatingberlin.wordpress.com/2011/04/06/business-denglisch/

5.    Folgen der Anglisierung 5.3  Reaktionen der anglo- amerikanischen Welt

Was bedeutet dies (auch wenn es nur eine einzige Meinung sein mag?)

(Kurze Diskussion)

5.    Folgen der Anglisierung 5.3  Reaktionen der anglo- amerikanischen WeltAnalyse der zitierten Aussage:

• Denglisch kommt in der englisch-sprachigen Welt nicht unbedingt gut an.• Denglisch wird oft als lächerlich empfunden.

5.    Folgen der Anglisierung 5.3  Reaktionen der anglo- amerikanischen WeltAnalyse der zitierten Aussage:

Also: Denglisch produziert genau den entgegengesetzten Effekt: keine Modernität oder Dynamik, sondern eher Kritik und Verständnislosigkeit.

6.    Fazit und Ausblick

 

Wie sollten wir also denken? 

6.    Fazit und Ausblick

 

Die umgekehrte Richtung ist fruchtbarer:

Der Reichtum Europas ist durch seine sprachliche und kulturelle Vielfalt

gekennzeichnet. Diese sollte erhalten werden.

 

6.    Fazit und Ausblick

Europa – und auch Deutschland – leben von dieser sprachlichen und

kulturellen Vielfalt. 

6.    Fazit und Ausblick

Das Image der europäischen Nationalsprachen sollte verbessert

werden. 

6.    Fazit und Ausblick

Das Image des Deutschen sollte verbessert werden. 

→ Sprachliche und kulturelle Bereicherung.

 

6.    Fazit und Ausblick

Notwendig daher: 

Bewusstmachung funktionaler Zusammenhänge und ein bewusster

Gebrauch des Deutschen.  

6.    Fazit und Ausblick

Notwendig für Deutsch-Lerner aber auch: 

Denglisch verstehen → passive Beherrschung des Denglischen.

6.    Fazit und Ausblick

Aufgabe für Professoren und Lehrer:

Eine bewusste und informierte Vermittlung des Deutschen.

→ Verantwortung für alle, die das Deutsche mögen, verwenden und lehren!

 

6.    Fazit und Ausblick

Eine bewusste und informierte Vermittlung des Deutschen.

→ Verantwortung für alle, die das Deutsche mögen, verwenden und

lehren! 

6.    Fazit und Ausblick

Literatur:

A Flavio Albertini / Thomas Tinnefeld (2010): Englisch plus X - für eine nachhaltige, institutionalisierte Mehrsprachigkeit in Europa. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 49, 3-15. (Dort auch weitere Literatur)

Wikipedia. Die freie Enzyklopädie (2012): Stichwort „Denglisch“.http://de.wikipedia.org/wiki/Denglisch

6.    Fazit und Ausblick

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 Prof. Dr. Thomas Tinnefeld 丁納德 教授

(Saarbrücken, HTW des Saarlandes)

Vortrag NKFUST, Kaohsiung, Taiwan, 12.03.2012