Projektarbeit Modul: Regenerative Energien – Kommunale Konzepte Wintersemester 2013 / 2014

Post on 19-Jan-2016

26 views 0 download

description

Nachhaltige Stromversorgung durch Erneuerbare Energien Am Beispiel der Gemeinde Lautertal (Vogelsberg). Projektarbeit Modul: Regenerative Energien – Kommunale Konzepte Wintersemester 2013 / 2014 Master of Engineering: Infrastrukturmanagement Fachhochschule Frankfurt am Main - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Projektarbeit Modul: Regenerative Energien – Kommunale Konzepte Wintersemester 2013 / 2014

Nachhaltige Stromversorgung durch Erneuerbare Energien

Am Beispiel der Gemeinde Lautertal (Vogelsberg)

Projektarbeit Modul: Regenerative Energien – Kommunale Konzepte

Wintersemester 2013 / 2014Master of Engineering: Infrastrukturmanagement

Fachhochschule Frankfurt am MainTechnische Hochschule Mittelhessen

1Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

2

1. Potentialanalyse zur Stromerzeugung in Lautertal1. Potentialanalyse – Photovoltaikanlagen2. Potentialanalyse – Windkraftanlagen

2. Organisation und Finanzierung einer Bürgerbeteiligung1. Organisation 2. Finanzierung

3. Fazit

Inhalt

1.1 Potentialanalyse

– Photovoltaik

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

3

[http://www.vde.com]

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

4

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenModellrechnung

Standort DGH Engelrod (Schulstraße 9) Nutzbare Fläche 85 m² (Ausrichtung SO); Maße 14,60 m x 5,80 m Nutzbare Fläche 205 m² (Ausrichtung SW); Maße 9,30 m x 22,00 m

Quelle: eigene Darstellung

Dorfgemeinschaftshaus EngelrodSchulstraße 9

Gesamte Nennleistung 32,16 kWp Gesamte jährliche Stromproduktion von etwa 29.900 kWh

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

5

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenModellrechnung

durchschnittliche Gebäudefläche eines Privathauses: 120 m² Standort Oberdorfstraße 19, Eichelhain Nutzbare Fläche 60 m² (Ausrichtung SO); Maße 12,00 m x 5,00 m

jährliche Stromproduktion zwischen 4.900 und 6.000 kWhQuelle: http://www.solarshop.net/berechnung/solaranlage.html

6

Photovoltaikpreisentwicklung in € pro installierte kWp, 2006-2013 (Quelle: http://www.photovoltaik.org/wirtschaftlichkeit/preisentwicklung)

1.200-1.600 € /kWp

Kostenschätzung

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenWirtschaftliches Potential

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

Preise pro kWp Fläche Installierbare Leistung (kWp)

Investitionskosten

EEG Vergütung

1.200 – 1.600 € Privathaus (Durchschnitt): 120m² (60m² nutzbar)

Ca. 5,3 kWp 6.360 - 8.480 €

( Ø 7.420 €)

13,28 Ct / kWh

1.200 – 1.600 € Öffentliche Flächen: DGH Engelrod 85m² (SO) und 205m² (SW)

Ca. 32,2 kWp 38.640 - 51.520 €

( Ø 45.080 €)

12,81 Ct / kWh

7

Tabelle : Investitionskosten (Quelle: Eigene Darstellung)

Summe Anfangsinvestition: 52.500€

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenWirtschaftliches Potential

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

Investitionskosten: 52.500€Betriebskosten/a: 525 €Nennleistung Privat: 5,3 kWpNennleistung DGH: 32,2 kWpZinssatz: 3,85% Spezifischer Jahresertrag: 851 Kwh/kWp*a EEG - Vergütungssatz Privat: 13,28 Ct / kWhEEG - Vergütungssatz DGH: 12,81 Ct / kWh

8

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenWirtschaftliches Potential

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

9

90% der Leistung (EEG-Vergütung)

10% der Leistung (Strommarkt)

Jährliche Einnahmen Privathaus (EEG, Inbetriebnahme 1.4.2014) – 5,3 kWp

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenWirtschaftliches Potential

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

Quelle: Mertens, Konrad (2011),S. 239ff.

10

90% der Leistung (EEG-Vergütung)

10% der Leistung (Strommarkt)

Jährliche Gesamteinnahmen: 3.834,21 €.

Jährliche Einnahmen Privathaus (EEG, Inbetriebnahme 1.4.2014) – 32,2 kWp

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenWirtschaftliches Potential

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

Quelle: Mertens, Konrad (2011),S. 239ff.

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

11

mit:

Energiegestehungskosten (3,85% Zinsen, 20 Jahre )

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenWirtschaftliches Potential

Quelle: Mertens, Konrad (2011),S. 239ff.

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

12

Energiegestehungskosten (3,85% Zinsen, 20 Jahre )

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenWirtschaftliches Potential

Quelle: Mertens, Konrad (2011),S. 239ff.

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

13

Jährliche Einnahmen durch EEG – Einspeisung: 3.834,21 €

(mit jährlicher Degradation der Anlagenerträge um 0,5%)

Jährliche Stromeinspeisung: 31.900 kWh

Mindeststrompreis = 3.834,21 € / 31.900 kWh = 12,02 Ct / kWh

Einnahmen durch EEG geringer als Energiegestehungskosten! Nicht mehr lukrativ!

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenWirtschaftliches Potential

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenWirtschaftliches Potential

14Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

Zeitpunkt Investition Var. Kosten Barwert Var. Kosten Auszahlung Barwert Auszahlung Zins (3,85%)

Barwert der Zinskosten

(3,85%)Ergebnis der

Periode Kapitalwert1 -52.500,00 € 525,00 € 505,54 € 3.834,21 € 3.692,07 € 2.021,25 € 1.946,32 € -51.212,04 € -51.259,79 €2 -51.212,04 € 525,00 € 486,80 € 3.642,50 € 3.377,43 € 1.971,66 € 1.828,18 € -50.066,20 € -50.149,59 €3 -50.066,20 € 525,00 € 468,75 € 3.460,37 € 3.089,61 € 1.927,55 € 1.721,02 € -49.058,38 € -49.166,36 €4 -49.058,38 € 525,00 € 451,37 € 3.835,21 € 3.297,34 € 1.888,75 € 1.623,86 € -47.636,92 € -47.836,27 €5 -47.636,92 € 525,00 € 434,64 € 3.643,45 € 3.016,34 € 1.834,02 € 1.518,35 € -46.352,49 € -46.573,56 €6 -46.352,49 € 525,00 € 418,52 € 3.461,28 € 2.759,29 € 1.784,57 € 1.422,64 € -45.200,78 € -45.434,36 €7 -45.200,78 € 525,00 € 403,01 € 3.836,21 € 2.944,81 € 1.740,23 € 1.335,86 € -43.629,80 € -43.994,84 €8 -43.629,80 € 525,00 € 388,07 € 3.644,40 € 2.693,85 € 1.679,75 € 1.241,63 € -42.190,15 € -42.565,64 €9 -42.190,15 € 525,00 € 373,68 € 3.462,18 € 2.464,29 € 1.624,32 € 1.156,15 € -40.877,29 € -41.255,69 €10 -40.877,29 € 525,00 € 359,83 € 3.837,21 € 2.629,97 € 1.573,78 € 1.078,64 € -39.138,86 € -39.685,79 €11 -39.138,86 € 525,00 € 346,49 € 3.645,35 € 2.405,85 € 1.506,85 € 994,48 € -37.525,35 € -38.073,98 €12 -37.525,35 € 525,00 € 333,64 € 3.463,08 € 2.200,82 € 1.444,73 € 918,14 € -36.032,00 € -36.576,31 €13 -36.032,00 € 525,00 € 321,27 € 3.838,21 € 2.348,79 € 1.387,23 € 848,92 € -34.106,02 € -34.853,40 €14 -34.106,02 € 525,00 € 309,36 € 3.646,30 € 2.148,63 € 1.313,08 € 773,75 € -32.297,80 € -33.040,50 €15 -32.297,80 € 525,00 € 297,89 € 3.463,98 € 1.965,52 € 1.243,47 € 705,56 € -30.602,28 € -31.335,73 €16 -30.602,28 € 525,00 € 286,85 € 3.839,21 € 2.097,67 € 1.178,19 € 643,74 € -28.466,26 € -29.435,20 €17 -28.466,26 € 525,00 € 276,22 € 3.647,25 € 1.918,91 € 1.095,95 € 576,61 € -26.439,96 € -27.400,17 €18 -26.439,96 € 525,00 € 265,98 € 3.464,89 € 1.755,38 € 1.017,94 € 515,71 € -24.518,01 € -25.466,26 €19 -24.518,01 € 525,00 € 256,12 € 3.840,21 € 1.873,40 € 943,94 € 460,49 € -22.146,75 € -23.361,22 €20 -22.146,75 € 525,00 € 246,62 € 3.648,20 € 1.713,75 € 852,65 € 400,54 € -19.876,20 € -21.080,15 €21 -19.876,20 € 525,00 € 237,48 € 3.465,79 € 1.567,71 € 765,23 € 346,14 € -17.700,64 € -18.892,11 €22 -17.700,64 € 525,00 € 228,67 € 3.841,21 € 1.673,11 € 681,47 € 296,83 € -15.065,90 € -16.553,03 €23 -15.065,90 € 525,00 € 220,20 € 3.649,15 € 1.530,53 € 580,04 € 243,28 € -12.521,79 € -13.998,85 €24 -12.521,79 € 525,00 € 212,03 € 3.466,69 € 1.400,10 € 482,09 € 194,70 € -10.062,19 € -11.528,43 €25 -10.062,19 € 525,00 € 204,17 € 3.842,21 € 1.494,23 € 387,39 € 150,66 € -7.132,37 € -8.922,79 €26 -7.132,37 € 525,00 € 196,60 € 3.650,10 € 1.366,90 € 274,60 € 102,83 € -4.281,87 € -6.064,91 €27 -4.281,87 € 525,00 € 189,31 € 3.467,59 € 1.250,41 € 164,85 € 59,45 € -1.504,13 € -3.280,22 €28 -1.504,13 € 525,00 € 182,30 € 3.843,21 € 1.334,48 € 57,91 € 20,11 € 1.756,17 € -372,05 €29 1.756,17 € 525,00 € 175,54 € 3.651,05 € 1.220,76 € -67,61 € -22,61 € 4.949,83 € 2.824,00 €30 4.949,83 € 525,00 € 169,03 € 3.468,50 € 1.116,73 € -190,57 € -61,36 € 8.083,90 € 5.958,89 €

EEG-Vergütungsmodell nicht mehr als lukrativ zu bewerten!

Zeitpunkt Investition BetriebskostenBarwert

Betriebskosten Vergütung Barwert Vergütung Zins (3,85%)

Barwert der Zinskosten

(3,85%)Ergebnis der

Periode Kapitalwert1 -52.500,00 € 525,00 € 505,54 € 4.467,75 € 4.302,12 € 2.021,25 € 1.946,32 € -50.578,50 € -50.649,74 €2 -50.578,50 € 525,00 € 486,80 € 4.244,36 € 3.935,50 € 1.947,27 € 1.805,57 € -48.806,41 € -48.935,37 €3 -48.806,41 € 525,00 € 468,75 € 4.032,14 € 3.600,12 € 1.879,05 € 1.677,71 € -47.178,31 € -47.352,76 €4 -47.178,31 € 525,00 € 451,37 € 4.468,75 € 3.842,02 € 1.816,37 € 1.561,63 € -45.050,93 € -45.349,29 €5 -45.050,93 € 525,00 € 434,64 € 4.245,31 € 3.514,61 € 1.734,46 € 1.435,93 € -43.065,08 € -43.406,88 €6 -43.065,08 € 525,00 € 418,52 € 4.033,05 € 3.215,10 € 1.658,01 € 1.321,74 € -41.215,03 € -41.590,24 €7 -41.215,03 € 525,00 € 403,01 € 4.469,75 € 3.431,13 € 1.586,78 € 1.218,07 € -38.857,06 € -39.404,97 €8 -38.857,06 € 525,00 € 388,07 € 4.246,26 € 3.138,74 € 1.496,00 € 1.105,81 € -36.631,80 € -37.212,20 €9 -36.631,80 € 525,00 € 373,68 € 4.033,95 € 2.871,26 € 1.410,32 € 1.003,83 € -34.533,17 € -35.138,05 €10 -34.533,17 € 525,00 € 359,83 € 4.470,75 € 3.064,19 € 1.329,53 € 911,24 € -31.916,95 € -32.740,05 €11 -31.916,95 € 525,00 € 346,49 € 4.247,21 € 2.803,06 € 1.228,80 € 810,98 € -29.423,54 € -30.271,36 €12 -29.423,54 € 525,00 € 333,64 € 4.034,85 € 2.564,19 € 1.132,81 € 719,91 € -27.046,49 € -27.912,90 €13 -27.046,49 € 525,00 € 321,27 € 4.471,75 € 2.736,48 € 1.041,29 € 637,22 € -24.141,03 € -25.268,50 €14 -24.141,03 € 525,00 € 309,36 € 4.248,16 € 2.503,28 € 929,43 € 547,68 € -21.347,30 € -22.494,79 €15 -21.347,30 € 525,00 € 297,89 € 4.035,75 € 2.289,96 € 821,87 € 466,34 € -18.658,42 € -19.821,58 €16 -18.658,42 € 525,00 € 286,85 € 4.472,75 € 2.443,83 € 718,35 € 392,49 € -15.429,02 € -16.893,93 €17 -15.429,02 € 525,00 € 276,22 € 4.249,11 € 2.235,57 € 594,02 € 312,53 € -12.298,92 € -13.782,19 €18 -12.298,92 € 525,00 € 265,98 € 4.036,66 € 2.045,05 € 473,51 € 239,89 € -9.260,77 € -10.759,73 €19 -9.260,77 € 525,00 € 256,12 € 4.473,75 € 2.182,47 € 356,54 € 173,93 € -5.668,56 € -7.508,35 €20 -5.668,56 € 525,00 € 246,62 € 4.250,06 € 1.996,48 € 218,24 € 102,52 € -2.161,74 € -4.021,22 €21 -2.161,74 € 525,00 € 237,48 € 4.037,56 € 1.826,34 € 83,23 € 37,65 € 1.267,59 € -610,52 €22 1.267,59 € 525,00 € 228,67 € 4.474,75 € 1.949,06 € -48,80 € -21,26 € 5.266,15 € 3.009,24 €23 5.266,15 € 525,00 € 220,20 € 4.251,01 € 1.782,97 € -202,75 € -85,04 € 9.194,90 € 6.913,95 €24 9.194,90 € 525,00 € 212,03 € 4.038,46 € 1.631,02 € -354,00 € -142,97 € 13.062,37 € 10.756,87 €25 13.062,37 € 525,00 € 204,17 € 4.475,75 € 1.740,62 € -502,90 € -195,58 € 17.516,02 € 14.794,39 €26 17.516,02 € 525,00 € 196,60 € 4.251,96 € 1.592,28 € -674,37 € -252,54 € 21.917,35 € 19.164,24 €27 21.917,35 € 525,00 € 189,31 € 4.039,36 € 1.456,59 € -843,82 € -304,28 € 26.275,53 € 23.488,91 €28 26.275,53 € 525,00 € 182,30 € 4.476,75 € 1.554,46 € -1.011,61 € -351,26 € 31.238,89 € 27.998,96 €29 31.238,89 € 525,00 € 175,54 € 4.252,91 € 1.421,99 € -1.202,70 € -402,13 € 36.169,50 € 32.887,48 €30 36.169,50 € 525,00 € 169,03 € 4.040,27 € 1.300,81 € -1.392,53 € -448,34 € 41.077,29 € 37.749,62 €

Direktvermarktung nicht lukrativ

Direktvermarktung für 14 Ct / kWh

1.1 Potentialanalyse – PhotovoltaikanlagenWirtschaftliches Potential

15Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

1.2 Potentialanalyse– Windkraft

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

16

[http://www.wirtschaftsforum.de]

17

1.2 Potentialanalyse – WindkraftStandortanalyse

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

• Referenzanlage: Enercon E-101, Nabenhöhe 135m, Lebensdauer 20 Jahre• Investitionskosten:

• Betriebskosten:

18

Typ Kosten [€/kW] Kosten absolut [€]

Hauptinvestitionskosten (Anlage inkl. Installation)

1340 4087000

Fundament 67 204350 Netzanbindung 73 222650 Erschließung 41 125050 Planung 95 289750 Sonstiges 97 295850

Summe:

5224650

Typ Kosten [€-

Cent/kWh/a] Kosten absolut [€/a]

Jahr 1-10 Jahr 11-20 Jahr 1-10 Jahr 11-20 Wartung/ Reparatur

1,05 1,47 66297 92816

Pachtzahlung 0,53 0,51 33464 32202 Betriebsführung 0,41 0,36 25887 22730 Versicherung 0,12 0,07 7577 4420 Rücklagen 0,1 0,14 6314 8840 Sonstiges 0,2 0,13 12628 8208

Summe

2,41

2,68

152168

169216

1.2 Potentialanalyse – WindkraftKosten

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

• Stromertrag: 6.314.024 kWh (5,75 m/s-Standort)• Vergütung nach EEG: 8,93 Ct/ kWh• Rentabilität nach 19 Jahren bei einer Rendite von 3,85%• Stromgestehungskosten: 8,25 Ct/kWh

• Sensitivitätsanalyse

• bei einer Reduzierung der Einnahmen um 6% ist keine Rentabilität mehr gegeben

• entspricht einem negativen Fehler bei der Wingeschwindigkeit von 4%• nur die drei 5,75 m/s Standorte überhaupt rentabel

• Risiko zu groß

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

19

1.2 Potentialanalyse – WindkraftVergütung / Wirtschaftlichkeit

Alternative: Lokale Direktvermarktung

• Stromsteuerbefreiung (§ 9 StromStG)• Anlage bis 2 MW• Abnahme des Stroms in räumlichen Zusammenhang

• räumlicher Zusammenhang: max. 4-8 km• reduzierte EEG-Umlage („Grünstromprivileg“)

• Referenzanlage: Enercon E-82 2 MW• Investitionskosten: 3,43 Mio. €• Betriebskosten

• Jahr 1-10: 98.889 €/a, Jahr 11-20: 109.968 €/a• Erzeugte Energie (v_m=5,75 m/s): 4.103.282 kWh/a• Stromgestehungskosten: 9,94 Ct/kWh

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

20

1.2 Potentialanalyse – WindkraftAlternative: Lokale Direktvermarktung

• Strompreis / kWh

• monatlicher Grundpreis

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

21

KWKG-Umlage 0,13 Ct

Konzessionsabgaben 1,32 Ct

EEG-Umlage 3,28 Ct

Offshore-Haftungsumlage 0,25 Ct

§19-Umlage 0,33 Ct

Netznutzungsentgelte 4,78 Ct

Stromgestehungskosten 9,94 Ct

Management 2,00 Ct

Kompensation 1,83 Ct

Summe 23,85 Ct

+19% Mwst. 28,38 Ct

3x 400€ Kraft 1.800,00 €

Vertrieb 200,00 €

2.000,00 €

+19% Mwst.

2.380,00 € /Anzahl der

Kunden

1.2 Potentialanalyse – WindkraftVorteile der lokalen Direktvermarktung

• Lokale Wertschöpfung: Günstiger Strompreis, Arbeitsplätze vor Ort

• Strom(produktions)preis ist „fix“. Erhöhung nur durch gesetzliche Änderungen. Langfristige Garantien möglich.

• Bei ausreichender Kundenzahl ist der Strom günstiger als bei Bezug vom lokalen Stromanbieter -> Werbeeffekt

• Geringere Investitionskosten als bei einer 3 MW-Anlage erforderlich, erste gebraucht 2 MW-Anlagen sind gebraucht verfügbar

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

22

2. Organisation und Finanzierung einer Bürgerbeteiligung

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

23

2.1 Organisation und Finanzierung durch Bürgerbeteiligung

24

Quelle: www.freelogoservice.com

Energiegenossenschaft

• Demokratische Mitbestimmung

• Größere Projekte möglich

• Kommunale Wertschöpfung

• Begrenztes finanzielles Risiko

Zuverlässige, umweltfreundliche und wirtschaftliche Energieversorgung

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

2.1 Genossenschaftsstruktur

25

• Information für Bürger

• Anteile je 500€ (5% Geschäftsanteil, 95% Nachrangdarlehen)

Quelle: www.freelogoservice.com / Eigene Aufnahme

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

2.2 Finanzierung

26

Quelle: www.freelogoservice.com

• Finanzierung durch Eigen- und Fremdkapital

• KfW Erneuerbare Energien Kredit 270/274

• Beantragung bei der Hausbank

• Volksbank Lauterbach-Schlitz eG, Engelrod

• VR Bank Hessenland eG, Aßlar

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

2.2 Finanzierung – PV (37,5 kWp)

27

Investition 52.500 €

Finanzierung über einen Kredit, Zins: 3,85% (Amortisierung Jahr 21)

100 % Eigenkapital (Zinsen des Kredits fallen weg)

111 Anteile zu je 500 € zur Verfügung

Nachrangdarlehen von 52.725 €

Laufzeit 20 Jahre, Rendite 2,8 %

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

2.2 Finanzierung- PV (37,5 kWp)

28

Quelle: Eigene Aufnahme

2.2 Finanzierung – Windenergie (2 MW)

29

Investition 3.430.000 €

Mindesteigenkapitalanteil ca. 20 % (VR Bank Hessenland eG)

20 % Eigenkapital und 80 % Fremdkapital

1145 Anteile zu je 500 € (Mindestanteile 3)

Nachrangdarlehen 686.375 €

Laufzeit 20 Jahre (Rendite 3,85 %)

KfW Kredit Erneuerbare Energien-Standard 270 (Zins 3,85 %)

Laura Gelhardt, Anika Heilos , Tobias Dickel, Jan-Friedrich Köhle, Moritz Gesing, Pierre Büttner

2.2 Finanzierung – Windenergie (2 MW)

30Laura Gelhardt, Anika Heilos , Tobias Dickel,

Jan-Friedrich Köhle, Moritz Gesing, Pierre Büttner

Quelle: Eigene Aufnahme

Zeitpunkt Investition Betriebskosten Barwert Betriebskosten Vergütung Barwert Auszahlung Zins (3,85%)

Barwert der Zinskosten

(3,85%)Ergebnis der

Periode Kapitalwert

1 -3.430.000 € 104.429 € 100.557 € 407.688 € 392.574 € 132.055 € 127.159 € -3.258.796 € -3.265.143 €2 -3.258.796 € 104.429 € 96.829 € 407.688 € 378.020 € 125.464 € 116.334 € -3.081.000 € -3.093.938 €3 -3.081.000 € 104.429 € 93.239 € 407.688 € 364.006 € 118.618 € 105.909 € -2.896.359 € -2.916.142 €4 -2.896.359 € 104.429 € 89.783 € 407.688 € 350.511 € 111.510 € 95.871 € -2.704.609 € -2.731.501 €5 -2.704.609 € 104.429 € 86.454 € 407.688 € 337.517 € 104.127 € 86.205 € -2.505.477 € -2.539.751 €6 -2.505.477 € 104.429 € 83.249 € 407.688 € 325.004 € 96.461 € 76.897 € -2.298.678 € -2.340.619 €7 -2.298.678 € 104.429 € 80.163 € 407.688 € 312.955 € 88.499 € 67.935 € -2.083.918 € -2.133.821 €8 -2.083.918 € 104.429 € 77.191 € 407.688 € 301.353 € 80.231 € 59.305 € -1.860.889 € -1.919.060 €9 -1.860.889 € 104.429 € 74.329 € 407.688 € 290.181 € 71.644 € 50.994 € -1.629.274 € -1.696.032 €10 -1.629.274 € 104.429 € 71.574 € 407.688 € 279.423 € 62.727 € 42.992 € -1.388.741 € -1.464.416 €11 -1.388.741 € 104.429 € 68.920 € 407.688 € 269.065 € 53.467 € 35.287 € -1.138.948 € -1.223.884 €12 -1.138.948 € 104.429 € 66.365 € 407.688 € 259.090 € 43.850 € 27.867 € -879.539 € -974.091 €13 -879.539 € 104.429 € 63.905 € 407.688 € 249.484 € 33.862 € 20.722 € -610.141 € -714.681 €14 -610.141 € 104.429 € 61.536 € 407.688 € 240.235 € 23.490 € 13.842 € -330.372 € -445.284 €15 -330.372 € 104.429 € 59.255 € 407.688 € 231.329 € 12.719 € 7.217 € -39.832 € -165.515 €16 -39.832 € 104.429 € 57.058 € 407.688 € 222.753 € 1.534 € 838 € 261.894 € 125.025 €17 261.894 € 104.429 € 54.943 € 407.688 € 214.495 € -10.083 € -5.305 € 575.236 € 426.751 €18 575.236 € 104.429 € 52.906 € 407.689 € 206.544 € -22.147 € -11.220 € 900.643 € 740.094 €19 900.643 € 104.429 € 50.944 € 407.690 € 198.887 € -34.675 € -16.916 € 1.238.580 € 1.065.502 €20 1.238.580 € 104.429 € 49.056 € 407.691 € 191.514 € -47.685 € -22.400 € 1.589.528 € 1.403.439 €

3. Fazit

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

31

• EG in Lauteral grundsätzlich möglich, aber risikobehaftet

• Direktvermarktung erforderlich

• Gegenüberstellung von Risiken und Chancen

• Windkraftanlagen höheres Risiko, hoher Mindesteigenkapitalanteil (686.375 €)

Großer Kapitalbedarf

• Eigennutzung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

Hoher Arbeits- und Verwaltungsaufwand

Potentiale schwer quantifizierbar

3. Fazit

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

33Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

Kontaktpersonen:

Kontaktpersonen Energiegenossenschaft und FinanzierungIm Laufe der Recherchearbeiten sind Kontakte zu folgenden Bereichen entstanden:Finanzierung Windenergie Herr Schmidt (VR Bank Hessenland) Tel.: 06631/7937-8119Finanzierung Photovoltaik Herr Pfalz (VR Bank Hessenland)Tel.: 06631/7937-3169Kontaktmöglichkeiten Energiegenossenschaft Herr Jöckel (VR Bank Hessenland)Tel.: 06631/7937-8115

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

34

Quellen:

Agentur für Erneuerbare Energien (2014): Solarstrom, URL: http://www.unendlich-viel-energie.de/erneuerbare-energie/sonne/photovoltaik, abgerufen am: 22.02.2014Agora (2013): Zusammenhang von Strombörsenpreisen und EndkundenpreisenStudie im Auftrag der Agora Energiewende, Berlin, 2013, URL: http://www.agora-energiewende.de/fileadmin/downloads/publikationen/Agora_Studie_Stromboersen-Endkundenpreise_EnergyBrainpool_V1-1-28032013.pdf, abgerufen am: 15.02.2014Asselner Windkraft GmbH & Co.KG (2012): AWK-Modell, URL: http://www.windpark-lichtenau-asseln.de/downloads/AWK-Modell2012.pdf, abgerufen am 14.02.2014BMWI (2014): Eckpunkte für die Reform des EEG, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 21.01.2014, URL: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/ PDF/E/eeg-reform-eckpunkte,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de, rwb=true.pdf, abgerufen am: 15.02.2014Bundesnetzagentur (2010): Markt und Wettbewerb – Kennzahlen 2010, Bundesnetzagentur, Bonn, URL: http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Presse/Publikationen/MarktWettbewerb/Brosch%C3%BCreMarktWettbewerbEnergieKennzahlen2010pdf.pdf?__blob=publicationFile, abgerufen am 12.02.2014Bundesnetzagentur (2014): EEG-Vergütungssätze für PV-Anlagen, Jan-April 2014, URL:http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1932/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/Photovoltaik/DatenMeldgn_EEG-VergSaetze/DatenMeldgn_EEG-VergSaetze_node.html;jsessionid=F0D7732DECA4F2E894FFD13AF9EDA63C#doc405794bodyText4, abgerufen am: 15.02.2014Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (2014a): Lautertal (Vogelsberg), URL: http://www.energymap.info/energieregionen/DE/105/113/172/323/20045.html, abgerufen am: 22.02.2014Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (2014b): PV Rechner, URL: http://www.dgs.de/2853.0.html, abgerufen am: 22.02.2014

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

35

Quellen:

Deutsche Windguard (2013): Kostensituation der Windkraft in Deutschland URL: http://www.wind-energie.de/sites/default/files/download/publication/kostensituation-der-windenergie-land-deutschland/20131112_kostensituation_windenergie_land.pdf, abgerufen am 15.02.2014DGRV (2011): Bürger, Kommunen und lokale Wirtschaft in guter Gesellschaft, Berlin, April 2013, URL: http://www.dgrv.de/webde.nsf/7d5e59ec98e72442c1256e5200432395/38974dd3d72940e1c12579120048e161/$FILE/Brosch%C3%BCre%20Energiegenossenschaften.pdf, abgerufen am 24.01.2013Die Bundesregierung (2014): Energiewende, URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/01/2014-01-13-bdew-energiebilanz-2013.html, abgerufen am: 22.02.2014EEG (2012): Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, URL: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/eeg_2009/gesamt.pdf, abgerufen am 15.02.2014EEG-Umlage (2014): PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2014 NACH AUSGLMECHV- Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand 15.10.2013 URL: http://www.netztransparenz.de/cps/rde/xbcr/netztransparenz/Konzept_zur_Prognose_und_Berechnung_der_EEG-Umlage_2014_nach_AusglMechV.PDF, abgerufen am 19.02.2014Energiewende Kuratorium (2014): Positionspapier zu den EEG-Reformvorschlägen von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, URL: http://www.brm-ev.de/attachments/article/168/BRM%20EWK%20Positionspapier%2027.01.2014.pdf, abgerufen am 19.02.2014European Commission - Joint Research Centre (2014): Photovoltaic Geographical Information System - Interactive Maps, URL: http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps4/pvest.php, abgerufen am: 22.02.2014Expertengespräch mit Jojakim Sames, Sames Solar GmbH, am 04.03.2013Expertengespräch mit Christian Jöckel, VR Bank Hessenland, am 11.02.2014Expertengespräch mit Harald Schmidt, VR Bank Hessenland, am 14.02.2014 Expertengespräch mit Herrn Buchenau, Volksbank Lauterbach-Schlitz eG, am 11.02.2014

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

36

Quellen:

FLS (2014): Free Logo Service, URL: www.freelogoservice.com/de, abgerufen am 15.02.2014Gemeinde Lautertal (2008): Photovoltaik bringt Lautertal in Schwung, URL: http://www.lautertal-vogelsberg.de/aktuelles/aktuelles-gemeinde-lautertal-details/article//photovoltaik_bringt_lautertal_in_schwung.html, abgerufen am: 22.02.2014Gemeinde Lautertal (2011): Neue Photovoltaikanlage auf der „Neuen Mitte“ in Meiches, URL: http://www.lautertal-vogelsberg.de/aktuelles/akt.uelles-gemeinde-lautertal-details/article//neue-photovoltaikanlage-auf-der-neuen-mitte-in-meiches.html, abgerufen am: 22.02.2014Greenpeace(2014): Herausforderungen durch die Direktvermarktung von Strom aus Wind Onshore und Photovoltaik, URL: http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/energie/Studie_Direktvermarktung_IZES.pdfHMUELV (2014): Solarkataster, URL: http://solardach.hessen.de/Main.html?role=solarkataster, abgerufen am: 22.02.2014KfW (2014): KfW Bank, Frankfurt, URL: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/Wohnwirtschaft/Finanzierungsangebote/Erneuerbare-Energien-Standard-(270-274-275)/index.html, abgerufen am: 25.01.2014KWK Aufschlag (2014): Aktuelle Daten Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK) –Stand:25.10.2013, KWK Aufschlag ab 1.1.2014, URL: http://www.netztransparenz.de/de/file/KWK-Aufschlag_2014.pdf, abgerufen am 19.02.2014Mertens, Konrad (2011): Photovoltaik - Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis, Carl Hanser Verlag, MünchenMWKEL (2013): Bürger machen Energie, Mainz, November 2012, URL: http://www.mwkel.rlp.de/File/Buerger-machen-Energie-pdf/_1/, abgerufen am: 24.01.2013PV GIS (2014): Photovoltaic Geographical Information System, URL: http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps4/pvest.php, abgerufen am 15.02.2014Quaschning, Volker (2013): Regenerative Energiesysteme - Technologie, Berechnung, Simulation, Hanser Verlag, MünchenRegierungspräsidium Gießen (2012a): Broschüre Mittelhessen ist voller Energie, Potenzialanalysen für Erneuerbare Energien, Leitfaden für Kommunen und Landkreise, Gießen

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

37

Quellen:

Regierungspräsidium Gießen (2012b): Teilregionalplan Energie Mittelhessen – Entwurf zur Anhörung und Offenlegung, GießenRegierungspräsidium Gießen (2012c): Karte - Steuerung der Windenergienutzung und der Photovoltaiknutzung auf Freiflächen, GießenRegierungspräsidium Gießen (2014): Mittelhessen ist voller Energie, Solarenergie - Die Kraft der Sonne nutzen. URL: http://www.energieportal-mittelhessen.de/startseite/grundinformation-erneuerbare-energien/solarenergie.html, abgerufen am: 22.02.2014RVGV (2009): Energiegenossenschaft “Die Gründung Schritt für Schritt erklärt”, Dortmund, Juli 2009, URL: http://www.rwgv.de/_downloads/Gruender-Service/Handbuch-zur-Grndung-einer-eG.pdf, abgerufen am 24.01.2013Schnellstrom.de(2014): EEG- Kosten für Energiekunden, URL: http://www.schnellstrom.de/faq.php?stromfrage=EEG#eegumlageSolarshop.net (2014): Dachbelegung online berechnen. URL: http://www.solarshop.net/berechnung/solaranlage.html, abgerufen am: 22.02.2014StromStG (1999): Stromsteuergesetz, Bundesrepublik Deutschland, http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/stromstg/gesamt.pdf, abgerufen am 15.02.2014VB Lauterbach-Schlitz (2014): Volksbank Lauterbach-Schlitz, Engelrod, URL: http://www.volksbank-aktiv.de/vr-direktbank/vr-flexgeld_direkt.html, abgerufen am: 15.02.2014www.photovoltaik.org (2014): Preisentwicklung für Photovoltaikanlagen, URL: http://www.photovoltaik.org/wirtschaftlichkeit/preisentwicklung, abgerufen am: 15.02.2014Wikipedia.de(2014): Direktvermarktung(Marktprämienmodell), URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Direktvermarktung_erneuerbarer_Energie

Pierre Büttner, Tobias Dickel, Moritz Gesing, Laura Gelhardt, Anika Heilos und Jan-Friedrich Köhle

38