Quantifizierung von Arzneistoffen - uni-muenster.de · Praktikum “Arzneimittelanalytik,...

Post on 21-Jun-2019

291 views 2 download

Transcript of Quantifizierung von Arzneistoffen - uni-muenster.de · Praktikum “Arzneimittelanalytik,...

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

Quantifizierungvon Arzneistoffen

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

Bestimmung eines Einzelstoffs: unproblematisch, weil die Methode nicht selektiv sein muss

Bestimmung im Gemisch:Isolierung erforderlich oder Wahl selektiver Methoden

Einführung

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

Trennung über Löslichkeit

� Abtrennung durch Filtration nach selektiver Auflösung

� flüssig/flüssig-Extraktion bei bestimmtem pH-Wert(Stas-Otto-Trennungsgang)

Destillation/Wasserdampfdestillation

� flüchtige/ölige Substanzen

Chromatographische Trennung

Isolierung der Analyten

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

1. Gravimetrie

� Quantitatives Ausschütteln des Arzneistoffes

� Bei Mehrstoffgemischen evtl. problematisch

� Quantitative Fällung als schwerlösliche Salze, z.B. Chloride, Sulfate, Pikrate

� Oft Bestimmung von Gegenionen sinnvoll: Cl- mit AgNO3; SO42-: mit BaCl2

� Fällung basischer Arzneistoffe als Pikrate

� z.T. Überführung in Wägeform: Bsp: Al(OH)3 zu Al2O3

� Grundvorraussetzung:

� Schwerlöslichkeit des Stoffes

� Quantitative und spezifische Fällung

� Stöchiometrische Zusammensetzung des Niederschlages

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Gravimetrie

OH

NO2O2N

NO2

Pikrinsäure

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

1. Gravimetrie

� Allgemeine Hinweise

� auf vollständige Fällung achten

� bei Filtration auf Porengröße und Partikelgröße achten

� Beachtung der molaren Masse des Fällungsproduktes und der

Analysensubstanz

� Tiegel oder Kolben möglichst konstant wiegen; keine Wägung

heißer Tiegel

� mehrfach mit kleinen Portionen waschen (Nernst‘scher Verteilungssatz)

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Gravimetrie

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

1. Gravimetrie

� mögliche Probleme

� Bildung von Kolloiden – keine Kristallisation möglich durch

Oberflächenladungen, Kolloide werden von Filterfritte nicht

zurückgehalten

� Alterung/Reifung – Rekristallisation, Modifikationsänderungen

� Mitfällung anderer Ionen durch Adsorption, Okklusion/Inklusion in

Kristalle

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Gravimetrie

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

2. Titrationen

� Titration mit wäßrigen Titrationslösungen: HCl, NaOH, KOH

� organische Lösungsmittel zur Lösungsverbesserung und/oder Steigerung der Acidität (Ethanol, Aceton, THF) [nivellierender Effekt des Wassers]

� wasserfreie Titrationen

� Endpunktsbestimmung mit Indikator oder potentiometrisch

� Maßlösungen sind immer gegen Urtiter eingestellt (Na2CO3 zum Einstellen

von HCl-Maßlösung) das Arzneibuch legt bestimmte Urtitersubstanzen genau fest

Anforderung an Urtiter: gut wägbar, absolut rein, chemisch inert, leicht löslich in H2O

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Titrationen

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

2.1 Säure-Base-Titrationen

2.1.1 Klassische Acidimetrie in wässrigem Milieu

� z.B. Ibuprofen (pKs 4,4): Titration in Ethanol mit NaOH

(Phenolphthalein)

2.1.2 Verdrängungstitration

� Titration von Hydrochloriden als Kationsäuren- Lösung in Ethanol/Wasser, Zugabe von 5 ml HCl- Titration mit NaOH, potentiometrisch, 2 Wendepunkte

� z.B. Bromhexin-HClpKs 9,5 (Salz einer schwachen Base)

N

CH3NH2

Br

BrHCl

COOH

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Titrationen

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

2.1 Säure-Base-Titrationen

2.1.3 Argentoacidimetrie

� bei schwach aciden Verbindungen (OH, SH, NH, CH-acide)

� Fällung von Ag-Salzen unter H+-Bildung

� Lösung in Pyridin, Zugabe von AgNO3

� Titration mit NaOH gg. Phenolphthalein

X-H + AgNO3 → X-Ag + Pyr-H+

� z.B. Theobromin, Theophyllin, Phenobarbital, (vgl. Ethinylestradiol)

NH

HN O

O

O

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Titrationen

NH

HN O

O

O

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

N

N

N

NO

O

CH3 CH3

H3C

2.1 Säure-Base-Titrationen

2.1.4 wasserfreie Titration

� bei nicht ausreichender Acidität/Basizität in wässrigem Milieu

� schwache Basen, z.B. Coffein, Atropinsulfat, Hydrochloride� Lösungsmittel: Essigsäure/Acetanhydrid� Titration mit HClO4� Potentiometrie, Thymolblau, Kristallviolett

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Titrationen

HClO4 + H3C-COOH ClO4- + H3C-COOH2

+

R3N + H3C-COOH R3NH+ + H3C-COO

-

H3C-COO- + H3C-COOH2

+2 H3C-COOH

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

2.1.4 wasserfreie Titration

� schwache Säuren, z.B. Sulfamethoxazol� Lösungsmittel: DMF� Titrationsmittel für Säuren:� ethanolische KOH• Lithium- und Natriummethanolat (in MeOH/Toluol)

• Tetrabutylammoniumhydroxid (TBAH)

⇒ vor allem für schwach NH-acide Verbindungen

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Titrationen

SHN

NO

CH3

H2N

O O

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

2.1 Säure-Base-Titrationen

2.1.5 Zweikomponentenbestimmung durch Titration

� Voraussetzung: pKs-Werte der Arzneistoffe müssen ausreichend

weit auseinander liegen

Bsp.: Indometacin (pKs 4,5) und Amitryptilin-HCl (pKs 9,46)

Verdrängungstitrationmit NaOH→ 3 WP

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Titrationen

überschüssige HCl

Indometacin

Amitryptilin HCl

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

3. Fällungstitrationen, v.a. Argentometrie

� Mohr

�Titration mit AgNO3 in Anwesenheit von wenig CrO42- (gelb), am ÄP

rotbrauner Niederschlag (Ag2CrO4) Problem: stark pH abhängig (nur im neutralen; im sauren bildet sich Cr2O7

2- ,im alkalischen AgOH und Ag2O))

� Fajans

� Zugabe eines Adsorptionsindikators, z.B. Eosin, Farbwechsel am ÄP (überschüssige Ag+-Ionen adsorbieren am Niederschlag, Anlagerung des neg. geladenen Indikators → Farbwechsel von gelb nach rosa)

� Volhard

� Ag+ Überschuss, Titration mit SCN- in Gegenwart von Fe(III)-Ionen, Rotfärbung am ÄP; durch Schwerlöslichkeit von AgSCN entsteht erst ab dem ÄP Fe(SCN)3

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Titrationen

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

4 Komplexometrische TitrationenBestimmung von Kationen

5 Redoxtitrationen

� 5.1.Iodometrie� oxidierbare Arzneistoffe mit I2 , meist wird I2 in situ erzeugt (I- + IO3

-); Indikator Stärke (z.B. Vit. C, ACC, Metamizol-Na))

� reduzierbare Arzneistoffe mit I-, Rücktitration des Iods mit S2O32-

(z.B. H2O2-Lsg, NaOCl-Lsg)

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

5.2 Bromometrie� Oxidationsreaktionen, z.B. Isoniazid und Dihydralazinsulfat

(Hydrolyse zu Hydrazin, Ox. zu N2 unter Verbrauch von 2 Br2)

� Additionsreaktionen, z.B. Chinin/Chinidin(Addition von Br2 an Doppelbindungen)

�Substitution an aktivierte Aromaten wie Phenole, aromatische Amine

(elektrophile arom. Substitution in ortho- und para-Position)→ Koppeschaar-Titration (Benzocain, Sulfonamide)

Brom-Erzeugung in situ (BrO3- + 5Br- +6H+ � 3 Br2 +3H2O)

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

5.3 Cerimetrie� Ox. mit Ce4+, z.B. Paracetamol (nach saurer Hydrolyse),

Menadion, Nifedipin

� Redoxindikatoren wie Ferroin

5.4 Nitritometrie

� primäre aromatische Amine (z.B. Benzocain)

� evtl. erst Hydrolyse oder Reduktion (Zn/HCl) zum prim. arom. Amin

� Titration mit NaNO2 Maßlösung

� Zugabe von Bromid zur Stabilisierung des Nitrosyl-Kations

� Dead-Stop-Titration (Biamperometrie)

� Indikatoren: Potentiometrie, Farbindikatoren

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe - Titrationen

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

6. Spektroskopische Verfahren: UV/Vis

A= . c . d

bzw: A= ε.c.d (c in Mol/l)

1%

1cm

A

b

c

A

=⋅

A cm

%1

1

b/d : Schichtdicke [cm]

A : Absorption der Lösung

c : Konz. der Lösung [%]

A cm

%1

1 : spez. Absorption

ist abhängig von Messwellenlänge, Lösungsmittel, pH-Wert, (Gerät)→ Literaturwert oder Bestimmung (mittels Vergleich)

A cm

%1

1

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe – UV/Vis

Grundlage: Lambert-Beersches Gesetz

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

6. Spektroskopische Verfahren: UV/Vis

� Bestimmung eines Einzelstoffes

theoretisch: Bestimmung über spez. Absorption

praktisch: Bestimmung über Kalibriergerade; bzw. DreisatzKalibrationskurve

0

0,2

0,4

0,6

0,8

0 1 2 3 4

Konzentration [mg/ml]

Ab

sorp

tion

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe – UV/Vis

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

6. Spektroskopische Verfahren: UV/VIS

� Bestimmung des Gehaltes eines Arzneistoffes (I) bei bekanntem

Gehalt eines zweiten Arzneistoffes (II)

• (II) an λ1max bestimmen (mit Lösung bekannter Konz.)

• Messung der Absorption des Gemisches Ages bei λ1max

λ1max

A cm

%1

1

A(I) = Ages – [ (II) · c(II)]A cm

%1

1

c(I) = A(I)

A cm

%1

1 (I)

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe

Ages. = A(I) + A(II)

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

6. Spektroskopische Verfahren: UV/Vis

Zweikomponentenbestimmung

Bestimmung zweier Arzneistoffe: Überlagerung der Spektren!

Andere Möglichkeiten:

� Wechsel des Lösungsmittels

� Änderung des pH-Wertes

Bathochromer Shift

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe – UV/Vis

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

6. Spektroskopische Verfahren

UV/Vis- Zweikomponentenbestimmung

� gemessen wird die Gesamtabsorption des Gemischesbei 2 Wellenlängen (λ1 und λ2)

� λ1 und λ2 sollten Maxima oder Punkte mit großer Absorption sein: A > 0,2 bzw. A < 0,8

� der spez. Absorptionskoeffizient muß für beide Substanzen bei beiden Wellenlängen bekannt sein (vorher mit Vergleich bestimmen)

Formel zur Berechnung

s. Rücker/Neugebauer/Willems

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe – UV/Vis

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

7. Weitere Instrumentelle Verfahren

�Spektroskopische Verfahren

� Fluorimetrie

�Chromatographische Verfahren

� HPLC (Terminanalyse mit DA Detektor)� GC� DC, HPTLC mit UV- oder Fluoreszenzdetektion

�Kapillarelektrophorese (CE)

� UV- oder Fluoreszenzdetektion

Methoden zur Bestimmung der Arzneistoffe

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

Vorgehensweise:

immer einen Blindwert bestimmen

Bestimmung einer Vergleichsanalyse mit identischer

qualitativer Zusammensetzung(wozu gibt es schliesslich die Vergleichssubstanzen!?)

wenn möglich, Mehrfachbestimmungen durchführen

Allgemeine Hinweise

Praktikum “Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen“

Literatur: DAB, EuAB, USP, BP

Arzneibuchkommentar

Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis

Auterhoff/Kovar:

Identifizierung von ArzneistoffenK. Müller:

Arzneimitteluntersuchungen

Allgemeine Hinweise