Refresher Individuelle Praktische Arbeit (IPA) und …...Allgemeine, übergeordnete...

Post on 29-Feb-2020

0 views 0 download

Transcript of Refresher Individuelle Praktische Arbeit (IPA) und …...Allgemeine, übergeordnete...

Refresher

Individuelle Praktische Arbeit (IPA) und PkOrg

Kompetent das betriebliche Qualifikationsverfahren (QV) durchführen

Herzlich willkommen

Bettina Kemper: Chefexpertin Fachrichtung Behindertenbetreuung

Gisela Bass: Chefexpertin Fachrichtung Betagtenbetreuung

Joëlle Marchand: Chefexpertin Fachrichtung Kinderbetreuung

2

Sie sind in der Lage…

– die Aufgaben der IPA fachgerecht zu erfassen.

– die Aufgaben mit Leistungszielen und Kompetenzen zu hinterlegen.

– die Bewertungskriterien zur Beurteilung der Arbeiten fest zu legen.

– die formellen Bedingungen einzuhalten.

– die IPA zu begleiten, zu bewerten und zu begründen.

– kompetent mit dem Tool Pkorg zu arbeiten

Ziele der Schulung

3

– Kandidat*in

– Berufsbildner*in (Ausbildungsverantwortliche)

– IPA-verantwortliche Fachkraft (vFK)

– Haupt-/Nebenexpert*in

– Chefexpert*in/Validexpert*in

– Prüfungskommission/Aktuariat

Klärung der Funktionen im QV/IPA

4

Wochen 46-48 2019 Info Lernende statt gefunden

9.12.2019 Loginversand an Kandidat*in

ab 10.12.2019 Registration & Festlegung von

Prüfungszeitraum & Aufgaben

Woche 9-22 2020 IPA Durchführung

Ab 02.06.2020 Mündliche BK-Prüfungen

Am 03.06.2020 Schriftliche BK-Prüfung

Am 08.06.2020 ABU-Prüfung

Vgl. Informationsschreiben OdA Soziales Zürich:

Übersicht Qualifikationsverfahren (QV) 2020

Prüfungsorganisation

5

– Verordnung über die betriebliche Grundbildung

– Bildungsplan 2011

– Wegleitung Kanton Zürich QV 2020

(zwingend beachten)

Gesetzliche Grundlagen

6

Prüfungs-elemente

ABUAllgemeinbildung

PraktischeArbeit

Berufskund-licher

Unterricht

Berufs-kenntnisse

Bestanden, wenn…Fachnote praktische Arbeit > = 4,0

und Schlussnote > = 4,0

FachnotePraktische Arbeit

Summe : 5 = Schlussnote

FachnotePraktische Arbeit

FachnoteBerufskenntnisse

FachnoteBerufskundlicher

Unterricht

FachnoteAllgemeinbildung

Bestehensnorm QV

Zusammensetzung Note IPA

8

Rollen und Rollenwechsel

9

Die Individuelle Praktische Arbeit (IPA)

10

– Berechtigung zur Ausübung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Praktischen Arbeit.

Wegleitung Seite 3, Punkt 2.1 beachten

− Sie unterstehen der Schweigepflicht

− Die vFK gilt nicht als 2. Person (sie läuft als Schatten mit). Sie ist nicht in die Aufgaben involviert.

− Änderungen der Aufgaben nur nach Absprache mit C-PEX

− Unregelmässigkeiten sind umgehend an Expert*in zu melden.

Wegleitung Seite 6, Punkt 2.2 beachten

Rahmenbedingungen der IPA

11

– Die Kandidat*innen stellen ihre Fähigkeiten und

Kompetenzen anhand einer IPA in vorgegebener Zeit von 16

Stunden unter Beweis.

– Die Kandidat*innen bearbeiten an ihrem betrieblichen

Arbeitsplatz mit den gewohnten Mitteln und Methoden 4

Aufgaben aus dem Alltag.

Die Individuelle Praktische Arbeit (IPA)

13

Zeitaufteilung IPA

14

Formuliert Aufgabenstellung/definiert LZ und

Bewertungskriterien

Start/ Nur IPA-verant.FK begleitet

Expertenbesuch

Verlauf in Ordnung

Änderungen sofort mit Expert*in/C-Pexbesprechen, evtl.

Abbruch/Verschiebung

Abschluss der IPA

Bewertung IPA/DokuSchrift. Begründung

Nein

Präsentation/ Fachgespräch / Notenbereinigung

Ablauf IPA-verantwortliche Fachkraft

15

Ja

17

Selbst/Sozial/Methodenkompetenzen

− Sind im Bildungsplan Seite 69-71 ausführlich beschrieben.

− Im Tool können diese nur anhand der Obertitel angewählt

werden.

https://oda-soziales-

zh.ch/Downloads/Grundbildung/FACHFRAUFACHMANN-

BETREUUNG/2_Ausbildung/1_bildungsplan-fabe-version-

2011_d_540d60889c6a8.pdf

18

Allgemeine, übergeordnete

Qualitätskriterien

Alle Elemente der Aufgabenstellung

wurden berücksichtigt, geplant und

umgesetzt.

Planung und Zeitmanagement

Plant die zur Verfügung stehende Zeit,

entsprechend der Aufgabenstellung,

vollständig und sinnvoll

Umsetzung

Führt alle Elemente der

Aufgabenstellung, der Situation

entsprechend, zielorientiert aus

Sicherheitsvorkehrungen

Gewährleistet stets die Sicherheit der

betreuten Personen (Schutz vor

Gefahren-/Unfallquellen)

Allgemeine übergeordnete Q-Kriterien

19

Arbeitssicherheit, Gesundheits- und

Umweltschutz

Die Arbeitssicherheit sowie der

Gesundheits- und Umweltschutz wurden

berücksichtigt.

Arbeitssicherheit

Berücksichtigt stets die eigene

Arbeitssicherheit und den

Gesundheitsschutz

Hygienevorschriften

Hält die hygienische Richtlinien nach

betrieblichen Vorgaben stets ein

Umweltschutz

Geht mit Ressourcen schonend um

Arbeitssicherheit, Gesundheits- und

Umweltschutz

− Die vFK formuliert 4 komplexe Aufgaben, welche den Vorgaben

der Wegleitung entsprechen.

− Die vFK plant die Durchführung der IPA innerhalb von 2-4 Tagen.

− Die vFK speichert das Formular Arbeitsplan/Arbeitsjournal und

die Vorlage Dokumentation auf einem Stick.

− Unmittelbar nach Ende der Planungszeit resp. Reflexionszeit

werden die Formulare durch die Kandidat*in ausgedruckt und der

Stick der vFK abgegeben.

Vorbereiten der IPA durch

verantwortliche Fachkraft (vFK)

21

Wichtiges zur Aufgabenstellung

Bitte lesen Sie Seite 5 der Wegleitung

− Alle dort genannten Vorgaben sind zwingend einzuhalten.

− Die Aufgabenstellung beschreibt Was gemacht werden

soll.

− Die Beurteilungskriterien beschreiben das Wie.

− Das Pkorg Tool unterstützt Sie dabei.

22

Gute Aufgaben erstellen

Realistische Dauer

Klarer Auftrag formulieren

Passende Leistungsziele

Klare Beurteilungs-

kriterien

Keine Überschnei-dung MSSK

und LZ

− Diese konkretisieren den Auftrag/Inhalt einer Aufgabe

− Leistungsziele aus verschiedenen Bereichen machen eine

Aufgabe komplex und anspruchsvoll

− Zeigen die Vielschichtigkeit einer Aufgabe

Leistungsziele

24

– Achtung vor Doppelbewertungen (z.B. Hygiene, Sicherheit bei

Q-Kriterien und Leistungszielen).

– Anspruchsniveau entspricht einer Fachperson Betreuung.

– Pro Leistungsziel mindestens 3 Kriterien.

– Nicht 2 Kriterien in Einem (z.B. Motiviert die betreute Person

zur Aktivität und unterstützt sie dabei…).

– Zur Info: Es gibt einzelne Leistungsziele, für die im Tool keine

Bewertungskriterien hinterlegt sind.

Beurteilungskriterien

25

Gute Beurteilungs-

kriterien

wertfrei

konkret

Zwingend beobachtbar

positiv

aussagekräftigverständlich

klar

überprüfbar

nachvollziehbar

Beurteilungskriterien

26

Aufgabenstellungen

sammeln und im Plenum

besprechen.

27

Erfahrungsaustausch

– vfK/Kandidat*in/Berufsbildner*in signieren die Aufgabenstellung

in dieser Reihenfolge.

– Solange die Aufgabenstellung nicht signiert ist, kann die Arbeit

jederzeit wieder aufgenommen werden

– Sobald alle signiert haben, kann die Validierung durch die CPEX

aufgenommen werden.

Signieren/Sonstiges (1)

28

– Sie können jederzeit etwas in die History eintragen.

– Die History dient zur Nachverfolgung, es wird alles aufgezeichnet

wer, wann, was gemacht hat.

Hier besteht auch die Möglichkeit wichtige Hinweise oder

Unregelmässigkeiten festzuhalten.

– Es können Mails via Tool an Expert*innen versandt werden.

– Im Dokumentenpool sind Dokumente zum Herunterladen

hinterlegt, die ausgedruckt und für die Begleitung der IPA

verwendet werden.

Signieren/Sonstiges (2)

29

− Die vFK begleitet die IPA und stellt das Einhalten der

Rahmenbedingungen sicher.

− Die IPA startet planmässig.

− Die vFK übergibt zu Beginn der Planungszeit der Kandidat*in den

Stick, auf welchem die Vorlagen ‘Dokumentation Teil A-C’ und das

Formular ‘Arbeitsplan/Arbeitsjournal’ gespeichert sind.

− Die vFK nutzt die Unterlagen zur Beobachtung und für

Bemerkungen/Notizen, diese dienen später als Bewertungs-

grundlage.

Durchführung der IPA (1)

31

– Praxisbesuch: Expert*in kommt ca./max. 1 Std. ohne

Anmeldung. Sie*er steht für Fragen zur Verfügung.

− Die vFK bewertet die Aufgaben anhand Ihrer Notizen und

Bewertungskriterien im Bewertungsformular.

− Die Dokumentation anhand der Bewertungskriterien im

Bewertungsformular vornehmen.

Durchführung der IPA (2)

32

– Die vFK visiert einmal pro Aufgabe am Schluss der Aufgabe

das Arbeitsjournal und bestätigt somit die Einhaltung der

Prüfungszeit.

– Begleitinstrumente vFK bei IPA

Protokollvorlage zur Beobachtung der Aufgaben inkl.

Aufgabenstellung/Leistungsziele/Bewertungskriterien

Hinterlegt im Pkorg unter Dokumentenpool

Formular Arbeitsplan/Arbeitsjournal zur Information

Umsetzung der Aufgaben (wurde in Papierform von

Kandidat*in abgegeben)

Durchführung der IPA (3)

33

– Formular Arbeitsplan/Arbeitsjournal unter

Button Durchführung bei vFK

– Formular Dokumentation und Aufgabenstellung Protokoll für vFK

im Dokumentenpool

Wo finde ich was

34

Dokumentation

http://savoirsocial.ch/wp-

content/uploads/2017/08/3_Dokumentation_2020.docx

35

Die Kandadt*innen haben die Arbeitsplanung (erste 2 Spalten)

auszufüllen, auszudrucken und der vFK abzugeben.

Durchführung der IPA (4)

36

Durchführung der IPA (4)

37

38

Wegleitung Seite 7, Punkt 2.8/2.9 beachten

− Bewertungen finden direkt im Pkorg Tool statt

Bewertungen

40

– Sie bewerten die Aufgaben & Dokumentation und Expert*innen

überprüfen Bewertung auf Plausibilität.

– Jede der 4 Aufgaben wird separat gemäss Leistungsziele und

Beurteilungskriterien bewertet.

− Die vfK liesst Doku, hält Bemerkungen fest und bewertet die Doku

anhand der Bewertungskriterien.

− Die Kriterien in den Bewertungsformularen sind zwingend zu

beachten.

– Abzüge müssen klar aufgezeigt werden. Sie begründen diese

direkt im Tool.

Positives nicht in Bewertungsraster, jedoch in Ihren

Beobachtungsprotokollen festhalten.

Bewertung IPA (1)

41

Bewertung abschliessen

– Damit die Bewertung als abgeschlossen gilt, muss das ausgefüllte Arbeitsjournal beim Button Durchführung hochgeladen werden.

− Die korrigierte Originaldokumentation und die Beobachtungsprotokolle(Handnotizen) durch die vFKim Dokumentenpool ins Pkorg hochgeladen werden.

Bewertung IPA (2)

42

Bewertung Aufgabe

43

www.savoirsocial.ch/wpcontent/uploads/2017/08/4_Bewertung

_Aufgabe_2019.docx

Bewertung Dokumentation

http://savoirsocial.ch/wp-

content/uploads/2017/08/3_Dokumentation_2020.docx

Bewertung – Vertiefung

Musterbeispiele

besprechen und

Fragen klären.

Bewertung IPA im Tool

46

– Findet im Anschluss an Präsentation und Fachgespräch statt

(ca.15 Minuten).

− Die vFK begründet bei Unklarheiten im Gespräch mit den

Expert*innen die Notengebung.

– Die Expert*innen beraten und unterstützen ggf. bei unklaren

Bewertungen.

– Die Expert*innen überprüfen die formale Richtigkeit der

Bewertung.

– Es können Bewertungen korrigiert werden. Kommt keine

Einigung zustande, wird die Chefexpertin beigezogen.

Notenbereinigung

47

– Die Originaldokumente sind vertraulich zu behandeln und unter

Verschluss zu halten.

– Die Dokumente müssen nach der Einsprachefrist vernichtet

werden.

– Die Kandidat*innen erhalten während der Dauer des QVs bis zur

Eröffnung der Resultate keine Einsicht oder Informationen.

– Die Einsichtnahme erfolgt über die kantonale Behörde. Details

siehe Merkblatt QV.

Wichtiges

48

Fragen und Anliegen

Ihre Rückmeldung interessiert uns

Fachrichtung Behindertenbetreuung:

Bettina Kemper kemper.bettina@sunrise.ch079 458 28 79

Fachrichtung Betagtenbetreuung:

Gisela Bass gisela.bass@bluewin.ch076 470 54 56

Fachrichtung Kinderbetreuung:

Joëlle Marchand fabe-kinder@hispeed.ch079 683 14 46

Kontakt

51

– Bildungsverordnung/Bildungsplan FaBe

– Wegleitung IPA

– Webseite: www.oda-soziales-zh.ch

– Webseite: www.savoirsocial.ch

Informationsquellen

52

Wir danken Ihnen und

wünschen Ihnen viel Erfolg.