Regionenvortrag Baltikum - DAAD · 2016-07-05 · – TU Riga; Jade HS – HS Rezekne etc.)...

Post on 17-Jul-2020

0 views 0 download

Transcript of Regionenvortrag Baltikum - DAAD · 2016-07-05 · – TU Riga; Jade HS – HS Rezekne etc.)...

Dr. Markus Häfner(DAAD-Informationszentrum Riga)

seit 15.4. Stv. Leiter der Abteilung Internationales,Joh. Gutenberg-Universität Mainz

8. Juli 2016

Regionenvortrag Baltikum

Das DAAD-Informationszentrum Riga

Kalku iela 1Riga LV-1658Raum 402 / 4. Etage

Tel.: +371 67 22 88 00

ic@daad.lvwww.daad.lv

Öffnungszeiten:

Mo, Do: 14 – 18 UhrDi, Mi: 10 – 14 Uhr Leiter:

Dr. Markus Häfner/ab September:Dr. Heiko Marten

Ieva Dzelme

1-2 Kulturweitfreiwillige(r)

9

Das DAAD-Netzwerk in den Baltischen Ländern

Estland

� UT: DAAD Lektor (Jura): James Kröger

� TLU: DAAD Lektor (Germanistik): Andine Frick

� UT: DAAD Langzeitdozentin (Germanistik): Dr. Silke Pasewalck

� TTU: DAAD Langzeitdozent (Ökonomie): Prof. Dr. Gunnar Prause

� UT: DAAD Lektor (Germanistik): Martin Schönemann

Lettland

� IC Riga, LU: DAAD Lektor (Germanistik): Dr. Heiko Marten

� DU: DAAD Lektorin (Germanistik): Dr. Antje Johanning-Radziene

� LU: DAAD Lektorin (Germanistik): Sandra Langer

� LU: DAAD Langzeitdozent (Jura): Dr. Christoph Schewe

Litauen

� EHU: DAAD Langzeitdozent (Kulturwis.): N.N.

� VDU: DAAD Lektor (Germanistik): N.N.

� LEU: DAAD Lektorin (Germanistik): Anna Nowodworska

� VU: DAAD Lektorin (Germanistik): Dr. Schirin Nowrousian

10

Überblick über die DAAD-Förderungen für das Baltikum

Förderung von Studierenden, Wissenschaftlern und Künstlern in beide Richtungen (2014)

1119Deutsche sind mit dem DAAD zum Studieren und Forschen ins Baltikum gegangen 438

Esten, Letten und Litauer haben über den DAAD Deutschland kennengelernt

11

� dünn besiedelte Region (Einwohnerzahlen: Estl.: 1,3 Mio, Lettl.: 2,0 Mio, Lit.: 3,0 Mio)

� „Brain-Drain“-Problematik

� Orientierung der ‚Bildungseliten‘ nach Großbritannien, Finnland, Schweden

� Mehrsprachigkeit (Estnisch, Lettisch, Litauisch, Russisch). Verbreitet sind gute Englischkenntnisse und teilweise auch gute Deutschkenntnisse

Das Baltikum als mögliche neue Partnerregion5

Basisdaten zu den Hochschulsystemen in EE, LV, LT

Anzahl HEI

(2016)1

Ausgaben für R&D

in % des BIP (2013)2

KEI (Rang)

(2012)2

Studierende

(2013/14)

Studierende

(2009)3

Bevölkerung

(2014)2

Bevölkerung

(2000)2

Estland 25 1,7 19 59.9984 68.399 1,31 Mio 1,37 Mio

Lettland 58 0,6 37 89.6715 125.460 1,99 Mio 2,37 Mio

Litauen 50 1,0 32 160.0006 210.744 2,93 Mio 3,5 Mio

Deutschland 398 2,9 8 2.616.8817 2.121.178 80,97 Mio 83,5 Mio

1 Quellennachweise auf der folgenden Slide2 data.worldbank.org3 data.uis.unesco.org4 https://www.hm.ee/en/activities/higher-education5 http://www.csb.gov.lv/en/notikumi/number-students-higher-education-institutions-latvia-has-reduced-2-44000.html6 http://www.enqa.eu/wp-content/uploads/2013/11/Rimantas-Vaitkus-ENQA_RVaitkus.pdf7 https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bildung/lrbil01.html

Wichtige Hochschuleinrichtungen

ESTLAND:

1. Universität Tartu – Volluniv. (18.000 Stud.)

2. Technische Universität Tallinn (14.200 Stud.)

3. Universität Tallinn (10.000 Stud.)

(+ 4 weitere Universitäten)

(+ 16 „Professionelle Hochschuleinrichtungen“)

(+ 2 „Vocational Education Institutions“)

25 Hochschuleinrichtungen

1

1 https://www.hm.ee/en/activities/higher-education

© https://de.wikipedia.org/wiki/Universität_Tartu#/media/File:University_of_Tartu,_Main_Building,_April_2012.JPG

Wichtige Hochschuleinrichtungen

ESTLAND:

1. Universität Tartu – Volluniv. (18.000 Stud.)

2. Technische Universität Tallinn (14.200 Stud.)

3. Universität Tallinn (10.000 Stud.)

(+ 4 weitere Universitäten)

(+ 16 „Professionelle Hochschuleinrichtungen“)

(+ 2 „Vocational Education Institutions“)

25 Hochschuleinrichtungen

1

2

1 https://www.hm.ee/en/activities/higher-education2 http://www.aic.lv/rp/gramatas/Higher_Education_in_Latvia_3ed.pdf

LETTLAND:

1. Universität Lettlands – Volluniv. (14.000 Stud.)

2. Technische Universität Riga (14.500 Stud.)

3. Stradiņš Universität Riga (6.400 Stud.)

(+ 6 weitere Universitäten)

(+ 28 Akademien und Hochschulen)

(+ 21 Colleges)

58 Hochschuleinrichtungen

© https://de.wikipedia.org/wiki/Universität_Tartu#/media/File:University_of_Tartu,_Main_Building,_April_2012.JPG

Wichtige Hochschuleinrichtungen

ESTLAND:

1. Universität Tartu – Volluniv. (18.000 Stud.)

2. Technische Universität Tallinn (14.200 Stud.)

3. Universität Tallinn (10.000 Stud.)

(+ 4 weitere Universitäten)

(+ 16 „Professionelle Hochschuleinrichtungen“)

(+ 2 „Vocational Education Institutions“)

25 Hochschuleinrichtungen

1

2

1 https://www.hm.ee/en/activities/higher-education2 http://www.aic.lv/rp/gramatas/Higher_Education_in_Latvia_3ed.pdf3 Die Zahlen folgen dem Bildungsbericht „Education 2013“ (publiziert 2014), der von „Statistics Lithuania“ herausgegeben wird.

LETTLAND:

1. Universität Lettlands – Volluniv. (14.000 Stud.)

2. Technische Universität Riga (14.500 Stud.)

3. Stradiņš Universität Riga (6.400 Stud.)

(+ 6 weitere Universitäten)

(+ 28 Akademien und Hochschulen)

(+ 21 Colleges)

58 Hochschuleinrichtungen

LITAUEN:

1. Universität Vilnius – Volluniv. (20.000 Stud.)

2. Mykolas Romeris Univ. Vilnius (16.000 Stud.)

3. Technische Universität Kaunas (11.000 Stud.)

(+ 23 weitere Universitäten)

(+ 24 Colleges

50 Hochschuleinrichtungen

3

© https://de.wikipedia.org/wiki/Universität_Tartu#/media/File:University_of_Tartu,_Main_Building,_April_2012.JPG

Bsp Lettland: Herausforderungen des Hochschulsystems

� zu viele Bildungseinrichtungen gemessen an der Gesamtzahl der Studierenden

� ein zu großer Anteil der Budgets der HEI fließt in die (Selbst)-Verwaltung

� mangelhafte Evaluierungs- und Qualitätssicherungssysteme� Fehlen einer Zukunftsvision (bei den HEI und beim

Bildungsministerium)� zu zögerliche Internationalisierungsstrategien (auch aus

Angst um eigene Nationalsprache) � fehlende Zukunftsperspektiven für Nachwuchs-

Wissenschaftler (keine Pflicht zum Eintritt ins Rentenalter)� lettische Wissenschaftler publizieren zu selten bzw. nicht in

international anerkannten Periodika

D: 2.600.000 ST und 400 HS

= 6500 ST/HSLV: 97.000 ST und 62 HS

= 1560 ST/HS)

= 1:4

Studierendenmobilität

� Zunahme der Studierendenmobilität 2007/08-2012/13:1

� in Estland um +61%� in Lettland um +81%� in Litauen um +40%

� ERASMUS-Mobilitätsquote über EU-Durchschnitt:1

� in Estland/Lettland = 10%, in Litauen = 8% (EU-Durchschnitt = 5%)

� Beliebteste Zielländer (Outgoing) (2012/13):2

� für estnische Studierende: Deutschland (151), Spanien (135), Finnland (126)� für lettische Studierende: Deutschland (239), Spanien (195), Litauen (164)� für litauische Studierende: Spanien (282), Türkei (257), Portugal (255)

� Wichtigste Herkunftsländer (Incoming) (2012/13):2

� Deutschland (214), Frankreich (137), Italien (117)� Lettland: Türkei (179), Deutschland (139), Spanien (128) � Litauen: Türkei (612), Spanien (284), Frankreich (228)

1 http://ec.europa.eu/education/library/statistics/ay-12-13/facts-figures_en.pdf2 http://ec.europa.eu/education/library/statistics/ay-12-13/annex-2_en.pdf

ESTLAND: Kurzüberblick über das Hochschulsystem

Forschung: Beispiele:• estnisches Genom-Projekt• e-Technologien (e-voting,

e-governance, e-business, e-communication)

Forschungsschwerpunkte• Informationstechnologien• Biotechnologie und Biomedizin• Materialtechnologien• Umwelttechnologien

Studieninteressenin Deutschland:• Naturwissenschaften• Biotechnologie• Technik• Informationstechnologien• Ökonomie• Tourismus• Umwelttechnologien

© Technische Universität Tallinn

LETTLAND: Kurzüberblick über das Hochschulsystem

Forschungsschwerpunkte• Biomedizin / Ernährungswiss.• Energietechnologien• Logistik• Umwelttechnologien

Studieninteressenin Deutschland:• Ökonomie• Ingenieurswissenschaften• Rechtswissenschaften• Medizin• Kunst• Umwelttechnologien

© Latvijas Universitate

LITAUEN: Kurzüberblick über das Hochschulsystem

Forschungsschwerpunkte• Biotechnologien• Informationstechnologien• Materialwissenschaften• Umwelttechnologien

Studieninteressenin Deutschland:• Ökonomie• Elektrotechnik• Medizintechnik• Umweltwissenschaften• Kunst

© cnn travel

� derzeit gibt es vor allem viele ERASMUS-Partnerschaften zwischen baltischen und deutschen HEI (643 Partnerschaften listet der Hochschulkompass derzeit1)

� Interessant sind auch die DAAD-Ostpartnerschaften (z.B. Göttingen –Tartu; Greifswald –Tartu/Riga/Klaipeda/Vilnius; Mainz – Riga; HS Wismar – TU Riga; Jade HS – HS Rezekne etc.)

� wünschenswert wären mehr Joint-/Double Degree-Programme (z.B. DAAD-gefördert)

� wünschenswert wären Einbindungen in thematische Netzwerke und strategische Partnerschaften (z.B. DAAD-gefördert). Bsp: TU Dortmund mit TU Kaunas + Uni Bilbao, NTNU Trondheim, KU Leuven (European Master of Project Management / Master Embedded Systems forMechatronics)

1 die meisten davon sind ERASMUS-Partnerschaften. Vgl. hochschulkompass.de

Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten34

Rekrutierungs- / Marketingmöglichkeiten

TEEVIIT, Tallinn

Studijos, Vilnius

Skola, Riga

Info-Veranstaltungen, Workshops, Wettbewerbe etc.mit DAAD / ggf. ZfA

Info-Veranstaltungen, Workshops, Wettbewerbe etc.mit DAAD / ggf. ZfA

Kreativwettbewerb:„Natürliche Ressourcen in Lettland“

Studieninformationstag am 5.6.2014 in einer DSD-Schule in Vilnius (in Kooperation mit der ZfA)

Rekrutierungs- / Marketingmöglichkeiten35

Rekrutierungs- / Marketingmöglichkeiten

Webinare zum Studieren und Forschenin Deutschland

© naturfotografen-forum.de © nida-fewo.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

ic@daad.lv / www.daad.lv

markus.haefner@international.uni-mainz.de

38