RWTH Aachen Ingenieurhydrologie - Vorlesung Hydrologie I: Fliesswegeermittlung

Post on 21-Jun-2015

245 views 0 download

description

RWTH Aachen - Ingenieurhydrologie Vorlesung Hydrologie I Themen:

Transcript of RWTH Aachen Ingenieurhydrologie - Vorlesung Hydrologie I: Fliesswegeermittlung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I

Themen:

Vorlesung 7

Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft

Grundlagen Digitale Geländemodellierung (DGM)

Fließwegeermittlung

Einzugsgebietsgenerierung

Ausweisung von Überschwemmungsflächen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Vektordaten

Attribute

Rasterdaten

Punkt

x,y

Linie

x1,y1x2,y2

x3,y3

Fläche

x1,y1

x2,y2 x3,y3

x4,y4x5,y5

Nr. Name Baujahr

dBase-Datei

12

MüllerSchmi..

19821999

Nr. Name Baujahr

Datenbanktabelle

12

MüllerSchmi..

19821999

topografische Karte (TIF) Geländemodell

Geo-Informationen in der Wasserwirtschaft: Einleitung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Spaltenanzahl

Zei

lena

nzah

l

Zellengröße [m]

Ursprung (x0 , y

0 )

Jede Zelle ein Wert, z.B.:· 0 oder 1 (bei TIFF-S/W)· Geländehöhe

Grundlagen Rasterdaten 1

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

ncols 201nrows 201xllcenter 2582000.00yllcenter 5780000.00cellsize 10.00nodata_value -99995248 5269 5290 5298 5300 5299 5295 5301 ...

ASCII-Grid-Format

Spaltenanzahl

Zei

lena

nzah

l

Zellengröße

Ursprung (x0 ,y 0 )

Grundlagen Rasterdaten 2

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Zellwert = Geländehöhe in mNN

67 56 49 46 50

53 44 37 38 48

58 55 22 31 24

61 47 21 16 19

53 34 12 11 17

Digitale Geländemodelle (DGM, DHM, DEM) 1

DGM5

Beispiel Nordrhein- Westfalen

DGM25

10 m

50 m

± 50 cm

± 5 m

Rasterweite Höhen-genauigkeit

DGM1 1 m ± 5 cm

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Topografische Karte (TK25) Geländemodell (DGM5)

Digitale Geländemodelle 2

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Mathematische Operationen (Addition, Multiplikation, ...)Logische Operationen (größer als, kleiner als, ...)

4.3 6.2 7.4 8.87.5 14.1 16.2 13.7

7.6 11.6 13.2 10.63.3 6.4 13.7 14.3

Multiplikation mit 10

43 62 74 8875 141 162 137

76 116 132 10633 64 137 143

4.3 6.2 7.4 8.87.5 14.1 16.2 13.7

7.6 11.6 13.2 10.63.3 6.4 13.7 14.3

1 1 1 11 0 0

1 0 0 01 1 0 0

0

Neigung < 10 Grad ?

Digitale Geländemodelle 3

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Erfassung

www.eurosense.com

Digitalisierung vorhandener Höhenlinien

Luftbildfotografie

Laserscanning (Höhengenauigkeit ca. 0,1 m)

Digitale Geländemodelle 4

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

DGM5 10 m ± 0,5 m max. 30 €/km²

DGM25 50 m ± 5 m max. 1,5 €/km²

Bezug über dieLandesvermessungsämter

ab 1 m 0,1 m ab 1.000 €/km²Laserscanning

Beispiel Nordrhein-Westfalen

Rasterweite Höhen-genauigkeit

Kosten

Digitale Geländemodelle 5

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Erfassung und Berücksichtigung des Bewuchses (Wald)

Hochauflösende 3D-Stadtmodelle (Funknetzplanung)

www.optech.on.ca

www.topscan.de

Digitale Geländemodelle 6

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Gewässer

StraßenAbraumhalde

6 km

Altarme

Rasterweite 1 m120 Mio. Punkte

Höhengenauigkeit 0,1 m(Darstellung 10fach

überhöht)

Digitale Geländemodelle 7

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Geländemodell

Höhenlinien

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

0,056

Gefälleraster (in %)Digitales Geländemodell (Höhen in dm)

67 56 49 46 50

53 44 37 38 48

58 55 22 31 24

61 47 21 16 19

53 34 12 11 17

2,4 - 1,9

100,050 =

2,4 - 1,6

14,1420,056 =

Gefälle (slope)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Digitales Geländemodell

Fließrichtung

Fließakkumulation

Gewässernetz

Teileinzugsgebiete

Teilschritte

Wohin fließt die Zelle ?

Wie viel fließt in die Zelle ?

Wann ist eine Zelle ein Gewässer ?

Wie viel fließt in ein Gewässer ?

Teileinzugsgebiete - Überblick

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Digitales Geländemodell (Höhen in dm)

67 56 49 46 50

53 44 37 38 48

58 55 22 31 24

61 47 21 16 19

53 34 12 11 17

32 64 128

16 1

8 4 2

Fließrichtung-Raster (numerisch)

2 2 4 4 8

1 2 4 8 4

128 1 2 4 8

2 1 4 4 8

1 1 1 16

Fließrichtung-Raster (grafisch)

Schritt 1 von 4: Fließrichtung (flow direction)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

2

0 0 0 0 0

0 3 2 2 0

0 0 11 0 1

0 0 1 15 0

0 2 5 24 0

Fließrichtung-Raster (grafisch)

Wie viele Zellen fließen in jede Zelle ?

Fließakkumulation-Raster (numerisch)

Schritt 2 von 4: Fließakkumulation (flow accumulation)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Zellwert>

Schwellenwert(hier: 1)

Gerinnenetz-Raster (grafisch)

0 0 0 0 0

0 3 2 2 0

0 0 11 0 1

0 0 1 15 0

0 2 5 24 0

Fließakkumulation-Raster (numerisch)

0 0 0 0 0

0 1 1 0

0 0 1 0 0

0 0 0 1 0

0 1 1 1 0

1

Schritt 3 von 4: Gerinnenetz (stream network)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Alle Zellen oberhalb eines Zusammenflusses sind Teilgebietsausgänge

=> alle Zellen die dort hineinfließen bilden ein Teilgebiet

Gerinnenetz-Raster (grafisch) Einzugsgebiete-Raster (grafisch)

Schritt 4 von 4: Teilgebiete (watersheds)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Thiessen-Polygone: Methode zur Zuordnung von Teilgebieten zu Niederschlagsstationen

Stadt Aachen (Ausschnitt )

10.147 Teilgebiete20 Niederschlagsstationen

Fläche 3.304 ha

1. Schritt:Verbinden der Stationen

Thiessen-Polygone, grafisches Verfahren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Thiessen-Polygone: Methode zur Zuordnung von Teilgebieten zu Niederschlagsstationen

1. Schritt:Verbinden der Stationen

2. Schritt:Mittelsenkrechte der Verbindungslinien

Stadt Aachen (Ausschnitt )

10.147 Teilgebiete20 Niederschlagsstationen

Fläche 3.304 ha

Thiessen-Polygone, grafisches Verfahren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

3. Schritt:Mittelsenkrechten sinnvoll kürzen

Stadt Aachen (Ausschnitt )

10.147 Teilgebiete20 Niederschlagsstationen

Fläche 3.304 ha

Thiessen-Polygone: Methode zur Zuordnung von Teilgebieten zu Niederschlagsstationen

1. Schritt:Verbinden der Stationen

2. Schritt:Mittelsenkrechte der Verbindungslinien

Thiessen-Polygone, grafisches Verfahren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

4. Schritt:Flächen manuell zuordnen

Stadt Aachen (Ausschnitt )

10.147 Teilgebiete20 Niederschlagsstationen

Fläche 3.304 ha

3. Schritt:Mittelsenkrechten sinnvoll kürzen

Thiessen-Polygone: Methode zur Zuordnung von Teilgebieten zu Niederschlagsstationen

1. Schritt:Verbinden der Stationen

2. Schritt:Mittelsenkrechte der Verbindungslinien

Thiessen-Polygone, grafisches Verfahren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

1. Schritt:Raster erstellen(Wert der Rasterzelle = nächstgelegene Niederschlagsstation

2. Schritt:Statistische Auswertung aller Rasterzellen für jedes Teilgebiet

Thiessen-Polygone, Verfahren mit GIS

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Ausgangsdaten

Methode zur Ermittlung von Überflutungsbereichen bei eindimensionalen, stationär-ungleichförmigen hydraulischen Modelle

1.

Digitales Geländemodell (Raster)

Lage der Querprofile mit berechneten Wasserständen (Linien)

Gewässer (Linien)

Schnittpunkte Querprofile/Gewässer (Punkte)

Überflutungsbereiche

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Konstruktion eines Wasserstandsrasters:

Interpolation einer Oberfläche durch alle Schnittpunkte, Methode IDW (Inverse Distance Weighted)

2.

28

32

63,40

63,80

W

W =

wi

ei

1

ei

W =

63,4

28+

63,8

32

1

28+

1

32

= 63,59

Überflutungsbereiche

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Konstruktion eines Wassertiefenrasters:

Differenz zwischen Wasserstandsraster und Geländehöhe

3.

Überflutungsbereiche

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken

Überflutungsbereiche:Dort wo der Wasserstand über dem Gelände liegt, gibt es Überflutungend.h. Wassertiefenraster > 0

4.

Probleme:

im DGM sind künstliche Geländeformen (Bahn- und Straßendämme) teilweise nicht vorhanden

Digitale Geländemodelle sind ungenau

Rückstau wird bei der hier vorgestellten Methode nicht berücksichtigt

5.

Überflutungsbereiche