Sicherungsübereignung und eigentumsvorbehalt

Post on 20-Jun-2015

316 views 1 download

Transcript of Sicherungsübereignung und eigentumsvorbehalt

SICHERHEITSÜBEREIGNUNG & EIGENTUMSVORBEHALT

Von: Oliver & Mohammad

ÜBERSICHT

Sicherheitsübereignung Definition

Arten der Sicherheitsübereignung Allgemeines

Eigentumsvorbehalt Definiton

Beispiele für den Eigentumsvorbehalt Allgemeines

SICHERHEITSÜBEREIGNUNGN

DEFINITIONBei der Sicherheitsübereignung gibt der Kreditnehmer dem Kreditgeber einen „Pfand“(bewegliche Sache).Dabei kann der Kreditnehmer jedoch seine Sache weiterhin benutzen.Nach der Tilgung erlangt der Sicherheitsgeber( Kreditnehmer ) diese Sache wieder vollwärtig zurück.

ARTEN DER SICHERHEITSÜBEREIGNUNG Markierungs-sicherheitsübereignung Besitzsicherheit wird markiert

Raumübereignung Sicherheit wird Ständig erneuert

ALLGEMEINES Sicherheitsübereigner überträgt Sicherheitsnehmer mittelbaren

Besitz

Es muss in einem Vertrg festgehalten werden

Falls keine Tilgung Sicherheit wird übernommen oder verkauft

Möglichkeit für Unternehmen untereinander

EIGENTUMSVORBEHALT

EIGENTUMSVORBEHALTWer einen Gegenstand verkauft und auf die sofortige Bezahlung verzichtet, gewährt dem Käufer einen Kredit.Der Verkäufer übergibt dem Käufer zwar die Ware, dieser wird aber nicht zum Eigentümer.Der Käufer wird erst zum Eigentümer wenn seine seine Ware vollständig abbezahlt hat.Der Eigentumsvorbehalt dient zur Kreditsicherung.Er muss vertraglich von festgehalten werden.Käufer und Verkäufer müssen einverstanden sein.

BEISPIELEEIGENTUMSVORBEHALT Beispiel beim morgendlichen Brötchenkauf: Denn hier wird der Verkäufer die Brötchen in dem Augenblick übereignen, in dem der Käufer das entsprechende Entgelt auf die Ladentheke legt.

Wenn der käufer mit einem Scheck bezahlt und der Verkäufer zur bank geht und sieht dass auf dem Konto kein geld zum abheben ist Verkäufer hat Anrecht auf seine Ware aber es wird schwer sich die Ware wiederzuholen.

ALLGEMEINESWeiterverkauf der Ware

Der Käufer kann nun die Wahre weiterverkaufen, auch wenn er sie nicht vollständig abbezahlt hat.Der 2 Käufer ( die 3 Person ) hat aber nicht das Eigentum der Ware.Hört der käufer auf die Ware zu bezahlen, kann der Verkäufer die Ware zurückverlangen und der 2 Käufer muss dann die Ware zurückgeben.

QUELLEN

http://abd.as/wirtschaftslexikon

http://abd.as/fotovertrag