Soziale Dorferneuerung DI Bernhard Haas, NÖ Landesregierung Horni Redice, 17.Juni 2011.

Post on 05-Apr-2015

103 views 0 download

Transcript of Soziale Dorferneuerung DI Bernhard Haas, NÖ Landesregierung Horni Redice, 17.Juni 2011.

Soziale Dorferneuerung

DI Bernhard Haas, NÖ Landesregierung

Horni Redice, 17.Juni 2011

Struktur Niederösterreichs:• 5 Hauptregionen (4 historische Viertel)• 25 Bezirke (Verwaltung)• 18 LEADER – Regionen• 63 Kleinregionen• 573 Gemeinden

• 1,6 Millionen Einwohner • Fläche: 19.173 km²

inhaltliche Schwerpunkte

Soziale AufgabenSoziale Aufgaben: Kinder und Altenbetreuung, vom Familien- zum Dorfverband, vom innerdörflichen zum kommunalen bzw. interkommunalen Ansatz

Bildung und KulturBildung und Kultur: schnelles Internet, Bildungseinrichtungen erhalten/schaffen, lokales Wissen erhalten, vertiefen, verbreiten

WirtschaftWirtschaft: Vernetzung und Bündelung von Landwirtschaft, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistung

Siedeln & Bauen & WohnenSiedeln & Bauen & Wohnen: Ressourcen-schonende Siedlungsentwicklung, Ortskernbelebung

MobilitätMobilität : Mobilitätserfordernisse reduzieren und Mobilität fördern

Verdoppelung der Anzahl der 80-ig Jährigen 2020

Verdreifachung der Anzahl der 90-ig Jährigen 2020

Jedes 2. Baby wird 100 Jahre

Veränderung der sozialen Bindungen

Ausblick in die ZukunftAusblick in die Zukunft:

soziale Dorferneuerung

Entwicklung von der baulichenbaulichen über die geistigegeistige zur sozialensozialen Dorferneuerung

Ziel: Mensch in all seinen Lebensphasen als soziales Wesen zum Thema machen – vom Kleinkind über Kinder, Familien, Senioren, Hochaltrige

Stärkung der sozialen Kompetenz Verbesserung der Kommunikation Forcieren von Nachbarschaftshilfe Unterstützung des Ehrenamts und

der Freiwilligenarbeit „Zusammenrücken“

soziale Dorferneuerung

Ausbildung von SozialkoordinatorInnenSozialkoordinatorInnen:

Informations- und Vernetzungsdrehscheiben Art und Umfang von der jeweiligen Gemeinde

abhängig erste Ansprechperson für rasche und

unbürokratische Hilfe Vermittlung von Kontakten Abschluss des 1. Lehrgangs im Mai 2011 weitere kostenlose Ausbildungslehrgänge folgen

soziale Dorferneuerung

soziale Landkarte NÖ – zum Selbsteintragen:

www.sozialprojekte.noe-lak.atwww.sozialprojekte.noe-lak.at:

o Angebote von sozialen Hilfsdiensteno Initiativen und Ideen von engagierten

Vereinen und Freiwilligeno Angebote für alle Altersgruppeno für Hilfesuchende, aber auch zur Ideenfindungo Vernetzungsplattform der SozialkoordinatorInnen

soziale Dorferneuerung

soziale Dorferneuerung

Netzwerk Generationen

Angebote:Angebote:

Exkursionen Sammeln von Best-Practice-Beispielen Vorträge und Veranstaltungen Informationen Vernetzung und Erfahrungsaustausch Audit familienfreundliche Gemeinde Ortsbegehungen Barrierefrei?

Netzwerk Generationen

Themen:Themen:

Kinder, Jugend Familien SeniorInnen Ehrenamt Wohnmodelle Alt werden im Dorf Freizeit und Mobilität generationenübergreifende Projekte

Kinder

Kindergemeinderat AtzenbruggKinder im Alter von 7- 14 Jahre werden in ihren diversen Gremien

(Jungschar, Pfadfinder, Feuerwehrjugend,...) als Kindergemeinderäte vorgeschlagen, um ihre Interessen zu vertreten

21 Kinder treffen einander drei- bis viermal im Jahr zu Sitzungen mit dem Bürgermeister und der Jugendgemeinderätin. Dort werden die Anliegen und Ideen der Kinder besprochen.Als Sprecher der Gruppe wird der „Kinderbürgermeister“ gewählt

bes. Gestaltung des Ferien-Aktiv-Programmes (gemeinsam mit Gemeinde und Vereinen)

eigenes Jugendbudget

Jugend

Jugendcontainer Großmugl 2000 Gründungsphase

5 Baucontainer

2002 Feierliche Eröffnung

2005 Beachvolleyballfeld

seit 8 Jahren lebendiger Jugendtreff

50 Jugendliche, 16 – 25 Jahre

Gründung Jugend Feuerwehr

Jugend

Jugendshuttlebus Harmannsdorf

Start 2003, Jugendliche aus mittlerweile 15 Gemeinden in der Kleinregion „10 vor Wien“ suchen in einer Planungssitzung am Jahresanfang 15 – 20 Veranstaltungen aus, die sie besuchen möchten.

Über 5 Routen werden die Jugendlichen (im Durchschnitt 235 pro Veranstaltung!) um 3 € / Abend an einheitlich gestalteten Haltestellen in 40 Ortschaften abgeholt und wieder nach Hause gebracht.

Laufende Optimierung der Organisation und Fahrpläne; Kostenbeitrag der Veranstalter 1,50 € / Besucher, Restfinanzierung über Gemeinden, Land NÖ, Sponsoren

Ziel: Jugendliche sicher zu Partys/Veranstaltungen und wieder nach Hause zu bringen

Jugend

Generationen

Generationenspielplatz Kleinschweinbarth (Gemeinde Drasenhofen)

Überwiegend in Eigenregie neu gestaltetes Spielplatzareal mit Spielgeräten für Kinder, Seniorenturngeräten für Senioren sowie Geschicklichkeitsspielen für alle – insgesamt 14 Geräte; eigens konzipiertes Notrufsystem; Pavillon als Sitzgelegenheit und für Brettspiele; Treffpunkt der Senioren-Turnergruppe während der schönen Jahreszeit

Sozialzentrum SERVUS

Würnitz

Herbst 2010 eröffneter Tagestreff

für SeniorInnen, vorerst

3 Halbtage/Woche,

Mittagessen, Abholdienst;

geringer Kostenbeitrag;

Animation, Aktivierung, Kommunikation

Weitere Angebote: Generationenprogramm, Gymnastik 50+, Vorträge, Service- und Nachbarschaftshilfe, Caritas-Sprechstunde, Vermittlung diverser Tätigkeiten

Generationen

Durchführung vorwiegend über Ehrenamtliche

Ziel: Alt werden im Dorf

ermöglichen, den Lebensabend erleichtern

und Vereinsamung verhindern

SeniorInnen

SeniorInnen

LEOVITAL – Senioren aktiv Leobersdorf

Seniorengerechtes leistbares

Wohnen im Zentrum,

24 h Notrufbereitschaft,

Animationsprogramm (Basteln, Bewegung, Backen, Ausflüge…),

freiwillige Mitarbeit,

Vermittlung von Dienstleistungsangeboten,

individuelle Beratung

SeniorInnen

Ziel:

ältere Menschen sollen

im Ort bleiben können und

deren Alterungsprozess

durch Aktivierung

verzögert werden

Soziales

Soziale Drehscheibe Zistersdorfseit 2011 im Aufbau – Kooperation sämtlicher mobiler Anbieter in der

Region mit Landespflegeheim Zistersdorf;

Ideen: regelmäßiger Austausch gemeinsame Sprechstunde im Pflegeheim Infoständer mit jeweiligen Angeboten im Pflegeheim gemeinsamer Internet-Auftritt Zusammenstellung aller Angebote und Leistungen für die

umliegenden Orte

Generationen

Dorferneuerung für Volksschulkinder – UntersiebenbrunnZiel: eigenen Ort besser kennenlernen: markante Punkte, Ortsgeschichte

mit Spaß und durch Kreativität

Schaffung von Heimatbewusstsein -stolz, Identität

über die Kinder auch die Eltern erreichen (Zuzügler)

Aktivitäten: Ortsbegehungen mit Erwachsenen (Vertreter der Gemeinde, Vereine) Nachbearbeitungen (Fotos, Malaktionen, Ausstellungen, Erinnerungsfilm) Bundesländer-Vergleichskampf Zeitzeugen-Interviews ausgeschilderte Rundwege zu markanten Punkten im Ort kindgerechte Info-Tafeln

Generationen

Pflege und Angehörige

St. Georgen am Ybbsfelde „Hand in Hand“Ziel: „mehr tun für die ältern Leute“:

Unterstützung pflegender Angehöriger,

Bewusstseinsbildung – Enttabuisierung,

Barrieren abbauen,

Menschen helfen Menschen

Aktivitäten:

1x jährlich Ausflug mit Pflegefällen zur Entlastung der pflegenden Angehörigen,

moderierter Pflegetreff, Supervision, Besuchsdienst, Seniorentreff; Benefizlauf;

außerdem: Spielgruppen und Mütterrunden

Familie

Katzelsdorf: „Audit familienfreundliche Gemeinde“Systematische Überprüfung der Familienfreundlichkeit in der

Gemeinde über Arbeitsgruppe unter Einbindung der gesamten

Bevölkerung in allen Lebensphasen Definition von Maßnahmen sowie deren Umsetzung innerhalb

von 3 Jahren

Ziel:

bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Familien- und

Kinderfreundlichkeit in der Gemeinde,

Verbesserung der Lebensqualität und der Standortattraktivität

Menschen mit besonderen Bedürfnissen

„Waldwunderwelt“ SallingbergWaldlehrpfad auf 2 ha für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

(Rollstuhlfahrer, seh- und gehbehinderte Personen) sowie Eltern mit Kleinkindern (Kinderwägen);

rollstuhlgerecht,

Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte,

Experimentierstationen, Wasserrutsche auf Schienen, Riesenschaukel, Seilgarten;

Eintritt frei

Ziel: Menschen mit Behinderungen Natur nahe bringen verbunden

mit Freizeitspaß

Menschen mit besonderen Bedürfnissen

SeniorInnenSoziales

Bürgerforum Kilb Aktivitäten Generation 55+ (Treffpunkt 1x/Monat, Volkstanzen, „Treff

Aktiv)

Betreutes Wohnen (geplant)

Durchführung „Kilber Advent“: Erlös geht in den Sozialfonds (rasche, unbürokratische und überparteiliche Hilfe für BürgerInnen in Not, Pflegebehelfe)

Ziel:

gemeinschaftliche Initiativen und Hilfsmaßnahmen

zur Lebensgestaltung und Verbesserung der sozialen Bedingungen

und Beziehungen aller Altersgruppen

SeniorInnenSoziales

„4 Dorferneuerungselemente“• Herz• Hirn• Hände• Humor