STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Prüfungen der Mittelschule...

Post on 05-Apr-2015

120 views 0 download

Transcript of STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Prüfungen der Mittelschule...

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄTUND BILDUNGSFORSCHUNG

MÜNCHEN

Prüfungen der Mittelschule

Projektprüfung im qualifizierenden Hauptschulabschluss

und mittleren Schulabschluss

Überblick: Projekt - Projektprüfung 1. Projektphasen

Phasen der Zielsetzung und Planung:- selbstständiges Planen und Vorbereiten- Dokumentation des Vorgehens innerhalb und/oder außerhalb der Schule

Phase der Durchführung:- Durchführen der (praktischen) Arbeiten an der Schule Anwesenheit von zwei bewertenden Lehrkräften

Phasen der Präsentation und Reflexion:- Präsentieren der Ergebnisse- Reflexion an der Schule Anwesenheit von zwei bewertenden Lehrkräften

Überblick: Projekt - Projektprüfung 2. Bewertung

Bewertet werden die beobachtbaren und nachweisbaren Einzelleistungen während des Projekts:

- arbeitspraktische Durchführungsphase an der Schule

- Präsentation- Projektmappe

durch zwei Lehrkräfte der Feststellungs-kommission bzw. des Prüfungsausschusses

Keine Bewertung von „Softskills“

Ablauf der Projektprüfung

1. Die Prüflinge melden sich zur Prüfung an.

  Was ist zu tun?Wer ist beteiligt?

Wo findet es statt?

Welcher Zeitrahmen?

AnmeldungZur Prüfung anmelden

Prüflinge Mittelschule

Anmeldetermin bis 1. März des Prüfungsschuljahres (nach § 54 ff. VSO)

Ablauf der Projektprüfung

2. Mittelschule benachrichtigt die Prüflinge über

- einen Termin zur Beratung („Schalterstunde“) an der Schule

- die Prüfungstermine zur Durchführung, Präsentation und Reflexion

- Termin zur Abgabe der Projektmappe

Ablauf der Projektprüfung

3. Start der Projektprüfung

  Was ist zu tun?Wer ist beteiligt?

Wo findet es statt?

Welcher Zeitrahmen?

Beginn der Projekt-prüfung

Prüflinge erhalten den Leittext

Prüfungsrelevante Termine werden mitgeteilt

Feststellungs-Kommission/Prüfungsaus-schuss Prüflinge

Mittelschule

Festlegung durch die Feststellungs-/ Prüfungs-kommission z. B. 3 Tage vor der Durchführungs-phase

Ablauf der Projektprüfung

  Was ist zu tun?Wer ist beteiligt?

Wo findet es statt?

Welcher Zeitrahmen?

Ziel-setzung

und Planung

 

Planen und Vorbereiten des Arbeitsprozesses und der Präsentation(ggf. mit der Möglichkeit der Beobachtung)

PrüflingeLehrkraft Mittelschule Festlegung

durch die Feststellungs- Kommission/ Prüfungsaus-schuss

Prüflingeaußerschulische Lernorte

Beratungstermin „Schalterstunde“

PrüflingeLehrkraft

MittelschuleFestlegung durch die Mittelschule

und / oder

Ablauf der Projektprüfung

  Was ist zu tun?Wer ist beteiligt?

Wo findet es statt?

Welcher Zeitrahmen?

Durch-führung

praktisches Arbeiten entsprechend der Aufgabenstellung

Prüflinge 2 Lehr-kräfte

Mittel-schule

boZ-Technik: 240 Min.boZ-Wirtschaft: 120 Min.boZ-Soziales: 150 Min.ggf. Zeitzuschlag von bis zu 20 Minuten(§54 VSO)

Ablauf der Projektprüfung

  Was ist zu tun?Wer ist beteiligt?

Wo findet es statt?

Welcher Zeitrahmen?

Präsentation und

Reflexion

Präsentieren der Ergebnisse und Reflexion

Prüflinge 2 Lehr-kräfte

Mittelschule

Festlegung durch die Feststellungs-kommission/ Prüfungsausschuss

Dokumentation

Abgeben der erstellten Projektmappe

Prüflinge Mittelschule

Festlegung durch die Feststellungs-kommission/ Prüfungsausschuss

Formulierung von Leittexten

Die Projektprüfung basiert auf einem Leittext.

Der Leittext enthält Lerninhalte aus AWT und boZ in einem ausgewogenen Verhältnis.

Allgemeines

Der Leittext

Die Aufgabe besteht aus einem Leittext, mit einem authentischen, d. h. aus der realen Praxis stammenden und für den Schüler interessanten Sachverhalt (aus ihrer Schul- und Lebenswelt), der sie zum Handeln und zum selbstständigen Lösen von Aufgaben veranlasst.

Der Leittext besteht aus drei Teilen:

- Szenario

- Aufgaben

- Inhalt der Projektmappe

Leittexte

Das Szenario

Fingerfood-Verkauf bei der BerufsinformationsmesseIn eurer Schule findet am tt.mm.jj für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 eine eintägige Berufsinformationsmesse statt. Eure Klasse soll dazu zur Verköstigung Fingerfood-Gerichte sowie kalte Getränke zubereiten und verkaufen. Während der Veranstaltung erklärt ihr den Schülerinnen und Schülern mithilfe von Berufsbeispielen, die ihr aus dem boZ Soziales kennt, wie ihr euch um eine Lehrstelle bewerben wollt.

knapper Text

leicht verständlich

enthält Handlungsanlass

Schlüsselwörter aus AWT und boZ

ThemenvorschlägeBei der Formulierung von Themen und Leittexten für die Projektprüfung sind Lerninhalte des gewählten berufsorientierenden Zweigs und des Fachs AWT zu berücksichtigen.

Fächerkombination berufsorientierender Zweig und Fach AWTboZ-Wirtschaft AWT

- Erstellung eines Produktes unter Einbezug kommunikationstechnischer Mittel, z. B. Printmedium (Flyer, Kalender, Buch, Zeitschrift, …) und/oder EDV-Produkt (Lernspiel, Programm, Webseite…)

- Briefgestaltung, z. B. Privatbrief, Geschäftsbrief, Serienbrief

- Buchführung, z. B. kaufmännisches Erfassen von Geschäftsvorgängen

- Planen eines Vorhabens, z. B. Werbeaktion gestalten

- Verkaufsgespräch- Warenwirtschaftssystem entwerfen bzw.

anwenden

- Wohnen – Wunsch und Wirklichkeit,z. B. Überlegungen zum Thema: „Meine erste Wohnung“

- Testen von Waren und/oder Serviceangebot von IT-Serviceanbietern

- Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens, z. B. Betriebserkundung, Grundfunktionen

- Werbung, z. B. Produktwerbung - Berufe und Berufswahl, z. B. Berufsbilder,

Ausbildungswege- Geld und Konsum, z. B. Konsumfallen- Mensch und Technik, z. B. mediales Zeitalter- Regionaler Wirtschaftsraum, z. B.

Strukturanalyse- Arbeitsplatz, z. B. Arbeitsschutz, Ökologie - Bürgerliches und öffentliches Recht, z. B.

Datenschutz im Netz- Schulden, z. B. Handyfalle

ThemenvorschlägeBei der Formulierung von Themen und Leittexten für die Projektprüfung sind Lerninhalte des gewählten berufsorientierenden Zweigs und des Fachs AWT zu berücksichtigen.

Fächerkombination berufsorientierender Zweig und Fach AWTboZ-Soziales AWT

- Lebensmittel verarbeiten, Speisenfolgen herstellen, z. B. Herstellung von Gerichten (Buffet, Menü, Fingerfood…)

- Themen aus dem Fachbereich bewerten,z. B. Convenience-Produkte, Fastfood, aktuelles Thema (z. B. Acrylamid, Magersucht)

- Vorhaben mit ausgewählten Zielgruppen planen

- Testen von Waren und Dienstleistungen, z. B. Produktvergleich, Dienstleitungsunter- nehmen vor Ort (Kindergarten, Cateringbetrieb, Senioreneinrichtung, mobiler Pflegedienst)

- Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens, z. B. Betriebserkundung, Grundfunktionen

- Werbung, z. B. Produktwerbung - Berufe und Berufswahl, z. B. Berufsbilder,

Ausbildungswege- Wohnen – Wunsch und Wirklichkeit,

z. B. Überlegungen zum Thema: „Meine erste Wohnung“

- Geld und Konsum, z. B. verantwortungsvoller Umgang mit Geld im privaten Haushalt

- Mensch und Technik, z. B. Technisierung im Haushalt

- Regionaler Wirtschaftsraum, z. B. Strukturanalyse

ThemenvorschlägeBei der Formulierung von Themen und Leittexten für die Projektprüfung sind Lerninhalte des gewählten berufsorientierenden Zweigs und des Fachs AWT zu berücksichtigen.

Fächerkombination berufsorientierender Zweig und Fach AWTboZ-Technik AWT

- Erstellung eines Produktes mit verschiedenen Materialien unter Einbezug unterschiedlicher Techniken, z. B. Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff…

- Technisches Zeichnen, z. B. Zeichnungen erstellen mit einschlägigen Zeichenprogrammen (Inneneinrichtung planen, Innenstadtgestaltung planen)

 

- Testen von Waren und Dienstleistungen, z. B. Angebot von Einrichtungsgegenständen, Serviceleistungen von Betrieben

- Wohnen – Wunsch und Wirklichkeit, z. B. Überlegungen zum Thema: „Meine erste Wohnung“

- Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens, z. B. Betriebserkundung, Grundfunktionen

- Werbung, z. B. Produktwerbung- Berufe und Berufswahl,

z. B. Berufsbilder, Ausbildungswege- Geld und Konsum, z. B. Konsumfallen- Mensch und Technik, z. B. technischer Wandel- Regionaler Wirtschaftsraum, z. B. Strukturanalyse- Arbeitsplatz, z. B. Arbeitsschutz, Ökologie- Recht, z. B. Kaufvertrag

Arbeit- Wirtschaft-Technik boZ berufsorientierende Zweige

+

boZ Soziales boZ Technik boZ Wirtschaft

Projektprüfung – beteiligte Fächer

Arbeit, Beruf und Recht

Arbeit- Wirtschaft-Technik

Projekte

Berufsorientierung

Lehrplaninhalte AWT

Mögliche Themenbereiche für die Projektprüfung

Lehrplaninhalte AWT

(nach B. Plechinger, Schulamt Neu-Ulm)

Geld und Konsum

Geld- institute

Tests

Recht

Wirt-schaften für einen

Markt

Lohn / Gehalt

Mensch und

Technik

Aus-kommen mit dem

Ein-kommen

Erkun-dungen

Rollenspiel

Praktika

Regionaler Wirt-

schafts-raumBerufe

und Berufswa

hl

Experten-befragun

g

Testen von Waren und Dienstleistungen

• Testkriterien festlegen• Tests durchführen• dokumentieren• reflektieren (mit dem eigenen Bedarf in

Einklang bringen)

Auskommen mit dem Einkommen

• Schulden und ihre Ursachen• Wie viel kostet ... (eine

Wohnung/gesundes Essen...) • Was kann ich mir mit ...€ leisten?• Einkaufs- und Schuldenfallen • Mietspiegel am Ort/in München...• Projekt "Wohnen – Wunsch und

Wirklichkeit"

Berufe und Berufswahl

• Berufsbilder aus dem jeweiligen berufsorientierenden Zweig, Ausbildungswege

• Zeitplan für die Berufswahl für jüngere Schüler

Expertenbefragung

• als Teil der Recherchearbeit• Fragenkatalog erstellen• Anfrage an ein Unternehmen

MedienkompetenzKommunikation

Berufsorientierung

berufsortientiernder Zweig Wirtschaft

Lehrplan

für den berufsorientierenden Zweig Wirtschaft9. Jahrgangsstufe

– Medienkompetenz– Kommunikation– Berufsorientierung– Kaufmännische Wirtschaft

Medienkompetenz

9.1 Dokumentbearbeitung– Dokumente und Bildschirmpräsentationen– Formulare

9.2 Tabellenkalkulation

9.3 EDV – Internetanwendungen

Kommunikation

9.4 Texteingabe

9.5 Schriftliche und mündliche Kommunikation– Korrespondenz privat und geschäftlich– Geschäftsgespräche führen

Berufsorientierung

9.6 Arbeit und Beruf– Auf dem Weg in den Beruf– Praktikum und Bewerbung– Der Betrieb als Ort des Arbeitens und

Wirtschaftens – Mensch und Ökologie im Betrieb– Projekt (Planung, Beschaffung, Herstellung,

Präsentation und Reflexion)

Kaufmännische Wirtschaft

9.9 Buchführung– Erfolgswirksame Geschäftsfälle buchen– Abschluss der Aufwands- und

Ertragskonten– Erstellen eines Jahresabschlusses

Haushalten/Ernähren Soziales

Umgang mit dem Computer

Projekte

berufsorientierender Zweig Soziales

persönliche Berufsorientierung

Materialbereiche

Holz, Metall, Kunststoff

Technisches Zeichnen/CAD

Projekte

berufsorientierender Zweig Technik

Technisches Umfeld

Berufsorientierung

Fach Technik

9.1 Technisches Zeichnen9.2 Projekt9.3 Materialbereich Holz, Metall, Kunststoff9.4 Technisches Umfeld9.5 Arbeit und Beruf9.6 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens

9.1 Technisches Zeichnen

Vorkenntnisse• Kabinettprojektion• isometrische Projektion• Skizzieren• [Darstellung in Ansichten]

• CAD in Verbindung mit den Werkaufgaben

9.2 Projekt

Wohnen

• Historische Betrachtung• Planung, Gestaltung, Herstellung eines Produkts

9.3 Materialbereich Holz, Metall, Kunststoff

• Verbindungsarten bei den einzelnen Werkstoffen (z.B. Zinkung, Löten)• Bearbeitungsmöglichkeiten (z.B. Wärmebehandlung bei Kunststoff)• materialkombinierte Werkaufgabe

9.4 Technisches Umfeld

• Antriebsarten• Getriebefunktion• Arbeitsmaschinen in der Arbeitswelt

9.5 Arbeit und Beruf • Bewerbung in einem technischen Beruf

9.6 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens

• z.B. Betriebserkundung in einem technisch orientierten Betrieb

Vorausgesetzte Skills

• Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen• sicherer Umgang mit Standardarbeitsgeräten (z.B.

Ständerbohrmaschine, Lötkolben, Werkbank)• Arbeitstechniken wie das Stemmen, Sägen, Biegen,

Anreißen usw.

weitere Informationen

www.isb-mittelschule.de