Stochastic Simulation Hauptseminar 11.07.2007 Ludwig Geistlinger.

Post on 05-Apr-2015

116 views 2 download

Transcript of Stochastic Simulation Hauptseminar 11.07.2007 Ludwig Geistlinger.

Stochastic Simulation

Hauptseminar

11.07.2007

Ludwig Geistlinger

Gliederung

1. Problemstellung 2. Deterministische Methode 3. Stochastische Methode 4. Effizienzverbesserung 5. Anwendung

1. Problemstellung

1. Problemstellung

Gegeben:

→ räumlich homogenes Volumen V

→ N chemisch aktive Spezies Si ( i = 1, …, N )

Xi := aktuelle Anzahl von Molekülen der Art Si in V

→ M chemische Reaktionen Rμ ( μ = 1, …, M )

→ Rμ durch Reaktionskonstante kμ charakterisiert

A

D

C D

B

B

B

C

C

C

D A

A

B

D

A

B

A B

CD

AA

A

1. Problemstellung

Xi = { 8, 6, 5, 5}

N = 4

Si = { A, B, C, D }

Rμ = { A ↔ B, 2A ↔ C, A+D ↔ 2A }

kμ = { k1 , k2, …, k6 }+

+

+

1. Problemstellung

Zielstellung:

Bestimmung bzw. Simulation der Zeitevolution aller Xi

Zeit t

Kon

zent

ratio

n c

cEq

Xi(t)

2. DeterministischeMethode

2.1 Exkurs Differentialgleichungen

2.2 Zwei Beispiele

2.3 Probleme dieser Methode

2. Deterministische Methode

2.1 Exkurs Differentialgleichungen

→ Ableitung als Änderungsrate

(hier: Änderung der Konzentration pro Zeit)

→ Anfangswertprobleme mit Diff.glg. erster Ordnung:

gegeben: (A) Diff.glg.:0

d

d cx

t

x

→ Allgemeine Lösung: cteAtx )(

(B) Anfangsbedingung: x(t0) = x0

→ ergibt spezielle Lösung

2. Deterministische Methode

2.2 Zwei Beispiele

(1) mit X(0) = X0

X(t) … kontinuierliche Fkt., die die Anzahl der Moleküle der Species X in V zum Zeitpunkt t repräsentiert

YX k

kXt

X

d

d(A) Aufstellen der Differentialgleichung:

(B) Lösen der Differentialgleichung: kteAtX )(

(C) Einsetzen der Anfangsbedingung: kteXtX 0)(

2. Deterministische Methode

(2)

2 ,2 ,

5

6

3

4

1

2

XXWZXYXRk

k

k

k

k

k

→ Aufstellen der Differentialgleichungen:

d

d

t

Y 21 YkXk

t

Z

d

dZkXk 4

232

1

t

W

d

d 265 2

1XkWXk

t

X

d

d 2654

2321 2

12 XkWXkZkXkYkXk

2.3 Probleme der deterministischen Methode

2. Deterministische Methode

→ Keine Berücksichtigung von Korrelationen

→ Keine Berücksichtigung von Fluktuationen

→ Problembereich Differentialgleichungen

(Berechnung, Eindeutigkeit, Existenz)

… Alternative(n) ?

3. StochastischeMethode

3.1 Die Idee3.2 Der Algorithmus3.3 Simulation mit COPASI

3. Stochastische Methode

3.1 Die Idee

→ det. Methode:

Reaktionskonstanten ↔ Reaktionsraten

N gekoppelte Differentialgleichungen

→ stochastische Methode:

Reaktionskonstanten ↔ Reaktionswahrscheinlichkeiten

Random Walk auf einer N-dimensionalen Markov-Kette

Simulation über eine Master-Equation

3. Stochastische Methode

Master Equation

Bsp.: YXk

k

1

2

)|1,1()1(

)|1,1()1()'|,(

2

1

tYXPYk

tYXPXktYXP

M

XN

XN tRXRXPTtXXP N

111 )|,...,()'|,...,( 1

Fundamentalhypothese:

kμ … Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Kombination von Reaktanden im nächsten Zeitintervall gemäß Rμ reagiert

hμ … Anzahl der unterschiedlichen Kombinationen von Reaktanden für Rμ zum Zeitpunkt t in V

→ hμ kμ … Wahrscheinlichkeit, dass eine Rμ Reaktion im nächsten Zeitintervall in V auftritt

3. Stochastische Methode

3. Stochastische Methode

Dichtefunktion der Reaktionswahrscheinlichkeit

P(τ , μ) … Wahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt t, dass die nächste Reaktion in V im Zeitintervall [ t , t

+ τ ] auftritt und eine Reaktion des Typs Rμ ist

khkhP

PkhP

M

1

0

exp),(

)(),(

P(„Rμ tritt auf“)P(„Keine Reaktion“)

3.2 Der Algorithmus3. Stochastische Methode

Schritt 1 (Initialisierung)

t = 0 : Xi = Xi(0) kμ → hμkμ

Schritt 2 (Monte Carlo)

→ generiere Zufallspaar (τ , μ) aus P(τ , μ)

Schritt 3 (Evolution)

t = t + τ : Xi = Xi + ∆Xi → Berechne hμkμ neu

Schritt 4 (Terminierung)

t > tstop oder alle hμ = 0

3.2 Der Algorithmus3. Stochastische Methode

Schritt 1 (Initialisierung)

t = 0 : Xi = Xi(0) kμ = kμ(0) → hμkμ

Schritt 2 (Monte Carlo)

→ generiere Zufallspaar (τ , μ) aus P(τ , μ)

Schritt 3 (Evolution)

t = t + τ : Xi = Xi - ∆Xi → Berechne hμkμ neu

Schritt 4 (Terminierung)

t > tstop oder alle hμ = 0

3. Stochastische Methode

Generierung eines Zufallpaares (τ , μ) aus P(τ , μ)

„Konditionieren“:

→ τ ist stetig (0 ≤ τ < ∞) und μ ist diskret (μ = 1, 2, …, M) !

)|()(),( PPP

M

PP1

),()(

M

P

PP

1

),(

),()|(

a

aP )|()exp()( aaP

aμ = hμ kμ

M

aa1

Substitution

Generierung eines Zufallpaares (τ , μ) aus P(τ , μ)

3. Stochastische Methode

)exp()( aaP a

aP )|(

)exp(1)( aF

1

1ln

1

ra

12

1

1

aara

]1,0[1 Ur ]1,0[2 Ur

1

)|(a

aF

3.2 Der Algorithmus3. Stochastische Methode

Schritt 1 (Initialisierung)

t = 0 : Xi = Xi(0) kμ = kμ(0) → hμkμ

Schritt 2 (Monte Carlo)

→ generiere Zufallspaar (τ , μ) aus P(τ , μ)

Schritt 3 (Evolution)

t = t + τ : Xi = Xi - ∆Xi → Berechne hμkμ neu

Schritt 4 (Terminierung)

t > tstop oder alle hμ = 0

Evolution

→ Verwendung des generierten Zufallpaares (τ , μ):

(1) setze: t = t + τ

(2) simuliere Rμ durch Änderung aller involvierten Xi

Beispiel: Rμ: S1 + S2 → 2S3

→ X1 = X1 – 1

→ X2 = X2 – 1

→ X3 = X3 + 2

→ Berechne alle aμ neu, in denen die involvierten Xi

als Reaktanden auftreten

3. Stochastische Methode

3.2 Der Algorithmus3. Stochastische Methode

Schritt 1 (Initialisierung)

t = 0 : Xi = Xi(0) kμ = kμ(0) → hμkμ

Schritt 2 (Monte Carlo)

→ generiere Zufallspaar (τ , μ) aus P(τ , μ)

Schritt 3 (Evolution)

t = t + τ : Xi = Xi - ∆Xi → Berechne hμkμ neu

Schritt 4 (Terminierung)

t > tstop oder alle hμ = 0

3.3 Simulation mit COPASI

3. Stochastische Methode

COPASI … COmplex PAthway SImulator

} 0 ,2 ,2 { 321 kkk YYYXXXR

Y(t)

X(t)

3. Stochastische Methode

DM (Direct Method)

… direkte Generierung von μ und τ mit Inversionsmethode → benötigt 2 Zufallszahlen pro Iteration

FDM (First Reaction Method)

1. Generiere für jede Reaktion τμ

2. Durchlaufe Reaktion mit niedrigstem τμ

→ benötigt M Zufallszahlen pro Iteration

4. Effizienzverbesserung

4.1 Verbesserungen im Überblick4.2 LDM4.3 Tau-Leaping

4.1 Verbesserungen im Überblick

1. NRM (Next Reaction Method):Erstellung eines dependency graph

Verwendung einer indizierten priority queue Wiederverwendung von Zufallszahlen

2. ODM (Optimized Direct Method):Umordnung der Reaktionen nach Häufigkeit

Bedarf einer Prä-Simulation

3. SDM (Sorting Direct Method):Dynamisches ordnen der Reaktionen

4. LDM (Logarithmic Direct Method)

4. Effizienzverbesserung

4. Effizienzverbesserung

→ gibt an, welche aμ verändert werden müssen (geg. Rμ)

4.1 Verbesserungen im Überblick

1. NRM (Next Reaction Method):Erstellung eines dependency graph

Verwendung einer indizierten priority queue Wiederverwendung von Zufallszahlen

2. ODM (Optimized Direct Method):Umordnung der Reaktionen nach Häufigkeit

Bedarf einer Prä-Simulation

3. SDM (Sorting Direct Method):Dynamisches ordnen der Reaktionen

4. LDM (Logarithmic Direct Method)

4. Effizienzverbesserung

4. Effizienzverbesserung

→ Effiziente Verwaltung der absoluten Reaktionszeiten

Indexstruktur

Label

Index

Zeit

Zeiger

4.1 Verbesserungen im Überblick

1. NRM (Next Reaction Method):Erstellung eines dependency graph

Verwendung einer indizierten priority queue Wiederverwendung von Zufallszahlen

2. ODM (Optimized Direct Method):Umordnung der Reaktionen nach Häufigkeit

Bedarf einer Prä-Simulation

3. SDM (Sorting Direct Method):Dynamisches ordnen der Reaktionen

4. LDM (Logarithmic Direct Method)

4. Effizienzverbesserung

4. Effizienzverbesserung

Kostenintensivster Schritt der Methode ist das Auffinden der nächsten ablaufenden Reaktion im System

12

1

1

aara

M

aa1

→ Propensities werden beinahe zweimal aufsummiert

→ Suchtiefe im zweiten Schritt liegt in O(M)

1.

2.

4.2 LDM (Logarithmic Direct Method)

4. Effizienzverbesserung

Idee „Binäre Suche“

→ Speichern aller M partiellen Summen in einem Array

→ Binäre Suche:

Wiederholtes Aufteilen des Suchintervalles in 2 Hälften

Test: subtotal[μ–1] ≤ key < subtotal[μ]

mit key := r2a

→ Suchtiefe für binäre Suche liegt bei O(logM)

4.3 Tau-Leaping Approximation4. Effizienzverbesserung

→ Überspringen von Reaktionsereignissen

Dμ(τ) … Anzahl der Läufe durch Rμ im Intervall [t, t + τ]

→ Wähle τ :

- größtmöglich

- jedoch klein genug, dass sich aμ nicht signifikant ändern (leap condition)

Approx.:

Update:

)(~rmit )( aPoissonrD

M

iii rtXtX

1

)()(

5. Anwendung

5. Anwendung

24 h Simulation einer Säugerzelle

→ zelluläre „Uhr“ durch oszillierende Protein Feedback Loops

→ Einteilung der Reaktionen in Reaktionsklassen

(Bedarf einer zusätzlichen Zufallszahl !)

→ Analyse der Stabilität der „Uhr“ gegenüber:

(a) molekularem Rauschen

(b) Knockout von Schlüsselgenen / -Proteinen

Zusammenfassung

Bestimmung / Simulation der Evolution von N chemischen Spezies in Reaktionsnetzwerk von M Reaktionswegen

Deterministische Methode: Lösung N gekoppelter Differentialgleichungen

Stochastische Methode: 4-Schritte-SimulationDichtefunktion der ReaktionswahrscheinlichkeitGenerierung zweier Zufallszahlen

Verschiedene Möglichkeiten der Effizienzverbesserung

Simulation komplexer Netzwerke

Zusammenfassung

Literatur

Differentialgleichungen:[1] D. Jordan, P. Smith: „Mathematical Techniques“, Oxford Univ. Press, 1994[2] O. Levenspiel: „Chemical Reaction Engineering“, John Wiley & Sons, 1999

Stochastische Methode: [3] D. Gillespie: „A General Method for Numerically Simulating the Stochastic Time Evolution of Coupled Chemical Reactions“, Jrn. of Comp. Phys. 22, 403-434, 1976 [4] D. Gillespie: „Exact Stochastic Simulation of Coupled Chemical Reactions“, Jrn. Of Phys. Chem. 81, 2340-2361, 1977

Effizienzverbesserung: [5] M. Gibson, J. Bruck: „Efficient exact stochastic simulation of chemical systems with many species and channels“, Jrn. of Phys. Chem. 104, 1876-1889, 1999 [6] Y. Cao, H. Li, L. Petzold: „Efficient formulation of the stochastic simulation algorithm for chemically reacting systems“, J. Chem. Phys. 121, 4059-4067, 2004 [7] H. Li, L. Petzold : „Logarithmic Direct Method for Discrete Stochastic Simulation of Chemically Reacting Systems“, Jrn. of Chem. Phys., 2006 [8] Y. Cao, D. Gillespie, L. Petzold: „Efficient Step Size Selection for the Tau-Leaping Simulation Method“, Jrn. Of. Chem. Phys. 124, 044109, 2006

Anwendung [9] D. Forger, C. Peskin: „Stochastic Simulation of the Mammalian Circadian Clock“, Proceedings of the National Academy of Sciences, 2005

Literatur

ENDE