Suchtberatung Computersüchtig? – Von SchülerVZ bis zum Onlinespiel – Chancen, Risiken und...

Post on 05-Apr-2015

108 views 5 download

Transcript of Suchtberatung Computersüchtig? – Von SchülerVZ bis zum Onlinespiel – Chancen, Risiken und...

Suchtberatung

Computersüchtig? – Von SchülerVZ bis zum Onlinespiel – Chancen, Risiken und Herausforderungen

Philipp Theis,

Suchtberatung, Diakonisches Werk Kassel

14.05.2009

Suchtberatung

Spielanleitung

• Tutorial: Mediale Welten – Lebenswelten

• Chapter A: Online-Community, Cyber-Mobbing, Gewaltdebatte, Datensicherheit

• Chapter B: Exemplarisch Onlinerollenspiele• Chapter C: Pathologischer Medienkonsum• Chapter D: Action• Abspann: Reflektion und Fragen

Suchtberatung

I-Punkt: „Medien

Kulturtechnik“

Vern

etz

te Z

usam

men

arb

eit

Suchtberatung„Real Life“

Suchtberatung

Pathologische Mediennutzung – Phänomen des digitalen Zeitalters?

Generation der elektronischen Medien

• Computerspiele• Onlinespiele• Spielekonsolen• TV• LAN Partys• MP3 Player• Handy

• Internet• Chatten• Surfen• Soziale Netzwerke• Pornographie• Auktionen, Kaufen• Programmieren

© Wellington Grey

Suchtberatung

Suchtberatung

Entwicklung der Spiele

Warcraft III

WoW

Suchtberatung

Suchtberatung

Suchtberatung

Bindung an Medien 2008Am wenigsten verzichten kann ich auf...

Quelle: JIM 2008, Angaben in Prozent Basis: Gesamt, n=1.208

Suchtberatung

Suchtberatung

Quelle: KFN Studie 2009

Suchtberatung

Problematische Anwendungen (Theis 2008)

100% 100% 1508318

1,59%24,002Andere (Kauf / Bestellung)

6,9%104,0018Handy / Telefonie

4,31%65,0021Spielekonsolen17,7%

4,9%74,0012Fernsehen

3,71%56,008Andere (Internetglücksspiel)

2,39%36,0010Erotik / Pornographie

1,59%24,008Informationssuche

5,44%82,0023Surfen

26,39%

13,26%200,0049Kommunikation

1,06%16,002Andere

7,43%112,0035Onlinestrategie

6,83%103,0027Onlineshooter

30,11%454,0067Onlinerollenspiele

55,91%

10,48%158,0036Offline Computerspiele

ProzentSubgruppenProzentSummeN

Suchtberatung

Suchtberatung

Suchtberatung

Pen & Paper - Rollenspiele

-Reale Treffen

-Spielleiter

-Charakterbögen

-Würfel

Suchtberatung

          

Quelle: „www.mmogchart.com“

B. Sterling Woodcock

Suchtberatung

„Die Spieler finden Freude, Beachtung, Anerkennung, Zuwendung, Belohnung, Abwechslung und einen festen Anlaufpunkt. Das Onlinerollenspiel bietet die Möglichkeit, vor Problemen aus dem realen Leben zu fliehen und in eine sichere Ersatzwelt einzutauchen.“

(Poitzmann 2007: Sucht nach virtuellen Welten?)

Suchtberatung

Computerwelten – LebensweltenOnlinerollenspiele

• Temporär in fiktive konstruierte Umgebungen eintauchen, andere Menschen aus der ganzen Welt in der Verkörperung ihrer Spielfigur treffen, Kommunikation, Interaktion, komplexe soziale Gemeinschaften, Gruppenbildung, nur gemeinsam meisterbare Aufgaben (Freiwilligkeit?, Nicht- Ernsthaftigkeit?)

• Weiteres zentrales Element: kein wirkliches Spielziel und kein Spielende, Spiel geht bei Abwesenheit des Spielers weiter parallele virtuelle Welt wird am Leben erhalten, solange es sich für den Spielbetreiber rechnet

Zentrales Element: Spieler erstellt sich eine Spielfigur, selbst gestallten, Eigenschaften und Fähigkeiten bestimmen, virtuelles Alter Ego, Projektionsfläche eigener Wünsche

Suchtberatung

Suchtberatung

Suchtberatung

Anamnese der primären Lebenswelt

• Unterschiedliche Nutzung (Funktionen)– Leistungsorientiert kompetitiv (PvP)

• Soziale Funktion: Rang, Namen, Skill

– Leistungsorientiert kooperativ (PvE)• Soziale Funktion: „die Ersten“, Exklusivität

– Erkunden und Entdecken– Abenteuer, Phantasie, Gut und Böse– Aufgabe, Sinn

Suchtberatung

- Gilde / Clan / Bündnis- Codex mit Verhaltensregeln

(zeitlicher Aufwand, Abgabe von virtuellem Geld/Gegenständen)

- Strukturen: Probephase, Mitglieder, Offiziere, Leitung

- Exklusivität, keine Mitgliedschaft in anderen Spielergemeinschaften möglich

- Aufgabe / Funktion / Eingebundenheit und Verortung

Computerwelten – LebensweltenOnlinerollenspiele - Spielergemeinschaften

Suchtberatung

Suchtberatung

• Exzessive Mediennutzung Vereinsamung durch hohe Zeitinvestition (Problematische Spielmechanik)

• „Befriedigung“ von Bedürfnissen in Phantasiewelten– Autonomie (Möglichkeit die Beschränkungen des eigenen

Handlungsspielraumes zu verlassen)– Soziale Annerkennung, Eingebundenheit– Klare verlässliche Regeln und Strukturen Sicherheit – und Kontrolle (Einsatz des Faktors X führt zu Ergebnis Y)– Annahme von Wunschidentitäten– Schneller Erfolg ohne Belohnungsaufschub, Kompetenzerleben

• Geringes Frustrationsrisiko• Vermeidung erzwungener Modifikationen der Weltsicht• Zusammenhang zwischen Spielkonsum und Wohlbefinden• Durchschnittlicher Spielkonsum in einer Stichprobe (N=168) 24,6 Stunden die

Woche (Universität Kassel, 2007)• Erhöhter Spielkonsum bei Spielern, die unter realweltlichen Defiziten Leiden

Computerwelten – LebensweltenExzessive Mediennutzung – RL vs. VL

Suchtberatung

Merkmale einer Verhaltenssucht

• Exzessive Ausführung eines Verhaltens über das normale Maß hinaus

• Keine psychotropen Substanzen von außen, sondern der erwünschte psychotrope Effekt (Kick- Flow-Erleben, Entspannung, Ablenkung) durch körpereigene biochemische Veränderungen

• Kriterien:– Toleranzentwicklung– Verlangen– Entzugserscheinungen– Vernachlässigung beruflicher (schulischer)

und privater Pflichten– Starke gedankliche Beschäftigung– Kontrollverlust

Suchtberatung

Neurophysiologischer Zusammenhang

Serotonin Dopamin Endorphine

basales Wohlgefühl „Spielerwartung“ Thrill, Kick

Suchtberatung

Teufelskreis der Stressbewältigung durch exzessives Computerspielen (Grüsser, Thalemann 2006)

Stress-Auslöser bestehen nach wie vor. Computerspielverhalten

wird selbst zum Konfliktherd.

Computerspielenlässt StressVergessen.

Stress-Erleben

Erfahrung wirkt belohnend, Verhalten wird verstärkt und zunehmend exzessiv.

Suchtberatung

Wölfling 2007, Universität Mainz

Suchtberatung

Ab wann ist ein Kind / Jugendlicher „mediensüchtig“?

• Keine einheitliche Definition oder Diagnostik in der Praxis

– Belohnungsrelevante Momente (Was hat der einzelne gefunden?)– Anamnese der Lebenswelten (Rollen, Identität)– Aktivitäten / Hobbys– Gesundheit / Leistung / Konzentration / Psychosomatische Beschwerden– Bewältigung von Stress / Frust / Wut / Stimmungsregulation– Soziale Kontakte– Aggressivität / Reaktionen auf Computerspielverbote– Spielverhalten / Kontrollverlust– Copingstrategien (vermeidend)– Selbstwirksamkeitserwartung– Depressionsniveau / Zufriedenheit– Familiäre Strukturen– Kortikale Veränderungen bei Reizreaktionstests

Suchtberatung

Suchtberatung

Suchtberatung

Suchtberatung

Suchtberatung

Einfluss auf ein mögliches Abhängigkeitspotential(Quelle: KFN Studie 2009)

• eine Vergabe virtueller Belohnungen in Abhängigkeit von der im Spiel verbrachten Zeit

• eine Vergabe besonders seltener und für den Spieler besonders prestigeträchtiger virtueller Belohnungen unter Rückgriff auf Mechanismen intermittierender Verstärkung

• Spielprinzipien, die dem Nutzer direkte Nachteile einbringen sofern er nicht regelmäßig die Spielwelt aufsucht (Persistente Spielwelt)

• ein langwieriges Levelsystem, das so angelegt ist, dass die Weiterentwicklung des eigenen Spielcharakters bis zur letzten Erfahrungsstufe ein ausdauerndes und zeitintensives Spielen über einen Zeitraum von mehreren Monaten erfordert

• eine großflächige und komplexe Spielwelt, die so angelegt ist, dass die Erkundung und Nutzung der vorhandenen Spieloptionen ein ausdauerndes und zeitintensives Spielen über mehrere Monate erfordert

• komplexe Aufgabenstellungen, die nur innerhalb einer eingespielten und sich funktional ergänzenden Spielergemeinschaft gelöst werden können und daher einen starken Verpflichtungscharakter des sozialen Gefüges begünstigen, so dass die Präsenz in der Spielwelt nicht ohne größere innere (Verantwortungsgefühl gegenüber den Mitspielern, schlechtes Gewissen) oder äußere Widerstände (Mitspieler drohen mit Ausschluss aus der Gemeinschaft oder mit Kontaktabbruch) reduziert werden kann.

Suchtberatung

6,0%7Abnahme der Belastbarkeit (Verlust von Fähigkeiten zur Stress- und Frustrationsbewältigung, Verlust von Fähigkeiten kommunikativer Art)

8,5%10Verstärkung von Grundbeeinträchtigungen

8,5%10Realitätsflucht (Schaffung von Ersatzrealität)

9,4%11Scheitern an Entwicklungsaufgaben (Adoleszenz, Identität, Selbstständigkeit, Weltbild)

10,3%12Folgeproblematiken (psychosoziale Folgeproblematiken)

15,4%18Tagesstrukturverlust (Verwahrlosung, Verschiebung Tag-Nacht-Rhythmus)

16,2%19Familiäre Konflikte (Konfliktsteigerung, Kommunikationsstörungen)

17,1%20Körperliche Folgen (Schlafmangel, Ernährung, Hygiene, Konzentrationsdefizite, Zittern bei Entzug, Bewegungsapparat)

17,9%21Suchtverhalten (eindimensionales Denken, Verengung, Fixierung, zwanghafte Nutzung)

20,5%24Antriebsverlust (verringerter Antrieb, Interesselosigkeit, Motivationsproblematik)

43,6%51Vernachlässigung von Pflichten (Schule, Ausbildung, Studium, Beruf)

62,4%73Soziale Folgen (Rückzug, Isolation, Beziehungskonflikte)

ProzentNennungenKonsequenzen

Suchtberatung

Komorbiditäten und

• Angststörungen (Soziale Phobie, Trennungsangst)• Schulangst (Mobbingerfahrungen)• Persönlichkeitsstörungen (ängstliche, vermeidende, abhängige, emotional

instabile, narzistische, schizoide, paranoide)• Affektive Störungen (depressive Episoden, rezidivierende Störungen)• Hyperkinetische Störungen• Störungen im Sozialkontakt• Selbstwertproblematik

Auffällige Strukturen

• Betroffene– Soziale Gehemmtheit– Selbst und Fremdwahrnehmung– Mutter-, Vaterbindung– Rollenverständnis

Suchtberatung

Familienstrukturen / soziales Umfeld

– Unklare „Spiel“-Regeln– Erziehung über Erklären und Verstehen– Selbstständigkeit? Selbstbestimmtheit, Unfähigkeit

Fremdbestimmung zu ertragen– Verlust des Schutzraumes, Konfrontierung mit Problemen die

Überfordern– Nur durch meine Handlungen und die Erfüllung der Wünsche / das

Fernhalten von Frustration sichere ich mir die Liebe meines Kindes– Grenzenlosigkeit im Erleben des Kindes, Stagnation der

Allmachtphantasien Störung (Depression bei Kränkung von außen, Unfähigkeit der Verarbeitung) Lebensuntüchtigkeit des Kindes

– Leistungsgedanke– Partnerersatz– Schuld und Scham

Suchtberatung

Pathologische Mediennutzung – ein Scheitern an den Entwicklungsaufgaben?

• Identitätsentwicklung• Beziehung zu Altersgenossen• Akzeptieren des Körpers• emotionale Unabhängigkeit von

Eltern• Vorbereitung auf Beruf• Gewinnung sozial

verantwortlichen Handelns• Aufbau Wertesystem

Suchtberatung

Das Projekt „Real Life“ (ermöglicht durch die Share Value Stiftung)• Beratung und Behandlung für

Betroffene und Angehörige– Einzelgespräche– Familiengespräche– Gruppenangebote– Kooperationsgespräche– Coaching – Konfliktmanagement

• Clearingfunktion– Erziehungs-, Familien-, Psychologische

Beratung– Psychotherapeuten– Stationäre Angebote

• Ambulante Therapie

Suchtberatung

Projekt „Real Life“

• Angehörigenarbeit– Gruppenangebot in Planung (Thema: „Co“- abhänige Strukturen, Muster

und Rollen, Ziele und Verhalten, Leiden und Sorge, Selbstsorge)– Aufbau der Selbsthilfe

• Präventionsarbeit, Möglichkeiten und Grenzen– Schulen– Jugendarbeit– Ausbildung

• Fortbildung von Multiplikatoren• Vernetzung und Entwicklungsarbeit

– Schulverweigerer– Jugend-, Schul-, Gesundheitsamt– Erziehungsberatung– …

• Vermittlung von Medienkompetenz in Kooperation mit dem i-punkt (DW)

Suchtberatung

Interventionen

Probleme:• Angehörige leiden der Betroffene „nicht“• Bagatellisierung und Verharmlosung• Illusion der Kontrolle• Verdrängung und Vermeidung• Die Unmöglichkeit der

Abstinenzforderung• Drohung der Höherwertigkeit der Illusion

als die der Realität• Kontaktherstellung (Problem der Eltern)• „Stecker ziehen“

Suchtberatung

Interventionen

• Ermittlung der Bedürfnisse, die durch das Spielen befriedigt werden• Ursachen, Hintergründe, Ängste, Emotionen• Kosten-Nutzen-Analyse• Bewusstseinsschaffung bezüglich eines normalen

Computerspielverhaltens im Gegensatz zu einer inadäquaten Nutzung, Wochenprotokolle, Gefühlsprotokolle

• Stärkung der sozialen Kompetenz (face to face), Gruppe, sich im Gegenüber finden

• Motivation und Zielentwicklung• Struktur und Halt• Ressourcen (Fleiß, Regelachtung, Organisation) und Selbstwert• Alternative Interessen wecken / wieder entdecken• Sinnliche Wahrnehmung fördern• Lustorientierung und Vermeidung, Omnipotenz• Elternarbeit, systemischer Ansatz

Suchtberatung

Ein paar allgemeine Ratschläge

• Interesse ist der Anfang…• Eine offene Haltung…• (Spiel-) Regeln…• Kinder / Jugendliche verlangen Grenzen…• „Inkonsequente Konsequenzen“ sind Gift…• Von der Symbiose bis zum Tyrann…• Liebe, Sicherheit, Struktur und Freiraum…• Stillstand ist Konservierung…

Suchtberatung

Suchtberatung

Von Cyber-Bullying bis Happy Slapping

Suchtberatung

Risiken und Gefahren sozialer Netzwerke

• Erstellung digitaler Dossiers• Sammlung zweitrangiger Daten• Unfreiwillige Verlinkung• Komplette und endgültige Account-Löschung häufig nicht möglich• Verfeinerte Gesichtserkennung und bildinhaltsbasierte Suche• Rufschädigung durch Identitätsdiebstahl• Stalking• Mobbing(z. B. Profildiebstahl oder Identitätsdiebstahl)• Betriebsspionage• Spam• Viren, Würmer• Datenlecks

• Quelle: Enisa Position Paper No.1 Security Issues and Recommendations for Online Social Networks, Oktober 2007.

Suchtberatung

…und nun?

• Medienwelten - Lebenswelten• Jugendliche als Experten• Medien als 4. Kulturtechnik• Gerade ein Thema für Eltern und Schule

– www.klicksafe.de– www.jugendschutz.net– www1.fh-koeln.de/spielraum/– www.lpr-hessen.de

Suchtberatung