SVZD Verbandsvorstellung

Post on 12-Feb-2017

231 views 4 download

Transcript of SVZD Verbandsvorstellung

VERBANDSVORSTELLUNG

Olten

05.11.16

Dominique D. Peter

Prüfungsexperte SVZD / Kommissionsleiter Enforcement

ZIEL UND ZWECK Der Verband fördert die Sicherheit und Integration von unbemannten Luftfahrzeugen im Luftraum sowie deren Akzeptanz bei der Bevölkerung und den Behörden.

Er unterstützt die Mitglieder beim Aufbau von neuen Anwendungszwecken und Geschäftsfeldern mit Drohnen

Er pflegt die Beziehung gegenüber nationalen und internationalen Behörden und Organisationen

Er vertritt die Interessen von Drohnen-Piloten, Operatoren und Herstellern und bietet ihnen verschiedene Services

Bei der Erarbeitung von Gesetzgebungen und Regulatorien bringt er sich ein auf Stufe Schweiz und Europa

ORGANIGRAMM

Generalversammlung

• Präsident

• GASCO

Vizepräsident

• Registrierungen

IT / Protokolle

Aktuar

• Romandie

Mitgliederliste

Kassier a.i.

• Ostschweiz

• Mitte

• Ticino

Kommissionen

Expertengruppe

Geschäftsstelle

Revisoren

KOMMISSIONEN

Kommission Education

Kommission

Enforcement

Kommission BVLOS

Experten-Gruppe

Kommission Retail

Piloten-Lizenzierung (Konzept, Implementation, Durchführung) Drohnen-Registrierung (Konzept, Implementation, Durchführung) SPOC für Ausbildungs-Anbieter

Ueli Sager

Onboarding der Ausführungs-Organe SPOC für Blaulicht-Organisationen

Dominique Peter

Schulung der Händler. Zertifizierung von Händlern, die sich an gewisse Qualitätsstandards halten (z.B. Beilage einer

Sicherheitsbelehrung bei allen verkauften Drohnen)

Claudius Walser

Severin Leuenberger Luftraum-Integration von Drohnen ausserhalb Sichtweite Detect & Avoid

General Aviation, Research, Film, Photo und Media, Inspection. Künftig auch Search and Rescue, Surveillance, Agriculture, Governmental, Retail, Leisure, Topographical Surveying.

Kommission

Close Range Flight

Unterstützung für Entwickler und Drohnen-Sportler: Austausch, Rahmenbedingungen Organisation von Contests wie FPV-Races

Riccardo Kübler

STRUKTUR UND PARTNER

Mitglied

• Abteilung RPAS • NAMAC • EASA / ICAO

Mitglied

Mitglied

Hersteller

Ausbildner / Training

Ausrüster

Web, Material, Support

General-Versammlung

2016/04: 180 Mitglieder

Vorstand / Revisoren

Ko

mm

issi

on

Au

sbild

un

g

Ko

mm

issi

on

En

forc

em

en

t

Ko

mm

issi

on

Se

rvic

es

Ko

mm

issi

on

BV

LOS

Exp

ert

en

-Gru

pp

e

Ko

mm

issi

on

Re

tali

Ko

mm

issi

on

Clo

se R

an

ge

Flig

ht

SVZD VERHALTENSKODEX

DURCH JEDES MITGLIED BEIM BEITRITT

UNTERZEICHNET

Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen

Vorgaben für professionelle Handlungsweise

Sicherheits-Rahmenbedingungen

Verträglichkeit und Umweltschutz

DROHNEN-REGISTRIERUNG

NEED? WOZU, WESHALB…

Service für Halter

Luftfahrzeug-Ausweis

Lost & Find

Vorteile bei der Versicherung

Grundlage für Ausnahmebewilligung

Grundlage für Ausland-Einsätze (FAA)

Behörden

Informationsbasis

Keine Führerflucht

De-Anonymisierung

Versicherung

Informationsbasis

Neue Gesetzgebung (A-NPA2015-10)

Registrierung als Grundlage für spätere Drohnen-Zertifizierung

SERVICE BESCHREIBUNG

Registrierung steht offen für alle Drohnisten der Schweiz

Registrierungs-Gebühren:

Mitglieder SVZD: 3 Registrierungen «gratis»

ab vierter Drohne 25.00 CHF

Nicht Mitglieder: pro Drohne 25.00 CHF

Mit tiefen Kosten erreichen wir eine grosse Basis

Die Registrier-Daten sind vergleichbar mit der Fahrzeugregistrierung

Privacy: Keine Massendaten-Auswertung, kein Werbeversand usw.

SVZD PILOTEN-LIZENZIERUNG

NEED? WOZU, WESHALB…

Sicherheit und Integration von unbemannten Luftfahrzeugen im Luftraum

Anforderung seitens Versicherer

Günstigeres Angebot je höher der Pilot qualifiziert ist

Anforderung seitens Auftraggebern, z.B. SRF

Anforderung seitens Flughafen-Betreiber

Einfacheres Bewilligungs-Verfahren bei adäquat ausgebildeten Piloten

Verbandsinterne Anforderung:

Professionalisierung der Branche

Neue Gesetzgebung (A-NPA2015-10)

Struktur aufbauen, Erfahrungen sammeln

AUSBILDUNGSKONZEPT

Sylla

bu

s P

PL

/ SP

L

Syllabus Drone

Prüfungsfragen

Demo-Fragen

Examination Pilot License

SVZD

Ge

setz

e

VLK

, EA

SA

Be

st P

rac

tic

e

Lehrmittel Schulung

Ausbildungs-Betriebe

BAZL, Experten

Experten-Training

ZERTIFIZIERUNGS-STUFEN

Grundlagen-Wissen Piloten-BadgeBasis für Versicherungs-

Antrag Online-Theorie-Prüfung1 Fach 40

Fragen 20min

Experten-Wissen Profi-LizenzGünstigere Versicherung Online-Theorie-Prüfung6 Fächer à

50 FragenPraxisprüfung:

Flugvorführung

Experten-Wissen +

Kommunikation

Vereinfachter Antragsprozess für Flug in

Flughafen-Zonen (tbd)

DUE + 2 Online-Fach-

PrüfungenPraxisprüfung:

Radiotelefonie

PRÜFUNGS-FÄCHER

Stufe UNO & DUE TRE Theorie-Fächer

30 Flugleistungen und

Flugplanung

71 Betriebsverfahren II

20 Allg. Luftfahrzeug-

Kenntnisse

40 Menschliches

Leistungsvermögen

90 Kommunikation

Theorie

70 Betriebsverfahren I 80 Grundlagen des Fluges

Praxis-Fächer

85 Flugvorführung

Standard-Prozeduren

95 Kommunikation Praxis

75 Betriebsverfahren

Praxis

Fächer für UNO & DUE sind gleich, bis auf Praxistest.

UNO-Fragen haben Schwierigkeits-Level «Grundlagen»

LIZENZIERUNGS-STATUS

3 Prüfungs-Experten über die ganze Schweiz

62 Piloten Stufe «UNO»

13 Piloten Stufe «DUE»

Infos, Liste: http://exam.drohnenverband.ch/index.php/de/zertifizierung/lizenzierte-piloten

AUSWIRKUNG DER LIZENZIERUNG

Für Piloten:

Professionellerer Auftritt

Sattelfest in sicherheitsrelevanten Themen

Community

Für Firmen / Auftraggeber:

Fordern zunehmend Lizenzierungsstufe für Auftragspiloten (z.B. SRF)

Qualitätssicherung

Weitere Auswirkungen:

Internationale Beachtung

Neue Tätigkeitsgebiete: Flugschulen, Trainingsanbieter, Versicherer

MAP – DIE DROHNEN LUFTRAUMKARTE

MAP.DROHNENVERBAND.CH

Zusammenführen aller Luftraum-Infos, welche für Drohnenpiloten

relevant sind

Add-On zu den bestehenden Services (ICAO-Karten, DABS, NOTAM)

Tool für die Drohnen-Einsatzplanung

DROHNEN UND FLUGPLÄTZE

WEITERES VORGEHEN

Standardisierte Ausnahmegenehmigungen erarbeiten

Szenarien bilden: Örtliche Trennung, räumliche Trennung, etc.

Bestehende Vorbilder Grenchen, Speck-Fehraltorf u.a. beiziehen

Arbeitsgruppe bilden!

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!