Theorievermittlung aus Perspektive der Lehr- und Lernforschung...2014/11/06  · Theorievermittlung...

Post on 17-Oct-2020

0 views 0 download

Transcript of Theorievermittlung aus Perspektive der Lehr- und Lernforschung...2014/11/06  · Theorievermittlung...

Theorievermittlung aus Perspektive

der Lehr- und Lernforschung

Keynote zum Tag der Lehre 2014

Karl-Franzens-Universität Graz, 6.11.2014

Antonia Scholkmann

Inhalt der Keynote

In dieser Keynote erfahren Sie...

warum es heutzutage nicht mehr ausreicht,

bestehende Theorien nur zu kennen

welche didaktischen Elemente zum Aufbau einer

flexiblen Wissensbasis notwendig sind und

was die Lehr-Lernforschung zu den Vorteilen einer

solchen Lehre sagt

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 2

Dazu...

© Antonia Scholkmann 3 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Diskutieren Sie mit ihren Kolleg/innen

Erhalten Sie von mir Informationen zum Thema

Überlegen wir gemeinsam, welche Bedeutungen das

Gesagte für die Lehre an der Karl-Franzens-

Universität Graz hat

Eine These

Theorien und deren Vermittlung sind die Grundlage universitären Lehrens und Lernens

➩Diskutieren Sie mit Ihrem/Ihrer Nachbar/in: Wie

finde ich diese Aussage? Stimme ich ihr (nicht)

zu? Warum? (5 Min.)

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 4

*Aber: Theorien zu kennen reicht nicht

mehr aus

Zwei Punkte

Informationsexplosion

Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 6

Informationsexplosion

Exponentielles Anwachsen der

Quantität des auf der Welt

generierten und verbreiteten

Wissens (z. B. Anzahl

wissenschaftlicher Publikationen,

Absolvent/innen

wissenschaftlicher

Qualifizierungsangebote etc.)

Dadurch: Notwendigkeit zur

Entwicklung von Strategien zur

Sortierung und Selektion von

Informationen statt Erwerb eines

feststehenden Wissenskanons

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 7

Origin

al b

y M

an

fre

Walk

er

ww

w.p

ixe

liod

e

Wissenschaftlicher Fortschritt

© Antonia Scholkmann 8 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Ziel: Weiterentwicklung der Theorien und

Methoden eines Fachs

„Theorien in Frage stellen können“ als Ziel eines

Universitätsstudiums

- Bestehendes Wissen kritisch hinterfragen

Theorievermittlung: Welche didaktischen

Elemente sind hilfreich?

9

Aufbau einer flexiblen Wissensbasis

© Antonia Scholkmann 10 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Integration von neuen Informationen in bestehende

Wissensstrukturen

Methodische Ansatzpunkte:

Anknüpfen an Vorwissen

Sinnhaltige Verbindungen schaffen

Wissen als Antwort auf konkrete Fragen

Gradueller Zuwachs an Komplexität

Tiefes Lernen statt vollständiges Lernen

z. B. Hmelo-Silver (2004)

Didaktische Elemente

Informationsverarbeitung im Kontext

Sinnhaltige Organisation von Inhalten

Erzeugen von Verwunderung

Strukturierung von Lernprozessen

Curriculare Arrangements

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 11

Informationen im Kontext

Was sehen Sie auf diesem Bild?

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 12

Original über www.wikipedia.de Original by Tabea Huth über www.wikipedia.de

Original by Tabea Huth über www.wikipedia.de

Informationen im Kontext

Flusspferd?

Totenschädel?

Pärchen im Café?

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 13

Recht & Leslie (1988):

Bedeutung von Kontext für das Lernen

Untersucht wurden vier Gruppen von Jugendlichen:

Alle vier Gruppen lasen eine Textauszug über

Baseball und wurden anschließend getestet, was sie

verstanden und behalten hatten.

Viel Wissen über

Baseball

Wenig Wissen über Baseball

Gute Leser A C

Schlechte

Leser

B D

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 14

Ergebnisse:

Viel Wissen über

Baseball

Wenig Wissen über Baseball

Gute Leser A C

Schlechte

Leser B D

Recht & Leslie (1988):

Bedeutung von Kontext für das Lernen

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 15

Nach Woolfolk (2008)

Informationen im Kontext

© Antonia Scholkmann 16 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Ermöglichen Sie es Lernenden, theoretisches Wissen in

einen für sie sinnhaltigen Kontext zu setzen, z. B. durch

Formulierung eigener Anliegen und Fragen

- „Was interessiert Sie in Bezug auf dieses Thema?“

Herstellung von Bezügen

- „Wo ist Ihnen Vergleichbares schon selbst einmal

begegnet?“

Sinnhaltige Organisation von Inhalten

© Antonia Scholkmann 17 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Was sehen Sie in der folgenden Buchstabenfolge?

ARDORFRTLSFZDF

Sinnhaltige Organisation von Inhalten

© Antonia Scholkmann 18 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Was sehen Sie in der folgenden Buchstabenfolge?

ARD ORF RTL SF ZDF

Sinnhaltige Organisation von Inhalten

© Antonia Scholkmann 19 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Ermöglichen Sie es Lernenden, theoretisches Wissen in

einer für sie sinnvollen Weise zu organisieren, z. B.

durch

Aktivitäten zum Sammeln und Sortieren von

Informationen

- „Was wissen wir schon über das Thema?“

- „Wonach können wir unser Wissen ordnen und

systematisieren?“

Erzeugen von

Verwunderung

© Antonia Scholkmann 20 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

• Scheinbar nicht erklärbare Phänomene

• Widersprüche

• Nicht zusammengehörige Phänomene etc.

Regen Sie zum Fragenstellen an!

Präsentieren Sie

Informationen, die

Verwunderung,

Neugier und eigenes

Nachdenken

erfordern

Orig

inal b

y P

ete

r vo

n B

eche

m, w

ww

.pix

elio

.de

Strukturierung des Lernprozesses

© Antonia Scholkmann 21 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Ermöglichen Sie es den Lernenden, Theoriewissen

peu à peu und entlang klar erkennbarer Schritte

aufzubauen

Strukturierung des Lernprozesses

© Antonia Scholkmann 22 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

z. B. Taxonomie von Anderson & Krathwohl (2001)

Exemplarisches Lernen

© Antonia Scholkmann 23 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Wählen Sie Inhalte und Aufgaben, die typisch für das

Fach sind und nutzen Sie diese, um an ihnen die

Erarbeitung des Inhalts zu demonstrieren

Vertiefen Sie dadurch exemplarisch das Wissen und

zeigen Sie auf, wie die Bearbeitung für neue

Aufgabenstellungen gelingen kann!

Exemplarisches Lernen

© Antonia Scholkmann 24 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Original by Herrmann Eberhardt, www.pixelio.de

Didaktische Arrangements

z. B. Formen des Forschend-

entdeckenden Lernens

Verschiedene Formen, z. B. Problembasiertes

Lernen (PBL), Projektlernen (PjBL), Fallbasiertes

Lernen (FBL), Forschendes Lernen (FL)

Gemeinsamkeiten:

- Bearbeitung authentischer Problemstellungen als Kern

des Lernprozesses

- Diese dienen als Anlass zur Erarbeitung neuen

Wissens

- Andere Lernformen (Vorlesungen, Seminare) sind der

Problemfallbearbeitung nachgeschaltet

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 26

PBL - vollcurriculare Umsetzung

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 27

Offenheit

Freiheitsgrade bezüglich Thema, Fragestellung und

Ergebnissen

festgelegt offen

hoch strukturiert

gering strukturiert

Strukturiertheit

Freiheitsgrade

bezüglich

Bearbeitungs-

prozessen Forschendes Lernen

(FL)

➭ Studierende führen

eigene Forschungs-

arbeiten durch

Fallstudien (case studies, CS)

➭ Studierende bearbeiten

Fälle aus der Berufs-

praxis

Projektbasiertes Lernen

(PjBL)

➭ Studierende führen

eigene praxis-

bezogene Projekte

durch

Problembasiertes Lernen

(PBL)

➭ Studierende bearbeiten

exemplarische Problem-

fälle eines Fachs

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 28

Und was sagt die Empirie?

Vergleichsstudien

© Antonia Scholkmann 30 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Lernende in fragend-entdeckenden

Lernarrangements schneiden in der Regel in

Wissenstests gleich gut ab wie Lernende aus

‚traditionellen‘ Lernarrangements

Zusätzlich verfügen sie aber über ein größeres

Spektrum an erworbenen Kompetenzen,

insbesondere in den Bereichen

Wissenschaftliche Methoden (Recherche, Analyse)

Kommunikation und Zusammenarbeit

z. B. Scholkmann & Küng (in Begutachtung)

Prozessanalysen

© Antonia Scholkmann 31 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Während des Lernens mit fragend-entdeckenden

Arrangements erleben Studierende auch viele

negative Emotionen, z. B. Irritation, Ungeduld,

Verwirrung usw.

Nach der Lernerfahrung bewerten sie diese aber

signifikant positiv

Litmanen et al. 2011

Was hilft?

Arbeit mit intended learning outcomes (Biggs & Tang

2007)

Bieten einen „Erwartungshorizont“, vor dem das jeweilige

didaktische Arrangement reflektiert werden kann

Kollegialer Austausch

z. B. bei der Aufgabenkonstruktion: Wie findet mein

Kollege/meine Kollegin eigentlich das, was ich mir

vorgenommen habe? Welches inhaltliche Feedback

hat er/sie für mich?

Hochschuldidaktische Beratung

z. B. durch das Team Lehrentwicklung

© Antonia Scholkmann 32 Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014

Ende des Vortrags

Vielen Dank

antonia.scholkmann@uni-hamburg.de

Literaturempfehlung: Scholkmann, A. (in Begutachtung). Fragend-

entdeckendes Lernen. Prinzipien, Formen, empirische Evidenz. In: Wildt et

al. (fortlaufend). Neues Handbuch Hochschullehre NHHL. Berlin: Raabe.

Weitere Quellen

Anderson, L. & Krathwohl, D. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: a revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. New York.

Beywl, W., Bestvater, H. & Friedrich, V. (2011). Selbstevaluation in der Lehre: ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster [u.a.]: Waxmann.

Hmelo-Silver, C. E. (2004). Problem-Based Learning: What and

How Do Students Learn? Educational Psychology Review, 16 (3),

235–266.

Recht, D.R. & Leslie, L. (1988). Effect of prior knowledge on good and

poor readers’ memory of text. Journal of Educational Psychology, 80, 16–20.

Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München; Boston

[u.a.]: Pearson Studium.

Karl-Franzens-Universität Graz, Tag der

Lehre, 6.11.2014 © Antonia Scholkmann 34