Vogteirechte als Hebel der Reformation

Post on 10-May-2015

314 views 0 download

description

Vortragsfolien für den gleichnamigen Vortrag auf der Landauer Konferenz "Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert"

Transcript of Vogteirechte als Hebel der Reformation

Vogteirechte als Hebel der Reformation

1. Einführung

2. Krisen und Reformen: Die Wormser Klöster am

Vorabend der Reformation

3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer

„Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16.

Jahrhundert

Landau, 5. April 2014

Joachim Kemper, joachim.kemper@stadt-speyer.de

1. Einführung

• Beispiel in Vortrag: Stadt Worms

• (Kurze!) Blütezeit viele Klöster vor der Reformation (Kloster- und

Ordensreformen des späten Mittelalters)

• Landesherrliche Beteiligung (Kurpfalz!) in vielen Fällen entscheidend

• Vogteirechte als Hebel der Klosterreformen (Schirm- und

„Kastenvogtei“) sowie weitere Schutzrechte / Gerichtsrechte, Atzung /

Beherbergung

• Vogteirechte als Hebel auch der Reformation und Klosteraufhebungen

/ -umwidmungen

1. Einführung

• Städte und Klöster (Beispiel: Worms, ähnlich

Speyer): Vogteiansprüche, Klosterpflegschaften u.ä.

• Beteiligung an Klosterreformen, später Auflösung

von Klöstern (bzw. Versuche der Aufhebung)

• Beharren auf klösterlicher Lebensweise (Bsp.

Worms), Unterstützung und Unterstützer

• Eingeschränktes „Kirchenregiment“

Vogteirechte als Hebel der Reformation

1. (Einführung)

2. Krisen und Reformen: Die Wormser Klöster

am Vorabend der Reformation

3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer

„Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und

16. Jahrhundert

2. Krisen und Reformen: Die Wormser

Klöster am Vorabend der Reformation

• Wormser Klosterlandschaft am Ende des

Mittelalters

• Nonnenmünster (Zisterzienserinnen, siehe Pt. 3)

• Andreasberg (Reuerinnen)

• Kirschgarten (Zisterzienserinnen, dann

Windesheimer Chorherren)

2. Krisen und Reformen: Die Wormser

Klöster am Vorabend der Reformation• Kirschgarten: Direkt vor der Stadtmauer, unter kurpfälzischer

Vogtei (analog: Hochheim und Liebenau, Dominikanerinnen)

• Bürgerrecht (um 1460), später Zerstörung des Klosters durch

die Stadt

• Bettelorden (Dominikaner, Franziskaner, Augustinereremiten,

Karmeliter): Erhebliche Integration in die Stadtgemeinde,

Bürgerrecht, Schirmzahlungen

• Frage: Klosterreform vs. spätere Aufhebung?

2. Krisen und Reformen: Die Wormser

Klöster am Vorabend der Reformation

• Liebfrauenstift (ratsnah)

• Semireligiose Konvente/Beginen: Enge

Anbindung an Bürgerschaft; z.T. Regulierungen

oder Aufhebungen vor der Reformation (2

Konvente halten sich bis in das 17. bzw. 18. Jh.)

• Kontrolle des Rates war in diesen Fällen

erheblich (Ratspfleger seit dem frühen 15. Jh.)

2. Krisen und Reformen: Die Wormser

Klöster am Vorabend der Reformation

• Ca. 1500: Pflegerey der cloester und

begynenhuser, spytal und anderer geistliche

stende inn der statt Worms (Amtsbuch zu

Ratspflegschaften, Stadtarchiv Worms)

• Hintergrund: Auszug der Stiftsgeistlichkeit,

gleichzeitig Verstärkung des „Kirchenregiments“

3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer

„Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16.

Jahrhundert

• Komplexität der Klostervogtei (Klosterreform – Reformation):

Beispiel Nonnenmünster (Zisterzienserinnenkloster)

• Übertragung der Vogteirechte an die Stadt (1242)

• Kurpfälzischer Reformversuch: 1446/1447

• Übertragung der Reform an den Abt von Maulbronn

• Widerstand der Äbtissin unter Verweis auf die städtische Vogtei

(1242)

• Andererseits: Vogteiansprüche der Kurpfalz (Teilvogtei über

Klostergüter, aber zeitweise auch Schirmvogtei-Anspruch)

3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer

„Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16.

Jahrhundert

• 1446/1447: Reform wird verhindert

• 1455: Eidliche Bestätigung der städtischen Schirmvogtei

(Achtung: Anzeichen für Konflikt)

• Konflikt um Schirmvogtei in den folgenden Jahrzehnten,

Schirmwechsel und „Klosterreform“

• Hintergrund: Auseinandersetzungen der Stadt mit Bischof

Johann von Dalberg und Kurpfalz (pfälzischer Schirmvertrag

mit der Stadt auf 60 Jahre, aber keine Mediatisierung)

3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer

„Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16.

Jahrhundert

• Nonnenmünster und Worms im 16. Jh.: Städtischer Einfluß

nimmt zu, wenn auch im Dauerkonflikt mit der Kurpfalz

• Städtische „Vögte“

• Eidleistung der Klosterschaffner

• 1560: Anerkennung der „Oberpflegschaft“ und

„Kastenvogtei“ des Rates

• Aber auch (zeitgleich): Klosteraufhebung unter Hinweis auf

die Kastenvogtei scheitert!

Vielen Dank!