Waldgesellschaften Johannes Klein 2332570. Wald: Eine durch einen charakteristischen, mehr oder...

Post on 06-Apr-2016

218 views 1 download

Transcript of Waldgesellschaften Johannes Klein 2332570. Wald: Eine durch einen charakteristischen, mehr oder...

Waldgesellschaften

Johannes Klein

2332570

Wald:

Eine durch einen charakteristischen, mehr oder weniger geschlossenen Baumbestand gekennzeichnete Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren.

Der Wald ist die potentiell natürliche Vegetation Mitteleuropas. (Ausgenommen einiger Sonderstandorte)

Entstehung des Waldes (Rekonstruktion anhand Pollenanalysen)

Funktionen des Waldes

Mildert Frost und Hitze, hemmt Stürme und erhöht Luftfeuchtigkeit (Einflüsse auf das Klima)

Verhindert Abfluss der Niederschläge, speichert große Wassermengen; Filterwirkung (erhöht Qualität des Wassers)

Schutz vor Lawinen, Erdrutsch und Steinschlag

Filtert die Luft

Lärmminderung

Ruhe, Entspannung

Vorteile Nachteile

Artenreiche Flora und Fauna

Schichtung des Waldes

Baumschicht

Strauchschicht

KrautschichtMoosschicht

Waldaspekte

Nutzungsformen des Waldes

Holzlieferant

Hoch-, Mittel- und Niederwälder

Waldweide

Schneitelwirtschaft

Plaggenstechen

Streulesen

Wirtschaftswälder

Waldsterben

Folgen der Waldnutzung

Wald kann sich nicht mehr verjüngen

Boden wird nährstoff- und basenärmer und immer erosionsgefährdeter

Entstehen von Ersatzgesellschaften (z.B. Verheidung)

Saurer Regen

Der Mosaikzyklus

Klasse: Querco-Fagatea; Ordnung: Querco-Carpinetalia, Verband: Carpinion betuli

Ass. Stellario-Carpinetum

Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Wald

basen- und nährstoffreiche

trockene bis zeitweise nasse

Sand-, Lehm- und Tonböden

v.a. Stiel-Eichen, Hainbuchen und häufig auch Buchen

arten- und krautreich

Lehmböden im Hügelland

Im Tiefland auf Geschiebemergel, oder Böden mit anstehendem Grundwasser.

=>

Versch. Subassoziationen je nach Nässe

Versch. Nutzungsarten

Klasse: Querco-Fagatea; Ordnung: Querco-Carpinetalia, Verband: Carpinion betuli

Ass. Stellario-Carpinetum

Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Wald

Klasse: Querco-Fagatea; Ordnung: Querco-Carpinetalia, Verband: Carpinion betuli

Ass. Stellario-Carpinetum

Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Wald

AC:

Carpinus betulus L., Hainbuche

Klasse: Querco-Fagatea; Ordnung: Querco-Carpinetalia, Verband: Carpinion betuli

Ass. Stellario-Carpinetum

Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Wald

AC:

Stellaria holostea L., Große Sternmiere

AD: Quercus robur L., Stiel-Eiche

Klasse: Querco-Fagatea; Ordnung: Querco-Carpinetalia, Verband: Carpinion betuli

Ass. Stellario-Carpinetum

Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-WaldKC:

Fagus sylvatica L., Buche

KD:

Fraxinus excelsior L., Esche

Klasse: Querco-Fagatea; Ordnung: Querco-Carpinetalia, Verband: Carpinion betuli

Ass. Stellario-Carpinetum

Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Wald

Viola reichenbachiana Jord. ex Bor., Wald-Veilchen

KC:

Anemone nemorosa L., Busch-Windröschen

Klasse: Querco-Fagatea; Ordnung: Querco-Carpinetalia, Verband: Carpinion betuli

Ass. Stellario-Carpinetum

Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Wald

Carex sylvatica Huds., Wald-Segge

KC:

Poa nemoralis L., Hain-Rispengras

Milium effusum L., Flattergras

Klasse: Quercetea robori-petraeae; Ordnung: Quercetalia roboris, Verband: Quercion roboris

Ass. Betulo-Quercetum roboris

Birken-Stieleichen-Wald

basen- und nährstoffarmen

trockenen bis feuchten

Sanden

v.a. Birken und Stiel-Eichen (mit Buche)

artenarm

Im Tiefland im Verbreitungsgebiet von Schmelzwasser-, Tal- und Flugsanden und Dünen in der niederen Geest.

=>

Natürliche Standorte weitgehend entwaldet

Äußerst selten trotz hohem Anteil an der pot. nat. Veg.

Klasse: Quercetea robori-petraeae; Ordnung: Quercetalia roboris, Verband: Quercion roboris

Ass. Betulo-Quercetum roboris

Birken-Stieleichen-Wald

Klasse: Quercetea robori-petraeae; Ordnung: Quercetalia roboris, Verband: Quercion roboris

Ass. Betulo-Quercetum roboris

Birken-Stieleichen-Wald

AC:

Betula pendula Roth, Hänge-Birke

Pteridium aquilinum (L.) Kuhn, Adlerfarn

Klasse: Quercetea robori-petraeae; Ordnung: Quercetalia roboris, Verband: Quercion roboris

Ass. Betulo-Quercetum roboris

Birken-Stieleichen-Wald

AD:

Frangula alnus Mill., Faulbaum

Holcus mollis L., Weiches Honiggras

Klasse: Quercetea robori-petraeae; Ordnung: Quercetalia roboris, Verband: Quercion roboris

Ass. Betulo-Quercetum roboris

Birken-Stieleichen-Wald

OD:

Quercus petraea (Matt.) Liebl., Trauben-Eiche

Quercus robur L., Stiel-Eiche

Lonicera periclymenum L., Wald-Geißblatt

Melampyrum pratense L., Wiesen-Wachtelweizen

Klasse: Quercetea robori-petraeae; Ordnung: Quercetalia roboris, Verband: Quercion roboris

Ass. Betulo-Quercetum roboris

Birken-Stieleichen-Wald

KC:

Deschampsia flexuosa (L.) Trin., Draht-Schmiele Vaccinium myrtillus L.,

Heidelbeere

KD:

Klasse: Vaccinio-Piceetea; Ordnung: Molinio-Betuletalia pubescentis, Verband: Betulion pubescentis

Ass. Carici nigrae-Betuletum pubescentis

Wiesenseggen-Moorbirken-Bruchwald

nährstoffarme, saure

nasse

Hoch- und Niedermoorböden

schwachwüchsige Moor-Birken, oft geschlossene Moosdecke

Artenarm

Im Tiefland am Rande verlandeter saurer Gewässer, in abflußlosen Mulden und wasserstauenden Hochflächen.

=>

Heute zerstreut bis selten

Rückgangstendenz wg. Entwässerung, Nährstoffanreicherung

Klasse: Vaccinio-Piceetea; Ordnung: Molinio-Betuletalia pubescentis, Verband: Betulion pubescentis

Ass. Carici nigrae-Betuletum pubescentis

Wiesenseggen-Moorbirken-Bruchwald

Klasse: Vaccinio-Piceetea; Ordnung: Molinio-Betuletalia pubescentis, Verband: Betulion pubescentis

Ass. Carici nigrae-Betuletum pubescentis

Wiesenseggen-Moorbirken-Bruchwald

Klasse: Vaccinio-Piceetea; Ordnung: Molinio-Betuletalia pubescentis, Verband: Betulion pubescentis

Ass. Carici nigrae-Betuletum pubescentis

Wiesenseggen-Moorbirken-Bruchwald

AC: Carex nigra Reich., Wiesen-Segge

Betula pubescens Ehrh., Moor-Birke

Klasse: Vaccinio-Piceetea; Ordnung: Molinio-Betuletalia pubescentis, Verband: Betulion pubescentis

Ass. Carici nigrae-Betuletum pubescentis

Wiesenseggen-Moorbirken-Bruchwald

AD:

Agrostis canina L., Sumpf-Straußgras

Juncus effusus L., Flatter-Binse

Klasse: Vaccinio-Piceetea; Ordnung: Molinio-Betuletalia pubescentis, Verband: Betulion pubescentis

Ass. Carici nigrae-Betuletum pubescentis

Wiesenseggen-Moorbirken-Bruchwald

VD: Molinia caerulea (L.) Moench, Gewöhnl. Pfeifengras

Erica tetralix L., Glockenheide

Begleiter:

Klasse: Alnetea glutinosae; Ordnung: Alnetalia glutinosae, Verband: Alnion glutinosae

Ass. Carici elongatae-Alnetum glutinosae

Walzenseggen-Erlen-Bruchwald

basen- und nährstoffversorgter

nasser

An- bis Niedermoortorf

geschlossene, mehrschichtige Laubwälder

z.T. üppige Krautschicht (Pfl. mit hohem Wasserbedarf)

Im Tiefland v.a. in vermoorten Bach- und Flusstälern, in überschwemmten Niederungen.=>

Heute zerstreut

Schlussgesellschaft bei Verlandung von Sümpfen und Gewässern

Klasse: Alnetea glutinosae; Ordnung: Alnetalia glutinosae, Verband: Alnion glutinosae

Ass. Carici elongatae-Alnetum glutinosae

Walzenseggen-Erlen-Bruchwald

Klasse: Alnetea glutinosae; Ordnung: Alnetalia glutinosae, Verband: Alnion glutinosae

Ass. Carici elongatae-Alnetum glutinosae

Walzenseggen-Erlen-Bruchwald

Klasse: Alnetea glutinosae; Ordnung: Alnetalia glutinosae, Verband: Alnion glutinosae

Ass. Carici elongatae-Alnetum glutinosae

Walzenseggen-Erlen-Bruchwald

Klasse: Alnetea glutinosae; Ordnung: Alnetalia glutinosae, Verband: Alnion glutinosae

Ass. Carici elongatae-Alnetum glutinosae

Walzenseggen-Erlen-Bruchwald

AC:

AD:

Poa trivialis L., Gewöhnl. Rispengras

Carex elongata L., Walzen-Segge

Urtica dioica L., GroßeBrennnessel

Klasse: Alnetea glutinosae; Ordnung: Alnetalia glutinosae, Verband: Alnion glutinosae

Ass. Carici elongatae-Alnetum glutinosae

Walzenseggen-Erlen-Bruchwald

KC:

Ribes nigrum L., Schwarze Johannisbeere

Alnus glutinosa (L.) Gaertn., Schwarz-Erle Thelypteris palustris Schott,

Sumpffarn

Klasse: Alnetea glutinosae; Ordnung: Alnetalia glutinosae, Verband: Alnion glutinosae

Ass. Carici elongatae-Alnetum glutinosae

Walzenseggen-Erlen-Bruchwald

KD:

Solanum dulcamara L., Bittersüßer Nachtschatten

Sorbus aucuparia L., Vogelbeere

Lysimachia vulgaris L., Gewöhnl. Gilbweiderich

Begleiter:

Literatur• Bresinsky, A., Kadereit, J.W., Körnern, C., Sitte, P., Weiler, E.W. (2002) Strasburger – Lehrbuch der Botanik. 35. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

• Dreyer, W. (1993) Der Wald. 1. Aufl., Frankh-Kosmos, Stuttgart

• Hartmann, F.-K. (1974) Mitteleuropäische Wälder. 1. Aufl, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart

• Hofmeister, H. (1990) Lebensraum Wald. 3. Aufl., Paul Parey Verlag, Hamburg

• Meister, G., Offenberger, M. (2004) Die Zeit des Waldes. 2. Aufl., Zweitausendundeins, Frankfurt a. M.

• Pott, R. (1993) Farbatlas Waldlandschaften. 1. Aufl., Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

• Preising, E., Weber, H. E., Vahle, H.-C. (2003) Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens – Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutzprobleme, Wälder und Gebüsche, Heft 20/2, 1. Aufl.

• Schütt, P., Schuck, H.J., Stimm, B. (2002) Lexikon der Baum- und Straucharten. 1. Aufl., Nikol Verlag, Hamburg

• CD-ROM: Schmeil-Fitschen interaktiv (2001) Quelle & Meyer Verlag GmbH sowie Pflanzenbestimmungssoftware Götz