Was wir wollen…

Post on 30-Jan-2016

15 views 0 download

description

- PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Was wir wollen…

DFU = Deutschsprachiger Fachunterricht

Mathematik Biologie Physik Chemie Geografie Geschichte Bildende Kunst

Diese Fächer werden in deutscher Sprache unterrichtet für Schüler/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Was wir wollen…

1) Fachliches Wissen und fachliches

Verständnis.

2) Gewandtheit im Umgang mit der deutschen Sprache auf allen Ebenen.

…und wie es ist…

Lernen ist unteilbar.

Fachlernen und Sprachlernen gehören zusammen.

Fachlernen ohne Sprachlernen ist blind.

Was können, sollen, müssen wir alles tun?

- die Schüler zum Sprechen ermutigen, motivieren, anregen,…- beim strukturierten Sprechen unterstützen und helfen,- beim Lesen von Texten Hilfe geben,- freies Sprechen hegen und pflegen,- beim Beschreiben z.B. von Experimenten, Geräten,

Beobachtungen, Erlebnissen, usw. helfen,- das Verstehen unterstützen,- das Hören trainieren,- Sprechanlässe schaffen,- Sprachstrukturen festigen, üben, trainieren,- Sprachliche Misserfolge möglichst vermeiden,- Geduld, Ausdauer und einen langen Atem haben.

Wie und womit können wir das alles tun?

DaF: „Wer Grammatik sät, wird kein freies

Sprechen ernten.“

DFU: „Wer Lehrermonologe sät, kann keine

Schüleraktivität ernten.“

Also: Die Schüler müssen aktiviert werden.

Ohne die persönliche und grundsätzliche Motivation des Lehrers geht nichts.

Es gibt Methoden für den Unterricht.

Ziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primaria

1) Interesse wecken

2) Ängste abbauen

3) Fachwortschatz aufbauen

4) Methode des Fachs klarmachen

5) Metasprachebene entwickeln

6) Faktenwissen schaffen

Gedanken zum Schulfach Physik

1) Wieso ist Physik eines der unbeliebtesten Fächer mit entsprechend schlechten Resultaten?

Die Schüler sagen: - mangelnder Alltagsbezug - zu wenig Experimente - zu viel Rechnerei

2) Schlussfolgerungen

- Physik muss etwas sein, das etwas mit dem Leben außerhalb des Physiksaals zu tun hat. - Die Schüler müssen so aktiv wie möglich mit in den Unterricht

einbezogen werden. - Die gewohnte akademische Vorgehensweise muss in Frage gestellt werden.

„Ein gutes DFU-Arbeitsblatt muss auch immer ein gutes Sprachübungsblatt sein.“

Das Experiment hat die Hauptrolle.

- es motiviert

- es aktiviert

- es stellt Kontext her

Experimente müssen aufgearbeitet werden!

Zumindest:

- Erarbeitung des zugehörigen Fachwortschatzes- Beschreibung des Experiments- Physikalische Erklärung

Aufgabe

Erstellen Sie einen Beobachtungsbogen

zur Evaluation einer DFU-Stunde.