Web20 in der Wissenschaft

Post on 13-Jul-2015

382 views 2 download

Transcript of Web20 in der Wissenschaft

Workshop zum Abschluss des Lehrgangs

17. Dezember 2010

Brigitte Grote, Stefan Cordes

2

Ablauf

1. Rückblick auf die Online-Phase von Modul 5

2. Reflektion der Lehrgangsinhalte

3. Web 2.0 Einsatzszenarien revisited

4. Auswertung des Lehrgangs

5. Ausklang

3

Weiter im Lehrgang

Web 2.0 im Arbeitsalltag

Modul 38.-29.10.2010

Wahlpflichtmodule

Modul 45.-26.11.2010

Modul 53.-17.12.2010

Pflichtmodul

Web 2.0 in der Wissenschaft

Web 2.0: Rechtliche Aspekte

Abschluss des LehrgangsWorkshop Workshop

Online-Phase Online-PhaseOnline-Phase

4

Online-Phase des Modul 5

Auswertung der Arbeitsaufträge (vgl. Blog) 26. November 2010

4. Recherchiert bitte für die folgenden Anwendungen/Anbieter deren Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen. Publiziert für jedes Produkt bitte einen Artikel im Blog, der Nutzungsbedingungen, Urheberschaft, Datensicherheit, Datenbestand (Löschen von Daten) etc. analysiert.

6. Überprüft Eure bisherigen Projektvorbereitungen hinsichtlich der vorgestellten rechtlichen Rahmenbedingungen (Lizenzen, Rechte etc.).

5

Ablauf

1. Rückblick auf die Online-Phase von Modul 5

2. Reflektion der Lehrgangsinhalte

3. Web 2.0 Einsatzszenarien revisited

4. Auswertung des Lehrgangs

5. Ausklang

6

Was waren die Themen des Lehrgangs? Mit welchen Inhalten

haben wir uns seit September beschäftigt?

5. Bitte vergegenwärtigt Euch die Lerninhalte und erstellt zu dritt eine Übersicht in Form einer Mindmap (45 min)

6. Wie sieht Euer persönliches Fazit im Hinblick auf die Lerninhalte aus? Beantwortet einzeln die folgenden Fragen (10 min):

- Was erscheint mir für meine jetzige oder künftige Arbeit besonders wichtig?

- Was nehme ich „unerwartet“ mit?

Ziel: Rekapitulation des GelerntenMethode: Gruppen- und Einzelarbeit

Werkzeug: Mindmeister und BlogDauer: 70 min

Rekapitulation der Lehrgangsinhalte

7

Ablauf

1. Rückblick auf die Online-Phase von Modul 5

2. Reflektion der Lehrgangsinhalte

3. Web 2.0 Einsatzszenarien revisited

4. Auswertung des Lehrgangs

5. Ausklang

8

Web 2.0 Einsatzszenarien

Neue Anwendungen

4. Zotero Präsentation (Anna)5. Web Conferencing mit Adobe Connect und DimDim (Ulrike)

Erfahrungsaustausch zu „virtuellen Kontakten“

Mittagspause 12:30 Uhr – 13:30 Uhr

Neues mit bekannten Anwendungen

11.Annas Blog (Anna)12.Blog zum Thema „Movement“ (Martina)13.Update zum Veranstaltungs-Wiki (Haiko)

9

Ablauf

1. Rückblick auf die Online-Phase von Modul 5

2. Reflektion der Lehrgangsinhalte

3. Web 2.0 Einsatzszenarien revisited

4. Auswertung des Lehrgangs

5. Ausklang

10

Wie habt Ihr den Lehrgang erlebt? Wie zufrieden ward Ihr mit

Inhalten, Methoden, der Umsetzung, usw.

Bitte bewertet den Lehrgang in zwei Schritten:6. Vervollständigt die angefangenen Sätze (bitte zu jedem Satz mind.

eine Aussage) unter http://edu20.ietherpad.com/1 7. Füllt den Evaluationsbogen des BZHL aus.

Ziel: Evaluation des LehrgangsMethode: Einzelarbeit

Werkzeug: ietherpad und Papier

Dauer: 30 -45 min

Auswertung des Lehrgangs

11

Letzte Schritte …

Zertifikate - versenden wir im Januar

Web 2.0 Anwendungen- Blog bleibt erhalten und für weitere Kommunikation genutzt werden- Zugriff auf Material bleibt über den Blog bestehen- Wiki lassen wir auch laufen- …

12

Ablauf

1. Rückblick auf die Online-Phase von Modul 5

2. Reflektion der Lehrgangsinhalte

3. Web 2.0 Einsatzszenarien revisited

4. Auswertung des Lehrgangs

5. Ausklang

13

Kekse!

14

Vielen Dank fürs Mitmachen!

Brigitte Grotebrigitte.grote@fu-berlin.de

Stefan Cordesstefan.cordes@fu-berlin.de