Wichtige Termine: 1.11.02 Freitag: Allerheiligenmarkt - unterrichtsfrei

Post on 05-Feb-2016

26 views 0 download

description

Wichtige Termine: 1.11.02 Freitag: Allerheiligenmarkt - unterrichtsfrei 13.11.02: Mahnungstermin (Mitteilung über Leistungs- verschlechterungen und drohende Umstufungen) November 02:Informationsveranstaltung über weiterführende Schulen - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Wichtige Termine: 1.11.02 Freitag: Allerheiligenmarkt - unterrichtsfrei

Wichtige Termine:

1.11.02 Freitag: Allerheiligenmarkt - unterrichtsfrei

13.11.02: Mahnungstermin (Mitteilung über Leistungs-verschlechterungen und drohende Umstufungen)

November 02: Informationsveranstaltung über weiterführende Schulen und die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Hungen

4.11.02-16.11.02 Betriebspraktikum

30.11.02 Samstag: Weihnachtsbasar - verpflichtende Unterrichtsveranstaltung

16.12.02 Montag: Anmeldung für weiterführende Schulen!

23.12.02-10.1.03 Weihnachtsferien

31.1.03 Freitag: Ausgabe der Zeugnisse (Unterrichtsende nach der 4. Stunde)

19.5.03 - 23.5.03 Wanderwoche

Gesamtschule Hungen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Schüler und Schülerinnen

der Jahrgangsstufe 9 am 16.9.02

Weiterführende Schulen

Welche Möglichkeiten gibt es zum Besuch weiter-führender Schulen nach dem Verlassen der Gesahu?

EIBE Ioder

EIBE II

•Möglichkeit des Hauptschul-abschlusses•Soll den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern•Erwerb sprachlicher Kenntnisse sozialpädago-gische Betreuung

BesondereBildungs-

gänge

•Hauptschul-abschluss•Soll den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern•praxisorientierter Unterricht in bestimmten Berufsfeldern

Berufsgrund-bildungsjahr

(BGJ)

•Hauptschul-abschluss•Berufliche Grundbildung in einem Berufsfeld•Anrechnung auf die Ausbildungszeit•Möglichkeit der Versetzung in das zweite Jahr der BFS

betriebliche Berufsausbildung

mit dem Besuch der Berufsschule(BS)

Beruflicher Bildungsabschluss

Besuch der Jahrgangs-

stufe 10 an der

Gesamt-schule Hungen

ein dem Haupt-schulabschluss gleichgestellter

Abschluss

A: kein Hauptschulabschluss nach der Jahrgangsstufe 9

zweijährige Berufsfach-

schule(zweij. BFS)

•Realschul-abschluss•Berufliche Grundbildung in einem Berufsfeld•Anrechnung auf die Ausbildungs-zeit•Möglichkeit des Besuches der FOS oder des berufl. Gym.

BesondereBildungs-

gänge

•Soll den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern•praxisorientierter Unterricht in bestimmten Berufsfeldern

Berufsgrund-bildungsjahr

(BGJ)

•Berufliche Grundbildung in einem Berufsfeld•Anrechnung auf die Ausbildungszeit•Möglichkeit der Versetzung in das zweite Jahr der BFS

betriebliche Berufsausbildung

mit dem Besuch der Berufsschule(BS)

Beruflicher Bildungsabschluss

Besuch der Jahr-gangsstufe 10

an der Gesamt-schule Hungen

•erweiterter Hauptschulabschluss•Realschulabschluss

B: Hauptschulabschluss nach der Jahrgangsstufe 9

Welche Bedingungen müssen jeweils für welche Abschlüsse erfüllt sein?

I. Mindestkurszugehörigkeit: C- Kurse bzw. G-Kurse

II. Mindestnoten: Fachleistungsfächer: C 4 ; G 4Kernfächer und Wahlpflichtbereich: Note 4

III. Ausgleichsnoten: Note 3 in einem beliebigen FachIV. Besondeheiten: Nicht ausreichende Leistungen in drei oder mehr Fächern

können nicht ausgeglichen werden, wenn sich unter denFächern Deutsch oder Mathematik befindet. Nichtausreichende Leistungen in fünf oder mehr Fächern könnennicht ausgeglichen werden!

V. Sonderregelung: Noten in höheren Kursen werden zum Ausgleich in eineVergleichsnote im niedrigeren Kursniveau umgesetzt und jeAnspruchsebene um eine Notenstufe besser gewertet. ImZeugnis wird jedoch die tatsächlich erworbene Leistungsnoteeingetragen.

Welche Bedingungen müssen für den Hauptschulabschluss erfüllt sein?

Voraussetzung: HauptschulabschlussEignung: mindestens zweimal die Note 3 in den Fächern Deutsch, Mathematik undEnglisch und keine Note 5 in diesen Fächern. In allen übrigen Fächern müssen imDurchschnitt befriedigende Leistungen erbracht werden.

Welche Leistungen müssen erbracht werden, damit die zweijährige Berufsfachschule besucht werden kann?

Realschul-abschluss

Es gelten die selben Bestimmungen, die für das Erreichen des Hauptschulabschlusses am Ende der Jahrgangsstufe 9 gelten!

Welche Bedingungen müssen für den erweiterten Hauptschulabschluss erfüllt sein?

Welche Bedingungen müssen für den Realschulabschluss erfüllt sein?

I. Mindestkurszugehörig-keit:

2 * B-Kurse und 1 * C-Kurs in Deutsch, Mathematik und Englisch;2. und 3. Fremdsprache B-Kurs; Physik und Chemie G-Kurse

II. Mindestnoten: Kursfächer: B 4 ; C 3; G 3; E4;Kernfächer. 2 * Note 3; sonst Note 4

III. Ausgleichsnoten: Für Mathematik Englisch und Deutsch gilt:Eine Minderleistung kann durch eine B2 oder A3 oder E2 oder G1 oderdurch zwei mal die Note 2 in einem Kernfach ausgeglichen werden.

Für alle anderen Fächer gilt:Eine Minderleistung kann durch eine B3 oder A4 oder C2 in den FächernDeutsch, Englisch oder Mathematik ausgeglichen werden.Ein Ausgleich kann auch durch zwei der folgenden Noten erfolgen:Kernfach 2, E3, G2.

IV. Besonderheiten: Der Realschulabschluss ist in der Regel nicht möglich bei:

1. nicht hinreichende Leistungen (A6, B5 oder C4) in 2 Hauptfächern(Deutsch, Mathematik, Englisch) oder einer B6 in einem Hauptfach.

2. nicht hinreichende Leistungen in 3 Fächern, wenn ein Hauptfach (D,M, E) dabei ist.

3. die Note 6 in einem Nebenfach und eine weitere Minderleistung ineinem anderen Fach.

Realschulabschluß mit Eignung für berufliches Gymnasium und gymnasiale Oberstufe

I: Mindestkurszuge-hörigkeit

2 x B- Kurse und 1 x C-Kurs in den Fächern Deutsch,Mathematik und Englisch; 2. und 3. Fremdsprache B-Kurs;Chemie und Physik G-Kurse

II: Mindestnoten A-Kurse: 4; B-Kurse: 3; C-Kurs: 2E-Kurse: 4; G-Kurse: 2In allen nicht-differenzierten Fächern: Note 3

III: Ausgleichsregelungen werden nicht angewendet

IV: Besonderheiten Die Eignung muss auch am Schuljahresende erreicht werden.

Kann man auch mit einem Realschulabschluss in die Oberstufe gehen?

Voraussetzung: Realschulabschluss

Eignung: mindestens zweimal die Note 3 in den Fächern Deutsch,Mathematik und Englisch und keine Note 5 in diesen Fächern. (Bestehtdie Eignung nicht so können sich die Schüler einem Auswahlverfahrenunterziehen)

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man die Fachoberschule oder die zweijährige Berufsfachschule (Assistentenberuf) besuchen kann?

Sofern man die Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 erhalten hat, kann man auch die Fachoberschule besuchen!

Welche Bedingungen müssen für die Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 erfüllt sein?

I. Mindestkurszugehörigkeit: 2 * A-Kurse und 1 * B-Kurs in Deutsch, Mathematik undEnglisch, 2. oder 3. Fremdsprache B-Kurs, Chemie und PhysikG-Kurse

II. Mindestnoten: A-Kurse: Note 4B-Kurse: Note 3G-Kurse: Note 2E-Kurse: Note 4 Kernfächer: Note 3

III. Ausgleichsnoten: Für Mathematik Englisch und Deutsch gilt:Eine Minderleistung kann durch eine A2 oder B1 oder E1 oderdurch zwei mal die Note 2 in einem Kernfach ausgeglichenwerden.

Für alle anderen Fächer gilt:Eine Minderleistung kann durch eine A3 oder B2 in denFächern Deutsch, Englisch oder Mathematik ausgeglichenwerden.Ein Ausgleich kann auch durch zwei der folgenden Notenerfolgen: Kernfach 2, A3, B2, E3, G1

IV. Besonder-heiten:

Die Versetzung in die Jgst. 11 ist in der Regel nicht möglich bei:

1. nicht hinreichende Leistungen (A5 oder B4) in 2 Hauptfächern (Deutsch,Mathematik, Englisch) oder einer A6 bzw. B5 in einem Hauptfach.

2. nicht hinreichende Leistungen in 3 oder mehr Fächern.3. die Note 6 in einem Nebenfach und eine weitere Minderleistung in einem

anderen Fach.

Danke für ihre Aufmerksamkeit!

Raumverteilung für die Klassen-Elternversammlungen

9a Frau Schnabel 9-029b Frau Zozmann 9-149c Herr Schmuck 9-169d Herr Laudien 1-129e Frau Venedey-Grenda 1-219f Herr Saul 1-229g Frau Stoppel 1-119h Herr Stumpf 9-15