Tagesordnung Begrüßung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Besondere Leistungsfeststellung...
-
Upload
erna-steinmann -
Category
Documents
-
view
220 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Tagesordnung Begrüßung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Besondere Leistungsfeststellung...

TagesordnungTagesordnung Begrüßung Begrüßung Besondere LeistungsfeststellungBesondere Leistungsfeststellung SeminarfachSeminarfach Wichtige TermineWichtige Termine WahlmöglichkeitenWahlmöglichkeiten Die Leistungsbewertung und die Die Leistungsbewertung und die
Gesamtqualifikation Gesamtqualifikation Fragen und AntwortenFragen und Antworten

Besondere Leistungsfeststellung Besondere Leistungsfeststellung Klasse 10Klasse 10
3 schriftliche Prüfungen3 schriftliche Prüfungen Deutsch 180Deutsch 180 18.05.0918.05.09 Mathematik 150Mathematik 150 25.05.0925.05.09 NaWi 120NaWi 120 27.05.0927.05.09
1 mündliche Prüfung1 mündliche Prüfung Englisch pro Englisch pro 08.06.0908.06.09 Gruppe 20-30Gruppe 20-30 +10.06.09 +10.06.09

BLFBLF
Jahresfortgangsnote und BLF 1:1Jahresfortgangsnote und BLF 1:1 In schriftlichen Fächern eine In schriftlichen Fächern eine
zusätzliche mündliche (15 bis 20 min) zusätzliche mündliche (15 bis 20 min) Prüfung möglich, dann setzt sich die Prüfung möglich, dann setzt sich die BLF Note aus einem Drittel der BLF Note aus einem Drittel der mündlichen und zwei Dritteln der mündlichen und zwei Dritteln der schriftlichen Note zusammenschriftlichen Note zusammen

SeminarfachSeminarfach

Das Kurssystem im Freistaat Das Kurssystem im Freistaat ThüringenThüringen
- neue OS sehr kurzfristig- neue OS sehr kurzfristig- Regelungen noch keine Gesetze, sondern nur - Regelungen noch keine Gesetze, sondern nur VorlagenVorlagen- viele Aussagen unter Vorbehalt- viele Aussagen unter Vorbehalt

Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
Stammkurse mit StammkursleiterStammkurse mit Stammkursleiter 4 Kurshalbjahre, jeweils mit Zeugnis 4 Kurshalbjahre, jeweils mit Zeugnis
abgeschlossen abgeschlossen direkt ins direkt ins AbiturzeugnisAbiturzeugnis
Punkte nicht übertragbarPunkte nicht übertragbar Keine Versetzung, aber freiwilliger Keine Versetzung, aber freiwilliger
RücktrittRücktritt Änderung der Fächerbelegung nur Änderung der Fächerbelegung nur
bedingt möglichbedingt möglich

TermineTermine
Informationsabend Informationsabend 16.01.0916.01.09
Beratung durch Fachlehrer und Beratung durch Fachlehrer und OberstufenleitungOberstufenleitung
Halbjahreszeugnis Klasse 10Halbjahreszeugnis Klasse 1030.01.0930.01.09
Abgabe WahlzettelAbgabe Wahlzettel 10.02.0910.02.09

TermineTermine
Individuelle Beratung der Individuelle Beratung der einzelnen SchülerInnen und einzelnen SchülerInnen und Eltern Eltern Beratungstermin Beratungstermin
(16.02. – 20.03.)(16.02. – 20.03.)
Endgültige Belegung der KurseEndgültige Belegung der Kurse02.04.0902.04.09
Erster Unterrichtstag im Erster Unterrichtstag im KurssystemKurssystem 06.08.0906.08.09

WahlmöglichkeitenWahlmöglichkeiten
2 2 KernKernfächer: fächer: (=Band 1+2)(=Band 1+2) DE und MA verpflichtend mit 4 Wochenstunden DE und MA verpflichtend mit 4 Wochenstunden
3 Fächer mit 3 Fächer mit erhöhtem Anforderungs-erhöhtem Anforderungs-niveau (eA)niveau (eA): : (=Band 3-5)(=Band 3-5) FFS, NaWi, GeWi mit jeweils 4 WochenstundenFFS, NaWi, GeWi mit jeweils 4 Wochenstunden
6 Fächer mit 6 Fächer mit grundlegendem Anforderungs-grundlegendem Anforderungs-niveau (gA)niveau (gA): : (=Band 6-11)(=Band 6-11) 2-3 Wochenstunden2-3 Wochenstunden
SeminarfachSeminarfach (=Band 12)(=Band 12) verpflichtend, 1,5 Wochenstundenverpflichtend, 1,5 Wochenstunden
FakultativesFakultatives Fach mit gA Fach mit gA (=Band 13)(=Band 13)
Kleine SchuleStundenplan
Finanzierung
Schülervor-stellungen

WahlmöglichkeitenWahlmöglichkeiten allgemein bildender Charakter des Abiturs durch allgemein bildender Charakter des Abiturs durch
Einordnung der Fächer in AufgabenfelderEinordnung der Fächer in Aufgabenfelder
Sprachlich- literarisches- künstlerisches Aufgabenfeld
Deutsch, Fremdsprachen, Musik, Kunst
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
Geschichte, Geographie, Wirtschaft und Recht, Sozialkunde
Mathematisch- naturwissenschaftlich-
technisches Aufgabenfeld:Mathematik, Biologie, Chemie,
Physik, Informatik

WahlzettelWahlzettel
Abgabe am Abgabe am 10.02.0910.02.09 Bemerkungen:Bemerkungen:
aus jedem Band genau ein Fachaus jedem Band genau ein Fach kein Fach doppeltkein Fach doppelt Ge verpflichtendGe verpflichtend 2 FS und 2 NaWi verpflichtend2 FS und 2 NaWi verpflichtend bei uns auch 3 FS oder 3 NaWi möglichbei uns auch 3 FS oder 3 NaWi möglich

Kernfächer
1 4 DE 4 602 4 MA 4 60
Fächer mit erhöhtem Anforderungsn. (eA)
3 FFS 4 EN 4 604 NW 4 BI / PH 4 605 GW 4 GE / GG 4 60
WahlzettelWahlzettel

Fächer mit grundlegendem Anforderungs-Niveau (gA)
6 2 ku / mu 2 307 2 eR 2 308 2 sp 2 309 fs 3 fr / la / sn 2 30
10 nw 2 bi / ch / ph 2 3011 2/
3laN / ge / sn / sk /
wr / ch / if2 30
WahlzettelWahlzettel

12 Seminarfach 1,5
13 Fakultatives Wahlfach
+2/3 fr / la / laN / sn / sk / wr / bi / ch /
ph / if / ku
Seminarfach
Fakultatives Fach
nur für sehr leistungsstarke Schüler und wenn organisatorische Rahmenbedingungen es erlauben
WahlzettelWahlzettel

Bewertung ZeugnisnoteBewertung Zeugnisnote
eA-Bereich (+Kernfächer):eA-Bereich (+Kernfächer): 1 Klausur1 Klausur mind. 4 andere Leistungsnachweisemind. 4 andere Leistungsnachweise
((Schriftliche, mündliche oder praktische Schriftliche, mündliche oder praktische Leistungsnachweise)Leistungsnachweise)
GewichtungGewichtung Klausur : andere Nachweise Klausur : andere Nachweise wiewie 1 : 2 1 : 2
gA-Bereich:gA-Bereich: Keine KlausurKeine Klausur Zeugnisnote ergibt sich aus allen Zeugnisnote ergibt sich aus allen
Leistungsnachweisen durch Leistungsnachweisen durch MIttelwertbildungMIttelwertbildung

AbiturprüfungAbiturprüfung
Nr. aus den Fächergruppen
Wertung max. Punkte
1
schriftlich
1 und 2 vierfach 60
2 1 bis 5 vierfach 60
3 1 bis 5 vierfach 60
4 mündlich 1 bis 11 vierfach 60
5 SF oder mdl.
1 bis 11 vierfach 60

Abiturprüfung - BedingungenAbiturprüfung - Bedingungen
unter den Prüfungsfächern müssen unter den Prüfungsfächern müssen zwei der drei Fächer DE, FS oder zwei der drei Fächer DE, FS oder MA seinMA sein
alle drei Aufgabenfelder sind alle drei Aufgabenfelder sind abzudeckenabzudecken
in schriftlichen Prüfungsfächern in schriftlichen Prüfungsfächern können zusätzliche mündliche können zusätzliche mündliche Prüfungen angesetzt werdenPrüfungen angesetzt werden
Sport kann keine Prüfungsfach seinSport kann keine Prüfungsfach sein

GesamtqualifikationGesamtqualifikation
Bereich der Bereich der HalbjahresergebnisseHalbjahresergebnisse
Bereich der PrüfungBereich der Prüfung
PunkteausgleichPunkteausgleich ist nicht zulässig ist nicht zulässig Null PunkteNull Punkte dürfen auf keinen Fall dürfen auf keinen Fall
eingebracht werdeneingebracht werden

GesamtqualifikationGesamtqualifikation
Bereich der Bereich der HalbjahresergebnisseHalbjahresergebnisse
Bereich der PrüfungBereich der Prüfung

HalbjahresergebnisseHalbjahresergebnisse
ZusammensetzungZusammensetzung
40 Halbjahresergebnisse (von 40 Halbjahresergebnisse (von insgesamt 44) insgesamt 44)
zwischen 200 und 600 Punkten zwischen 200 und 600 Punkten müssen erreicht werdenmüssen erreicht werden

HalbjahresergebnisseHalbjahresergebnisse
BedingungenBedingungenMinimalbedingung
1/3 der Maximalpunktzahl (200 Punkte)
Die Ausgleichsbeschränkung In mindestens 32 der 40 Halbjahres-
ergebnisse müssen mindestens 5 Punkte erreicht sein.

HalbjahresergebnisseHalbjahresergebnisse
Einbringepflichten In Kernfächern und Fächern mit eA
alle In den gA-Fächern mindestens 2
Halbjahresergebnisse pro Fach In den Fächern der mündlichen
Abiturprüfung alle [Wahlfach Einbringen von
Halbjahresergebnissen möglich]

BeispielBeispiel Halbjahresergebnisse Summe
11/I 11/II 12/I 12/II
Kernfächer
1. DE 8 9 4 5 26 2. MA 2 4 4 5 15 Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau
3. EN 11 12 9 11 43 4. BI 8 11 4 6 29 5. GG 13 14 11 14 52 Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau
6. ku 4 4 (2) (1) 8 7. eR 8 8 9 6 31 8. sp 14 15 11 12 52 9. la 7 8 8 7 30 10. ph 5 6 (5) (5) 1111. ge 9 10 10 11 40 13.
Punktsumme aus 40 Halbjahresergebnissen 337(mindestens 200, höchstens 600 Punkte)

GesamtqualifikationGesamtqualifikation
Bereich der Bereich der HalbjahresergebnisseHalbjahresergebnisse
Bereich der PrüfungBereich der Prüfung

Bereich der PrüfungenBereich der Prüfungen
ZusammensetzungZusammensetzung
Gesamtpunktzahl ist die Summe aus:Gesamtpunktzahl ist die Summe aus: den drei den drei schriftlichenschriftlichen Prüfungen Prüfungen der vierten der vierten mündlichenmündlichen Prüfung Prüfung dem dem SFSF oder der fünften oder der fünften mündlichenmündlichen
PrüfungPrüfung zwischen 100 und 300 Punkten müssen zwischen 100 und 300 Punkten müssen
erreicht werdenerreicht werden

PrüfungsbereichPrüfungsbereich
BedingungenBedingungen Die MinimalbedingungDie Minimalbedingung
1/3 der Maximalpunktzahl (100 Punkte)1/3 der Maximalpunktzahl (100 Punkte) Die AusgleichsbeschränkungDie Ausgleichsbeschränkung
in mindestens 3 der 5 Prüfungsfächer in mindestens 3 der 5 Prüfungsfächer mindestens 5mindestens 5 Punkte in einfacher Wertung Punkte in einfacher Wertung
im Seminarfach im Seminarfach mindestens einenmindestens einen Punkt Punkt EinbringepflichtenEinbringepflichten
AlleAlle Prüfungsergebnisse müssen Prüfungsergebnisse müssen eingebracht werden.eingebracht werden.

BeispielBeispiel Prüfungsergebnisse
Prüfungsfach vierfache
schriftlich mündlich Wertung
I. DE 4 16
II. EN 12 48
III. BI 4 16
IV. ge 11 44
V.*
Seminarfach* 8 32
Punktsumme aus dem Bereich der Prüfung:156
(mindestens 100, höchstens 300 Punkte)
*mündliche Prüfung oder Seminarfachleistung nach Wahl des Schülers

GesamtqualifikationGesamtqualifikation
Gesamtqualifikation zwischen 300 und Gesamtqualifikation zwischen 300 und 900 Punkten900 Punkten
Summe aus Summe aus Halbjahresergebnissen (Halbjahresergebnissen (337 ) und ) und Prüfungsbereich (Prüfungsbereich (156) 337 + 156 = 493 [= 2,9]337 + 156 = 493 [= 2,9]

Fragen und AntwortenFragen und Antworten
??