Wiss_Arbeiten_ 2

Post on 29-Nov-2014

490 views 0 download

description

 

Transcript of Wiss_Arbeiten_ 2

Workshop AbschlussarbeitenSommersemester 2012

Dipl.-Bibl. Andrea Kruel

Überblick

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 2

Themen

• Wissenschaftliches Arbeiten!? • Einführung in die Recherche• Suchinstrumente und Literaturbeschaffung• Literaturbewertung und Zitiertechnik• Ihre Wünsche

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 3

Literaturbewertung und Zitiertechnik

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 4

Bewertung der Rechercheergebnisse

Eine Recherche ist immer eine Gratwanderung zwischen zuviel und zuwenig finden!

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 5

Sichten und Modifizieren

Relevanz und Vollständigkeit kritisch prüfen:• Alle Treffer relevant? – Vermutlich viele Titel durch die

gewählte Suchstrategie nicht erfasst!• Je vollständiger die Suche, desto mehr irrelevante

Treffer!

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 6

Zu wenige oder gar keine Treffer gefunden?

• Richtige Datenbank für das Thema?• Suchbegriffe richtig geschrieben?• Suchbegriffe zu spezifisch? (Maßnahme: mit

Synonymen, verwandten Begriffen bzw. Oberbegriffen erweitern!)

• Richtige Operatoren verwendet? (ODER erweitert die Suche!)

• Suche trunkieren (Maßnahme: je weiter links die Trunkierung, desto größer die Treffermenge)

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 7

Zu viele (irrelevante) Treffer gefunden?

• Richtige Datenbank für das Thema?• Suchbegriffe mehrdeutig?• Suchbegriffe zu allgemein? (Maßnahme: mit

Unterbegriffen einschränken!) • Richtige Operatoren verwendet? (UND / NICHT engen

die Suche ein!)• Trunkierte Suche überprüfen (Maßnahme: je weiter

rechts die Trunkierung, desto kleiner die Treffermenge)

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 8

Evaluieren

• Prüfung auf Relevanz• Bewertung der Qualität und Zuverlässigkeit der

Informationen (besonders bei Internetpublikationen!)• Primärquellen bevorzugen

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 9

Kriterien für die Qualität von Informationen

• Autorität: Qualifikation und Kompetenz des Autors• Verfasser erkennbar oder anonym? • Wissenschaftlich anerkannte(r) Verfasser?

• Vertrauenswürdigkeit: Genauigkeit, Richtigkeit, Zuverlässigkeit – sind Aussagen belegt und überprüfbar?

• Aktualität, Gültigkeit• Objektivität, Standpunkt - mit welchem Hintergrund / für

wen wurde veröffentlicht?• Referenzen, Literaturliste, Links

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 10

Publikationstypen

• Buch• selbstständig erschienene Literatur• Monographie• Sammelband

• Aufsatz• unselbstständig erschienene Literatur• Zeitschriftenartikel• Beitrag in einem Sammelband

• Internetdokument

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 11

Übung

Welche Informationen benötigt man, um • das Buch• den Zeitschriftenaufsatz• das Internetdokument

später wiederzufinden?

Notieren Sie die notwendigen Informationen!

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 12

Buch

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 13

Buch

Verfasser Daum, Andreas

Greife, Wolfgang

Przywara, Rainer

Titel BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Auflage

Verlagsort Wiesbaden

Verlag Vieweg + Teubner

Erscheinungsjahr 2010

ISBN 978-3-8348-0790-8

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 14

Zeitschrift

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 15

Der Aufsatz endet auf Seite 8

Zeitschrift

Verfasser Korge, Axel

Titel des Aufsatzes „Simple organization“ – Fabriken einfach

organisieren

In:

Titel der Zeitschrift wt Werkstatt online

Band / Jahrgang 100

Jahr 2010

Heft 1/2

Seiten ( von bis) 2-8

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 16

Internetdokument

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 17

Internetdokument

Verfasser (oder Herausgeber, Urheber,

Verantwortlicher)

Hochschule für Technik und Wirtschaft

Berlin

Titel der Seite / des Textes Plagiats Portal

Webadresse, URL http://plagiat.htw-berlin.de/

Stand (Datum)

Abrufdatum 21.03.2012

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 18

Formale Literatursuche

Suche bestimmter Titel anhand bekannter (bibliographischer) Daten:

• Suchelemente bei Büchern bzw. Aufsätzen aus Sammelwerken: Verfassername oder sinntragende Worte aus dem Titel (= Stichworte)

• Suchelemente bei Aufsätzen aus Zeitschriften: Zeitschriftentitel bzw. sinntragende Worte daraus

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 19

Finden Sie diese Quelle?

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 24

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 25

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 26

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 27

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 28

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 29

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 30

„Schneeballsystem“

Durchsicht von Literaturverzeichnissen nachweiterführender Literatur → Beschaffung der Literatur und Durchsicht der Literaturverzeichnisse nach weiterführender Literatur ...

Risiko:• gefundene Literatur ist immer älter• Gefahr eines „Zitierkartells“ (nur Literatur aus einer

Forschungsströmung)

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 31

Literaturverwaltungsprogramme

Literatur verwalten und zitieren, z.B. mit

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 32

Warum zitieren?

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 33

Warum zitieren?

• Nachweis von Textkenntnis, Textverständnis und eigener Leistung

• Absicherung der eigenen Argumentation• Offenlegung benutzter Informationsquellen zur

Überprüfung auf sachliche Richtigkeit• Kenntlichmachung einer Fremdleistung (Urheberrecht -

Plagiarismus!)

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel

Urheberrecht

• Schutzrecht für Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst

• Geschützt wird der Urheber “in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk” ( 11 UrhG)

• Urheber bestimmt selbst über die Veröffentlichung seines Werkes (Teil des Urheberpersönlichkeitsrechts)

• Urheber bestimmt ausschließlich über die Verwertung seines eigenen Werkes (Verwertungsrecht)

Keine Verwendung von Texten anderer ohne deren Erlaubnis???

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 35

51 UrhG

„Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn• einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein

selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,

• Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,

• einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.“

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 36

Was ist zitierfähig?

• Kriterium formale Verfügbarkeit: alle allgemein, dauerhaft und öffentlich zugänglichen Quellen

• Grenzfälle: • „Graue Literatur“ – schwierig beschaffbar• Internetpublikationen – fortlaufende Änderungen• bislang unveröffentlichtes Archivmaterial• Diplomarbeiten – unveröffentlichte Prüfungsarbeiten

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 37

... und was ist zitierwürdig?

• Kriterium inhaltliche Qualität: zuverlässige Quellen, Originalquellen, wissenschaftliche Publikationen

• ... abhängig von der Thematik der wissenschaftlichen Arbeit

• keine allgemein bekannten Fakten• keine Lehrbücher, Lexika

Quellenkritik - die 7 "W" (Wer? Was? Wann? Wo? An wen? Weshalb? Wozu?)

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 38

Zitierstil

• Zitierweise und Darstellung in einzelnen Wissenschaften sind unterschiedlich, Vorgaben z. B. von Publikationsorganen sind zu beachten ...

• Welche Form der Zitierweise und Darstellung Sie auch wählen, achten Sie darauf, diese Form durchgehend beizubehalten!

Dipl.-Bibl. Andrea KruelSommersemester 2012

Zitationssysteme

• DIN 1505-2 (Titelangaben von Dokumenten –Zitierregeln)

• MLA Style (Modern Language Association)• APA Style (American Psychological Association)• Chicago Manual of Style

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel

Zitiermasken nach DIN 1505-2 (1984-01-00)

• Zeitschriftenartikel:VERFASSER1, Vorname1; VERFASSERX, VornameX: Titel –Untertitel. In: Zeitschrift NummerX (JJJJ), Nr. x, S. x-x

• Buch:VERFASSER1, Vorname1; VERFASSERX, VornameX: alternativ HERAUSGEBER1, Vorname1 (Hrsg.): Titel – Untertitel. x. Aufl. Ort : Verlag, JJJJ. optional - ISBN x-xxxx-xxxx-x

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 41

Zitiertechnik

Zitate sollten immer 1. unmittelbar aus der Originalquelle stammen2. genau – bei wörtlichen Zitaten „buchstabengetreu“ -

und3. zweckmäßig sein

Überzitieren (zu viele Zitate) und Unterzitieren (zu wenige Zitate) ist zu vermeiden. Wörtliche Zitate eher sparsam verwenden und kurz halten.

Zitate sind grundsätzlich zu kennzeichnen!

Dipl.-Bibl. Andrea KruelSommersemester 2012

Direkte und indirekte Zitate

• direktes Zitat: wörtliche Übernahme von Textteilen („buchstabengetreu“)

• indirektes Zitat (Paraphrase): sinngemäße Wiedergabe von Textteilen in eigenen Worten

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel

Direktes Zitat

Original:Fast 80 Prozent der Studierenden benutzen die Suchmaschine Google.

Idee:Da dies so ist, sind gezielte Maßnahmen erforderlich.

Zitat:Da „fast 80 Prozent der Studierenden [...] die Suchmaschine Google [benutzen]“ (Müller 2005, S. 83), sind gezielte Maßnahmen erforderlich.

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 44

Besonderheit beim direkten Zitat: Buchstabentreue

Rechtschreibfehler, hinzugefügter Text, Auslassungen sind zu kennzeichnen!Original: Schmidt unterschätzte die Reacktionsfähigkeit der Atome.Zitat: „Schmidt unterschätzte die Reacktionsfähigkeit [sic!] der Atome.“ (Müller 2005, S. 95)Original: Gewiss hat sich die Tatsache, dass Meyer sich dort aufhielt, auf seine Forschung ausgewirkt.Zitat: „ Gewiss hat sich die Tatsache, dass Meyer sich dort [Köln, Anm. d. Verf.] aufhielt, auf seine Forschung ausgewirkt.“ (Müller 2005, S. 123)Original: Diese Erkenntnis kann nicht auf der Aussage einer einzelnen Person beruhen, auch nicht der eines Präsidenten.Zitat: „Diese Erkenntnis kann nicht auf der Aussage einer einzelnen Person beruhen [...].“ (Müller 2005, S. 57)

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 45

Indirektes Zitat

Original:Fast 80 Prozent der Studierenden benutzen die Suchmaschine Google.

Idee:Da dies so ist, sind gezielte Maßnahmen erforderlich.

Zitat:Bereits Müller hat untersucht, dass fast 80 Prozent der Studierenden Google bevorzugen (vgl. Müller 2005, S. 83). Deshalb sollten gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um ...

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 46

Literatur- / Zitatangaben im Text

... sollten leicht erkennbar sein, aber den Textfluss nicht stören!Beleg entweder • als Fußnote (deutsche Zitierweise, „Chicago Style“)

Verfasser (Jahr), Seiteoder

• als Kurzbeleg in Klammern im Text (amerikanische Zitierweise, „Harvard Style“)(Verfasser Jahr, Seite)

z. B.:ein Verfasser (Bernstein 2005, S. 83) bzw. Bernstein (2005), S. 83bis zu drei Verfasser (Hinz u. Kunz 2004, S. 94) bzw. Hinz u. Kunz (2004), S. 94mehrere Verfasser (Meier u.a. 1990, S. 12) bzw. Meier u.a. (1990), S. 1kein Verfasser (Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen 1988, S. 5) bzw.

Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (1988), S. 5

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel

Das Literaturverzeichnis - Zitatangaben

Welche Informationen benötigt man, um

• das Buch• den Zeitschriftenaufsatz• das Internetdokument

später wiederzufinden?

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 48

Buch

Verfasser Daum, Andreas

Greife, Wolfgang

Przywara, Rainer

Titel BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Auflage

Verlagsort Wiesbaden

Verlag Vieweg + Teubner

Erscheinungsjahr 2010

ISBN 978-3-8348-0790-8

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 49

Buch

DAUM, Andreas; GREIFE, Wolfgang; PRZYWARA, Rainer: BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen. Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2010. – ISBN 978-3-8348-0790-8

(nach DIN 1505-2)

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 50

Zeitschrift

Verfasser Korge, Axel

Titel des Aufsatzes „Simple organization“ – Fabriken einfach

organisieren

In:

Titel der Zeitschrift wt Werkstatt online

Band / Jahrgang 100

Jahr 2010

Heft 1/2

Seiten ( von bis) 2-8

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 51

Zeitschrift

KORGE; Axel: „Simple organization“ – Fabriken einfach organisieren. In: wt Werkstatt online 100 (2010), Nr. 1/2, S. 2-8

(nach DIN 1505-2)

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 52

Internetdokument

Verfasser (oder Herausgeber, Urheber,

Verantwortlicher)

Hochschule für Technik und Wirtschaft

Berlin

Titel der Seite / des Textes Plagiats Portal

Webadresse, URL http://plagiat.htw-berlin.de/

Stand (Datum)

Abrufdatum 21.03.2012

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 53

Internetdokument

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN: Plagiats Portal. URL: http://plagiat.htw-berlin.de (Stand 21.03.2012)

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 54

Literaturverzeichnis

Die Angaben müssen folgende Kriterien erfüllen:• Vollständigkeit• Richtigkeit• alphabetische Aufführung, weiter chronologisch• einheitliche Gestaltung• keine Trennung in Publikationsformen

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel

Literaturverzeichnis

Daum, Greife u. Przywara 2010DAUM, Andreas; GREIFE, Wolfgang; PRZYWARA, Rainer: BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen. Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2010. – ISBN 978-3-8348-0790-8

HTW 2012HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN: Plagiats Portal. URL: http://plagiat.htw-berlin.de (Stand 21.03.2012)

Korge 2010KORGE; Axel: „Simple organization“ – Fabriken einfach organisieren. In: wt Werkstatt online 100 (2010), Nr. 1/2, S. 2-8

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 56

Richtlinien, Standards

• DIN 1505-2 (Titelangaben von Dokumenten; Zitierregeln)

• DIN 1505-3 (Titelangaben von Dokumenten – Teil 3: Verzeichnisse zitierter Dokumente (Literaturverzeichnisse)

• DIN 1422-1 (Veröffentlichungen aus Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Verwaltung; Gestaltung von Manuskripten und Typoskripten)

• ISO 690-2 Information and documentation – Bibliographic references – Part 2: Electronic documents or parts thereof

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel

Ihre Fragen und Wünsche?

Sommersemester 2012 Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 58

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

und:

Übung macht den Meister ...