Workshop „Neues Sicheres Kirchennetz“ Oberfinanzdirektor i.K . Jörg Blickle Bayreuth,...

Post on 06-Feb-2016

56 views 1 download

description

Workshop „Neues Sicheres Kirchennetz“ Oberfinanzdirektor i.K . Jörg Blickle Bayreuth, 23.5.2014. Landeskirchenamt. Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden. Stand: 23.5.2014. 1. Rundblick. Finanzwesen. Bau- u nd Liegenschaftswesen. Mitgliederverwaltung Kirchensteuer- und Kirchgeld, - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Workshop „Neues Sicheres Kirchennetz“ Oberfinanzdirektor i.K . Jörg Blickle Bayreuth,...

Workshop

„Neues Sicheres Kirchennetz“

Oberfinanzdirektor i.K. Jörg BlickleBayreuth, 23.5.2014

Landeskirchenamt Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden Stand: 23.5.2014

FinanzwesenBau-und

Liegenschaftswesen

Mitgliederverwaltung Kirchensteuer- und

Kirchgeld,Fundraising, Spenden

Kindertagesstätten-verwaltung Personalwesen

IT-Service und Unterstützung der

Organe…

„Qualität, Effektivität und Effizienz des Verwaltungshandelns“

1. Rundblick

Landeskirchenamt Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden Stand: 23.5.2014

Landeskirchenamt Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden Stand: 23.5.2014

2. Neues Sicheres Kirchennetz

1. Datenschutz und Datensicherheit DSG-EKD; OSCI-XMeld

2. Verwaltungsdienstleistungen für Kirchengemeinden VfKG; VDG

Landeskirchenamt Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden Stand: 23.5.2014

2. Neues Sicheres Kirchennetz

§ 9 Technische und organisatorische Maßnahmen, IT-Sicherheit

(1) Kirchliche Stellen, die selbst oder im Auftrag personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen, haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften dieses Kirchengesetzes, insbesondere die in der Anlage zu diesem Kichengesetz genannten Anforderungen, zu gewährleisten. Erforderlich sind Maßnahmen, deren Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht.

(2) Jede kirchliche Stelle ist verpflichtet, IT-Sicherheit zu gewährleisten. Das Nähere regelt der Rat der EKD durch Rechtsverordnung mit Zustimmung der Kirchnkonferenz.

Landeskirchenamt Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden Stand: 23.5.2014

2. Neues Sicheres Kirchennetz

Ziel

Das Neue Sichere Kirchennetz soll für Kirchengemeinden dasselbe Schutzniveau abbilden, wie dies seit einigen

Jahren für die Netze im Landeskirchenamt und den Verwaltungsstellen der Fall ist.

Landeskirchenamt Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden Stand: 23.5.2014

2. Neues Sicheres Kirchennetz

2. Abgrenzungen

Landeskirchenamt Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden Stand: 23.5.2014

Altes Sicheres Kirchennetz

InternetTelefon

Neues Sicheres Kirchennetz

InternetTelefon

E-Mail altselbst betreut

E-Mail neuvon Noris (zertifiziert) mit hohem Sicherheitsniveau betreut, medien- und geografisch unabhängig abrufbar

IntranetIntranet

Sicherheit durch…

Neues Sicheres Kirchennetz fürMeldewesen, KID-Spende, Winkita,

TerraWin FriPlus, Seelsorgedaten, ArchikartAnforderung bis 30.06.2014-

Formblatt folgtBestellfragen: hans-juergen.beister@t-systems.com Hotline T-Systems: 0800-8661151Laufende Betriebsfragen außer Router: Hotline Comramo: 0180-5595-111

Sicherheit imE-Mailverkehr…

…sukzessive ab April durch neuen und zertifizierten Dienstleister, NORISHotline nach Umzug zu NORIS: 0180-5595-222Hotline vor Umzug zu NORIS: 0180-5595-111

zusätzliche individuelle Sicherheit

Zugriffskontrolle über Passwort, Passwort regelmäßig ändern,aktuellster Virenschutz, regelmäßige Softwareupdates, usw.

…www.bsi-fuer-buerger.de

PC- Arbeitsplatz Laptop Handy

3. „Rechtliche Sicherheit“ auf einen Blick

Landeskirchenamt Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden Stand: 23.5.2014

Was ändert sich?

1. Das Sicherheitsniveau vor Ort wird durch das Neue Sichere Kirchennetz an das Sicherheitsniveau des Landeskirchenamtes und die Verwaltungsstellen angepasst. Bis 30.6.2014 sollte die Anforderung eingegangen sein.

2. Vorteile der neuen E-Mailbetreuung a) Sicherheit durch zertifiziertes Rechenzentrum b) Zugriffe von allen Plattformen (Desktop, WEB, mobile Endgeräte mit Android, IOS, Windows Mobile) c) Alle Kollaborationsfunktionalitäten der Exchange 2013 Plattform (E-Mail, Termine, Kontakte inkl. Gruppenfunktionalitäten) d) großes Adressbuch e) nach Einführung können drei unterschiedliche Adressarten angelegt werden:

InstitutionsadresseFunktionsadresseNamensadresse

f) Outlook Client über Internet anbindbar g) Exchange Server in Außenstellen nicht mehr nötig!

Landeskirchenamt Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden Stand: 23.5.2014

Chancen der veränderten Umgebung

Problemmeldung

Applikations-problem

COMRAMO Hotlinenimmt Problemmeldung des User entgegen

und öffnet Incident-Ticket

Incident ProzessSKN der elkb(Sicheres Kirchennetz)Stand: 16.05.2014

SKN Nutzer Anwender erkennt ein technisches Problem bei

der Nutzung des SKN

Serverproblemelkb Intranet

Problem WAN Verbindung+ Security (NSS –Lösung)

SKN NutzerProblemanalyse

durchführen und Problem beseitigen

(ggf. durch Beauftragung eines externen IT-

Servicepartner (z.B. FS DTTS, örtl. IT-Dienstleister,

Elektriker, …) (Prozess Ende)

Problem LAN Vernetzung+ User eigene Hardware

COMRAMO Incident-Ticket abschließen + Info über

Problembeseitigung an SKN Nutzer (Prozess Ende)

Klassifizierung

COMRAMO Problemanalyse durchführen und

Problem beseitigen

Rechenzentum elkb

Problemanalyse durchführen und

Problem beseitigen

T-Systems Service Desk

Problemanalyse durchführen und

Problem beseitigen

COMRAMO Incident-Ticket abschließen + Info zur

weiteren Problembeseitigung an SKN Nutzer

Störungsprozeß bei „Neuem Sicheren Kirchennetz“

Für die Anforderung der Zugangsdaten für das Bestellportal der „Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern“sind folgende Daten nötig. Bitte diese vollständig ergänzen und unterschrieben an die ELKB mailen bzw. faxenE-Mail: sichereskirchennetz@elkb.de oder Fax: 089/5595-575

Nutzer  Anrede:  Einrichtung/Nutzervorname:  Einrichtung/Nutzernachname:  Nutzer-E-Mail-Adresse*:  Ansprechpartner:  Telefon Ansprechpartner:  Fax Ansprechpartner:  Rechnungsempfänger  Anrede:  Einrichtung/Vorname:  Einrichtung/Nachname:  Straße:  Postleitzahl:  Ort:  

________________________________________________ __________________________________________________Ort, Datum Stempel, Unterschrift

Bezugsberechtigt sind alle Evangelischen Kirchengemeinden, Gesamtkirchengemeinden, (Pro-) Dekanatsbezirke und deren jeweiligen Einrichtungen nach Freigabe des Landeskirchenamtes der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

*für die Zusendung der Zugangsdaten und als legitimierte E-Mail_Adresse für Neubeauftragungen, Änderungen im Bestand und Abruf der Rechnungen zwingend notwendig.

--- von „Referat E 4.1 IT-Anwendungen für Gemeinden“ auszufüllen ------------------------------------------------------------------------------------- Freigabe

_________________________________________________ __________________________________________________Ort, Datum Stempel, Unterschrift

Anforderung Neues Sicheres Kirchennetz

Danke!

Landeskirchenamt Referat E 4.1 IT-Anwendungen in Gemeinden Stand: 23.5.2014