Zeitformen

Post on 22-Feb-2016

49 views 0 download

description

Zeitformen. Eine Einführung. Zeitstufe?. Der Schnee knirscht unter meinen Schuhen. Bei jedem Schritt prüfe ich, ob der Tritt mein Gewicht tragen kann. Als der Schnee nachgibt, fange ich den drohenden Sturz auf, indem ich den Eispickel blitzschnell über mir in den harten Firn schlage. . - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Zeitformen

Zeitformen

Eine Einführung

Zeitstufe?

• Der Schnee knirscht unter meinen Schuhen. Bei jedem Schritt prüfe ich, ob der Tritt mein Gewicht tragen kann. Als der Schnee nachgibt, fange ich den drohenden Sturz auf, indem ich den Eispickel blitzschnell über mir in den harten Firn schlage.

Vergangenheit? Zukunft?Gegenwart?

Genau.Die Gegenwart ist eine der drei Zeitstufen.

Merke dir: Es gibt nur drei Zeitstufen:

Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Im Gegensatz zu den Zeitformen. Von ihnen wird die Werkstatt handeln. Es gibt einfache und zusammengesetzte Zeitformen.

Weiter zu den

einfachen Zeitformen

zusammengesetzten Zeitformen

Die einfachen ZeitformenDie einfachen Zeitformen sind:

Präsens Hans und Eva singen eine Arie.

Präteritum Hans und Eva sangen eine Arie.

Die Verben bestehen aus nur einem Wort.

Mehr dazu

Mehr dazu

Das Präsens

Beispiele: Der Rasenmäher lärmt.Eva singt gern.Morgen ist Donnerstag.

Mit dem Präsens drücken wir aus- was gerade jetzt geschieht- was später geschehen wird- was allgemein ist.

Das Präteritum

Beispielsätze:Der Rasenmäher lärmte.Es war einmal eine Sängerin.Mirka wachte auf, als Eva zu singen begann.

Mit dem Präteritum erzählt man Vergangenes. InErzählungen ist es die häufigste Zeitform.

Die zusammengesetzten Zeitformen

Die zusammengesetzten Zeitformen sind

Perfekt Eva und Hans haben gesungen.Plusquam-Perfekt Eva und Hans hatten gesungen.

Futur 1 Eva und Hans werden singen.

Futur 2 Eva und Hans werden gesungen haben.

Mehr

Mehr

Mehr

Mehr

Das Perfekt

Beispielsätze:Hans hat Mirka geweckt.Der Rasenmäher ist im Regen gestanden.Mirka hat in die Windeln gemacht.

Mit dem Perfekt drücken wir Handlungen aus, die vergangen sind, aber in der Gegenwart wirken. Es wird gebildet mit den Hilfsverben sein/haben und dem Partizip.Was ist ein Was ist ein

Partizip?Hilfsverb?

Das Plusquamperfekt

BeispielsätzeEva war heiser. Sie hatte den ganzen Abend gesungen.Der Rasen war bereits wieder gewachsen.Hans hatte Eva vor dem Singen gewarnt.

Das Plusquamperfekt (Pqpf) drückt aus, was vor einer anderen vergangenen Handlung geschehen ist. Es wird, wie das Perfekt, mit den Hilfsverben sein/haben und dem Partizip gebildet. Im Unterschied zum Perfekt sind die Hilfsverben jedoch im Präteritum. (Verwirrt? Keine Panik, das Üben wird Klarheit schaffen.)

Das Futur 1

BeispielsätzeWenn Mirka schläft, werden Hans und Eva singen.Mirka wird wohl aufwachen.Morgen wird Eva den Rasen mähen.

Mit dem Futur 1 drücken wir Handlungen aus, die in der Zukunft geschehen werden. Man bildet es mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv.

Das Futur 2

Beispielsätze

Mirka ist wach. Hans wird gesungen haben. Der Rasenmäher wird im Regen gestanden haben.

Mit dem Futur 2 drückt man Vermutungen aus, wie etwas gewesen sein könnte. Es ist ziemlich selten. Man bildet es mit dem Hilfsverb werden, dem Partizip und dem Infinitiv.

Das Partizip

Jedes Verb kann in ein Partizip umgeformt werden, oft, indem man ein "ge-" anhängt.

singen gesungensein gewesenweinen geweint

Die Partizipien der Verben muss man auswendig lernen, wenn man sie nicht im Sprachgefühl hat.

HilfsverbenHilfsverben werden gebraucht, um die zusammengesetzten

Zeitformen zu bilden. Es sind folgende:

sein, werden, haben

Sie werden Hilfsverben genannt, wenn sie zusammen mit einer anderen Verbform auftreten, z.B. Eva hat den Rasen gemäht. Sie können aber auch allein stehen:Hans hat eine schöne Stimme. Dann sind es keine Hilfsverben.

Ende.

… nein, Anfang. Jetzt gehts ans Üben. Schlag das WdW (Arbeitsmaterialien) auf der Seite 61 auf. Wir werden zwei Übungen gemeinsam lösen, dann bist du bereit für die

Zeitformenwerkstatt