Zentrale, SP III 2

Post on 09-Jan-2016

20 views 1 download

description

Arbeitskreis der Betriebsräte am 17.12.2007. Zentrale, SP III 2. ➮ Ausgewählte Leistungen der aktiven Arbeitsförderung Daten zur Inanspruchnahme Finanzielle Aufwendungen Wirkung ➮ Aktuelle Vorhaben Produktstraffung Qualitätssicherung Elektronische Maßnahmeabwicklung. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Zentrale, SP III 2

Zentrale, SP III 2

Arbeitskreis der Betriebsräte am 17.12.2007

➮ Ausgewählte Leistungen der aktiven Arbeitsförderung

• Daten zur Inanspruchnahme

• Finanzielle Aufwendungen

• Wirkung

➮ Aktuelle Vorhaben

• Produktstraffung

• Qualitätssicherung

• Elektronische Maßnahmeabwicklung

2

Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen Jan.- Nov. 2007, Rechtskreis SGB III

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

400.000

450.000

500.000

Berufsv

orbe

reite

nde

Bildun

gsm

aßna

hmen

Berufsa

usbil

dung

in a

ußerb

etriebli

chen E

inrich

tung

en

Förde

rung

der

beru

fliche

n Weit

erbild

ung

Training

smaßna

hmen

Beauf

tragun

g vo

n Tr

ägern

mit d

er V

ermittl

ung

Beauf

tragun

g vo

n Tr

ägern

mit E

inglie

deru

ngsm

aßna

hmen

Einglie

deru

ngsz

usch

üsse

Förde

rung

der

Selb

ständ

igkeit

Leistungen

Ein

trit

te Eintritte Jan.-Nov. 2007Rechtskreis SGB III

Eintritte Jan.-Nov.2006Rechtskreis SGB III

3

Finanzielle Leistungen für die aktive Arbeitsförderung 2007 (Ausgaben Jan.-Nov.)

EGT SGB III (2,2 Mrd. €)

EGZ; 17,1%

TM; 5,7%

Beauftrag. Dritter (§§

37/421i); 2,6%

PSA; 0,7%

Förd.benacht. Auszubild.;

27,8%

Sonstiges (z.B. UBV/

Mobi/ ABM); 20,9%

FbW; 25,1%

Darüber hinaus:

Weitere Leistungen aus Kapitel 3

• Reha: 2,071 Mrd. €

• GZ/ ÜG/ EXGZ: 1,663 Mrd. €

• BAB/BVB: 0,772 Mrd. €

• Alg WB 0,687 Mrd. €

EGT (SGB II): 3,729 Mrd. €

(davon 31% für Arbeitsgelegenheiten)

4

Wirkung ausgewählter arbeitsmarktpolitischer Instrumente (2007)

EGZ TM FbW § 37 § 421i

Eingliederungsquote(Austritte Mai 2006-April 2007)

81,4% 51,4% 54,4% 40,6% 37,7%

Verbleibsquote(Austritte Mai 2006-April 2007)

89,7% 71% 73,4% 66,1% 65,3%

Ergebnisse Wirkungsanalyse TrEffeR(Eintrittskohorte 2004, jeweils 720 Tage nach Maßnahmebeginn)

kumulierte Dauer faktischer Arbeitslosigkeit (kDfA) in Tagen + 91 -32 -99 -80 -83

Stichtagsbezogener Verbleibs-anteil in sozialversicherungs-pflichtiger Beschäftigung (VisvB)in Prozentpunkten

+25 +3 +5 -2 -1

Erläuterung: Für Trainingsmaßnahmen (TM) ergeben sich z.B. folgende Werte: 720 Tage nach Maßnahmebeginn beträgt die kumulierte Dauer faktischer Arbeitslosigkeit – 32

Tage und der Verbleibsanteil in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung 3 Prozentpunkte. Dies bedeutet, dass die Maßnahmeteilnehmer im Vergleich zu den Nichtteil-

nehmern innerhalb der letzten 720 Kalendertage nach Beginn der Maßnahme durchschnittlich 32 Tage länger faktisch arbeitslos waren und ihr Anteil in sozialversicherungs-

pflichtiger Beschäftigung um 3 Prozentpunkte höher als bei den vergleichbaren Nichtteilnehmern lag.

5

Aktuelle Vorhaben

Produktstraffung/ Produktoptimierung

Ausgangslage: Vielfältiges und schwer überschaubares Produktportfolio sowohl für Vermittlungsfachkräfte als auch Kunden

Ziele: ►Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der arbeitsmarktpolitischen

Instrumente weiter erhöhen►Vereinfachungen bei der praktischen Umsetzung►Komplexität des Produktportfolios reduzieren►Individuelle Handlungsspielräume der Vermittler vor Ort vergrößern

Wesentliche Elemente:

►Ein Budget zur individuellen Unterstützung der Vermittlung des einzelnen

Arbeitslosen soll Einzelleistungen ersetzen►Zusammenfassung verschiedener Instrumente in einem neuen

Instrument: Vermittlungsunterstützende Maßnahmen►Straffung des Leistungskatalogs bei der Eingliederungsförderung für

Jugendliche ►Vereinfachung der Instrumente der öffentlich geförderten Beschäftigung

Sachstand: Änderungen befinden sich derzeit im politischen Abstimmungsprozess

6

Aktuelle Vorhaben

Elektronische Maßnahmeabwicklung eM@W

Ziele: ►Realisierung eines effizienten und transparenten Produkteinsatzes durch

bundesweit einheitliche und standardisierte Arbeits- und Prozessabläufe►Beschleunigung der Abläufe in den Agenturen für Arbeit und zwischen

Bildungsträgern und den Agenturen für Arbeit►Bundeseinheitlich strukturierte, agenturübergreifende und nachvollziehbare

Gestaltung der Kommunikation zwischen den Agenturen und den

Bildungsträgern (hinsichtlich Bedarfsanalyse/ Vergabe,

Maßnahmezuweisung, -verlauf, -austritt, Erfolgs- und Verlaufsbeobachtung,

Kapazitätsmanagement, Controlling)

Sachstand: ►Ab 01.09.2007 stufenweise Einführung (beginnend mit berufsvorbereitenden

Bildungsmaßnahmen)