Zukunft bibliotheken innovation-htw2010

Post on 29-Nov-2014

2.721 views 5 download

description

 

Transcript of Zukunft bibliotheken innovation-htw2010

1

Seminar „Zukunft der Bibliotheken“: InnovationsradarDr. Rudolf MumenthalerBereichsleiter Innovation und Marketing ETH-Bibliothek

HTW Chur, Zürich, 26. Oktober 2010

INNOVATION @ ETH-BIBLIOTHEK

2

1. Innovation: Zweck, Definition2. Innovationsprozess3. Innovationskultur, Einbezug der

Mitarbeitenden4. Systematische Ideensuche, Quellen5. Vernetzung6. Megatrends

PROGRAMM

3

WOZU INNOVATION?

4

• Nicht nur Bibliotheken haben Mühe, dem aktuellen Tempo der Entwicklung zu folgen

• Aber: technische Entwicklung hat Konsequenzen für die Bibliotheken• Veränderte Nutzererwartungen• Verändertes Nutzerverhalten• Konkurrenzsituation zu anderen

Informationsanbietern• Bibliothek muss ihre Daseinsberechtigung

rechtfertigen

TEMPO DER TECHNISCHEN ENTWICKLUNG

4

5

• ETH-Bibliothek hat den Ruf einer innovativen Bibliothek

• Bietet guten Service, kreiert immer wieder neue Angebote

• ABER:• Neue Entwicklungen wurden nicht systematisch

verfolgt• Neue Ideen entstanden eher zufällig• Immer öfter stellte man Lücken fest• Keine eindeutige Zuständigkeit innerhalb der

Bibliothek

AUSGANGSLAGE AN DER ETH-BIBLIOTHEK

5

6

• Notwendigkeit von Innovation ist kaum bestritten

• Technische Entwicklung und verändertes Nutzerverhalten haben direkten Einfluss auf die Bibliotheken

• Problem: Wie kann man die wichtigen Trends erkennen?

NOTWENDIGKEIT VON INNOVATION

6

7

• Erster Schritt: Einrichtung einer für die Innovation verantwortlichen Stelle• Inhaltlicher Aufbau und Organisation des

Innovationsmanagements als Aufgabe dieser Stelle

• Keine Stabstelle, sondern relativ hoch in der Hierarchie angesiedelt (neuer Bereich)

• Innovationsmanager = Produktmanager

ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN

7

8

• Bibliotheksstrategie als Grundlage• Gibt den Rahmen• Setzt die Schwerpunkte

• Innovationsmanagement als Mittel zur Umsetzung der strategischen Ziele

INNOVATIONSSTRATEGIE

9

„[Die ETH-Bibliothek] setzt den Fokus auf nutzer-freundliche, innovative Dienstleistungen im Kontext der elektronischen Bibliothek. Dies bedingt zum einen die Kenntnis der Nutzerbedürfnisse, die regelmässig erhoben werden. Zum anderen verfolgt die ETH-Bibliothek systema-tisch die Entwicklung des Bibliothekswesens und der Informationstechnologie und prüft einschlägige Produkte, Dienstleistungen und Strategien im Hinblick auf eine Umsetzung an der ETH Zürich.“

STRATEGIE DER ETH-BIBLIOTHEK

9

10

• Innovativ ist ein Produkt oder eine Dienstleistung, die bisher• in dieser Form• in der Schweiz• oder im Bibliothekswesen allgemein• noch nicht eingesetzt wird

• ETH-Bibliothek als „early adopter“, nicht als „Erfinder“

• „not invented here“ ist OK!

DEFINITION VON INNOVATION (@ETH-BIBLIOTHEK)

11

• Es ist somit denkbar, dass• Technologien aus anderen Bereichen/Branchen für

Dienstleistungen der Bibliothek eingesetzt werden• Geschäftsmodelle aus anderen Branchen

übernommen werden• Dienstleistungen adaptiert werden, die in anderen

Ländern bereits im Einsatz sind• oder auch

• Eine bestehende Dienstleistung verbessert wird

DEFINITION VON INNOVATION (2)

12

INNOVATIONSPROZESS

13

Grundsätze:• Einbettung in Prozesslandkarte der ETH-

Bibliothek• Methodische Ausrichtung am etablierten

Projektmanagement• Integration in Produktentwicklung, -

management

INNOVATIONSPROZESS

14

Grundsätze (2):• Einbezug der Mitarbeitenden• Einbezug der Kundenbedürfnisse• Klare Verantwortlichkeiten• Entscheidungskompetenz bei

Geschäftsleitung• Controlling der Massnahmen durch

Innovationsmanager

INNOVATIONSPROZESS

15

• Markt beobachten

• Publikationen auswerten

Reisebericht

• Ideen einbringen

• (Mitarbeiter)

Ideenpool• Ideen

aufnehmen• (Innovations-

manager)

Liste Produktideen

INNOVATIONSPROZESS

16

• Ideen bewerten, genehmigen

• (GL)

Produktpipeline

• Ideen ausarbeiten

• (Mitarbeiter)

Machbarkeits-studie • Umsetzung

entscheiden• (GL)

Projektauftrag

INNOVATIONSPROZESS (2)

17

• Ideen umsetzen

• (Mitarbeiter)

Produktportfolio

• Controlling• (Innovations-

manager)

Bericht

Projektauftrag

INNOVATIONSPROZESS (3)

18

• Unterstützung der Strategie der ETH-Bibliothek• Attraktivität für Kunden, Kundennutzen• Vorteil für die ETH-Bibliothek, auch Prestige/Image• Ressourcen: haben wir das Know-how und die

Ressourcen, um die Idee mittelfristig umzusetzen?• Die Ressourcenfrage wird nicht stark gewichtet, da

sonst unter Umständen radikale Innovationen verhindert werden.

• Realisierbarkeit: kann die ETH-Bibliothek die Innovation realisieren – oder ist es eine unerreichbare Vision?

ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN

19

InnovationskulturEinbezug der MitarbeitendenIdeenblog

INNOVATIONSKULTUR

20

• Innovationskultur kann nicht verordnet werden

• Sie muss von der Bibliotheksleitung vorgelebt werden

• Wie kann Innovationskultur gefördert werden?

INNOVATIONSKULTUR

21

• Ideenwettbewerb• Teamprämien, nicht-monetäre Anreize• Fehlerkultur• Offene Kommunikation von Erfolgen und

Misserfolgen, z.B. in internen Medien• Integration von Innovationszielen in

Jahresziele der Mitarbeitenden• Unbedingt Feedback auf Ideenvorschläge

geben

FÖRDERUNG VON INNOVATIONSKULTUR: THEORIE

22

• Ideenmanagement: Einrichtung eines internen Blogs zur Eingabe von Ideen

• Wettbewerb für die 3 besten Ideen des Jahres• Voting im Intranet• Auszeichnung am jährlichen Weihnachtsapéro• Attraktive Preise

• 39 eingereichte Ideen in 2009• 17 bisher in 2010

EINBEZUG DER MITARBEITENDEN: PRAXIS

23

BLOG IDEENPOOL

23

24

LISTE PRODUKTIDEEN

24

25

• Facebook-Seite, Twitterfeed• Google Gadget • Geobasierte Informationssuche• Einbezug Pensionäre zur Katalogisierung der

Swissair-Bilder• Print on demand• Sharing von Suchergebnissen• QR-Codes für Plakate und Broschüren• ….

AUSGEWÄHLTE IDEEN

26

SuchfelderQuellen für IdeenTwitter als Newszentrale

SYSTEMATISCHE IDEENSUCHE

27

• Ausgangslage: Ideen von Mitarbeitenden und Vorschläge von Kunden sind in der Regel eher zufällig

• Problem: wie kann man die Ideensuche systematisieren?

• Wie kann man Innovationspotential systematisch erfassen?

SYSTEMATISCHE IDEENSUCHE

28

• Eigene Strategie definiert Schwerpunkte (Beispiel ETH-Bibliothek):• Integration des Informationsangebotes

(Portale, Suchmaschinen, ERM etc.);• Information Literacy, E-Learning• Wissenschaftliches Publizieren, Open Access• Elektronische Archivierung

DEFINITION VON SUCHFELDERN

29

SUCHSPEKTRUM FÜR IDEENGENERIERUNG

Innovationen bzgl. des Kernprodukts

Geschäftsmodell-innovation

Innovation im Umfeld des Kernprodukts

Neue Anwendungsfelder für Technologien

Neue Anwendungsfelder

Variation einzelner Elemente der Wertkette

Völlig neues Geschäftsmodell

30

• Publikationen• Horizon Report: http://wp.nmc.org/horizon2010/• Pew Internet: http://www.pewinternet.org/• ALA: http://connect.ala.org/• Zeitschriften und Newsletter (eher zu langsam…)

• Tagungen• Selber vortragen ist wichtig für den Austausch

• Blogs• Bibliotheksblogs: http://liswiki.org/wiki/Weblogs• Lesen via Bloglines, Google Reader etc. • Abonnieren mit Twitter

QUELLEN FÜR IDEEN

31

• Twitter als Informationsquelle• Sehr flüchtig, man muss immer präsent sein• Twitter als News-Zentrale, ein mächtiges Tool

• Trendsettern folgen• Suchabfragen zu bestimmten Themen

speichern• Listen erstellen oder Listen folgen

QUELLEN FÜR IDEEN (2)

32

TWITTER MIT LISTEN UND SUCHRESULTATEN (APPLIKATION TWEETDECK)

33

TWITTER MOBIL AUF IPAD ODER SMARTPHONES

28.10.2010 33

34

TWITTERWALL UND HASHTAGS

28.10.2010 34Fusszeile

35

VERNETZUNG

36

• Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen ist von zentraler Bedeutung

• Einsatz virtueller Tools und sozialer Netzwerke• Blog• Facebook• Twitter

QUELLEN FÜR IDEEN: NETZWERK

37 37

38 38

39 39

40

• Zentrale Suchfelder werden definiert• Segmente im „Radar“

• Was ist heute wichtig, was wird morgen von Bedeutung sein?• Innerer und äusserer Ring

• Verantwortlichkeiten zuweisen• „Gate-Keeper“ für die einzelnen Themen• Verpflichtung zur regelmässigen Berichterstattung

• In Kooperation realisieren!• Gestartetes Projekt mit Zukunftswerkstatt und FH

Potsdam• Open Innovation-Ansatz

TECHNOLOGIERADAR

41

Internet

OPACPortale

Mobile Technologien

Soziale Netzwerke

eBooksPublikation

Archivierung

E-Learning

Portal Primo

URM

Micro-blogging

Socialnetworks

Social Tagging

Blogs

E-Doz

Archiv-systeme

eBook Reader

recommender

Smart-phones

GEVER

Such-maschinen

Elektr. Publizieren

3D-Internet

GIS

Open Access

DOI

Mobiler Katalog

Second Life

Technologieradar

Zukunft

Aktuell

Bildsuche

Netzwerke

SemanticWeb

IT allgemein

CloudComputing

Smart Objects

Betriebs-system

Primärdaten

BibliothekenInformation Commons

OnleiheLizenzen

RFID

eBookFormate

Virtueller Lesesaal

Tablets

42

• Grundidee:• Umfrage zur Bestimmung der relevanten

Themen (Delphi-Studie)• Aufbau einer kollaborativen Plattform (Wiki)• „Gate-Keeper“ veröffentlichen hier ihre

Beiträge• Publikum kann mitdiskutieren• Ergebnisse werden jährlich/zweijährlich an

Tagung und/oder als Publikation zusammengefasst

PROJEKT TECHNOLOGIERADAR

43

MEGATRENDS

44

Welche Megatrends sehe ich persönlich?1. Mobile Nutzung

– Smartphones und Tablets− Nutzer sind immer und überall online

– eReader eher als Nischenprodukt im Tiefpreissegment

– Für Bibliotheken: Inhalte müssen mobil verfügbar sein (Formate, Grösse anpassen), integriert ins Standardangebot

MEGATRENDS

45

2. Geobasierte Information– In Kombination mit mobilen Endgeräten mit

integriertem GPS/Kompass– Für Bibliotheken: virtuelle Führer,

standortbezogene Information, Verfügbarkeit von Informationsressourcen, von Räumen

MEGATRENDS (2)

46

3. Cloud Computing– Mobile und stationäre Geräte stets

verbunden, Informationen sind von überall her mit verschiedenen Endgeräten zugänglich

– Für Bibliotheken: vielleicht neue Dienste?

MEGATRENDS (3)

47

4. eBooks– eBooks im Wissenschaftsbetrieb– Neue Lizenzangebote nötig, Onleihe und

kundenfreundlicherer Download– Integration in Arbeitsumgebung wichtig

(Notebooks, Netbooks, Tablets, ev. eReader)

MEGATRENDS (4)

48

5. Bibliothek als Raum– Gegentrend zur Virtualisierung– Stille, persönlicher Kontakt, Atmosphäre

wichtig– Eher Studienort als Ausleihschalter…– Chance für neue Dienstleistungen auf

bewährten Stärken

MEGATRENDS (5)

49

6. Soziale Kommunikation– Informationszugang über Communities– Information wird interaktiver– Es muss nicht Facebook sein…– Für Bibliotheken: Integration der

verschiedenen Kanäle

MEGATRENDS (6)

50

Technologies to watch:• One year or less:

• Mobile computing• Open content

• Two to three years:• Electronic books• Simple augmented

reality• Four to five years:

• Gesture-basedcomputing

• Visual data analysis

Key trends:• People expect to be able

to work, learn, andstudy whenever andwherever they want to.

• The technologies we useare increasingly cloud-based…

• The work of students isincreasingly seen ascollaborative bynature…

TOPTRENDS HORIZON 2010

51

1. Cloud Computing 2. Mobile Applications and Media Tablets3. Social Communications and Collaboration4. Video 5. Next Generation Analytics6. Social Analytics7. Context-Aware Computing 8. Storage Class Memory 9. Ubiquitous Computing 10. Fabric-Based Infrastructure and Computers http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1454221 (via

Blog/Twitter von Ellyssa Kroski @ellyssa)

GARTNER’S TOP 10 STRATEGIC TECHNOLOGIES FOR 2011

52

1. Mit der Pizza in die Bib2. Neue Lernräume3. Kompetenz vermitteln4. Langzeitarchivierung5. Digitalisierung und Sicherung von Primärdaten6. Verlegerische Aufgaben7. E-Books und Mobile Endgeräte8. Open Accesshttp://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,725

261,00.html

7 PUNKTE FÜR BIBLIOTHEKEN DER ZUKUNFT

53

• Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

• Fragen?

Dr. Rudolf Mumenthalermumenthaler@library.ethz.chwww.twitter.com/mrudolfhttp://blogs.ethz.ch/innovethbibwww.facebook.com/ETHBibliothek

FRAGEN?