Zusammenfassung Sitzung 1-3

Post on 31-Jan-2016

41 views 0 download

description

Zusammenfassung Sitzung 1-3. Sinnhaftigkeit der Anwendung von Konzepten/ Methoden in der SozArb; Grenzen der Methodisierbarkeit durch ‚Technologiedefizit‘ bei pädagogischen Interventionen sowie Zieldifussion in der individualisierten Gesellschaft. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Zusammenfassung Sitzung 1-3

Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

1

Zusammenfassung Sitzung 1-3

Sinnhaftigkeit der Anwendung von Konzepten/ Methoden in der SozArb;Grenzen der Methodisierbarkeit durch

‚Technologiedefizit‘ bei pädagogischen Interventionen sowie Zieldifussion in der individualisierten Gesellschaft.Methoden zur Institutionalisierung

professioneller Selbstkontrolle

Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

2

Intervention = situationsbezogenes Handeln

Anwendungeines

Konzeptes

BeziehungzwischenKlient undPädagoge

historisch-materielle

Bedingungen

Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

3

Klassische Methoden der Sozialen Arbeit

• Soziale Einzelfallhilfe (social casework)

• Soziale Gruppenarbeit

• Gemeinwesenarbeit

Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

4

Allgemeine Kennzeichen der SEH

SEH richtet sich an Individuen; lokali-siert die Probleme in den Individuen.Mittels therapeutischer Interventionen

sollen Einstellungs- und Verhaltens-änderungen initiiert werden und damit eine Verbesserung der Lebenssituation.Wesentlich ist die helfende Beziehung.Schwerpunkt liegt auf verbesserter

Anpassung des Individuums.

Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

5

Unterschiedliche Konzepte der SEH

psychosozialer Ansatz (z.B. Florence Hollis)

Diagnose, Behandlung;funktionaler Ansatz (Ruth E. Smalley) Hilfe zum Wachstum;problemlösender Ansatz

(z.B. Helen H. Perlman) SEH als Stärkung der problem-lösenden Kompetenzen der Klienten.

Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

6

Ansätze der SEH geben Orientierung

Hinsichtlich der ethischen Rahmung von Hilfeprozessen;zur Phasierung von Hilfe-

prozessen (Fallstudie/ Anamnese, Diagnose, Behandlung);zur konkreten Gesprächsführung

(Anleitung zur Haltung als BeraterIn; Methoden der Gesprächsführung).

Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

7

Ethische Prinzipien der SEH

Klient als Person akzeptieren;Kommunikation von Klient und SozPäd ist

Grundlage des Hilfeprozesses;sich auf jeden Klienten individuell einstellen -

ihn als bio-psycho-soziales Wesen begreifen; aktive Beteiligung des Klienten: mit nicht für;Vertraulicher Umgang mit Informationen;permanente kritische Selbstreflexion des

Klienten (nach Maas 1966).