© 2010 Juristische Fakultät, Julius-Maximilians ...€¦ · Mi 10-10 Uhr, Paradeplatz 4 Sem 101,...

132

Transcript of © 2010 Juristische Fakultät, Julius-Maximilians ...€¦ · Mi 10-10 Uhr, Paradeplatz 4 Sem 101,...

  • © 2010 Juristische Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Domerschulstr. 16, 97070 Würzburg www.jura.uni-wuerzburg.de

  • Inhaltsübersicht

    Inhaltsübersicht

    Vorwort 1

    Das Programm Fachsprache und ausländisches Recht 3

    Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2010 5

    Veranstaltungen und Zertifikate

    Englisch

    Rechtsenglisch I 7

    Rechtsenglisch II 9

    Rechtsenglisch III 10

    ILEC-Sprachzertifikate Rechtsenglisch 12

    Legal Writing 14

    Drafting Commercial Contracts 14

    Einführung in das englische Recht 15

    English Law of Torts 17

    Einführung in das Recht Australiens und Neuseelands 17

    Einführung in das US-amerikanische Recht 18

    US Constitutional Law 20

    US Commercial Law 21

    US Civil Procedure 21

    Discussing US Legal Issues 22

    Law School Meets Practice und das “Conflict Management Certificate” 23

    Recht in Subsahara-Afrika 30

    Einführung in das namibische Recht 32

    Einführung in das indische Recht und Praktikum in Indien 33

    Basics of European Union Law 35

  • Inhaltsübersicht

    Das “Certificate in Common Law Studies” 36

    Das “Advanced Certificate in Common Law Studies” 37

    Französisch

    DELF-Vorbereitung 38

    Rechtsfranzösisch I 39

    Rechtsfranzösisch II 40

    La langue juridique française à l´écrit 40

    Les Fondements de la Communauté Européenne 41

    Einführung in das französische Recht I und II 41

    Spanisch

    Spanisch I 43

    Spanisch II 44

    Spanisch Konversation 45

    DELE-Sprachzertifikate Spanisch (Niveaus A1, A2 und B1) 47

    Rechtsspanisch I 48

    Rechtsspanisch II 49

    Das Sprachzertifikat für Wirtschaftsspanisch der Cámara de Madrid 50

    Rechtsspanisch III 51

    Einführung in das spanische Recht 53

    Einführung in das lateinamerikanische Recht 54

    Business Law and International Commercial Law in Spain and Latin-America 56

    Das „Certificado de Español Jurídico y Derecho Español y de los países La-tinoamericanos“

    57

    Auslandsstudium und -praktikum in San Luis Potosì, Mexiko 59

    Dozentenaustausch Würzburg - Mexiko 66

  • Inhaltsübersicht

    Italienisch und Latein

    Italienisch I 69

    Italienisch II 69

    Italienisch Konversation 69

    Rechtsitalienisch I 70

    Einführung in das italienische Recht 71

    Latein für Juristen 72

    Russisch

    Russisch I 73

    Russisch II 73

    Russisch III 73

    Russisch Konversation 74

    Rechtsrussisch 74

    Einführung in das russische Recht 74

    Polnisch

    Rechtspolnisch 75

    Einführung in das polnische Recht 76

    Vertiefung polnisches Wirtschaftsrecht 78

    Türkisch

    Türkisch Basiswissen 79

    Rechtstürkisch

    79

    Asiatische Sprachen

    Chinesisch für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen 80

    Deutsch

    Rechtsdeutsch für ausländische Studierende 83

  • Inhaltsübersicht

    Die Dozenten des Fachsprachenprogramms

    Dozenten Englisch

    Linhart, Karin Dr., LL.M. (Duke) 85

    Mandéry, Maya, LL.B. (Hons), LL.M. 86

    Fabry, Roger 87

    Zöpfel, Rachel, BA (Hons) 87

    Rupp, Caroline, MPhil. 88

    Brückner, Sibylle 88

    Laugwitz, Fabian 89

    Gurman, Olga 89

    Helm, Ina 90

    Dozenten Französisch

    Grauer, Françoise 91

    Dozenten Spanisch

    Mariscal Melgar, Maria Luisa, Lic., LL.M. 92

    Murguia de Goebel, Laura, Lic., Dr. 93

    Echavarria Delgado, Alberto Javier, Prof. Lic. 94

    Torre Delgadillo, Vicente, Lic., Prof. Dr. 95

    Dozenten Italienisch und Latein

    Giagni, Giuliano Dott., LL.M. 95

    Dozenten Russisch

    Melcher, Ljudmila (Dipl.-Phil.) 96

    Paul, Albina 96

  • Inhaltsübersicht

    Dozenten Polnisch

    Zimmermann, Monika 97

    Ptak, Paulina 97

    Fabisch, Artur

    98

    Tipps und Infos

    Der einheitliche Europäische Referenzrahmen für fremdsprachliche Kompetenzen 99

    Altklausur Rechtsenglisch I mit Lösung (Auszug) 101

    Websites zu Sprache und Recht 114

    Kontakt

    Wie Sie uns erreichen 115

  • Vorwort

    1

    Vorwort

    Liebe Studierende! Das erweiterte Fachsprachenprogramm der Juristischen Fakul-tät feiert in diesem Semester sein dreijähriges Bestehen. Neben den inzwischen schon zur Tradition gewordenen beliebten Ver-anstaltungen freuen wir uns, Ihnen auch in diesem Semester einige neue und ausgefallenere Veranstaltungen anbieten zu können und hoffen wie immer auf eine rege Teilnahme Ihrer-seits. Verblockte Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit Nach dem großen Erfolg der verblockten Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Wintersemester bieten wir Ihnen auch im Februar sowie im September/Oktober 2010 die Möglichkeit, außerhalb des regulären Semesterbetriebs verblockte Veranstal-tungen aus dem Fachsprachenprogramm zu belegen. Gerade für fremdsprachliche Ver-anstaltungen bietet dieses Format die Möglichkeit einer intensiveren und gründlicheren Auseinandersetzung mit ausländischen Rechtssprachen und Rechtssystemen. Sprachzertifikate: ILEC, DELE Wie bereits in der vergangenen Broschüre angekündigt, werden in diesem Semester un-sere ersten Würzburger Studierenden für die Spanischprüfung DELE an den Start ge-hen. Hierfür wünschen wir den Teilnehmer und Frau Mariscal viel Erfolg! Die Cambridge-Prüfung zur englischen Rechtssprache (ILEC) ist mittlerweile bestens in unser Programm integriert und erfreut sich weiter zunehmender Beliebtheit. Vertiefte Kurse zum ausländischen Recht Auch unser wachsendes Angebot an Vertiefungskursen, in denen bereichsspezifisches Fachwissen vermittelt wird, erfreut sich großer Beliebtheit. Die Veranstaltung zum polni-schen Wirtschaftsrecht bei Frau Ptak war ein Erfolg, genauso die Veranstaltungen zu Einzelbereichen des anglo-amerikanischen Rechts. Insbesondere dank der Zusammen-arbeit mit Allen & Overy und Latham & Watkins ist es möglich, praxisorientierte und hochkarätige Veranstaltungen in diesem Bereich anzubieten – unseren Partnern sei herzlich für ihre Mitarbeit gedankt!

  • Vorwort

    2

    Law School meets Practice Auch das Law School meets Practice-Programm hat sich inzwischen als fester Bestand-teil des Fachsprachenprogramms etabliert. Die Veranstaltungsreihe zum „Conflict Mana-gement“ ist im vergangenen Wintersemester sehr erfolgreich angelaufen und wird im Sommer mit dem Schwerpunkt auf „compliance“ fortgesetzt. Wir freuen uns, dort im kommenden Semester neue Gesichter zu begrüßen! Würzburger Zertifikate zum Common Law und zum spanischen Recht Als Zusammenfassung der Leistungen im Bereich der Fachsprachen und dem betreffenden ausländischen Recht können unsere Studierende mittlerweile Zertifikate erwerben, die sie bei Bewerbungen im In- und Ausland vorlegen und damit ihre erworbenen Kenntnisse nachweisen können. Diese Möglichkeit besteht im Bereich Rechtsenglisch und common law sowie in den Bereichen Rechtsspanisch und spanisches sowie latein-amerikanisches Recht. In beiden Bereichen kann ein Zertifikat je nach Anzahl der erworbenen Leistungsnachweise entweder in seiner Grundform oder als ”advanced Certificate” ausgestellt werden. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Auch das Programm für das kommende Semester wäre ohne die Unterstützung zahlrei-cher Menschen nicht möglich. Danken möchte ich daher allen Dozenten, die durch ihren großen Einsatz die Kurse ermöglichen, sowie den Studenten, die durch ihre Teilnahme und ihre Anregungen dem Programm zu seinem Erfolg verhelfen. Allen Mitarbeitern des Programms, vor allem Olga Gurman und Fabian Laugwitz, danke ich für ihre Organisa-tion und Flexibilität. Nicht zuletzt gilt mein Dank auch dem Dekan, Prof. Dr. Christoph Weber, und dem Studiendekan, Prof. Dr. Christof Kerwer, die durch ihre Unterstützung zur Existenz und zum Erfolg des Programms maßgeblich beitragen! Ich freue mich mit Ihnen auf das Programm des kommenden Semesters! Karin Linhart

  • Das Programm

    3

    Das Programm Fachsprache und ausländisches Recht Die Juristische Fakultät bietet ein umfangreiches und unter Verwendung der Studi-enbeiträge erweitertes Fachsprachenprogramm an. Es bereitet auf Auslandspraktika, Auslandssemester, Referendariatswahlstationen oder Masterstudium im Ausland vor und erhöht die Berufschancen auf dem immer internationaler werdenden Arbeits-markt. Es bietet einen idealen Einstieg in eine fremde Sprache selbst für Anfänger ohne Vorkenntnisse und ist damit bereits für Erstsemester interessant. Das Fach-sprachenprogramm gliedert sich in drei Stufen: Sprachkurse, Fachsprachenkurse und Veranstaltungen zum ausländischen Recht.

    I . Sprachen Die Sprachkurse Spanisch, Italienisch, Latein, Russisch und Chinesisch werden für Anfänger ohne Vorkenntnisse angeboten. Sie vermitteln Grundkenntnisse der Spra-chen in Wort und Schrift mit dem Hauptziel der Vorbereitung auf die Fachsprachen-kurse der jeweiligen Sprache. Weiteres Ziel in den Sprachen Französisch und Spa-nisch ist die Vorbereitung auf die Sprachprüfungen DELF und DELE.

    Französisch (Vorbereitung auf DELF) Spanisch I, II und Konversation Italienisch I, II und Konversation

    Latein für Juristen Russisch I, II und III und Konversation Chinesisch

    Sprachprüfungen:

    DELF (Französisch) und DELE (Spanisch)

    II. Fachsprachen In den Fachsprachenkursen wird die juristische Fachterminologie in den jeweiligen Sprachen vermittelt. Sie schließen sich an die Sprachkurse an und bereiten auf die Einführungen in die ausländischen Rechte vor. Der Erwerb mindestens eines Fach-sprachenscheins ist Voraussetzung für die Zulassung zum Staatsexamen. Der Kurs Rechtsdeutsch für ausländische Studierende setzt das sprachliche Niveau voraus, das für die Zulassung zum Studium nachgewiesen werden muss.

    Rechtsenglisch I, II und III Rechtsfranzösisch I und II Rechtsspanisch I, II und III Rechtsitalienisch

    Rechtsrussisch Rechtspolnisch Rechtstürkisch Rechtsdeutsch für ausl. Stud. I und II

  • Das Programm

    4

    Sprachprüfungen:

    ILEC (Rechtsenglisch) und Diploma de Español de los Negocios (Wirtschaftsspanisch)

    I I I . Veranstaltungen zum ausländischen Recht Die Veranstaltungen zum ausländischen Recht finden in der Regel einmal jährlich teils semesterbegleitend, teils verblockt statt. Zu spezielleren Fragen wie dem inner-amerikanischen Rechts- und Geschäftsverkehr oder typischen deutsch-türkischen Rechtsproblemen finden zusätzliche, nicht-regelmäßig wiederkehrende Veranstal-tungen statt.

    Einführungsveranstaltungen in das englische, US-amerikanische, namibische, indische, französische, spanische, lateinamerikanische, italienische, russische, polnische, türkische und japanische Recht sowie in das Recht Australiens und Neuseelands und im südlichen Afrika. Darüber hinaus werden folgende weiterführende Veranstaltungen angeboten:

    - Legal Writing (engl.) - Drafting Commercial Contracts (engl.) - English Law of Contracts (engl.) - US Civil Procedure (engl.) - US Constitutional Law (engl.) - US Commercial Law (engl.) - Discussing US Legal Issues (engl.) - Discussing UK Legal Issues (engl.) - Basics of European Union Law - Fondement du droit européen (fr.) - Vertiefung polnisches Wirtschaftsrecht (pl.)

    IV. Zertifikate: Neu sind die Zertifikate im Bereich Common Law, Conflict Management und Spanischem und lateinamerikanischem Recht der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg. Als Zusammenfassung der Leistungen im Bereich der Fachsprachen und dem betreffenden ausländischen Recht können unsere Studierende diese Zertifikate bei Bewerbungen im In- und Ausland vorlegen und ihre erworbenen Kenntnisse nachweisen. Daher werden nunmehr angeboten:

    - Certificate in Common Law Studies - Advanced Certificate in Common Law Studies - Conflict Management Certificate (Law School meets Practice) - Certificado de Español Jurídico y de Derecho Español y de los países Lati-

    noamericanos.

  • Veranstaltungen im SS 2010

    5

    Veranstaltungen im Sommersemester 2010

    Rechtsenglisch I (Express) 21.04. - 03.05.2010, Dr. Linhart (=> online-VVZ)

    Rechtsenglisch I Mo 13 - 15 Uhr, HS I, Gurman

    Rechtsenglisch I Mi 18 - 20 Uhr , HS 126, Brückner

    Rechtsenglisch I Do 17 – 19 Uhr, HS 127, Laugwitz

    Rechtsenglisch II Mi 08 -10 Uhr, HS II, Fabry

    Rechtsenglisch III Mo 12-15 Uhr, Sem 308a, Di 12-14 Uhr, Sem 308a, Fabry

    Rechtsenglisch III – Prüfungsvorb. Sa 10.+17.+24.04.10, 10-17 Uhr, Sem 309, Fabry

    Legal Writing Mi 16 – 18 Uhr, Sem 308 a, Rupp/Zöpfel

    Drafting Commercial Contracts Gibbons, siehe Aushang

    English Law of Torts Einführung in das US-am. Recht US Constitutional Law

    Do 10-11 Uhr, Paradeplatz 4 Sem 101, Fabry verblockt im Oktober, Fabry (=> online-VVZ) Mo 15 – 16 Uhr, CIP-Pool II, Fabry

    Discussing US Legal Issues Di 14-15 Uhr, Sem 308A, Helm

    Rechtsfranzösisch I Mi 14-16 Uhr, Sem 309, Grauer

    Spanisch II Mo 10-12 Uhr, Sem 309 Mi 10-10 Uhr, Paradeplatz 4 Sem 101, Mariscal Melgar

    Rechtsspanisch I Do 10-12 Uhr, Sem 309, Dr. Murguia de Goebel

    Rechtsspanisch III Do 12 – 14 Uhr, Sem 309, Dr. Murguia de Goebel

    Einführung in das spanische Recht s. Internet LS Prof. Kieninger

    B. Law + Int Com. Law in Sp. + Lat. A. verblockt im August, Prof. Vicente Torre (=> online-VVZ)

    Italienisch II Mo + Di 18-20 Uhr, CIP-Pool II, Giagni

    Einführung in das italienische Recht s. Internet LS Prof. Kieninger

    Russisch II Do 16-19 Uhr, CIP-Pool II, Melcher

    Rechtspolnisch Do 14 – 16 Uhr, Sem 309, Fabisch

    Rechtsdeutsch II verblockt, Fischer (=> online-VVZ)

  • Englisch

    6

    Englisch

    Certificate in Common Law Studies und Advanced Certificate in Common Law Studies

    ab WS 2009/10

  • Englisch

    7

    Rechtsenglisch I § 24 II JAPO Frühstudium

    Schlüsselqualifikation Lehrexport Certificate in Common Law Studies

    Kooperation Gymnasium-Universität

    (2 SWS) Vorbereitend auf die Veranstaltungen Rechtsenglisch II und III sowie alle weiteren englischsprachigen juristischen Veranstaltungen legt die Veranstaltung Rechtsenglisch I die sprachlichen Grundlagen der englischen Rechtssprache. Gegen Mitte des Semesters wird zur bisherigen Lernkontrolle eine 60-minütige Probeklausur (mid-term exam) geschrieben, die in Stil und Prüfungsfragen der Abschlussklausur entspricht. Legal English I

    (2 h per week) Preparation for Legal English II and Legal English III as well as further law courses conducted in English. This course stresses the fundamentals of Legal English. There is a 60min mid-term exam to test acquisition of the material. The mid-term exam is modelled on the final exam and serves as a practice exam for the final examination. At the end of the course there is a 2 hour written exam. Those passing the exam receive a certificate of performance (Schein) in fulfilment of the require-ments of § 24 II JAPO, which is a requirement for registration for the Erste Juristische Staatsprüfung. Overview: A. General Legal Terms B. Constitutional Law C. Criminal Law and Criminal Procedure D. Contracts, Sales Law and Secured Transactions E. Torts and Damages F. Civil Procedure G. Office Language Unit 1 ILEC-Program

    Literatur: Linhart, Englische Rechtssprache – Ein Studien- und Arbeits-buch, C.H. Beck (2008)

  • Englisch

    8

    Veranstaltungen RE I im Sommersemester 2010: Expresskurs Advanced  

    verblockt Ende April 2010 (nur für Teilnehmer mit sehr guten Englischkennt-nissen), Frau Dr. Linhart

    Mi 21.04.2010, 16-18 Uhr, HS II Do 22.04.2010, 18-21 Uhr, HS II Fr 23.04.2010, 10-13 Uhr, HS I Sa 24.04.2010, 14-18 Uhr, HS I Mo 26.04.2010, 18-20 Uhr, HS II Mi 28.04.2010, 16-18 Uhr, HS II Do 29.04.2010, 18-21 Uhr, HS II Fr 30.04.2010, 10-14 Uhr, HS I Klausur Mo 03.05.2010, 18-20 Uhr, HS I

    Semesterkurse (alle Leistungsniveaus) 

    Mo 13-15 Uhr, Hörsaal I, Frau Gurman oder Mi 18-20 Uhr, Hörsaal 126, Frau Brückner oder Do 17-19 Uhr, Hörsaal 127, Herr Laugwitz Ferienkurse vor der Vorlesungszeit 

    verblockt Anfang Oktober 2010 (alle Leistungsniveaus)

  • Englisch

    9

    Rechtsenglisch II § 24 II JAPO Frühstudium

    Certificate in Common Law Studies Kooperation Gymnasium-Universität

    (2 SWS) Im Anschluss an die Veranstaltung Rechtsenglisch I liegt in dieser Veran-staltung der Schwerpunkt auf der Erweiterung des Grundwortschatzes der engli-schen Rechtssprache und der Erhöhung der sprachlichen Flexibilität im Umgang mit juristischen Texten. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung werden die Studierenden bereits auf die ILEC-Prüfung vorbereitet. Am Ende der Veranstaltung steht eine 2-stündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse nach § 24 II JAPO, erforderlich für die Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung. Legal English II

    (2 hours per week) This course builds upon the Legal English I course. It further ex-pands students’ Legal English vocabulary and increases students’ ability to deal with complex legal texts. In the second half of the course students start preparation for the International Legal Certificate (ILEC) exam. There is a 2 hour written exam at the end of the course in fulfilment of the requirements of § 24 II JAPO, which is a requirement for registration for the Erste Juristische Staatsprüfung. Overview:

    A. International Sales Law and Secured Transactions B. Employment Law C. Property D. Family law E. International Harmonization of Law

    ILEC-Programm: Unit 5: Contracts: contract formation Unit 8 Employment law Unit 15: Competition Law Literatur:

    Linhart, Englische Rechtssprache – Ein Studien- und Arbeitsbuch, C.H. Beck (2008) Krois-Lindner, International Legal English, Cambridge University Press (2006)

    Mi 08-10 Uhr, HS II, Herr Fabry

  • Englisch

    10

    Rechtsenglisch III § 24 II JAPO

    Law School meets Practice Advanced Certificate in Common Law Studies

    (5 SWS) Im Anschluss an die Veranstaltung Rechtsenglisch II bereitet die Veranstal-tung Rechtsenglisch III unmittelbar auf das International Legal English Certificate (ILEC) vor. Im Gegensatz zum bekannten TOEFL-Test prüft der ILEC-Test die Fä-higkeiten der Teilnehmer in der englischen Rechtssprache. Obwohl er erst seit weni-gen Jahren abgenommen wird, ist der ILEC-Test bereits bei Großkanzleien bekannt und wird vermutlich im juristischen Bereich den bisher in den USA verlangten TOEFL-Test ablösen. Das ILEC stellt somit eine wertvolle Zusatzqualifikation dar, die in der Bewerbungsmappe ohne Zweifel positiv auffallen wird. Inhaltlich wird hier vor allem die für das internationale Wirtschaftsrecht relevante Terminologie behandelt. Die Veranstaltung wird während des Semesters im Umfang von 5 SWS stattfinden. Unmittelbar vor der ILEC-Prüfung findet eine verblockte Wiederholung und Auffri-schung statt, ebenso wie eine Probeklausur nach Art der späteren ILEC-Prüfung-

    Legal English III

    (5 hours per week) This course is designed to prepare students for the International Legal Certificate (ILEC). In contrast to the TOEFL-exam the ILEC exam tests ability in Legal Eng-lish. Although this exam has only been offered for a few years it is already recognized by large law firms and it is predicted that it will replace the TOEFL test for the US law school admission. Therefore the ILEC is an important qualification which is seen very positive on a CV. ILEC places stress on the vocabulary required for the practice of International Commer-cial Law (further information below).

    The course will be held for 5 hours per week throughout the semester with the re-maining hour being covered in block towards the end of semester. Shortly before the ILEC exam we offer an additional preparatory course (Prüfungsvorbereitung) that focuses on the direct preparation of the exam and allows a detailed examination of the various parts of the ILEC exam. A university examination, based on several parts of the actual ILEC exam, is offered at the end of this course. Nächste ILEC-Prüfung: 15.05.2010 in Stuttgart

    Literatur: Krois-Lindner, International Legal English, Cambridge UP (2006)

    Mo 12-15 Uhr, Sem 308a Di 12-14 Uhr, Sem 308a, Herr Fabry

  • Englisch

    11

    Prüfungsvorbereitung ILEC für Prüfung 15.05.2010: Termine:

    Sa 10.04.10, 10-17 Uhr, Sem 309 Sa 17.04.10, 10-17 Uhr, Sem 309 Sa 24.04.10, 10-17 Uhr, Sem 309

    Herr Fabry

    Aufbau

    englische Rechtssprache und common law

  • Englisch

    12

    Das ILEC-Sprachzeugnis zur englischen Rechtssprache

    For any lawyer working with international matters, English is an essential tool. It is the common language of the legal profession, of business and of international affairs. Employers need to know that the legal staff they appoint have an appropriate level of English to be able to communicate with clients and professionals in other countries, and to be able to deal effectively with material written in English. It is suitable for law students intending to follow courses which include significant English language con-tent — either in their own country or abroad ILEC is a high-level legal-oriented language qualification for lawyers and law stu-dents set at levels B2 to C1 of the Common European Framework of Reference for Languages. The exam is based on realistic tasks of the kind that legal practitioners would be ex-pected to encounter in their daily working lives. Successful candidates are able to use the language in practical situations, to participate in meetings, negotiations, and discussions of a legal nature, express opinions clearly are able to understand and produce texts such a legal correspondence and memoranda. The examination tests the full range of communications skills needed by legal practitioners, takes approxi-mately four hours in total and consists of four papers: Test of Reading, (75 min.) Test of Writing, (75 min.) Test of Listening, (40 min.) Test of Speaking. (16 min.) ILEC is recognised by leading associations of lawyers including the European Com-pany Lawyers Association, the European Law Students Association, the International Association of Young Lawyers, and the European Young Bar Association. The exam is also recognized by leading academic institutions such as the College of Europe.

    Weitere Informationen zum ILEC unter http://www.cambridge-exams.de/exams/ilec.php

  • Englisch

    13

    Die erfolgreichen Würzburger Teilnehmer

    an der ILEC-Prüfung Wir gratulieren zum erfolgreich bestandenen ILEC-Exam im Termin Nov. 2009:

    1. Dechant, Sandra 2. Fichtner, Janet 3. Huprich, Maximilian 4. König, Fabian 5. Koppmann, Martin

    6. Meyer, Leyla 7. Münch, Florian 8. Rosa, Ann-Katrin 9. Walter, Thomas 10. Zahn, Maximilian

    Bereits in vergangenen Terminen erfolgreich teilgenommen haben:

    1. Beck, Ohad 2. Bergmann, Anne 3. Berkenheide, Michael 4. Bock, Lenard 5. Busch, Nicola 6. Deinhard, Michael 7. Grebner, Anna 8. Gremmel, Melanie 9. Hacker, Judith 10. Hauer, Anna-Franziska 11. Hünnerkopf, Elisabeth 12. Jünemann, Alexander 13. Kahles, Markus 14. Kassabalis, Michael 15. Korn, Lena 16. Leimig, Patrick 17. Osterrieder, Angelika

    18. Pecher, Alena 19. Reinhard, Steffen 20. Rettner, Kathrin 21. Reus, Nadja 22. Roth, Mirijam 23. Ruff, Bernd 24. Ruß, Sylvia 25. Siedenberg, André 26. Steffen, Nils 27. Tschirch, Katja 28. Wagner, Nina 29. Weber, Michael 30. Werner, Aline 31. Wiehl, Franz 32. Will, Joachim

    Würzburg im internationalen Vergleich: („B2“ = bestanden, „C1“= Oberes Niveau, „C1 with Merit“ = Herausragende Leistung)

    C1 with Merits

    Weltweit Würzburg

    Nov. 2008 23% 10%

    Mai 2009 22% 64%

    Nov. 2009 Die Zahlen lagen bei Redaktionsschluss leider noch nicht vor

    Mai 2010 ? ?

  • Englisch

    14

    Legal writing (Preparation for ILEC)

    Namibia-Projekt Vorbereitung ILEC

    Praktikum oder Wahlstation im Ausland (2 SWS) Der Kurs Legal Writing betrachtet und trainiert die typischen Formen und Gepflogenheiten beim Verfassen juristischer Briefe, eMails und Memoranda und be-inhaltet Basiselemente des Rechtsenglischen. Ziel ist unter anderem die Vorberei-tung auf den ILEC-Test. Darüber hinaus werden Aspekte der Vertragsgestaltung und -formulierung im Wirtschaftsrecht, Zivilverfahren und Vertragsrecht behandelt. Eine Wiederholung relevanter Kapitel der englischen Grammatik wird je nach Bedarf in den Kurs integriert. (2 h per week) Legal writing will deal with letter, e-mail and memoranda writing conventions within a legal context, and will include the basic elements of legal English language in order to prepare students for the ILEC exam. Further to this, the course will aim to cover aspects of drafting in respect of business law and practice, civil litigation and contracts. A revision of core elements of grammar will be integrated in the course as necessary Mi 16-18 Uhr, Sem 308A, Frau Zöpfl/Frau Rupp

    Drafting Commercial Contracts

    Law School meets Practice Advanced Certificate in Common Law Studies

    Dieser Workshop ist eine praktische Einführung in die Grundlagen des Entwerfens von Verträgen auf Englisch. Das Ziel ist die Erörterung der Prinzipien des Plain Eng-lish sowie der Grundlagen der effektiven, modernen Vertragsgestaltung. Außerdem sollen die teilnehmenden Studenten in die Lage versetzt werden, selbstständig Sät-ze, Klauseln und Verträge nach den vorgestellten Regeln aufzubauen. Dieser Work-shop ist als eine Mischung aus Vorlesung, Diskussion und praktischen Übungen konzipiert. This workshop provides students with a practical introduction to drafting commercial con-tracts in English. It aims to explain the principles of effective, modern commercial drafting applying Plain English and enable the students to structure sentences, clauses and agree-ments according to those principles. The workshop will be a mixture of lecture, discussion and practical exercises. Verblockt Anfang Oktober 2010, Frau Claire Gibbons, Allen & Overy/Frankfurt Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung über [email protected]

  • Englisch

    15

    Einführung in das englische Recht § 24 II JAPO

    ER Law School meets Practice

    Certificate in Common Law Studies

    (2 SWS) Introduction to English Law is a course designed to introduce students to the main aspects of the English Legal System and English Law. The course focuses on the following topics: the general characteristics of the English legal system, the administration of justice and the English court system, the sources of law – including both statute and the relevance and operation of case law. The course also deals with substantive areas of law including Constitutional Law. The course is suitable for students with a good understanding of the English lan-guage and it is recommended that students take at least Rechtsenglisch I and II prior to taking this course in order to learn the required legal terminology. There is no set text for this course. Overview: I. Introduction

    1. Common law and civil law traditions 2. English law 3. Classification of the law 4. Common law and equity

    II. The Administration of Law 1. The judicial system

    a) Introduction b) Civil and Criminal Justice – The Court Structure c) The House of Lords d) Other Courts e) The jury

    2. The legal profession

    III. Sources of Law 1. Legislation

    a) Creation b) Statutory Interpretation c) Finding statute

    2. Case Law a) The doctrine of stare decisis b) Ratio decidendi and obiter dictum c) Finding case law

  • Englisch

    16

    3. Other sources of law

    a) Custom b) Books of authority

    IV. Substantive English Law - Constitutional Law 1. Separation of Powers

    a) Parliamentary sovereignty b) Judicial independence

    2. The rule of law Aus dem Kreis dieser Veranstaltung werden Studierende für Events des Programms „Law School meets Practice“ in Zusammenarbeit mit den Großkanzleien Allen & Overy und Latham & Watkins ausgewählt. Nächste Veranstaltung voraussichtlich verblockt Anfang Oktober 2010

  • Englisch

    17

    English Law of Torts Law School meets Practice

    Certificate in Common Law Studies (1 SWS/1 hour per week) A tort is the breach of a civil obligation which has not arisen under a contract. The word “tort” comes from Law French meaning wrong. For a tort to arise there must be a duty at law to members of the society, which is breached (by the tortfeasor), causing harm to a specific person. The injured person may then sue the tortfeasor in damages. This is an area where most of the law is judge made. As such the law developed incrementally over several hundred years as the courts rec-ognised various involuntary duties of individuals to other members of the society. It follows that there is no system in tort law. Rather the law recognises duties in vari-ous situations, which, if breached, results in claims for damages. The situations un-der which duties arise are distinct. Each tort is also distinct so that the law applicable to each tort may not be applied by analogy to different torts. Some of the most nota-ble torts in English law are negligence, trespass to the person, trespass to land, de-ceit, nuisance, defamation, product liability, liability for land and premises, employer’s liability. In this course we will explore the most important areas or tort law, reading and discussing the leading cases. Do 10-11 Uhr, Paradeplatz 4 Seminarraum 101, Herr Fabry

    Einführung in das Recht Australiens und Neuseelands

    Law School meets Practice Advanced Certificate in Common Law Studies

    (1 SWS verblockt) Die Veranstaltung Einführung in das Recht Australiens und Neu-seelands gibt einen ersten Überblick über das Rechtssystem der beiden Staaten. Nach der Rezeption des englischen Rechts hat es sich in den Jahrhunderten selbst-ständig weiterentwickelt. Dennoch blieb politisch wie rechtlich eine verhältnismäßig enge Bindung an das ehemalige Mutterland. Diese Vorlesung steht auch Referenda-ren offen, die sich auf die Wahlstation in Australien oder Neuseeland vorbereiten möchten. Introduction to the Law of Australia and New Zealand

    (1 h per week) This course offers German law students the opportunity to gain an insight into the basic framework of rules and institutions that characterize the Austral-ian and New Zealand legal systems. Topics covered include the legal history, coloni-zation and adoption of English law in Australia and New Zealand, Constitutional Law and the impact of International Law in Australia and New Zealand. Nächste Veranstaltung voraussichtlich im WS 2010/11

  • Englisch

    18

    Einführung in das US-amerikanische Recht

    § 24 II JAPO Law School meets Practice

    Schlüsselqualifikation Lehrexport Certificate in Common Law Studies

    (2 SWS) Die Veranstaltung Einführung in das US-amerikanische Recht (in englischer Sprache) führt in die Grundlagen des US-amerikanischen Rechts ein. Weitgreifende-re Auswirkungen als in Deutschland hat in den USA das Föderalstaatsprinzip. Es schlägt auf nahezu alle Bereiche des Rechts durch. Bemühungen der Bundesstaa-ten, ihr einzelstaatliches Recht einander anzunähern, liegen vorwiegend in der Aus-arbeitung von Uniform Acts und Model Laws im Bereich der Gesetzgebung und restatements im Hinblick auf die Rechtssprechung. Nach der Einordnung des US-Recht in den common law-Rechtskreis und dessen geschichtliche Entwicklung wer-den dessen Rechtsquellen näher betrachtet. Weitere Themen der einführenden Ver-anstaltung zum US-amerikanischen Recht sind das Verfassungs- und das Zivilver-fahrensrecht sowie die wichtigsten Bereiche des Privatrechts.

    Am Ende des Semesters steht wahlweise eine 2-stündige Klausur oder eine 15-minütige mündliche Prüfung (jeweils auf Englisch) für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse. Introduction to US-American Law

    (2 hours per week) This course, An Introduction to U.S. American Law (in English), teaches the fundamental concepts of U.S. Law. Federalism, one of the most impor-tant principles, is much more far reaching in the US than in Germany. It is reflected in almost all areas of law. Attempts have been made by various states of the union to harmonize state legislation via the use of Uniform Acts and Model Laws. Restate-ments are used analogously in respect of judge-made law. U.S. law belongs to the common law legal family so that its historical development is essential for under-standing the law. Other themes covered in the course include constitutional and pro-cedural law as well as contract, secured transactions and torts. At the end of the semester students may choose between a two hour written exami-nation and a fifteen minute oral exam (both in English) in order to receive credit. Course outline: Part 1: Introduction § 1: Common Law and Civil Law § 2: Sources of US-American Law § 3: US-American Legal Education and Legal Methodology

  • Englisch

    19

    Part 2: US-American Constitutional Law (overview) § 4: The US-American Constitution § 5: The Bill of Rights § 6: The Following Amendments (11–27) § 7: Privacy and Private Autonomy Part 3: US-American Court Structure and Jurisdiction (overview) § 8: Sources of Law in Civil Procedure § 9: US Court Structure § 10: Jurisdiction in Civil Matters Part 4: US-American Private Law (overview) § 11: Contracts § 12: Secured Transactions § 13: Torts

    Literatur: Hay, US-amerikanisches Recht, 4. Auflage (2008) Schack, Einführung in das US-amerikanische Zivilprozessrecht sowie im Kurs angegebene Aufsätze

    Verblockt im Oktober 2010, Herr Fabry, Frau Dr. Linhart

  • Englisch

    20

    US Constitutional Law Law School meets Practice

    Advanced Certificate in Common Law Studies

    (1 SWS/1 hour per week) In the United States, constitutional law is the area of law dealing with two subareas (1) the structure of governmental institutions and the divi-sion of power between those institutions; (2) civil rights and liberties. The US Consti-tution is a single written document ratified at the Constitutional Convention in Phila-delphia in 1787 (it came into force on 4 March 1789) plus some 27 amendments rati-fied since then. The body of US law called “constitutional law” thus includes the text of the constitution and its interpretation by the courts. Underlying the US Constitution are three principles: federalism, separation of powers, and rule of law. Power is di-vided both horizontally and vertically. The vertical distribution is between power allo-cated to the states and to the federal government. Horizontal allocation is between the three branches of government: the executive, the legislative and the judiciary. The Constitution is set out in seven articles, a preamble and the previously men-tioned amendments. This course will deal with the structure of government and dis-tribution of powers as reflected in Articles I to VII. It will entail reading and interpreting the leading cases, starting with Marbury v Madison, 1803, which established the power of the Supreme Court to review the legality of executive and legislative ac-tions. Students will learn to read, analyse, discuss and brief judicial decisions. . Mo 15-16 Uhr, CIP-Pool II, Herr Fabry

  • Englisch

    21

    US Commercial Law Law School meets Practice

    Advanced Certificate in Common Law Studies

    (1 SWS/1 hour per week) This course builds upon the Introduction to US-American Law and focuses on various aspects of US Commercial Law. Just like during the lec-ture on US Civil Procedure we will reflect about US Commercial Law from the view-point of a German lawyer answering specific questions of commercial nature to a client. While the primary focus of this lecture will lie on domestic US law such as art. 2 and art. 9 UCC, we will also consider international agreements where the United States is a party, such as the American view on the Vienna Sales Convention of 1980 (CISG). At the end of the course there will be a 15-minutes oral exam for a Leistungsnachweis.

    Overview: § 1: Introduction § 2: US Law of Contracts § 3: US Law of Secured Transactions § 4: US Law of Torts and Product Liability § 5: Class Actions as a means of collective redress for consumer cases and mass torts

    Nächste Veranstaltung voraussichtlich im WS 2010/11

    US Civil Procedure Law School meets Practice

    Advanced Certificate in Common Law Studies

    (1 SWS) Anschließend an die Veranstaltung Einführung in das US-amerikanische Recht greift diese Veranstaltung die Bereiche Gerichtsorganisation und Zivilverfah-rensrecht noch einmal auf und erweitert deren Umfang. Neben dem nationalen US-amerikanischen Recht werden auch multilaterale Staatsverträge im Bereich des In-ternationalen Zivilverfahrensrechts untersucht, die im Verhältnis zwischen den USA und Deutschland Anwendung finden. Typische Problembereiche sind hier die Zustel-lung von gerichtlichen Schriftstücken und die Beweisaufnahme im Ausland sowie die Internationale Zuständigkeit von Gerichten und die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer gerichtlicher Entscheidungen. Am Ende der Veranstaltung steht eine 15-minütige mündliche Prüfung (auf Englisch) für die Erteilung eines Leistungsnachweises.

  • Englisch

    22

    (1 h per week) This course builds upon the course “Introduction to US-American Law”. It examines the US court system and its procedural law. Besides US federal law, multilateral international treaties dealing with international civil procedure, which are relevant to relations between the United States and Germany, will be covered. Problem areas, such as service of documents, collecting evidence abroad, international jurisdiction of courts and recognition and execution of judgments, will receive particular attention. This course concludes with a fifteen minute oral examination in English. Students passing the course receive a course certificate. Overview:

    § 1: Introduction § 2: US court structure § 3: Subject-matter jurisdiction § 4: International jurisdiction and personal jurisdiction § 5: Forum non conveniens § 6: Choice of court agreements § 7: Einbindung der USA in die globale Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Literatur: Hay, US-amerikanisches Recht, 4. Auflage (2008) Schack, Einführung in das US-amerikanische Zivilprozessrecht sowie im Kurs angegebene Aufsätze Nächste Veranstaltung voraussichtlich im WS 2010/2011

    Discussing US Legal Issues Vorbereitung ILEC

    Vorbereitung LL.M. in den USA

    (1 SWS) Im Rahmen einer Semesterwochenstunde werden in dieser Veranstaltung die meist vernachlässigten verbalen Fähigkeiten der Studierenden in der englischen Sprache trainiert und dabei das Allgemeinwissen zu Recht, Politik und Gesellschaft der USA ausgebaut. Die Themen werden teilweise in Absprachen mit den Studieren-den festgelegt. In vergangenen Semestern wurden beispielsweise behandelt:

    (1 h per week) This course will examine the key principles reflected in the United States Constitution, namely Judicial Review, Separation of Powers and Federalism within the con-text of breaches of law and or human rights by agencies of the U.S. government which have been justified in the name of national security. Original documents, law reports and U.S congressional hearings reports will be read and discussed.

    Di 14-15 Uhr, Sem 308A, Frau Helm

  • Englisch

    23

    Annäherung des Studiums an die juristische Praxis in der internationalen Großkanzlei

    Law School meets Practice ist ein seit dem Sommersemester 2008 bestehendes Programm, in dem die akademische Ausbildung im Bereich des anglo-amerikanischen Rechts und der englischen Rechtssprache näher an die Praxis her-angeführt wird. Das Programm soll es den Studierenden ermöglichen, Einblicke in die Arbeitsbereiche internationaler Großkanzleien zu bekommen und die Studieren-den auf die speziellen Erfordernisse für die Arbeit in einer internationalen Großkanz-lei vorzubereiten. Unsere Partner in diesem Programm sind die beiden internationa-len Großkanzleien Allen & Overy LLP und Latham & Watkins LLP. Die Zusammenar-beit konzentriert sich vor allem auf drei Aspekte: Vorträge und Mock Cases, die Vor-auswahl von Praktikanten sowie die Teilnahme an Inhouse Events.

    Das neue Programm Das Programm steht seit dem Wintersemester 2009/10 unter dem Thema „Conflict Management“ und erstreckt sich über drei Semester beginnend mit dem Winterse-mester 2009/10.

  • Englisch

    24

    Das „Conflict Management Certificate“ Es umfasst Vorträge und Mock Cases zu den Themen

    Negotiations, Compliance und ADR/Arbitration,

    die auf englischer Sprache gehalten werden. In jedem Semester werden die beiden Kanzleien in Würzburg einen Vortrag zu dem jeweiligen Thema des Semesters hal-ten. Kurze Zeit nach dem Vortrag wird die jeweilige Kanzlei in ihrem Frankfurter Büro dann die Mock Cases ausrichten. Ein Mock Case ist ein Probefall, in dem die Studenten ihr in den Vorträgen erworbe-nes Wissen unter Anleitung in einer tatsächlichen Situation erproben können. Im letz-ten Programmsemester könnte so zum Beispiel ein Schiedsverfahren nachgestellt werden, in welchem die Studenten in die Rolle der Parteien, deren Vertreter sowie des Schiedsrichters schlüpfen. Jede Gruppe von Studenten wird bei der Simulation des Falles jeweils von einem Anwalt der Kanzleien betreut, der die Studenten bei der Simulation anleitet und am Schluss den Studenten ein individuelles Feedback gibt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Programms erhalten die Teilnehmer ein Conflict Management Zertifikat. Veranstaltungen im SS 2010 Zeiten und Räume: werden durch Aushang und Bekanntgabe in den fortgeschritte-neren Veranstaltungen des Fachsprachenprogramms bekanntgegeben.

    Rückblick auf das WS 2009/10 Im vergangenen Wintersemester 2009/10 fanden die ersten Veranstaltungen des neuen Law School meets Practice Programmes statt. Neben den beiden in Würz-burg abgehaltenen Vorträgen zu den Themen “Getting the Deal Done – Konstrukti-ves Verhandlungsmanagement” (27. November 2009) und „Banking & Bargaining across Borders“ (15. Januar 2010) fanden zwei Mock Cases in den jeweiligen Frank-furter Büros unserer Partner statt. In dem durch Latham & Watkins LLP abgehalte-nen Mock Case hatten die Teilnehmer dabei die Möglichkeit, die Details eines simu-lierten internationalen M&A-Deals auszuhandeln. Bei unserem Besuch bei Allen & Overy LLP wurden Vertragsverhandlungen einer internationalen Projektfinanzierung simuliert. Insgesamt boten die Veranstaltungen damit den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, in die Arbeitsbereiche einer internationalen Kanzlei hinein zu schnup-

  • Englisch

    25

    pern, sondern überdies auch zahlreiche Gelegenheiten die beiden Partnerkanzleien und deren Anwälte näher kennenzulernen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Allen & Overy und Latham & Watkins für die überaus gelungene Zusammenarbeit im vergangenen Semester.

    Bewerbungen für das SS 2010 Für die Teilnahme bewerben kann sich jeder Studierende der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der fortgeschrittene Kenntnisse in der englischen Sprache und dem anglo-amerikanischen Recht nachweisen kann. Da die Kapazität des Programmes begrenzt ist, werden für die Teilnahme an den Mock Cases lediglich zwanzig Plätze verteilt. Für die Teilnahme an den Vorträgen stehen weitere zehn Plätze zur Verfügung. Bewerbungen für die Teilnahme an den Vorträgen und den Mock Cases richten Sie bitte an: Fabian Laugwitz unter [email protected]

    Fahrtkosten: Die Fahrtkosten nach Frankfurt übernehmen die Kanzleien. Hierfür ganz herzlichen Dank! Conflict Management Certificate SS 2010: Teilnehmer an den vier Veranstaltun-gen des Sommersemesters 2010 erhalten eine schriftliche Bestätigung über die Teil-nahme am Teilbereich „Compliance“ des von der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg sowie den Kanzleien Allen & Overy und Latham & Watkins ausgestellten „Conflict Management Certificates“.

  • Englisch

    26

    Approaching the requirements of legal practice in an international law firm

    Law School Meets Practice is a program which was established in the summer of 2008. The program aims at advancing academic education in the areas of Anglo-American Law and legal English as well as creating a closer connection to legal prac-tice. The Program intends to enable the students to obtain insights into the workings of an international law firm and to help the students learn the special skills required to work in an international legal environment. Our partners for this program are the prestigious international law firms Allen & Overy LLP and Latham & Watkins LLP. The cooperation with both law firms is divided into three areas: lectures, pre-selection of interns and Inhouse Events. Last term the cooperation encompassed two lectures by each law firm at the Würzburg University Law School. For example, Latham & Watkins gave a Lunch-talk entitled “Getting the Deal Done – Konstruktives Verhan-dlungsmanagement” in November 2009 and in January 2010, Allen & Overy gave a Lunch-talk called “Banking & Bargaining across Borders”.

    The New Program

  • Englisch

    27

    Beginning in the winter semester 2009/10, we intend to restructure the program in-volving our two top rated commercial law firms based in Frankfurt. The theme of the new program, to be held in English, is “Conflict Management“ and the program spans three semesters including the winter semester 2009/10. The program consists of lec-tures and mock cases on the following topics: negotiations, compliance and ADR/Arbitration. Throughout each semester, the law firms will both offer lectures in Würzburg on specific topics. Shortly thereafter each law firm will host a mock case in their Frankfurt office. A mock case is a simulation, in which the students are able to test the knowledge and skills covered in the lectures in a quasi-real life environment. In the final term, an arbitration proceeding will be simulated, in which the students would play the roles of the parties, the party representatives and the arbitrators. Each group will be coached by an experienced lawyer who will guide the students through the simulation and give each student an individual feedback at the end of the simula-tion. After successfully completing the program, each participant will receive a Con-flict Management Certificate issued by the university in conjunction with the partici-pating law firms. All law students of the Julius-Maximilians-University, Würzburg, having advanced knowledge in English and Anglo-American law are invited to apply for this program. Due to the limited capacity of the program, only twenty participants will be chosen for the mock cases. An additional ten participants will be chosen for the lectures.

  • Englisch

    28

    Unsere Partner

    Allen & Overy LLP gehört weltweit zu den führenden internationalen Anwaltsgesell-schaften und ist in Deutschland an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Mannheim und München mit ca. 150 Rechtsanwälten vertreten, darunter 33 Partner und 15 Counsel. Unsere deutschen Büros sind integraler Bestandteil des weltweiten Netzwerks von Allen & Overy mit mehr als 33 Standorten. Unsere Anwälte beraten umfassend bei inländischen und grenzüberschreitenden Transaktionen in allen Fragen des deutschen, englischen und US-amerikanischen Wirtschaftsrechts. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf der Beratung in den Bereichen Bank- und Finanzrecht, Gesellschaftsrecht, Mergers & Acquisitions, Re-strukturierung und Insolvenzrecht, Kapitalmarktrecht, Private Equity, Immobilienrecht, Kartellrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Arbeitsrecht, öffentliches Recht, Telekom-munikationsrecht, Energierecht, Litigation/Arbitration und Steuerrecht. Interessierten Studenten der Rechtswissenschaften bieten wir abwechslungsreiche Praktika in den verschiedenen Praxisgruppen der deutschen Büros. Engagierten Re-ferendaren ermöglichen wir eine intensive und praxisnahe Ausbildung in der Anwalts- und/oder Wahlstation. Außerdem besteht für Doktoranden und Referendare die Mög-lichkeit einer juristischen Nebentätigkeit. Unter Anleitung eines Mentors und anderer erfahrener Kollegen sind Referendare von Beginn an stark in die Mandatsarbeit ein-gebunden. Die praktische Ausbildung wird durch ein umfangreiches internes fachbe-zogenes Fortbildungsprogramm, Sprachkurse und eine Reihe informeller Veranstal-tungen (z.B. Referendar-Stammtisch) ergänzt. Diese Angebote stehen allen Refe-rendaren und Praktikanten offen. Falls Sie Fragen zum Berufseinstieg, Referendariat oder Praktikum bei Allen & Overy haben, steht Ihnen unser Recruitment-Team jederzeit gern zur Verfügung. Nadine Klimt, Legal Recruitment Officer, Telefon: +49 (0)69 2648 5907 Verena Szulczyk, Legal Recruitment Coordinator, Telefon: +49 (0)69 2648 5665 E-Mail: [email protected] Internet: www.allenovery.com/careers Wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen kennenzulernen!

  • Englisch

    29

    Latham & Watkins LLP ist eine international führende Anwaltskanzlei und vertritt mit über 2.000 Anwältinnen und Anwälten in 28 Büros Mandanten weltweit. Gegründet wurde die Kanzlei in den 1930er Jahren in Los Angeles. In den 1980er Jahren ka-men weitere Büros in den USA hinzu, in den 1990er Jahren in Europa und Asien. Im Jahr 2008 schließlich eröffneten die Büros am Persischen Golf.

    Der Aufbau der deutschen Standorte begann im Jahr 2001 mit der Eröffnung der Bü-ros in Frankfurt und Hamburg sowie dem Münchener Büro im Jahr 2006. Aktuell um-fassen unsere deutschen Büros rund 150 Anwältinnen und Anwälte. Die Stärke der Kanzlei liegt in ihrer globalen Teamstruktur, die eine grenzüberschreitende Beratung in allen Bereichen des internationalen Wirtschaftsrechts sicherstellt. Wir beraten deutsche und ausländische Banken und Finanzdienstleistungsinstitute sowie deut-sche und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und Branchen.

    Unsere Referendare und Praktikanten haben die Möglichkeit das Leben in einer in-ternationalen Wirtschaftskanzlei hautnah zu erleben, unmittelbar an großen Transak-tionen mitzuarbeiten und durch weitreichende Einblicke verschiedene Fachbereiche kennen zu lernen. Neben dem praktischen Wissen kommt natürlich auch das theore-tische Wissen nicht zu kurz. Hierfür garantieren unsere regelmäßig stattfindenden internen Ausbildungsveranstaltungen, die von Kollegen für Kollegen gemacht und für jedermann zugänglich sind. Für Berufsanfänger und Referendare gibt es spezielle Curricula, ein Grundlagenprogramm, das gezielt auf die Bedürfnisse der jungen Kol-legen zugeschnitten ist.

    Wenn Sie mehr über uns wissen möchten, sprechen Sie uns gern an, wir freuen uns auf Sie! Christine Gärtner, +49.69.6062.6000, [email protected] Dr. Ritesh Rajani, +49.40.4140.30, [email protected] Dr. Julius Neuberger, +49.89.2080.3.8000, [email protected]

  • Englisch

    30

    Recht in Subsahara-Afrika

    § 24 II JAPO Namibia-Projekt

    Advanced Certificate in Common Law Studies

    (2SWS) Das Recht in Afrika ist aufgrund seiner kolonialen Vergangenheit und durch die personale Aufspaltung in Volksgruppen über staatliche Grenzen hinweg vielfältig. Das Stammesrecht der ethnischen Gruppen hat sich in vorkolonialer Zeit entwickelt, die Kolonialzeit überdauert und wirkt heute fort, indem in Bereichen des Familien- oder Erbrechts statt des staatlichen Rechts das jeweilige Stammesrecht gewählt werden kann. Neben der zusammenfassenden Betrachtung der Rechtsquellen der Länder des süd-lichen Afrika wird auf das Recht Namibias näher eingegangen. Am Ende der Veran-staltung steht ein Überblick über die Rechtsvereinheitlichungs- und Integrationsbe-strebungen im (südlichen) Afrika. Diese findet vor allem durch die regionalen Organi-sationen OHADA, COMESA, AU und SADC statt. Kurz wird auch auf die Anbindung afrikanischer Länder an globale internationale Organisationen wie UNO oder die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht eingegangen. Am Ende der Veranstaltung steht wahlweise eine zweistündige Klausur oder 15-minütige mündliche Prüfung, jeweils in englischer Sprache.

    Gliederung:

    § 1: Einführung § 2: Entwicklung des Rechts im südlichen Afrika und europäische und US-amerika- nische Einflüsse auf das Recht § 3: Stammesrecht und „modernes“ afrikanisches Recht § 4: Überblick über das namibische Recht § 5: Überblick über das kongolesische Recht § 6: Überblick über weitere Staaten des südlichen Afrika § 7: Regionale Integration im südlichen Afrika § 8: Einbindung Afrikas in globale wirtschaftliche Zusammenarbeit § 9: Die Beziehungen zwischen der EU und den Ländern Afrikas

  • Englisch

    31

    Introduction to the Law in Subsahara-Africa

    (2 h per week) Africa’s colonial past and the separation of the different ethnic groups have resulted in a great diversity of law within the African continent. These developments have not only had a local effect but also an effect beyond Africa’s geographical borders. Customary law has survived the pre-colonial era and it is still present in some areas of law in South Afri-ca, such as Family Law and in Law of Inheritance. Within these fields of law there is also the interaction between customary law and state law, demonstrating the complex nature of the law in southern Africa. This course focuses on the sources of the Law in South-African States. The course also concentrates on the Law of Namibia in particular. The aim of the course is to provide students with an overview of the various endeavors in South Africa on the unification and integration of the law, carried out with help of local Organ-izations such as OHADA, COMESA, AU and SADC. Furthermore the course deals with the relationship of African States with the global international Organizations such as UNO or Ha-gue Conference and its effect on Private International Law. The course is held in English and at the end of the course students can chose between a two-hour written test or an oral exam of 15 minutes. Both examinations will be in English. Overview:

    § 1 Introduction § 2 Development of the Law in southern Africa and European and US-American influence on this law system § 3 Customary Law and modern African Law § 4 Overview of the Namibian Law § 5 Overview of the Congolese Law § 6 Overview of further States in southern Africa § 7 Regional Integration in southern Africa § 8 African incorporation/integration on global economic cooperation § 9 Relationship between EU and African States Do-Fr, 18.-19.02.2010 + Mo-Fr, 22.-26.02.2010, 11-13 Uhr und 14-16 Uhr, HS I, Prof. Dr. Kumbu / Dr Linhart.

  • Englisch

    32

    Einführung in das namibische Recht § 24 II JAPO

    Namibia-Projekt Advanced Certificate in Common Law Studies

    (2 SWS) Diese Veranstaltung führt in das Rechtssystem des afrikanischen Staates Namibia ein. Erläutert werden unter anderem die Geschichte und die Wurzeln des namibischen Rechts, der heutige Stand, sowie aktuelle Problemfelder und Entwick-lungen. Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die Teilnahme am Namibia-Projekt der Fakultät in Zusammenarbeit mit dem namibischen Justizministerium. Nächste Veranstaltung voraussichtlich im SS 2011

    Introduction to the Law of Namibia

    (2 h per week)This course gives an introduction to the legal system of the African State of Namibia. Among other topics the course deals with the history and the roots of Namibian Law. It focuses on the current legal situation as well as on today’s problems, conflicts and developments within Namibia. The course is designed to help students to prepare for partici-pation in the Namibia-Project of the Law Faculty in cooperation with the Namibian Ministry of Justice.

  • Englisch

    33

    Einführung in das indische Recht § 24 II JAPO

    Praktikum in Indien Schlüsselqualifikation Lehrexport

    Advanced Certificate in Common Law Studies

    (2 SWS) Angesichts der steigenden Zahl an deutschen Unternehmen, die in Indien investieren, steigen auch die Berufschancen deutscher Anwälte in Kanzleien, die sich entweder in Deutschland mit Auslandsinvestitionen befassen oder Büros im Ausland aufbauen, um deutsche Mandanten vor Ort betreuen zu können. Im Winter-semester 2007/08 fand daher an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg zum ersten Mal eine Einführung in das indische Recht statt. Rechtsanwalt Akash Nath von der Kanzlei Dua Associates, Neu Delhi, führte 19 Studierende in die Grundzüge des indischen Rechtssystems ein, insbesondere dessen Rechtsquellen, Gerichtssystem, juristische Berufe, Verfassungsrecht, Familienrecht, Auslandsinves-titionsrecht, Arbeitsrecht, Streitschlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit sowie Gesell-schaftsrecht. Die Veranstaltung hatte einen starken praktischen Bezug, da Herr Nath bereits auf 16 Jahre praktische Berufserfahrung als Anwalt in Indien zurückblicken kann. Viele Fragen der Studierenden hatten darüber hinaus gesellschaftliche Bezü-ge, wie Unterschiede zwischen der deutschen und der indischen Gesellschaft, den Statuts von Frauen in der indischen Gesellschaft, das Kastensystem, Säkularisierung und aktuelle Entwicklungen innerhalb der indischen Gesellschaft.

    Introduction to the Law of India

    (2 h per week)The amount of German companies investing in the Indian market is steadily rising. As a result of this development, the chances for German lawyers to work in law firms that deal with foreign investments or the establishment of new offices in this sector are in-creasing. Introduction to Indian Law course took place for the first time in the winter semester of 2007/08 with the course being offered again in the summer semester of 2009. Guest lec-turer Akash Nath, an Indian lawyer and associate of the law firm Dua Associates (New Del-hi), holds the course and introduces students to the basic foundations of the Indian legal sys-tem. The course focuses on the following topics: Indian sources of law, court system, and the pro-fession as a lawyer, Constitutional Law, Family Law, Foreign Investment Law, Labour Law, dispute settlement, arbitration and Company Law. Mr. Nath has already practiced Law in India for 16 years therefore the course has a strong practical orientation allowing the stu-dents an insider look at current Indian legal development. Other issues dealt with in past classes have been concerned with social issues, such as difference between the German and Indian society, the status of women in Indian society, the caste system, secularization as well as the current development within Indian society. Nächste Veranstaltung voraussichtlich im SS 2011

  • Englisch

    34

    Praktikum bei Dua Associate in Indien Bereits wenige Wochen nach der ersten Veranstaltung Einführung in das indische Recht 2008 absolvierten die ersten vier Studierenden unserer Fakultät (Anna Grebner, Sylvia Ruß, Stefanie Braun und Eva Rütschle-Stickel) in der Kanzlei Dua Associates in Neu Delhi und Bangalore unter Leitung von Herrn Nath ein einmonati-ges Praktikum. Die Kanzlei Dua Associates hat neben dem Büro in Neu Delhi auch Büros in Mumbai (früher Bombay), Pune (früher Poona), Chennai (früher Madras), Bangalore, Hydera-bad, Gurgaon und Chandigarh mit insgesamt über 150 Anwälten und berät bereits seit vielen Jahren deutsche Unternehmen wie die Deutsche Bank, Siemens, Krupp oder Enercon. Weitere internationale Mandanten der Kanzlei sind z.B. General Mo-tors, Anheuser-Busch oder McDonalds Corp. aus den USA.

  • Englisch

    35

    Basics of European Union Law

    Certificate in Common Law Studies (1 SWS) Die Veranstaltung Basics of European Union Law vermittelt zum einen die erforderliche Terminologie für einen sicheren Umgang mit dem Europarecht in engli-scher Sprache und dient zum anderen als Übung nach dem Besuch der Veranstal-tung Grundzüge des Europarechts. (1 h per week)This course introduces students to the English terminology necessary and essential for confident handling within European Law. The course further provides students with the opportunity to further their knowledge following the completion of the course “Grundzüge des Europarechts”.

    Overview:

    Part 1: European Integration Part 2: European Union - Institutions Part 3: Sources of European Union Law Part 4: Basic Principles of EU Law Making Part 5: Fundamental Freedoms Part 6: Competition Law (Antimonopoly)

    Nächste Veranstaltung voraussichtlich im WS 2010/2011

  • Englisch

    36

    ENTWURF

    Certificate in Common Law Studies

    Herr/Frau_______________________, geboren am _________ in_____________,

    hat am Programm Englische Rechtssprache und Common Law

    an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg erfolgreich teilgenommen.

    Rechtsenglisch I ___ Punkte

    Rechtsenglisch II ___ Punkte

    Legal Writing ___ Punkte

    Discussing US Legal Issues ___ Punkte

    Einführung in das englische Recht ___ Punkte

    Einführung in das US-amerikanische Recht ___ Punkte

    European Union Law ___ Punkte

    US Civil Procedure ___ Punkte

    US Commercial Law ___Punkte

    Gesamtnote: ___ Punkte

    ____________________________________ Unterschrift

    Juristische Fakultät Universität Würzburg,

    den 25. Oktober 2009

  • Englisch

    37

    ENTWURF

    Advanced Certificate in Common Law Studies

    Herr/Frau_______________________, geboren am _________ in_____________,

    hat am Programm Englische Rechtssprache und Common Law

    an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg erfolgreich teilgenommen. Rechtsenglisch I ___ Punkte Rechtsenglisch II ___ Punkte Rechtsenglisch III ___ Punkte ILEC ___ Punkte Legal Writing ___ Punkte Discussing US Legal Issues ___ Punkte Einführung in das englische Recht ___ Punkte Einführung in das US-amerikanische Recht ___ Punkte Einführung in das namibische Recht ___ Punkte Einführung in das Recht Australiens und Neuseelands ___ Punkte European Union Law ___ Punkte US Constitutional Law ___ Punkte English Law of Contracts ___Punkte History of US Law ___Punkte English Law of Torts ___Punkte Praktikum in Indien absolviert Law School meets Practice teilgenommen Gesamtnote: ___ Punkte

    ____________________________________ Unterschrift

    Juristische Fakultät Universität Würzburg,

    den 25. Oktober 2009

  • Französisch

    38

    Französisch

    Grammatikalische Wiederholung zum DELF-Vorbereitungskurs (1 SWS) Ziel des Kurses ist die Wiederholung und Konsolidierung der wichtigsten Bereiche der französischen Grammatik mit Übungen. Er richtet sich sowohl an Stu-dierende, die sich auf die DELF-Prüfung vorbereiten wollen, als auch an Studieren-de, die die Grundlagen ihrer Französischkenntnisse auffrischen wollen. Gliederung:

    1. Les temps et les modes - Indicatif: imparfait, passé composé, plus-que-parfait, futur - Conditionnel : présent et passé - Subjonctif : présent et passé

    2. Adjectifs adverbes et leurs comparatifs et superlatifs 3. Pronoms personnels et pronoms adverbiaux 4. Pronoms relatifs 5. Adjectifs et pronoms possessifs 6. Adjectifs et pronoms démonstratifs

    Nächste Veranstaltung voraussichtlich im WS 2010/2011

  • Französisch

    39

    DELF-Vorbereitungskurs (4 SWS) In Zusammenarbeit mit dem französischen Institut Français in Mainz wird auf die französischen Prüfungen DELF vorbereitet. Die DELF-Zertifikate (Diplôme d’Etudes en Langue Française) sind vom französischen Erziehungsministerium offi-ziell anerkannte Diplome für Französisch als Fremdsprache mit internationaler Aner-kennung. Mit dem DELF B2 und das DALF sind Sie vom Sprachtest für das Hoch-schulstudium befreit (Arrêté, 5.02.08). Die DELF-Prüfungen sind an den Gemeinsa-men Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER) angepasst worden. Mit B1 wird das unabhängige Niveau erreicht, d.h. man ist in der Lage Diskussion zu folgen und an ihr teilzunehmen, seine Meinung auszudrücken und auf überraschen-de Alltagssituationen zu reagieren. Bei B2 kann man nicht nur seine Meinung sagen, sondern auch seinen Standpunkt verteidigen und weiter ausführen. Man kann ver-handeln und diskutieren ohne Schwierigkeiten und ist in der Lage, seine Fehler selbst zu korrigieren. Nächste Veranstaltung voraussichtlich im WS 2010/2011

    Rechtsfranzösisch I (Droit public) § 24 II JAPO

    (2 SWS) Vorbereitend auf die Veranstaltungen Einführung in das französische Recht und Les fondemment de la Communauté européenne sowie eine Aufenthalt im fran-zösischsprachigen Ausland legt diese Veranstaltung die sprachlichen Grundlagen der französischen Rechtssprache im Bereich des Öffentlichen Rechts und vermittelt die spezifische Fachterminologie. Am Ende des Semesters wird eine zweistündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdspra-chenkenntnisse nach § 24 II JAPO gestellt. Gliederung:

    1ère partie: La Constitution française Chapitre 1: Historique Chapitre II : Le système constitutionnel français Chapitre III : Les juridictions constitutionnelles

    2ème partie : Initiation au droit pénal et à sa procédure Chapitre I : L’infraction pénale Chapitre II : L’irresponsabilité pénale Chapitre III : La sanction pénale Mi, 14-16 Uhr, Sem. 309, Frau Grauer

  • Französisch

    40

    Rechtsfranzösisch II (Droit privé et procédure) § 24 II JAPO

    (2 SWS) Im Anschluss an die Veranstaltung Rechtsfranzösisch II liegt in dieser Ver-anstaltung der Schwerpunkt auf der Erweiterung des Grundwortschatzes der franzö-sischen Rechtssprache. Am Ende des Semesters wird eine zweistündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkennt-nisse nach § 24 II JAPO gestellt. Gliederung:

    1ère partie: Introduction au droit civil général Chapitre I : Les personnes Chapitre II : La famille Chapitre III : Les biens

    Chapitre IV : Les successions 2ème partie : L’essentiel des institutions judiciaires Chapitre I : Les juridictions civiles

    Chapitre II : La Cour de cassation

    Nächste Veranstaltung voraussichtlich im WS 2010/2011

    La langue juridique francaise à l´écrit (1SWS) Der Kurs "La langue juridique francaise à l´écrit" betrachtet und trainiert die typischen Formen und Gepflogenheiten beim Verfassen juristischer Briefe und auch die verschiedenen Aspekte der Vertragsgestaltungen. Eine Wiederholung relevanter Kapitel der französischen Grammatik wird je nach Be-darf in den Kurs integriert. Der Kurs wird verblockt am Ende des SS 2010 angeboten werden.

  • Französisch

    41

    Les fondements de la Communauté européenne

    (1 SWS) Die Veranstaltung Les fondements de la Communauté européenne findet in französischer Sprache statt. Sie vermittelt zum einen die erforderliche Terminologie für einen sicheren Umgang mit dem Europarecht. Am Ende des Semesters wird eine zweistündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis gestellt.

    Gliederung: Chapitre I : Les sources et l’histoire de la Communauté européenne Chapitre II : Les institutions de la Communauté européenne Chapitre III :Les grands traités et les bases de la politiques de la Communauté européenne

    Nächste Veranstaltung voraussichtlich im WS 2010/2011

    Einführung in das französische Recht I + II § 24 II JAPO

    ER

    (2 SWS) An der Universität Würzburg werden regelmäßig Einführungsvorlesungen zur französischen Rechtsordnung angeboten. Die Veranstaltung ist vor allem für Studierende interessant, die einen Aufenthalt in Frankreich planen. Angesprochen sind aber auch diejenigen, die unabhängig davon einen Blick auf das Rechtssystem unseres wichtigsten europäischen Partners werfen wollen. Schließlich besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltung den Leistungsnachweis nach § 24 Abs. 2 JAPO 2003 über den Besuch einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Ver-anstaltung zu erwerben.

    Die Lehrveranstaltung wird von französischen Dozenten in französischer Sprache abgehalten. Empfehlenswert ist deshalb der vorherige Besuch eines Fachsprachen-kurses, der ebenfalls regelmäßig an der Fakultät angeboten wird. Der Erwerb des Scheins ist in zwei Varianten möglich:

    Besuch der jeweils im Wintersemester durchgeführten (und vom LS Prof. Kieninger organisierten) 20-stündigen Blockveranstaltung und Bestehen der daran anschließenden mündlichen Prüfung.

    Besuch der jeweils im Sommersemester durchgeführten (vom LS Weber or-ganisierten) 10stündigen Blockveranstaltung und weiterer 10 Stunden im Win-

  • Französisch

    42

    tersemester und Bestehen der jeweils zu den Teilveranstaltungen durchge-führten mündlichen Teilprüfungen.

    Die Leistungsnachweise zum französischen Recht können auch in das Begleit- oder Aufbaustudium im Europäischen Recht eingebracht werden. Dozenten: Dozenten der Partneruniversität Caen/Frankreich (über Lehrstuhl Prof. Weber) Prof. Klötgen, Nancy/Frankreich (über Lehrstuhl Prof. Kieninger)

    Zum Studium nach Frankreich?

    Informationen zum Auslandsstudium in Frankreich erteilt Frau Rademacher, Mitarbei-terin des ERASMUS-Büros der Fakultät (Leitung Frau Prof. Amend-Traut). Siehe näher unter http://www.jura.uni-wuerzburg.de/Einrichtungen/Erasmus/

  • Spanisch

    43

    Spanisch

    Neben Englisch kommt der spanischen Sprache im internationalen Geschäftsleben ebenfalls große Bedeutung zu. Studierende der Juristischen Fakultät können die spanische Sprache wenn nötig von Grund auf erlernen. Vorkenntnisse sind nicht er-forderlich.

    Spanisch I DELE-Prüfung Niveau A1

    (4 SWS) Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der spanischen Spra-che für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Zu Beginn wird die Ver-anstaltung überwiegend auf Deutsch gehalten, bis die Teilnehmer sich hinreichend sicher fühlen, um mehr und mehr auf Spanisch als Unterrichtssprache „umzustei-gen“. Die Teilnehmerzahl ist regelmäßig auf 30 Studierende begrenzt. Am Ende des Kurses finden eine schriftliche und eine mündliche Abschlussprüfung statt. Gliederung: 1. Aussprache, Betonung und Schrift Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Die Diphthonge Die Konsonanten Die Betonung 2. Das Substantiv Geschlecht der Substantive Plural der Substantive Substantiv in Satzgefüge Begleiter des Substantivs Bestimmter und unbestimmter Artikel Die Demonstrativbegleiter Possessivbegleiter Frage- bzw. Ausrufbegleiter Die Indefinitbegleiter

    3. Adjektive Angleichung der Adjektive Stellung der Adjektive Verkürzung einiger Adjektive

    Unterschiede bei Adjektivkonstruktionen 4. Adverbien Ursprüngliche Adverbien Abgeleitete Adverbien auf- mente Adjektive als Adverbien Unterscheidung zwischen Adjektiv und Adverb Adverbiale Ausdrücke Stellung des Adverbs Vergleich, Steigerung und Verstärkung Vergleich der Substantive Vergleich bei Zahlen und Mengen Verstärkung mit muy und mucho 5. Pronomen Personalpronomen Subjektpronomen Pronomen bei Präpositionen Direkte Objektpronomen Indirekte Objektpronomen Verdoppelung von Akkusativ- und Dativ Pronomen Reflexivpronomen

  • Spanisch

    44

    Stellung der Objekt und Reflexivpronomen Demonstrativpronomen Possessivpronomen Frage- bzw. Ausrufepronomen Indefinitpronomen Relativpronomen 6. Präpositionen Präposition a Präposition con Präposition de Präposition en Präposition para Präposition por Die zeitlichen Präpositionen desde, hace und desde hace 7. Zahlen und Zeitangaben Grundzahlen Ordnungszahlen

    Prozent- und Dezimalen Mengenangaben Uhrzeit 8. Verben Verbsorten (Vollverben, Hilfsverben, Mo-dalverben) Verbformen Modus Regelmäßige und unregelmäßige Verben 9. Modo Indicativo – Modus Indikativ El Presente – Das Präsens, Die Gegen-wart El Pasado – Die Vergangenheit Pretérito Perfecto Compuesto de Indicati-vo – Das Perfekt Pretérito Perfecto Simple o Indefinido - Das Indefinido Pretérito Imperfecto - Das Imperfekt

    Frau Mariscal Melgar Nächste Veranstaltung voraussichtlich im WS 2010

    Spanisch II DELE-Prüfung Niveau A2, B1

    (4 SWS) Ziel des Kurses ist die Wiederholung und Konsolidierung der wichtigsten Bereiche der spanischen Grammatik. Es werden anhand von diversen Medien lan-deskundliche Elemente der lateinamerikanischen und spanischen Kultur vermittelt um die Sprachkenntnisse zu vertiefen und den Wortschatz zu erweitern. „Die vier Fertigkeiten“ (Schreiben, Sprechen, Lesen und Hören) werden weiter geübt. Ebenso Fähigkeiten, die wichtig für einen Aufenthalt oder Studium in einem spanisch spre-chenden Land sind. Am Ende des Unterrichts steht eine Abschlussklausur. Gliederung: I. Gramática 1. Modo Indicativo – Modus Indikativ Pretérito Perfecto Simple o Indefinido - Das Indefinido Pretérito Imperfecto - Das Imperfekt Pretérito Pluscuamperfecto - Das Plusquamperfekt El Futuro Imperfecto – Das Futur I El Futuro Perfecto – Das Futur II 2. Modo Condicional – Modus Konditional El Condicional Simple – Der Konditional I

  • Spanisch

    45

    El Condicional Compuesto – Der Konditional II 3. Modo Imperativo – Der Imperativ Bejahter Imperativ Verneinter Imperativ Gebrauch des Imperativs 4. Modo Subjuntivo – Modus Subjuntivo Presente de Subjuntivo –Subjuntivo Präsens Subjuntivo (1) Präsens-Formen der regelmäßigen Verben Subjuntivo (2) Unregelmäßige Verben e>ie, o>ue, e>i Subjuntivo (3) Verben mit veränderten Wortstamm Subjuntivo (4) Gebrauch nach bestimmten Verben und Ausdrücken Subjuntivo (5) Weiterr Gebrauch Pasado de Subjuntivo – Subjuntivo Perfekt Imperfecto de Subjuntivo – Subjuntivo Imperfekt Pluscuamperfecto de Subjuntivo – Subjuntivo Plusquamperfekt

    II. Comprensión lectora Es werden Texte aus verschiedenen Quellen gelesen und erarbeitet wo die Landeskundliche Elemente der lateinamerikanischen und spanischen Kultur vermitteln worden sind. III. Comprensión auditiva Es werden Texte und Artikeln gehört und erarbeitet. IV. Expresión escrita Es werden verschiedene Art von Aufsätzen (Redacciones) und Briefen (Cartas) geübt und dabei neuen Wortschatz zu erweitern. In die vier Phasen der Gliederung werden Las Cuatro Destrezas/ Die Vier Fertigkeiten geübt. Mo + Mi 10-12 Uhr, Paradeplatz 4 Seminarraum 101, Frau Mariscal Melgar

    Spanisch Konversation DELE-Prüfung Niveau A2, B1

    (2 SWS) Spanier und Lateinamerikaner lieben es viel zu reden und zu diskutieren! Die Sprache ist da um zu kommunizieren. Daher ist die Kommunikationsfähigkeit in einer fremden Sprache mindestens so wichtig wie das Beherrschen von grammati-schen Regeln. In diesem Kurs lernen Sie, welche Grundlagen eine erfolgreiche mündliche Kommunikation voraussetzt. Zusätzlich wird auch auf den Aspekt “Lan-deskunde” eingegangen. “Konversation” wird oft als Synonym für “Gespräch” verwendet. Eine Konversation unterscheidet sich (in der Definition) insofern von einem Gespräch, dass bei einer Konversation gewisse Regeln und Umgangsformen beachtet werden. Dieser Unter-schied ist gerade für Sprachen-Lernende interessant, da im Land der Fremdsprache

  • Spanisch

    46

    ziemlich sicher nicht die gleichen Regeln gelten wie im eigenen Land. Wenn man diese kulturellen Regeln nicht beherrscht, kann das dazu führen, dass eine Konver-sation trotz ausreichender Kenntnisse der Sprache nicht möglich ist, bspw. weil man sich ohne Absicht und unbemerkt unhöflich verhält. Daher sollte die Landeskunde auch immer Bestandteil des Lernens einer Sprache sein. Der Kurs richtet sich an die Teilnehmer der Spanischkurse und an Studenten mit vergleichbaren Spanischkenntnissen. Der Kurs soll bestehende Grundkenntnisse der spanischen Sprache vertiefen und insbesondere im Bereich der Aussprache und Konversation festigen Gliederung:

    1. Modo Infinitivo – Der Infinitiv Gebrauch, Infinitivkonstruktionen anstelle von Nebensätzen 2. Modo Gerundio – Das Gerundium 3. Modo Participio – Das Partizip Partizip Präsens - Partizip perfekt 4. La Negación – Die Verneinung 5. El Estilo Indirecto – Der Indirekte Rede 6. El Pasivo – Das Passiv Vorganspassiv - Zustandspassiv

    7. Besondere Verben Gebrauch von ser, Gebrauch von estar, Haber und estar 8. Satzarten Einfacher Satz, Aussagesatz, Fragesatz, Haupt- und Nebensätze, Bedingungssatz

    Nächste Veranstaltung voraussichtlich im WS 2010

  • Spanisch

    47

    Jetzt für Würzburger Studierende:

    Die DELE-Prüfungen am Instituto Cervantes Die Diplomas de Español como Lengua Extranjera sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt. Die Anerkennung ist international und gilt gleichermaßen im universitären Bereich und in der Berufs-welt. In Spanien werden sie von Universitäten sowie öffentlichen und privaten Institu-tionen als offizieller Nachweis der spanischen Sprache anerkannt. Alle DELE- Prü-fungen können an allen anerkannten Zentren gemacht werden. Die Diplomas de Español como Lengua Extranjera (D.E.L.E.), die das Instituto Cer-vantes im Namen des spanischen Kulturministeriums vergibt, sind offizielle Diplome zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse. Die Prüfungen zum Erwerb dieser Dip-lome werden bislang in den Schwierigkeitsgraden: A1, A2, B1, B2 und C2 angebo-ten. Es werden Leseverständnis, schriftlicher Ausdruck, Grammatik und Vokabular und mündlicher Ausdruck geprüft. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn die Kandidat(inn)en in allen fünf Abschnitten jeweils mindestens 70% der maximalen Punktzahl erreicht haben. Teilprüfungen können nicht abgelegt werden. Weitere Informationen zu den DELE-Sprachprüfungen bieten unsere Spanisch-Dozentinnen Frau Mariscal Melgar oder unter http://frankfurt.cervantes.es/de/ Veranstaltung: Spanisch DELE-Vorbereitung, Mo-Do und Mo-Mi, 15.-24.02.10, 11 – 13 Uhr, Sem. 309, Frau Mariscal Melgar

    Termine DELE-Prüfungen 2010:

    22.02.-16.04.2010 Anmeldefrist für Prüfungstermin Mai (DELE-Prüfungen (alle Niveaus)

    12.07.-30.07.2010 Anmeldefrist für Prüfungstermin August (DELE-Prüfungen (alle Niveaus)

  • Spanisch

    48

    Rechtsspanisch I § 24 II JAPO

    Mexiko-Austausch Diploma de Español de los Negocios

    Certificado de Español Jurídico y de Derecho Español y de los países Latinoamericanos

    (2 SWS) Die Veranstaltung Rechtsspanisch I wendet sich an Studierende mit Spanischkenntnissen (mindestens entsprechend dem Niveau der angebotenen Kur-se Spanisch I und II). Er vermittelt die spanische juristische Fachterminologie und soll insbesondere der Vorbereitung auf Veranstaltungen zum spanischen und latein-amerikanischen Recht und Auslandsaufenthalten im Spanisch sprechenden Ausland dienen. Am Ende der Veranstaltung steht eine 2-stündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse nach § 24 II JAPO, erforderlich für die Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung. Gliederung: Capítulo I.- Antecedentes del Derecho Español y del Derecho de los países Latinoamericanos Capítulo II.- Areas y Fuentes Capítulo III.- Estudios de Derecho y Profesión Legal en España y Latinoamérica Capítulo IV.- Derecho Constitucional Capítulo V.- Organización Judicial Capítulo VI.- Derecho Civil: Personas y Familia Capítulo VII.- Derecho Civil: Bienes y Sucesiones Capítulo VIII.- Derecho Civil: Obligaciones y Contratos Capítulo IX.- Derecho Procesal Civil

    Do, 10-12 Uhr, Sem. 309, Frau Dr. Murguia de Goebel

  • Spanisch

    49

    Rechtsspanisch II § 24 II JAPO

    Mexiko-Austausch Diploma de Español de los Negocios

    Certificado de Español Jurídico y de Derecho Español y de los países Latinoamericanos

    (2 SWS) Im Anschluss an die Veranstaltung Rechtsspanisch I liegt in dieser Veran-staltung der Schwerpunkt auf der Erweiterung des Grundwortschatzes der spani-schen Rechtssprache. Sie dient der Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt in Spanien oder Mexiko. Am Ende des Semesters wird eine zweistündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkennt-nisse nach § 24 II JAPO gestellt. Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse der Grundzüge des juristischen Spanisch im Hin-blick auf das Privatrecht, Öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht und Internationales Recht. Der Kurs wendet sich besonders an fortgeschrittene Studierende, die ihre Kenntnisse in Rechtsspanisch vertiefen wollen. Ziel ist es, das Verständnis juristi-scher Texte und internationaler Verträge sowie den Gebrauch der juristischen Spra-che zu verbessern (Verstehen von Hörtexten und Lesetexten, Sprechübungen, eige-ne Textproduktion). Er empfiehlt sich außerdem als Ergänzung zu den Kursen Ein-führung in das spanische Recht und Einführung in das lateinamerikanische Recht. Gliederung: Capítulo I.- DIPr: Nociones Generales Capítulo II.- DIPr: Sistema Conflictual Tradicional y Competencia de Jurisdicciones Capítulo III.- Contratos Internacionales y Arbitraje Comercial Internacional Capítulo IV.- DIP: Nociones generales y Fuentes Capítulo V.- Derechos Humanos Capítulo VI. DIE: Nociones generales y Sistema de Comercio Mundial (WTO) Capítulo VII. Inversión Extranjera Capítulo IX. Integración Económica Regional en las Américas: (NAFTA, MERCO-SUR, ALADI, ALCA) Capítulo IX. Medios de solución de conflictos sobre inversión y comercio mundial (ICSID, WTO) Do 12-14 Uhr, Sem. 308, Frau Dr. Murguia de Goebel

  • Spanisch

    50

    Neu ab dem SS 2010

    Sprachprüfung Wirtschaftsspanisch:

    Das « Diploma de Español de los

    Negocios » (DEN) Heutzutage wird Spanisch als eine der weltweit wichtigsten Sprachen des internationa-len Handel- und Wirtschaftverkehr angesehen. Es ist nicht nur die offizielle Sprache bei diversen internationalen Organisationen, sondern auch eine der am meisten genutzten Sprachen in multinationalen Unternehmen, die Angestellte suchen, welche fähig sind, problemlos mit spanischsprachigen Kunden und Geschäftsleuten umzugehen und zu kommunizieren. In Zusammenarbeit mit der Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid werden Würzburger Studenten im Rahmen unseres Fachsprachenprogramms für die spanische Sprachprüfung “Diploma de Español de los Negocios“ vorbereitet. Die Vorbereitung für das “Diploma de Español de Negocios” zielt auf den Erwerb und die Weiterentwicklung von speziellen Sprachfähigkeiten, bezogen auf den Bereich des Rechts- und Handelsspanisch. Sie ist auf Studenten der Rechtswissenschaften und international tätige Juristen und Geschäftsleute ausgerichtet. Die Prüfung besteht aus Originaltexten aus den Bereichen Wirtschaft, Handel, Finanzwesen und Recht, die entweder im europäischen oder im lateinamerikanischen Spanisch verfasst sind. Es umfasst insgesamt 4 Prüfungsabschnitte:

    1. Textverständnis 2. Fachwissen 3. Verfassen eines geschriebenen Textes 4. Mündliche Prüfung

    Die Prüfung erfordert eine hohe Sprachkompetenz im Bereich der Geschäftssprache. Der Prüfling sollte in der Lage sein, sowohl mündlich, als auch schriftlich ein Wirtschafts- oder Handelsthema auf einem angemessen Niveau zu präsentieren. Sein

  • Spanisch

    51

    Vortrag sollte flüssig und zusammenhängend sein, ohne dass Notizen oder Skripten benötigt werden. Auch das Lesen spezieller Unternehmensunterlagen oder Texte zu wirtschaftlichen Themen unter Zuhilfenahme aller Arten von Originalquellen, wie Fachpresse, Handbücher, Statistiken oder Organisationspläne etc. sollte möglich sein. Ferner sollte man in der Lage sein, schriftliche Ausführungen wie Berichte, Übersichten oder Zusammenfassungen zu verfassen. Er sollte sowohl formelle, als auch vertraute Anredeformen verwenden, seinen eigenen Standpunkt durch schriftliche oder mündliche Ausführungen verteidigen und über jedwedes Fachthema diskutieren können. In dem freien Teil wird von dem Prüfling ein Text zwischen 300-350 Wörtern gefordert, während sich bei der Zusammenfassung eines fachspezifischen Textes die Zahl von 200 Wörtern nicht unterschritten werden sollte. Die Prüfung für das DEN wird an der Universität Würzburg abgenommen. Die offiziellen Prüfungsaufgaben werden aus Madrid direkt nach Würzburg geschickt. Prufungsdatum: voraussichtlich Anf./Mitte Nov 2010

    Rechtsspanisch III (Preparación al DEN) § 24 II JAPO

    Mexiko-Austausch Diploma de Español de los Negocios

    Certificado de Español Jurídico y de Derecho Español y de los países Latinoamericanos

    (2SWS) El Curso de Español Jurídico III es un curso de preparación al Diploma de Es-pañol de los Negocios (DEN) de la Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid. Este Diploma fue establecido por la Cámara de Madrid en 1978, con el objetivo de ofrecer a las empresas un medio fiable de valorar los conocimientos lingüísticos de su personal y colaborar con la difusión y el estudio del español como lengua de comunica-ción internacional en sus aspectos empresariales. En la actualidad, este diploma goza de gran prestigio y expansión en todo el mundo. Para la acreditación de este curso, se tendrá en cuenta una competencia lingüística con un alto nivel de especialización en la lengua jurídica y de los negocios. En él se estudiarán temas económicos y comerciales de España y su proyección en los países latinoamericanos. Gliederung: A. Theoretischer Teil:

    1. Grammatik Erlernen der syntaktischen Struktur und des Wortschatzes des Rechtsspanisch

    auf dem erhöhten Niveau des vom Instituto Cervantes herausgegebenen Lehrplans

  • Spanisch

    52

    2. Sozialökonomie und Recht

    Gründung von Unternehmen und ihr Geschäftsverhalten in Spanien und Lateinamerika

    Die internationalen Finanzmärkte Die soziale Absicherung Selbstsständiger und Angestellter Sozio-ökonomische Realit