ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung...

30
! ! "# "# $" %% " $" %% " &" ’() &" ’() *+ % *+ %

Transcript of ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung...

Page 1: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

��������������� ���������������������������� ������������������� ���� ������� ���� �

��������� ������������������� ����������������� ������� !!���� �����"#� ����� �����"#� �

$�"�%���%�� ��"� �$�"�%���%�� ��"� �

&"�'��� �(�)��&"�'��� �(�)���������������� ��� ���� �������*� �+�%��� �������������� ��� ���� �������*� �+�%���

Page 2: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 2

SteckbriefSteckbrief� Name:

– Früher: Campylobacter pyloridis– aktuelle Nomenklatur: Helicobacter pylori

� Alter: – 24 Jahre (seit Erstisolierung)

� Aussehen:– spiralförmiges, begeißeltes Bakterium

� Besondere Merkmale:– sehr anspruchsvoll, langsam wachsend

� Ort des Verbrechens:– Magenschleimhaut

� Art des Verbrechens:– Entzündliche und maligne Erkrankungen des Magens

Page 3: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 3

Zur EntdeckungZur Entdeckung

� Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19. Jhts.

� 1982: Erstisolierung aus Magenbiopsien durch die zwei australischen Pathologen Marshall & Warren

� 2005: Medizin-Nobelpreis

Page 4: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 4

Zur Rolle als KrankheitserregerZur Rolle als Krankheitserreger

� 1984: Beschreibung von H. pylori als Gastritis-Erreger

� 1994: Beschreibung von H. pylori als wichtigste Ursache von Ulkusleiden

� 1994: WHO erklärt H. pylori zum definitiven Karzinogen

� Feststellung: eine klinisch manifesteInfektion durch H. pylori bedarf einer antibiotischen Behandlung

Page 5: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 5

EpidemiologieEpidemiologie

� Trägerstatus:– Entwicklungsländer: 70-90 %– Industrieländer: 25-50 %

� H. pylori wird meist schon im Säuglings-oder Kleinkindalter erworben

� Infektionsrate nimmt mit dem Lebensalter zu� Risikofaktoren:

– Niedriger sozialer Standard– Zugehörigkeit zu ethnischen Minderheiten

Page 6: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 6

ÜbertragungswegeÜbertragungswege

� Fäkal-oral� Oral-oral� Iatrogen: durch diagnostische oder

therapeutische medizinische Eingriffe (Endoskopie)

� Haupterregerreservoir für H. pylori:– humane Magenschleimhaut– (Magen von Primaten)– (Magen von Katzen)

Page 7: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 7

Magen Magen –– „Wachstumsbedingungen“„Wachstumsbedingungen“

� Magensäure:– pH-Wert nüchtern: 1 – 1,4– pH-Wert voll: 2 – 4

UREASE

Urease spaltet Harnstoff inalkalischen Ammoniak undKohlendioxid > Neutralisation derMagensäure

� Schleimfilm

Page 8: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 8

PathogenesePathogenese

� Kolonisationsfaktoren– Enzymproduktion - UREASE– Toxinproduktion– Umgehen der Immunreaktion– Beweglichkeit

� Virulenzfaktoren– Induktion einer entzündlichen Reaktion ( IL 8)– Zerstörung der Magenschleimhaut (Phospholipasen)– Veränderung der Magensäureproduktion (Gastrin)

Page 9: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 9

H. pyloriH. pylori--assoziierte Kranheitsbilderassoziierte Kranheitsbilder

� funktionelle Dyspepsie� chronische Gastritis� Ulcus ventriculi� Ulcus duodeni� Magenkarzinom� Magenlymphom

(mucosa-associated lymphatic tissue-Lymphom)

Page 10: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 10

H. pyloriH. pylori--DiagnostikDiagnostik

INVASIV aus Biopsiematerial(Endoskopie)

� Urease-Schnelltest� Histologie� mikrobiologische Kultur

– Erregernachweis + Resistenztestung

� FISH� PCR

– Erregernachweis + CLA-Resistenz

NICHT-INVASIV

� Atemtest (UBT)� Serologie (aus Serum,

Speichel, Urin)

� Hp-Antigen im Stuhl– Aussagekraft ähnlich hoch

wie beim Atemtest– kostengünstiger als UBT

� PCR aus Stuhl– Erregernachweis + CLA-

Resistenz

Page 11: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 11

H. pyloriH. pylori--Diagnostik Diagnostik (Maastricht III(Maastricht III--2005)2005)

VOR BEHANDLUNG

� Urease-Schnelltest– Testergebnis nach 1-2 h

� UBT/Hp-AG im Stuhl� Serologie

– in Sonderfällen (z. B. bei laufender PPI- und AB-Therapie)

– (für epidemiologische Untersuchungen)

� mikrobiologische Kultur– empfohlen bei lokaler CLA-

Resistenz > 15-20 %

NACH BEHANDLUNG

� Atemtest (UBT)– Test der 1. Wahl

� Hp-AG im Stuhl– falls Atemtest nicht verfügbar– basierend auf monoklonalen

AK� mikrobiologische Kultur

– nach 2-maligem Therapieversagen

� ZEITPUNKT der Nachuntersuchung: 4 Wochen nach Therapieende

Page 12: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 12

Unser UntersuchungsspektrumUnser Untersuchungsspektrum

� Kultur auf Helicobacter pylori� H. pylori-Antigen-Test aus dem Stuhl

� (Real time-PCR zum Erregernachweis):– aus Biopsiematerial:

� ureA-Genfragment, 411 bp (Reischl)� 100%ige Übereinstimmung mit Kulturergebnissen

– aus Stuhl� Reischl-Protokoll hat nicht funktioniert� Hauptproblem: Stuhlaufbereitung

– sinnvoller Ansatz aus heutiger Sicht:� Duplex-Realtime-PCR: ureA (77bp) + Nachweis der Punktmutation für CLA-

Resistenz

Page 13: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 13

UntersuchungszahlenUntersuchungszahlenKultur & HpKultur & Hp--AGAG

75 72 83

123

235

385

471

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

2003 2004 2005 2006

Kultur

Hp-AG

Page 14: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 14

Mikrobiologische KulturMikrobiologische Kultur

� Präanalytik:– Entnahme von mind. 2 Biopsien aus Antrum und Korpus– Verwendung eines speziellen Transportmediums– rascher Probentransport– unmittelbare Probenverarbeitung

� Verarbeitung der Magenbiopsien:– mechanische Zerkleinerung– Aufbringen auf ein Selektivnährmedium und ein weiteres

nährstoffreiches Medium– Färbepräparat– Urease-Test

Page 15: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 15

Kulturelle AnzüchtungKulturelle Anzüchtung

� Bebrütung:– mikroaerophil bei 35°C– „feuchte Kammer“– 4 Tage bis zur Erstbefundung– ingesamt 14 Tage bis zum Befundabschluss

� Befundung– Grampräparat: gewundene, gramnegative Stäbchen– Urease-Test: positiv– Wachstum von typischen feinen farblosen Kolonien auf

Pylori-Agar

Page 16: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 16

Page 17: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 17

Wachstum vonHelicobacter pylorinach 4 Tagen aufPylori-Agar

Page 18: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 18

ResistenztestungResistenztestung

� Anlage von Subkulturen für die Resistenztestung (frühestens Tag 4)

� Anlage der Resistenzen (frühestens Tag 6)� Resistenztestung mit E-Test:

– auf nährstoffreichem Medium mit hoher Einsaatdichte– 5 Antibiotika:

� Clarithromycin� Metronidazol� Amoxicillin� Tetrazyklin� Ciprofloxacin

� Ablesen der Resistenzen (Tag 7/8)

Page 19: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 19

Indikationen zur Indikationen zur HpHp--EradikationstherapieEradikationstherapie� Test and treat-Strategie bei Patienten < 45

Jahre mit persistierender Dyspepsie� Search and treat-Strategie bei Patienten

– mit Langzeit-antisekretorischer Therapie– mit geplanter NSAR/ASS-Therapie

� Patienten– mit peptischem Ulcus– mit MALToma– mit atropher Gastritis– nach Tumorresektion– mit positiver Familienanamnese (Verwandte 1. Grades)

Page 20: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 20

Initialtherapie (Maastricht IIIInitialtherapie (Maastricht III--2005)2005)

� PPI + CLA + AMOX od. METRO– wenn CLA-Resistenz < 15-20 %

� PPI + CLA + METRO– 1. Wahl, wenn METRO-Resistenz < 40 %

� 14 Tage wirksamer als 7 Tage� PPI + Wismut + TETRA + METRO

(Quadruple-Therapie)– Alternative Initialtherapie, wenn CLA-Resistenz > 15-20 %

Page 21: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 21

Post treatmentPost treatment--Resistenzsituation Resistenzsituation Salzburg 2002Salzburg 2002--20052005

Helicobacter pylori - Resistenzentwicklungn = 115 Isolate

3

66

0

12

69

5

76

0

23

73

0

84

0

10

65

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

AMX %NS CLR %NS TCY %NS CIP %NS MTR %NS

200320042005

Page 22: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 22

Resistenz von H. pylori bei Resistenz von H. pylori bei ErwachsenenErwachsenen� Resistenzsituation vor Eradikationstherapie für

den Raum Salzburg unbekannt� Raum Wien 2005 (Daten Hirschl):

– Clarithromycin: 17 %– Metronidazol: 29 %

� Resistenzsituation nach Eradikationstherapie für den Raum Salzburg (2005):– Clarithromycin: 84 % (Wien 80 %)– Metronidazol: 65 % (Wien 81 %)

Page 23: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 23

Einsatzbereich des Einsatzbereich des H. H. pylori pylori AGAG--TestsTests� In der Erstdiagnose bei erwachsenen

Patienten unter 45 Jahren:– bei „test and treat“-Strategie als Alternative zum UBT

� In der Erstdiagnose bei Kindern und Jugendlichen

� In der Verlaufskontrolle nach Eradikationstherapie– Richtlinie: Testung 4 Wochen nach Therapieende

Page 24: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 24

Qualitätsanforderungen an den Qualitätsanforderungen an den H. H. pylori pylori AGAG--TestTest

� Patienten-freundliche Probengewinnung� einfache Durchführbarkeit� gute Interpretierbarkeit� hohe Sensitivität und Spezifität� hoher prädiktiver Wert � niedrigere Kosten als vergleichbare

diagnostische Verfahren (z. B. UBT)� rasche Verfügbarkeit der Testergebnisse

Page 25: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 25

ProbengewinnungProbengewinnungStuhlStuhl

Transport & Lagerung:48 h bei RT

72 h bei 2 – 8 °C

längere Lagerung bei –20 °C

Page 26: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 26

Amplified IDEIAAmplified IDEIA™™ Hp StARHp StAR™™

Page 27: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 27

Testprinzip HP StARTestprinzip HP StAR

monoklonale Antikörper

Signalamplifikation

Page 28: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 28

HP StAR HP StAR –– HpSA?HpSA?

� höhere Testperformance durch:– den Probenvorbereitungsschritt (Zentrifugation)– den Einsatz monoklonaler Antikörper

� laut Maastricht III-2005: Empfehlung für Test basierend auf monoklonalen AK

� niedrigere Testkosten

Page 29: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 29

MagenkrebsMagenkrebs--PräventionPrävention

� H. pylori-Infektion ist der anerkannteste Risikofaktor für „non-cardia“ Magenkrebs

� durch eine H. pylori-Eradikation kann die Entstehung von Magenkrebs verhindert werden

� die derzeit verfügbaren Therapien sind für den weltweiten Einsatz (Verfügbarkeit in Entwicklungsländern) nicht geeignet

� die Verfügbarkeit eines Imfpstoffes ist noch nicht in Aussicht

Page 30: ˆˇ - medilab.at · biomed austria Symposium, ÖGLMKC-Kongress Oktober 2006 Folie 3 Zur Entdeckung Erstbeschreibung durch europäische Pathologen bereits Ende des 19.

Oktober 2006biomed austria Symposium, ÖGLMKC-KongressFolie 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!