· Dr. Becker Brunhilde Güterbahnhofstr. 2 04763 Waldheim 034327‐938010173 3563178...

59
5. Strukturen Übersicht über Sitzungen, Arbeitstreffen und Informationsveranstaltungen und die dazugehörigen Protokolle 5.01 Fassung vom 30. September 2015

Transcript of  · Dr. Becker Brunhilde Güterbahnhofstr. 2 04763 Waldheim 034327‐938010173 3563178...

5. Strukturen

Übersicht über Sitzungen, Arbeitstreffen und Informationsveranstaltungen und die dazugehörigen Protokolle 5.01

Fassung vom 30. September 2015

5.01 Übersicht über Sitzungen, Arbeitstreffen und

Informationsveranstaltungen und die dazugehörigen Protokolle

11.06.2014 AG Strategie Kohren-Sahlis

11.06.2014 TAK I Wirtschaft

TAK II Kultur

TAK III Dorfentwicklung

TAK IV Infrastruktur

30.06.2014 TAK I Wirtschaft

02.07.2014 TAK II Kultur

09.07.2014 TAK III Dorfentwicklung

23.07.2014 AG Strategie

16.09.2014 TAK I Wirtschaft

16.09.2014 TAK IV Infrastruktur

18.09.2014 TAK II Kultur

18.09.2014 TAK III Dorfentwicklung

25.09.2014 AG Strategie

14.10.2014 Öffentliche VA Bürgerinformation Wechselburg

15.10.2014 Öffentliche VA Bürgerinformation Kohren-Sahlis

Fassung vom 30. September 2015

Teilnehmerliste TAK I (Wirtschaft/ Landwirtschaft) 30.06.2014, 15:30 Uhr, Kohren-Sahlis

Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Email/Fax

Aurich Heiner Straße des Friedens 4 04651 Frohburg 034345‐22662 [email protected]

Breitenbuch, von Monika Rüdigsdorf 1 04655 Kohren‐Sahlis 034344‐61424 [email protected]

Brunswig Jan Bahnhofstr. 11a 4663 Greithain 034341 407280 [email protected]

Dr. Mixdorf Uwe Freiberger Straße 35 01067 Dresden 0351‐4383069‐0 u.mixdorf@faktor‐i3.de Dr. Nickel Jürgen [email protected]

Dr. Becker Brunhilde Güterbahnhofstr. 2 04763 Waldheim 034327‐938010173 3563178 Kulturwerkstatt‐waldheim@t‐online.deDr. Schwandtke Annette Halsbrücker Str. 34 09599 Freiberg  03731/79865‐5100 [email protected]

Dr. Thalheim Gerald Hinterm Zaun 7 09236 Claußnitz 037202 84 86 gerald.thalheim@t‐online.deEulenberger Thomas Markt 6 09322 Penig 037381‐95911 [email protected];

Friedemann Dietmar Markt 1 09306 Rochlitz 037202‐8040 info@friedemanns‐partyservice.deGarken Jana Schulstraße 67 04668 Grimma 03437/760445 [email protected];

Grosse Kerstin Göppersdorfer Weg 2 09232 Hartmannsdorf 03722 ‐ 713 7932 [email protected]

Gumpert Jan Am Lagerhaus 1 09306 Erlau 03737 4905‐0 [email protected]

Kunze Kerstin Straße des Friedens 20 04720 Döbeln 03731/7996313 kerstin.kunze@landkreis‐mittelsachsen.de;

Lein Stefan Mittlere Dorfstraße 3 09306 Seelitz OT Kolkau 0172 ‐3793442 denkmalpflegehof‐seelitz@t‐online.deLoßner Konstantin Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0341‐52699030 lossner@korff‐re.deMohaupt Sigmund Markt 129 04655 Kohren‐Sahlis 034344)80475 [email protected]

Müller Gundula Steingasse 120 04655 Kohren‐Sahlis 034344‐61451 [email protected]

Orgis Kerstin Leipziger Str. 67 04550 Borna 03433‐7771488 kerstin.orgis@lk‐l.dePalm Dorothea Markt 1 09306 Rochlitz 03737‐783222 [email protected]

Peisker Mario Albert‐Schweitzer‐Str. 22 09648 Mittweida 03731/787421 haenel‐khs@t‐online.deSchulz Ilke An der Haupstraße 41 04655 Kohren‐Sahlis OT Jahnshain 0177 4 55 90 75 [email protected]

Sommer Gesine Stauffenbergstr. 4, Haus 2 04552 Borna 03433‐ 241‐1051 gesine.sommer@lk‐l.deTschök‐Engelhardt Manuela Markt 6 09322 Penig 037381‐95930 [email protected]

Locker Matthias Goerdelerring 5 04109 Leipzig 0341‐12671409 [email protected]

Uhlig Silvia Freiberger Straße 35 01067 Dresden 0351‐4383069‐15 s.uhlig@faktor‐i3.de

Gesamt 26

Fassung vom 30. September 2015

Teilnehmerliste TAK II (Tourismus/ Kirche/ Kultur) 02.07.2014, 18:30 Uhr, Wechselburg

Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Email/Fax

Arndt Kerstin Markt 1 09306 Rochlitz 03737‐783101 [email protected]

Becker Miro Markt 1 09306 Wechselburg [email protected]

Breitenbuch, von Monika Rüdigsdorf 1 04655 Kohren‐Sahlis 034344‐61424 [email protected]

Hetzer W.‐Peter Linda 33 04655 Kohren‐Sahlis 034344‐61285 [email protected]

Kalus Wolfgang Bahnhofstraße 8 a 09557 Flöha 03726‐78454711 w.kalus@kr‐erzms.de

Knaack Susanne Peniger Str. 29 09217 Burgstädt 03724 / 855 206 [email protected]

Kretzschmar Tina Corbaer Str. 2 09328 Lunzenau icecube01@t‐online.de Loßner Konstantin Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 34152699030 lossner@korff‐re.de Naumann Renate Bahnhofstr. 16 09306 Wechselburg 037384‐8070 [email protected];

Naumann  Lars Brühl 1 09217 Burgstädt 03724‐630 gewerbeamt@stadt‐burgstaedt.deBrunswig Jan Bahnhofstr. 11a 04663 Geithain 034341 407280 [email protected]

Dr. Becker Brunhilde Güterbahnhofstr. 2 04763 Waldheim 034327 93801 Kulturwerkstatt‐waldheim@t‐online.deDr. Heß Viola Markt 13 04668 Grimma 03437‐707361 info@naturpark‐muldenland.de

Dr. Mütze Dirk Pestalozzistr. 60 a 04655 Kohren‐Sahlis 034344‐61861 dirk.muetze@hvhs‐kohren‐sahlis.deDr. Sparrer Katharina Niedermarkt 1 04736  Waldheim 034327 9660 info@saechsisches‐burgenland.deDr. Striefler Christian  Stauffenbergallee 2a  01099 Dresden  0351 56391‐1001 service@schloesserland‐sachsen.deHeinze Regina Gnandsteiner Hauptstr. 14 04555 Kohren‐Sahlis 034344‐61258 info‐kohrenerland@t‐online.deHermsdorf Günter Burgstädter Str. 52 09326 Claußnitz 037202/80611 [email protected]

Joost Edgar Pestalozzistr. 60 a 04655 Kohren‐Sahlis 034344/64810 [email protected]

Köhler Frohburg 034348/09234

Kunze Kerstin Straße des Friedens 20 04720 Döbeln 03731/7996313 kerstin.kunze@landkreis‐mittelsachsen.de;

Loßner Konstantin Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0341‐52699030 lossner@korff‐re.deMohaupt Sigmund Markt 129 04655 Kohren‐Sahlis 034344)80475 [email protected]

Oertel Thomas Kolkauer Str. 10 09306 Seelitz 03737‐42862 info@gemeinde‐seelitz.dePalm Dorothea Markt 1 09306 Rochlitz 03737‐783222 [email protected]

Pater Maurus Markt 10 09306 Wechselburg 037384 8 08 ‐ 11 benediktiner@kloster‐wechselburg.dePfr. Helbig Leipziger Str. 29 04643 Geithain 034341‐33626 [email protected]@kiladeropo.de

Raabe  Sabine Am Hohlweg 7 04603 Windischleuba 0172/ 7984650 [email protected]

Schättin Katja Hauptstraße 103 09328 Lunzenau 0177‐2349554 [email protected]

Schubert Angela Am Stau 1 09306 Königsfeld 03737‐40284 info@natur‐weiditz.deSchulz Ilke An der Haupstraße 41 04655 Kohren‐Sahlis OT Jahnshain 0177 4 55 90 75 [email protected]

Siebeck Claudia Könneritzstrasse 21 04229 Leipzig 0341 ‐ 980 60 81 [email protected]

Spreer Rainer Markt 1 09306 Rochlitz 0152 0929006 [email protected]

Vater Claudia Pestalozzistr. 60 a 04655 Kohren‐Sahlis 034344/64810 claudia.vater@slk‐miltitz.de

Wette Thomas Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0351‐8838 3530 info@korff‐re.deZetzsche Beate Burgstr. 1‐5 04109 Leipzig  0341 14133 44 [email protected]

Gesamt 33

Fassung vom 30. September 2015

Teilnehmerliste TAK III (Dorfentwicklung/ Familienfreundlichkeit) 09.07.2013 15.30 Uhr, Erlau

Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Email/Fax

Ahnert Wolfgang Niedercrossen 45 09306 Erlau 03727‐94580 info@gemeinde‐erlau.de; Arnold Thomas An der Kirche 6 09306 Zettlitz 03737‐42152 gv‐[email protected][email protected]

Friedemann Dietmar Markt 1 09306 Rochlitz 037202‐8040 info@friedemanns‐partyservice.de Hiensch Wolfgang Markt 13 04654 Frohburg 034348‐8050 [email protected];

Ludwig Frank Hauptstr. 13 09306 Königsfeld 03737‐42566 gv‐[email protected];

Mascheck Franziska  John‐Sieg‐Str. 16 10365 Berlin 030‐24083989 [email protected]

Ahnert Jana Ahornstraße 12 09306 Erlau 03727‐564381 jana.ahnert@es‐rl.deBauer Romy Markt 11 04643 Geithain 034341‐466103 stadt_geithain@t‐online.deBergmann Rico Kolka 4 04657 Narsdorf 0157‐77333327 bergmann@ibb‐chemnitz.com

Dobs Annegret [email protected]

Eckert Sebastian Dorfstraße 12 09217 Burgstädt/ OT Mohsdorf 0162/1347378 [email protected], www.heinigshof.deEulenberger Thomas Markt 6 09322 Penig 037381‐95911 [email protected];

Feldmann Angelika Kirchstraße 21 09661 Rossau a‐[email protected]

Grotz Michael Oberdorf 7 09306 Erlau m.grotz@t‐online.deGumpert Jan Am Lagerhaus 1 09306 Erlau 03737 4905‐0 [email protected]

Heilmann Hans‐Jörg Johann‐Sebastian‐Bach‐Platz 1 04571 Rötha (034206) 589‐17  hans‐[email protected];

Hofmann Ronny Karl‐Marx‐Str. 1 09328 Lunzenau 037383‐8520 [email protected]

Joost Edgar Pestalozzistr. 60 a 04655 Kohren‐Sahlis 034344/64810 [email protected]

Kostmann Elvira Rosa‐Luxemburg‐Straße 12 04654 Frohburg 034341 43872 [email protected]

Kretzschmann Heidrun 04655 Kohren‐Sahlis 034344 62687 fam.kretzschmann@t‐online.deKunze Kerstin Straße des Friedens 20 04720 Döbeln 03731/7996313 kerstin.kunze@landkreis‐mittelsachsen.de;

Loßner Konstantin Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0341‐52699030 lossner@korff‐re.deMartin Sigrun Brühl 1 09217 Burgstädt  03724/63169 gewerbeamt@stadt‐burgstaedt.dePalm Dorothea Markt 1 09306 Rochlitz 03737‐783222 [email protected]

Reichel Ulrich

Regiobus Mittelsachsen GmbH

Altenburger Str. 52 09648 Mittweida 03727‐96280 [email protected]

Richter Karsten Markt 13 04654 Frohburg 034344‐61258 [email protected]

Schulz Ilke An der Haupstraße 41 04655 Kohren‐Sahlis OT Jahnshain 0177 4 55 90 75 [email protected]

Sparmann Heike Theodor‐Kunzemann‐Str. 10 04720 Döbeln 03431‐704790 [email protected]

Tanne Michael

Regiobus Mittelsachsen GmbH

Altenburger Str. 52 09648 Mittweida 03727‐96280 [email protected]

Törpel Kristin Abtstr. 8, OT Streitwald 04654 Frohburg [email protected]

Vetter Barbara Badstraße 12 04654 Frohburg OT Prießnitz 034345‐22 52 0 barbara.ve [email protected]

Voigt Johannes Gewerbegebiet 6 09306 Königshain‐Wiederau 037202‐8040 gemeinde@koenigshain‐wiederau.de;Weigel Dieter Rochlitzer Str. 13 09306 Erlau 03727‐2353Wette Thomas Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0351‐8838 3530 info@korff‐re.de

Gesamt: 34

Fassung vom 30. September 2015

Teilnehmerliste TAK IV (Infrastruktur/ Bildung) offen

Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Email/Fax

Naumann  Lars Brühl 1 09217 Burgstädt 03724‐630 gewerbeamt@stadt‐burgstaedt.de; sbha@stadt‐burgstaedt.deAhnert Wolfgang Niedercrossen 45 09306 Erlau 03727‐94580 info@gemeinde‐erlau.de;Arnold Thomas An der Kirche 6 09306 Zettlitz 03737‐42152 gv‐[email protected][email protected]

Bauer Romy Markt 11 04643 Geithain 034341‐466103 stadt_geithain@t‐online.deDr. von Korff Johannes Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0351‐8838 3530 info@korff‐re.deEckert Sebastian Dorfstraße 12 09217 Burgstädt/ OT Mohsdorf 0162/1347378 [email protected], www.heinigshof.deHermsdorf Günter Burgstädter Str. 52 09326 Claußnitz 037202/80611 [email protected]

Hofmann Ronny Karl‐Marx‐Str. 1 09328 Lunzenau 037383‐8520 [email protected]

Kunze Kerstin Straße des Friedens 20 04720 Döbeln 03731/7996313 kerstin.kunze@landkreis‐mittelsachsen.de;

Loßner Konstantin Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0341‐52699030 lossner@korff‐re.deLudwig Frank Hauptstr. 13 09306 Königsfeld 03737‐42566 gv‐[email protected];

Naumann Renate Bahnhofstr. 16 09306 Wechselburg 037384‐8070 [email protected];

Oertel Thomas Kolkauer Str. 10 09306 Seelitz 03737‐42862 info@gemeinde‐seelitz.dePalm Dorothea Markt 1 09306 Rochlitz 03737‐783222 [email protected]

Richter Karsten Markt 13 04654 Frohburg 034344‐61258 [email protected]

Schulz Ilke An der Haupstraße 41 04655 Kohren‐Sahlis OT Jahnshain 0177 4 55 90 75 [email protected]

Spreer Rainer Markt 1 09306 Rochlitz 0152 0929006 [email protected]

Voigt Johannes Gewerbegebiet 6 09306 Königshain‐Wiederau 037202‐8040 gemeinde@koenigshain‐wiederau.de;Weinert Uwe Untere Hauptstr. 111 09232 Hartmannsdorf 03722 4023‐0 info@gemeinde‐hartmannsdorf.de

Wette Thomas Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0351‐8838 3530 info@korff‐re.de

Gesamt 20

Fassung vom 30. September 2015

Strategie offen

Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Email/Fax

Ahnert Wolfgang Niedercrossen 45 09306 Erlau 03727‐94580 info@gemeinde‐erlau.deBauer Romy Markt 11 04643 Geithain 034341‐466103 stadt_geithain@t‐online.deBrandl Steffi Markt 1 09306 Rochlitz 03737/783222 s.brandl@rochlitzer‐muldental.de

Eulenberger Thomas Markt 6 09322 Penig 037381‐95911 [email protected]

Friedemann Dietmar Markt 1 09306 Rochlitz 037202‐8040 info@friedemanns‐partyservice.deGumpert Jan Am Lagerhaus 1 09306 Erlau 03737 4905‐0 [email protected]

Heinze Regina Gnandsteiner Hauptstr. 14 04555 Kohren‐Sahlis 034344‐61258 info‐kohrenerland@t‐online.deHenschel Elke Elke.Henschel@Sparkasse‐Leipzig.deHermsdorf Günter Burgstädter Str. 52 09326 Claußnitz 037202/80611 [email protected]

Hetzer Peter Linda 33 04655 Kohren‐Sahlis 034344/61285 [email protected]

Hiensch Wolfgang Markt 13 04654 Frohburg 034348‐8050 [email protected]

Kunze Kerstin Straße des Friedens 20 04720 Döbeln 03731/7996313 kerstin.kunze@landkreis‐mittelsachsen.de

Loßner Konstantin Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0341‐52699030 lossner@korff‐re.deLuedtke Simone Markt 1 04552 Borna 03433‐873‐112 [email protected]

Mohaupt Sigmund Markt 129 04655 Kohren‐Sahlis 034344‐80475 [email protected]

Müller Josefine Brühl 1 09217 Burgstädt 03724 63131 sbha@stadt‐burgstaedt.deNeubert Gotthard 09648 Mittweida neubert@efg‐mittweida.de

Palm Dorothea Markt 1 09306 Rochlitz 03737/783222 info@rochlitzer‐muldental.de

Richter Karsten Markt 13 04654 Frohburg 034344‐61258 [email protected]

Schubert Angela Am Stau 1 09306 Königsfeld 03737‐40284 info@natur‐weiditz.deSchulz Ilke An der Haupstraße 41 04655 Kohren‐Sahlis OT Jahnshain 0177 4 55 90 75 [email protected]

Schwurack Marion Markt 68 04655 Kohren‐Sahlis 034344 / 810‐14 m.schwurack@kohren‐sahlis.deVoigt Johannes Gewerbegebiet 6 09306 Königshain‐Wiederau 037202‐8040 gemeinde@koenigshain‐wiederau.deWeigel Ute Pahna 04617 Pahna 034343 51914 u.weigel@camping‐pahna.deDr. von Korff Johannes Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0351‐8838 3530 info@korff‐re.deWette Thomas Moritzburger Weg 67 01109 Dresden 0351‐8838 3530 info@korff‐re.deNaumann Renate Bahnhofstr. 16 09306 Wechselburg [email protected]

Zetzsche Beate Burgstr. 1‐5 04109 Leipzig 0341 14133 44 beate.zetzsche[at]evlks.de

Noatzsch Thomas Muldenstr. 1 04720 Döbeln Gast thomas.noatzsch@landkreis‐mittelsachsen.de

Sparmann Heike Theodor‐Kunzemann‐Str. 10 04720 Döbeln 03431‐704790 [email protected]

Heinlein Anka H.‐Zille‐Straße 5 4668 Grimma 03437 984 1503 anka.heinlein@lk‐l.de

Gesamt: 31

Fassung vom 30. September 2015

AG Strategie

Protokoll Workshop 11.06.2014

1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe sind in einer Kontaktliste aufgeführt. Sie ist als Anlage zum Protokoll bei-

gefügt.

Frau Arndt begrüßt die Mitglieder der Arbeitsgruppe, verweist auf die bereits im letzten Koordinierungs-

kreis gegebenen Informationen.

2 Einführungsvortrag

Herr Loßner (Korff Agentur für Regionalentwicklung) gibt einen Überblick über die anstehenden Aufgaben und Abläufe innerhalb der Erarbeitung des Konzepts zur LEADER-Entwicklungsstrategie

3 Diskussion

Für eine zielgerichtete Diskussion wurde vom Büro ein Leitfaden erarbeitet, an dem sich die Diskussion in-haltlich anlehnen sollte.

Regionale Identität nach außen und Innen

Die Mitglieder der AG machen deutlich, dass sie es nicht unbedingt als einen wichtigen Schwerpunkt erach-ten, eine regionale Identität im Land des Roten Porphyr deutlicher auszuprägen. Das sollte man nicht mit der „Brechstange“ forcieren. Man verweist auf andere traditionellen Regionen, in denen eine regionale Identität über teilweise Jahrhunderte gewachsen ist. Einen solchen Prozess kann man nicht in wenigen Jah-ren forcieren – regionale Identität wächst in den Köpfen der Menschen und braucht Zeit.

Wert wird darauf gelegt, dass der Name der Region „Land des Roten Porphyrs“ so belassen wird. Sinnvoller-weise kann dieser Name mit einem griffigen Slogan für das LES erweitert werden, der dokumentiert, für was die Region steht.

Dörfer als Lebens- und Arbeitsraum

Im Dorf steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Es werden drei Säulen als wichtig erach-tet:

Bearbeiter Konstantin Loßner

[email protected] home-office: (0341) 526 990 30

Fassung vom 30. September 2015

Ein attraktives und familienfreundliches Leben im Ort

Arbeitsmöglichkeiten im Ort bzw. ortsnah

Stärkung des Gemeinwesens insbesondere über die Vereine.

Dörfer müssen in ihrem Ortsbild erhalten und als Lebensumfeld lebenswert unter Beachtung der demogra-fischen Entwicklung gestaltet werden – „man sollte hier einfach die Kirche im Dorf lassen“ – „man muss sich im Dorf auch in Zukunft noch wohlfühlen können“

Einem perspektivisch zu erwartendem Leerstand von Gebäuden im Dorf muss mit einer Strategie entgegen gewirkt werden. Die Verbesserung der Wohnbedingungen sollte nicht in Bezug auf bestimmte Altersgrup-pen eingeschränkt werden.

Arbeiten auf dem Dorf in vorhandener oder zu sanierender Bausubstanz ist künftig ein wichtiger Aspekt

Insbesondere für das kleine, ortsansässige Handwerk und Gewerbe

Arbeitsplätze vor Ort sichern u.a. auch den Bestand und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr

Der Bestand der ansässigen Unternehmen muss gepflegt werden (Thematik Unternehmensnachfolge, Ge-schäftserweiterungen).

Netzwerke sollten entwickelt werden als Basis zur Verbesserung des Gemeinwesens und der Fürsorge fürei-nander im Ort.

Schafft es die Region, Zuzügler zu gewinnen?

Infrastruktur

Logistische Ströme im ländlichen Raum müssen überdacht und gestaltet werden.

Wege im ländlichen Raum sollten grundsätzlich einer Mehrfachnutzung unterliegen (landwirtschaftliche Wege auch als Rad- und/oder Wanderwege nutzbar).

Auch im Bereich des Ausbaus mit Breitband sieht man in Teilen der Region Defizite.

Tourismus

Im touristischen Bereich sollte man sich stärker auf die Vernetzung von bestehenden Themen der Region konzentrieren, z.B., dass Radwege eben auch grundsätzlich über Wirtschaftswege und andere Wege führen können („Kirche im Dorf lassen“). Man sollte hier ein intensiveres Marketing in der Region für die Region organisieren.

Als wichtig wird erachtet, dass man sich neben der Integration in überregionale Destinationen hier stärker auf die regionalen Angebote konzentriert und diese in Wert setzt.

Behördliche Vorgaben und Regularien, Einbindung der Politik

Kritisch sieht man allerdings geltende behördliche und planerische Auflagen, die oftmals in der Praxis inno-vative Entwicklungen und Prozesse teilweise erschweren und damit scheitern lassen. Lösungsansätze im Rahmen der LES werden dabei eher nicht gesehen.

Fassung vom 30. September 2015

Für wichtig wird es erachtet, dass sich in der Region ansässige Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Sächsischen Landtages stärker mit in die Prozesse vor Ort einbringen, um auf politischem Wege büro-kratische Hemmnisse abzubauen.

4 Weitere Treffen, nächster Termin

Die Arbeitsgruppe legt fest, sich bis auf weiteres einmal im Monat zu treffen. Der nächste Termin wird noch abgestimmt und sollte auf die ersten beiden Juli-Wochen datiert sein.

Dresden/Rochlitz, den 24.06.2014

Konstantin Loßner MA Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

TAK Wirtschaft/Landwirtschaft

Protokoll Workshop 11.06.2014

Das vorliegende Protokoll enthält

die Ergebnisse der Diskussion des Workshops sowie

Festlegungen zur Weiterarbeit, die im Rahmen der Auswertung des Workshops durch das Regional-management und das beauftragte Büro am 19.06.2014 getroffen wurden. Diese sind gesondert kenntlich gemacht.

1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe sind in einer Kontaktliste aufgeführt. Sie ist als Anlage zum Protokoll bei-

gefügt.

Herr Mohaupt und Herr Gumpert begrüßen die Anwesenden und eröffnen die Diskussion.

2 Diskussion

Für eine zielgerichtete Diskussion wurde vom Büro ein Leitfaden erarbeitet, an dem sich die Diskussion in-haltlich anlehnte.

KMU/Gewerbe

Die Mitglieder der AG sehen die Standortsicherung der Unternehmen als dringlich an. Dazu gehört:

Flächenverfügbarkeit und Baurecht für Betriebserweiterungen und Neuansiedlungen o Als wichtig sieht man es hier an, dass es bei Betriebserweiterungen nicht nur um den Aus-

bau bestehender Gebäude geht. Es muss auch möglich sein, nicht mehr Erhaltenswertes abzureißen und dort neu zu bauen – natürlich ortsbildgerecht.

o Insofern sollte auch überlegt werden, Kommunen bei der Herstellung des notwendigen Pla-nungsrechts (z.B. B-Plan) zu unterstützen, wenn die Mittel in den kommunalen Haushalt nicht eingeordnet werden können. Das wird in der Vergangenheit von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe immer als „Bremse“ gesehen.

o Festlegungen zur Weiterarbeit: Für eine eventuelle Förderung eines B-Plans wird es wichtig sein, hier Kriterien fest-

zulegen (mehrere Unternehmen müssen profitieren, Arbeitsplatzkriterien)

Bearbeiter Konstantin Loßner

[email protected] home-office: (0341) 526 990 30

Fassung vom 30. September 2015

Frau Kunze recherchiert hier, inwieweit eine solche Förderung in diesem Bereich überhaupt möglich ist

„Verortung“ von Fachkräften unternehmensnah gestalten o Beispiel: Der mögliche Pendler aus Chemnitz wäre u.U. bereit, in die Region und damit nä-

her an das Unternehmen zu ziehen, wenn das Umfeld stimmig ist (Wohnen, Ausbildung Kinder, Arbeitsplatz für den Partner)

o Insofern sind Komplexprojekte denkbar, die das gesamte Umfeld der Arbeitskräftegewin-nung umfassen (Werbung, Ansiedlung der Arbeitskräfte mit ihren Angehörigen und Integra-tion in das Lebensumfeld Festlegungen zur Weiterarbeit Die Verortung von Fachkräften ist ein komplexes Thema im Rahmen eines Netzwerkes. Das muss weiter durchdacht werden. Herr Loßner macht sich hierzu Gedanken und bereitet hierzu für den 30.06.2014 eine Diskussionsgrundlage vor.

Arbeitswege müssen stimmig sein. ÖPNV muss als Partner gewonnen werden. Bislang transportiert der ÖPNV die Arbeitskräfte nur ungenügend in die Region.

o Hier stellt sich die Frage, woher wir Einsicht in die Strukturen bekommen und wo hier der Konkrete Bedarf ist.

Die Unternehmensnachfolge generell wird als dringendes Problem gesehen, weil diese meistens mit einer Veränderung des Unternehmens (Inhalte, Flächenbedarf, Ausrüstung) verbunden ist. Junge Leute scheitern meist bei der möglichen Übernahme eines Unternehmens an der Komplexi-tät, das Unternehmen in der Region so aufzustellen, dass es weiter zukunftsfähig ist (Projekt „Se-nior Coaches für Jungunternehmer“).

Nachwuchssicherung

Es sollte ein Know-How-Transfer unterstützt werden, bei dem z.B. erfahrene Handwerker im Ruhestand das allgemeine Interesse am Handwerk fördern. Sie kümmern sich um junge Menschen, die damit für sich ent-decken, welche berufliche Richtung sie später einschlagen. (Projekt Seniorcoaches für den Fachkräftenach-wuchs.

Die Unterstützung der Arbeitskreise „Schule-Wirtschaft“ wird als sinnvoll erachtet, wenn es darum geht, regionale Kompetenz stärker zu integrieren. Mehraufwände der Unternehmen hierzu sollten förderfähig sein.

Wie werden hier regionale Initiativen beachtet wie die „Woche der offenen Unternehmen“ bzw. „Schau rein!“ usw.

Breitband

Die Verbesserung der Breitbandversorgung sollte idealerweise über geeignete Fachprogramme unterstützt werden statt aus dem Budget der Region finanziert.

Arbeitsplätze im Dorf als Wirtschaftsfaktor

Grundversorgungseinrichtungen im Dorf, sofern sie wirtschaftlich gestaltet werden können, sind kleinen Wirtschaftsunternehmen gleichzusetzen und wichtig für die Region.

Kleine Handwerksunternehmen sollten im Ort eine Standortsicherung haben und nicht an den Ortsrand o-der in Gewerbegebiete gedrängt werden. Damit erhalten wir ortsbildprägende Gebäude.

Fassung vom 30. September 2015

Festlegungen zur Weiterarbeit Sofern es dabei um Abriss und Neubau gehen sollte, sind Regeln dafür zu definieren. Das sollte die AG Stra-tegie festlegen, inwieweit man das zulässt. Alternative wäre die Förderung des Abriss und die gleichzeitige Zulassung eines Neubaus.

Die Ausstattung der Unternehmen ist ebenso ein wichtiger Faktor – hierzu sollte sich die TAK nochmals po-sitionieren.

Leerstehende Gebäude könnten zu kleinen unternehmensnahen Zentren ausgebaut werden. Wenn Unter-nehmen aus Effizienzgründen Arbeiten auslagern, können diese z.B. in einem Ort an einer Stelle kon-zentriert werden (Tele-Haus). Solche komplexen Entwicklungen sollten Unterstützung erhalten.

Wertschöpfungsketten und Vernetzung

Generell wird dieses Thema als sinnvoll erachtet. Dabei kann es generell um folgende Dinge gehen

Unterstützung von Innovationen/Kreativität o Neue du zukunftsfähige Geschäftsideen unterstützen o Erfindergeist unterstützen, eventuell auch schon im schulischen und Ausbildungsbereich o Hier sollte man eine Plattform entwickeln und mehr Details hierzu erarbeiten – wird als in-

teressante Entwicklung eingestuft. o Festlegungen zur Weiterarbeit

Grundsätzlich könnte man sich Baustoffe und Energie als Themen vorstellen, die innerhalb der kommenden Förderperiode einen Entwicklungsschub erhalten sollten. Dazu ist die AG um Praxispartner zu verstärken:

Beispiel historische Baustoffe Beispiel Lehm (Lehmverbund, Dr. Nickel) Beispiel Saxholz (Bioenergie-Netzwerk) Beispiel energetische Standsanierung Penig

Regionale Marken entwickeln o Zusammenarbeit von Unternehmen unterstützen, die an einer solchen Marke arbeiten (z.B.

eine Gruppe von Handwerkern, die alte ländliche Gebäude so sanieren, dass sie energiearm bewirtschaftet werden können) z.B. Lehmbund Sachsen, Dr. Nickel und Denkmalhof Altzschillen

Bestehende Kooperationen sollten unterstützungsfähig sein, wenn sie einen Qualitätssprung damit vornehmen können (konkurrenzfähiger werden, weiterer Vertriebsradius)

Landwirtschaft

Die Mitglieder schlagen vor, dass das Thema „Energiedienstleister“ im Allgemeinen Unterstützung finden sollte. Ziel sollte es hierbei sein, auf dem Land Wohnqualität u.a. durch beherrschbare Betriebskosten in den Häusern zu sichern.

Ebenso wird das Thema der Direktvermarktung auch weiterhin für wichtig erachtet. Die Entwicklung von Marken für das Premiumsegment (Export) oder eben die Herstellung von Nahrungsmitteln und deren Ver-arbeitung vor Ort (z.B. Schulküchen) sollten Unterstützung erhalten.

Aus der Vergangenheit sind hierzu aber kapazitative Engpässe bekannt (Liefermengen). Das Thema sollte aber bewusst weiter verfolgt werden. Können hier die wenigen großen Betriebe der Region „Flagge zei-gen“? Kann Herr Gumpert die mal an einen Tisch bitten)

Fassung vom 30. September 2015

Die Mehrfachnutzung landwirtschaftlicher Wege macht Sinn und sollte unterstützt werden.

Bienenwirtschaft

Dieser Bereich wird nicht als sehr entwicklungsfähig in der Region betrachtet. Die Ursachen werden im all-gemeinen Preisverfall für Lebensmittel gesehen.

Waldwirtschaft

Hierzu wurden keine weiterführenden Vorstellungen geäußert. Man will sich hier der Mitarbeit durch ge-eignete Experten versichern.

Deutlich wurde aber, dass die Pflege der Wege und somit die Nutzung z.B. für die Naherholung im Wald ein sehr wichtiges Thema in der Region darstellt.

3 Weitere Treffen, nächster Termin

Die Arbeitsgruppe legt als Termin für ein weiteres Treffen fest:

Ort: Rathaus Kohren-Sahlis

Datum: 30.06.2014 15:30

Dauer: max. 2 Stunden

Zielstellung ist es, einzelne Themenschwerpunkte durch klar formulierte Ziele und Handlungsfelder weiter auszubauen.

Dresden/Rochlitz, den 24.06.2014

Konstantin Loßner MA Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

TAK Tourismus/Kirche/Kultur

Protokoll Workshop 11.06.2014

Das vorliegende Protokoll enthält

die Ergebnisse der Diskussion des Workshops sowie

Festlegungen zur Weiterarbeit, die im Rahmen der Auswertung des Workshops durch das Regional-management und das beauftragte Büro am 19.06.2014 getroffen wurden. Diese sind gesondert kenntlich gemacht.

1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe sind in einer Kontaktliste aufgeführt. Sie ist als Anlage zum Protokoll bei-

gefügt.

Frau Heinze begrüßt die Anwesenden und gibt zur Einstimmung einen kurzen Überblick über die in dem Themenbereich Tourismus/Kirche/Kultur in der letzten Förderperiode geleistete Arbeit.

2 Diskussion

Für eine zielgerichtete Diskussion wurde ein Leitfaden erarbeitet, an dem sich die Diskussion inhaltlich an-lehnte.

Themenkomplex Tourismus

Grundsätzliches o Die Arbeitsgruppe stellt grundsätzlich klar, dass Tourismus im Sinne einer nachhaltigen Re-

gionalentwicklung immer nur ein „sanfter“ Tourismus sein könne, der die vorhandenen Po-tenziale erschließt ohne sie zu zerstören.

o Prinzipien: Maßnahmen, die der Tourismusentwicklung dienen, müssen auch dazu beitragen,

Lebensqualität für die Bewohner der Region zu erhalten oder zu verbessern und Wertschöpfung in der Region zu ermöglichen.

Eine konsequente Trennung in Dinge, die sich in Bezug zu Destinationen bringen lassen und Dinge, die für die Einwohner der Region einen Freizeitwert haben.

Nachhaltigkeit der Entwicklung muss als Prinzip der Förderung verankert werden (wie geht es weiter nach Abschluss des geförderten Projekts?).

Bearbeiter Dr. von Korff

[email protected]

Fassung vom 30. September 2015

Angesichts der Tatsache, dass das regionale Tourismusangebot ein Mosaik der Bei-träge vieler kleiner Leistungsträger ist, ist bei allen Maßnahmen auch der vernet-zende Charakter und die Kooperation aller Beteiligten im Kontext der regionalen Tourismusentwicklung von besonderer Bedeutung.

Die Angebotsentwicklung muss so ausgelegt sein, dass sie auch die Belange der Naherholung berücksichtigt (Angebotsentwicklung für Zielgruppen aus der Region, angemessenes Preisniveau) Das müssen wir noch deutlicher herausarbeiten

Qualitätsentwicklung o Im Beherbergungsgewerbe und der Gastronomie wird die Region im Wesentlichen durch

kleine Anbieter geprägt, die vielfach bei der Weiterentwicklung ihres Angebots auf Unter-stützung angewiesen sind. Diese „kleinen Existenzen“ sollen als Träger lokaler/regionaler Wertschöpfung in der kommenden Förderperiode eine Unterstützung erfahren.

o Angesichts der Tatsache, dass bei zunehmender Konkurrenz um Gäste die Qualität des An-gebots als Erfolgsfaktor immer mehr in den Mittelpunkt tritt, sollen Vorhaben von Leis-tungsträgern dann gefördert werden können, wenn sie zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität des Angebots führen, innovativen und vernetzenden Charakter aufweisen.

o Bei kleinen Leistungsträgern ist es hier häufig erforderlich, die Motivation zur Qualitätsent-wicklung und zur Beteiligung am regionalen Entwicklungsprozess zu fördern. Auch dafür sollten Ansatzpunkte über die LES formuliert werden.

o Ein wichtiges Kriterium der Qualitätsentwicklung muss für die Zukunft auch die Entwick-lung von Barrierefreiheit bzw. –armut sein.

o Von zentraler Bedeutung ist auch der Erhalt bzw. die Verbesserung der Basisqualität der touristischen Infrastruktur, vor allem der Wander- und Radwanderwege aber auch der klei-nen touristischen Einrichtungen (z. B. ländliche Museen), deren Betrieb in der Vergangen-heit oftmals nur über Maßnahmen vom 2. Arbeitsmarkt gesichert werden konnte. Es wird beklagt, dass Maßnahmen der Vergangenheit nicht unbedingt auf Nachhaltigkeit ausgelegt waren. Die Region sollte sich verständigen auf prioritäre Routen (Wander- und Radrouten) und hier gemeindeübergreifend koordiniert Maßnahmen der Optimierung auflegen. Teilprojekt Touristische Wegeverwaltung Mittelsachsen verankern. Vorschläge für die Prio-ritätensetzung für entsprechende Kooperationsprojekte könnten die kompetenten Mitglie-der der Arbeitsgruppe liefern. Radwegebeschilderung auf der Grundlage unserer neuen Thematischen Radbroschüre entwickeln und umsetzen.

o Festlegungen zur Weiterarbeit Sollte man regelmäßige Untersuchungen in der Region förderfähig gestalten, die

sich mit dem Monitoring der angebotenen touristischen und gastronomischen Pro-dukte beschäftigen?

Ein Projekt könnte ein Coaching sein. Unternehmen bewerben sich und werden ausgewählt für ein beispielhaftes Coaching (Herr Loßner erarbeitet für den 02.07.2014 eine Grundlage).

Erfolgversprechende Kooperationsprojekte fortsetzen o Kooperationsprojekte, die in der vergangenen Förderperiode begonnen wurden (z. B. Geo-

park, Lutherweg, Bilz-Region, Ein Traum von Kirche) sollten in der kommenden Förderperi-ode unbedingt weiter entwickelt werden, weitere Kooperationen insb. zwischen kleinen touristischen Einrichtungen sind zu fördern.

Fassung vom 30. September 2015

Themenkomplex Kirche

Erhalt kirchlicher Gebäude für Nutzungen, die der Entwicklung der Dorfgemeinschaft zu Gute kom-men (offene Kirchenangebote)

o Gemäß Festlegung der Landeskirche wird in Zukunft eine Vielzahl kirchlicher Gebäude (Kir-chen, Pfarrhöfe-, -häuser, Kirchschulen) „freigesetzt“, d. h. für andere Nutzungen zur Verfü-gung stehen. Es sollte ein Ziel der regionalen Akteure sein, diesen oftmals Ortsbild prägen-den bzw. baukulturell wertvollen Bestand für dörfliche Nutzungen zu erhalten, z. B. für al-tersgerechtes Wohnen oder Tagespflege im Dorf umzubauen (Beitrag von Kommunalpolitik und Kirche zum Erhalt/Verbesserung von Lebensqualität für alle Generationen: „Die Kirche im Dorf lassen“.

o Bestehende Räumlichkeiten kirchlicher Angebote weisen oft Sanierungsstau auf – hier sollte die Bestrebungen zu einer Anpassung an moderne Baustandards möglich sein (Sanie-rung inkl. Heizung, Fenster, Türen, Elektro) Bedarf aus der letzten Förderperiode

Kommunikation und Kooperation fördern o Kommunikation „Bürgermeister-Pfarrer-Lehrer“ in Gang bringen, mit dem Ziel, dörfliche

Willkommenskultur zu entwickeln und Interessenten/potenzielle Neubürger ganz gezielt auf in Frage kommende Objekte (Leerstand bzw. andere Nutzungspotenziale) hinzuweisen und bei der Akquise geeigneter Objekte gezielt zu beraten/zu betreuen (keine Internet-börse, sondern persönliches „an die Hand nehmen“ erforderlich, Netzwerk von Kümme-rern)

Sanierung von Dorfkirchen o Maßnahmen der Außensanierung der Dorfkirchen sollten auch in der nächsten Förderperi-

ode möglich sein. Etwa 10 Objekte müssen hier in der Region noch in Angriff genommen werden.

o Ebenso geht es darum, Kirchgebäude, in denen eine offene Arbeit erfolgt zu erhalten und die Träger bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Festlegungen zur Weiterarbeit Aus dem Bereich Kirche soll zur nächsten VA ein Impulsvortrag organisiert werden zu offenen und vernetzten Kirchenangeboten.

Themenkomplex Kultur

Kooperation auf örtlicher Ebene zur baukulturellen Entwicklung der Dörfer o Erhalt wertvoller ortsbildprägender Bausubstanz gemeinsam angehen (Gemeinde + Kirche),

nach dem gleichen Modell vorgehen auch bei anderen baukulturell und geschichtlich wert-vollen Objekten, z. B. Herrenhäusern, Dreiseithöfen, Parks und Gärten, etc.)

o Kooperation und Vernetzung der einzelnen Einrichtungen auch im kirchlichen Bereich ver-stärkt erforderlich, (z. B. in Wechselburg: Kloster und St. Ottokiche)

Projekt „Kulturlandschaft Mittelsachsen“ o Abstimmung mit den Projektbearbeitern und Projektzielen ist im September vorgesehen

Regionale Identität o Die Stärkung regionaler Identität wird von der Arbeitsgruppe als Handlungsschwerpunkt

herausgearbeitet. (Heimatgefühl, Bleibe-Bereitschaft)

Kommunikation

Fassung vom 30. September 2015

o Ein Kernproblem bei der Optimierung des kulturellen Angebots ist die Kommunikation und Vernetzung der Akteure untereinander. Es wird vorgeschlagen, in kleineren Initiativgrup-pen in „Aktionsräumen innerhalb des Land des Roten Porphyr zusammenzuarbeiten, um die Kooperation effektiver zu gestalten. Pfarrer Helbig wird diesen Vorschlag bei der nächs-ten Zusammenkunft der AG zu konkretisieren.

o Festlegungen zur Weiterarbeit Herr Loßner wird für den 02.07.2014 eine Diskussionsgrundlage erarbeiten für das

beispielhafte Zusammenarbeiten kleinerer Museen mit der Zielstellung, ein moder-nes und zeitgemäßes Level zu erhalten.

Herr Kalus wird zur nächsten VA gebeten, Impulse für die kulturelle Arbeit im länd-lichen Raum anzustoßen.

3 Weitere Treffen, nächster Termin

Die Arbeitsgruppe legt als Termin für ein weiteres Treffen fest:

Ort: Kohren-Sahlis, Heimvolkshochschule oder Rathaus

Datum: nächster Termin: 02.07.2014, 18.30 Uhr, Kloster Wechselburg Dauer: 2 h

Dresden/Rochlitz, den 24.06.2014

Dr. Johannes von Korff Korff Agentur für Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

TAK Dorfentwicklung/Familienfreundlich-keit

Protokoll Workshop 11.06.2014

Das vorliegende Protokoll enthält

die Ergebnisse der Diskussion des Workshops sowie

Festlegungen zur Weiterarbeit, die im Rahmen der Auswertung des Workshops durch das Regional-management und das beauftragte Büro am 19.06.2014 getroffen wurden. Diese sind gesondert kenntlich gemacht.

1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe sind in einer Kontaktliste aufgeführt. Sie ist als Anlage zum Protokoll bei-

gefügt.

Herr Eulenberger stimmt auf das Thema ein.

2 Diskussion

Für eine zielgerichtete Diskussion wurde vom Büro ein Leitfaden erarbeitet, an dem sich die Diskussion in-haltlich anlehnte.

Erhalt ländlicher Bausubstanz

Dieser Sachverhalt stellt sich in der Diskussion als Schwerpunktthema heraus. Den Mitgliedern der Arbeits-gruppe ist es wichtig, die ortsbildprägende Bausubstanz im Ort zu erhalten und perspektivischem Leerstand vorzubeugen.

Vorgeschlagen wird, ein ausgelaufenes Förderprogramm des SMUL zur Ansiedlung junger Familien im länd-lichen Raum für die Region zu beleben, bei dem u.a. auch der Grunderwerb gefördert wurde.

Der Erhalt der ortsbildprägenden Drei- und Vierseitenhöfe der Region sollte als Bestandteil unserer Kultur-landschaft, insbesondere als Alleinstellungsmerkmal deutlich herausgestellt werden. Auch wenn nicht gleich mit einer Sanierung eines Gebäudes eine Nutzung einhergeht, sollten vorbeugende Sanierungsmaß-nahmen (die den Zerfall aufhalten – z. B. Dachsanierung) unterstützt werden. Eine Art Definition von „orts-bildprägend“ sollte im TAK geprägt werden.

Bearbeiter Konstantin Loßner

[email protected] home-office: (0341) 526 990 30

Fassung vom 30. September 2015

Für die Nutzung leer stehender Bausubstanz (z.B. Scheunen) sollte nach neuen Konzepten gesucht werden. Anregung sei hier das Leipziger Neuseenland. Scheunen bieten Unterstellmöglichkeiten für Boote während der Winterzeit, aber auch Platz für die Wartung von Booten.

Es müssen also Anreize für die nachfolgende Generation geschaffen werden, diese ortsbildprägenden Ge-bäude zu übernehmen.

Die Unterstützung für die Sanierung und Umnutzung leer stehender Bausubstanz sollte nicht nur auf junge Familien eingeschränkt werden, sondern umfassender über alle Generationen gesehen werden. Auch Men-schen im höheren Alter können sich in der Region neu ansiedeln. Das bedeute auch ein generelles barriere-armes Bauen.

Als weitere Einschränkung in der Durchführung der vorherigen Richtlinie wurde „das nicht gemeldet sein“ kritisiert – häufig sind Enkel bei den Großeltern z. B. gemeldet oder auch die Eltern der Neuansiedler haben irgendwann mal da gelebt, zwischendurch zur sind sie Ausbildung woanders. Auch diese sollen „im Dorf“ gehalten und unterstützt werden, unabhängig davon, ob sie da schon mal ge-lebt haben oder nicht. In diesem Sinne sollte das Wohnen von mehreren Generationen in einem Objekt besser in der Region unterstützt werden.

Im Rückbau von Gebäuden sollte man sich verhalten zeigen und auf andere Programme setzen. Grundsätz-lich sollte eine Flächenentsiegelung im Vordergrund stehen, jedoch der weiteren Nutzung nicht von vornhe-rein im Wege stehen.

Perspektivisch wird auch das Thema Friedhöfe in den Fokus rücken.

Einrichtungen/Versorgung im Dorf

Dieses Thema blieb in der Diskussion unterrepräsentiert. Das Thema sollte zur nächsten Sitzung noch ein-mal gesondert angesprochen werden.

In den Orten sollte man unter Beachtung der demografischen Entwicklung und der lokalen Gegebenheiten nach Lösungen suchen, Gemeinschaftszentren zu entwickeln, die multifunktional arbeiten. Dabei ist es wichtig, eine vorhandene Gastronomie nicht zu gefährden und kirchliche Aktivitäten mit einzubeziehen.

Festlegungen zur Weiterarbeit: Es sollte das Projekt „Bürgerbus mit konstanten Einkaufsrouten“ weiter durchdacht werden.

Familienfreundlichkeit, gemeinsames Miteinander

Wichtig war den Mitgliedern der AG, dass man die Gemeinschaft im Dorf, das Zusammenwachsen und das Miteinander unterstützt. Das sollte vorrangig über die Entwicklung von Netzwerken passieren. Inhalte könnten hier sein:

Unterstützung der Mobilität

Die Betreuung von Kindern und Senioren sollte nach Möglichkeit vor Ort passieren. Ungünstig wird es eingeschätzt, wenn ältere Menschen infolge Pflege/Tagespflege vom Ort entwurzelt werden.

o Sollte man hier nach Beispielen aus anderen Regionen suchen?

Über die Förderung des Miteinanders der Generationen ist man der Meinung, diesen Sachverhalt entwi-ckeln zu können.

Fassung vom 30. September 2015

Wichtig war den Teilnehmern des TAK auch, dass man über eine solche familienfreundliche Ausrichtung eines Dorfes auch perspektivisch Zuzügler akquirieren kann. Hier gibt es eine Quervernetzung zu Ansichten aus der AG Wirtschaft/Landwirtschaft, die auf Zuzug von Arbeitskräften setzten und sich ebenfalls eine Ver-ortung dieser Familien wünschen.

Freizeit im Dorf

Auch dieser Punkt war in der Diskussion eher unterrepräsentiert. Wichtig war hier, dass man multifunktio-nelle Zentren schafft.

3 Weitere Treffen, nächster Termin

Die Arbeitsgruppe legt als Termin für ein weiteres Treffen fest:

Ort: Gemeinde Erlau, Agrarset

Datum: 09.07.2014 15:30 Uhr

Dauer: max. 2 Stunden

Zielstellung ist es, einzelne Themenschwerpunkte durch klar formulierte Ziele und Handlungsfelder weiter auszubauen.

Dresden/Rochlitz, den 24.06.2014

Konstantin Loßner MA Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

TAK Infrastruktur/Bildung

Protokoll Workshop 11.06.2014

Das vorliegende Protokoll enthält

die Ergebnisse der Diskussion des Workshops sowie

Festlegungen zur Weiterarbeit, die im Rahmen der Auswertung des Workshops durch das Regional-management und das beauftragte Büro am 19.06.2014 getroffen wurden. Diese sind gesondert kenntlich gemacht.

1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe sind in einer Kontaktliste aufgeführt. Sie ist als Anlage zum Protokoll bei-

gefügt.

Herr Ahnert begrüßt die Anwesenden und gibt zur Einstimmung einen kurzen Überblick über die in dem

Themenbereich Infrastruktur/Bildung geleistete Arbeit und macht klar, dass auch in Zukunft Bestandserhalt

und Weiterentwicklung der Infrastruktur von erheblicher Bedeutung für den Erhalt der Wettbewerbsfähig-

keit der Region sein werden.

2 Diskussion

Für eine zielgerichtete Diskussion wurde ein Leitfaden erarbeitet, an dem sich die Diskussion inhaltlich an-lehnte.

Themenkomplex Verkehr

Kosten/Nutzen Bahnkonzept: Konzept Muldentalbahn ist zu prüfen, Möglichkeiten der Förderung der Strecke und des Betriebs werden nicht gesehen, allenfalls ergänzende Maßnahmen zur Einbin-dung in andere touristische Angebot (Beschilderung, Vernetzung mit Rad- und Wanderwegenetz)

Schnittstellen der verschiedenen Verkehrsträger/-mittel attraktiver machen, Gestaltung Übergangs-stellen Bahn/Bus/PKW, Radverkehr, P+R-Plätze – Beispiele: Geithain, Narsdorf, Burgstädt

Alltagsradwegenetz ertüchtigen, Lücken schließen, regionale Prioritäten setzen

Doppelnutzung ländliche Wege: Förderung nur, wenn touristische Nutzung möglich

Bearbeiter Dr. von Korff

[email protected]

Fassung vom 30. September 2015

Straßenbau prinzipiell über Fachförderung, bestandserhaltende Maßnahmen, keine kompletten Neubaumaßnahmen (Flächenversiegelung), eindeutige Auswahlkriterien für örtliche Straßen bzw. Gemeindeverbindungsstraßen, z. B. Notwendigkeit, um Erreichbarkeit wichtiger Einrichtung (z. B. Schule) oder Wohnqualität qualitativ zu verbessern

ÖPNV- schwieriges Thema, Nutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellen, Vernetzung aller Mobi-litätsangebote, Verknüpfung Bahn-Bus verbessern, Mitfahrzentrale, Mobilitätsangebot für Jugendli-che auch in den Ferien entwickeln, flexible Angebote prüfen (Best-Practice-Beispiele auswerten, z. B. Bürgerbus, Taxiunternehmen einbinden

Mobilität: Mobile Versorgungseinrichtungen für alle Aspekte der Daseinsvorsorge fördern, Fahr-dienste, Mobilitätsangebote von Trägern der Altenpflege multifunktional nutzen (Netzwerken)

Themenkomplex Versorgung

Wasser/Abwasser: kein Bedarf

Breitbandversorgung ist prinzipiell Aufgabe der Anbieter, die verfügbaren Mittel sollten nur bei an-derweitig nicht zu schließenden Versorgungslücken eingesetzt werden

Regenerative Ideen: Es zeichnet sich hier kein genereller Handlungsschwerpunkt ab, Kooperations-projekte im Bereich der Wärmeversorgung sind denkbar, Kontaktaufnahme zu Stadt Penig (Projekt „Energetische Entwicklung der historisch geprägten Altstadt von Penig“, Forstverwaltung Schön-burg-Hartenstein, Projekt Nahwärmeversorgung Stadt Penig)

Kooperationsprojekte (Bürgerkraftwerke) ggf.

Einbindung von Bioenergie-Netzwerk Sachsen.

Themenkomplex Bildung

Bau von Schulen und Einrichtungen zur Kinderbetreuung ist prinzipiell über Fachförderung zu er-möglichen

Sanierungsmaßnahmen und Maßnahmen der Verbesserung der Ausstattung an bestehenden Schu-len sollten förderfähig sein, auch Maßnahmen zur Optimierung der Haustechnik, Nebengebäuden (Kantinen, Schulküchen, …) und Außenanlagen (Schulhöfe, -gärten)

Als förderwürdig gesehen werden auch Maßnahmen, die die Multifunktionalität schulischer Einrich-tungen verbessern (z. B. Sporteinrichtungen, Turnhallen für den Vereinssport für alle Generatio-nen), Erweiterungsbauten (Neubauten) sollten nur bei nachhaltig gesichertem Bedarf begünstigt werden.

Maßnahmen, die der Barrierefreiheit und Inklusion dienen können über Förderzuschlag gewürdigt werden.

Außerschulische Bildungseinrichtungen von sozialer/gesellschaftlicher Bedeutung sollten gefördert werden können, wenn sie eine regionale/überregionale Ausstrahlung haben und Potenzial haben, sich zu einem Kristallisationspunkt für Know-how-Transfer in der Region zu entwickeln. Z.B. Heim-volkshochschule u. ä.

Fassung vom 30. September 2015

Themenkomplex Hochwasserschutz

Übergeordnete Gewässer: Handlungsfeld ist prinzipiell Sache der zuständigen Behörden (LTV) und der Fachförderung

Kooperationsprojekte Kommunen-Landwirtschaft zur Aktivierung von Maßnahmen in den HW-Ent-stehungsgebieten sollten förderfähig sein, allerdings ausdrücklich nicht zur Korrektur von Bewirt-schaftungsfehlern, für deren Abstellen ist allein die Landwirtschaft verantwortlich.

Kooperationsprojekte mit der Landwirtschaft und Landschaftspflegeverbänden sollten in diesem Zusammenhang zum Gewässerunterhalt aber auch zur Gestaltung von Feldrainen und Bepflanzung von Wegrändern und zur Nachpflanzung der Alleen an Wegen und Straßen förderfähig sein.

3 Weitere Treffen, nächster Termin

Die Arbeitsgruppe hält kurzfristig (Juli/August) keinen weiteren Termin für erforderlich.

Dresden/Rochlitz, den 24.06.2014

Dr. Johannes von Korff Agentur für Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

TAK Wirtschaft/Landwirtschaft

Protokoll der 2. Sitzung in Kohren-Sahlis (30.06.2014)

Gesprächsleitung: Herr Mohaupt

Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Tageordnung: 1. Aktivitäten des Bioenergienetzwerkes Sachsen 2. Vorstellung der Firma Saxholz GmbH 3. Vorstellung des Herstellers von Leichtlehmsteinen, Herr Stefan Lein 4. Gedanken zur Fachkräfteverortung

Zielstellung dieses zweite Treffens war es, Gedanken und Ideen im Rahmen des ersten Workshops weiter zu vertiefen, um Handlungsschwerpunkte und Themenfelder zu entwickeln, die in die LES einfließen können.

Bioenergienetzwerk Sachsen/Aktivitäten in Penig

Herr Dr. Mixdorf stellt die Aktivitäten des Netzwerks vor. Dieses Netzwerk umfasst ein System von Exper-ten, die sich mit dem Thema regenerative Energien in allen Schattierungen beschäftigen. Das Netzwerk bietet bei der Erarbeitung des LES grundsätzlich Unterstützung an.

Insbesondere wird die künftige Wärmeversorgung als spannendes Thema herausgestellt. Herr Dr. Mixdorf berichtet in Grundzügen über das Konzept für die energetische Sanierung des Altstadt-Quartiers in Penig, wo ebenfalls das Thema einer preiswerten Wärmeversorgung zusammen mit anderen Themen zu-grunde liegt. Dieses Vorhaben befindet sich allerdings noch in der Planungsphase und konzentriert sich auf das Areal um das „Alte Schloss“

In der Diskussion wurden folgende Gedanken vorangetrieben:

Eine energetische Sanierung von Gebäuden verursacht am Ende geringere Nebenkosten für das Wohnen. Das kann ein Ansatz für Wohnen auf dem Land sein.

Interessant kann es werden, wenn man als Region Pakete entwickelt o Arbeiten auf dem Land o Wohnen auf dem Land o CAR-Sharing-Modelle auf Erdgas- oder Strombasis

Man sollte demzufolge das Thema Energie als wichtigen Lebensbestandteil der Menschen aufgrei-fen und entwickeln.

Insbesondere werden künftige EU-Vorgaben (5% der Landwirtschaftsfläche eines Unternehmens in ökologi-scher Bewirtschaftungsform) dazu führen, nach alternativen ökologischen Ansätzen zu suchen. Das erhöht die Chance, nachwachsende Rohstoffe (Biomasse) für die Wärmegewinnung anzubauen.

Bearbeiter Konstantin Loßner

[email protected]

home-office: (0341) 526 990 30

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Saxholz

Frau Grosse stellt ihr Unternehmen vor, welches sowohl Waldflächen bewirtschaftet als auch Holzhack-schnitzel sowie weitere Produkte im Bereich Holz anbietet. Saxholz bevorzugt kleine regionale Kreisläufe und trägt regional damit zur Wertschöpfung bei (www.saxholz.com)

Diskutiert wurde in diesem Zusammenhang, ob nicht infolge diverser Restriktionen z.B. bei Kleingartenan-lagen, kommunalem oder privatem Aufkommen an Gehölz (Verbot der Verbrennung) Biomasse künftig gesammelt und einer gezielten Verwertung (z.B. Wärme) zugeführt werden kann. Die Teilnehmer waren allerdings nicht in der Lage, hier ansatzweise das potenzielle Aufkommen von geeigneter Biomasse aus Kleingartenanlagen abzuschätzen. Herr Mohaupt entwickelte die Idee, die städtische Schule mit einem Biomasseheizwerk beheizen zu können und mittels eines Sammelplatzes und einer Holzhäckselanlage einen regionalen Kreislauf in Gang zu setzen. Im Vorfeld sollte es eine Machbarkeitsstudie geben, die am konkre-ten Beispiel Bedarf und Aufkommen abwägt. Diese Studie könnte als Modellvorhaben oder Beispielgebend sein.

Diskutiert wurde in diesem Abschnitt auch das Thema Hochwasserschutz. Kurzumtriebsplantagen wären in der Lage, erodierenden Boden zu halten und könnten dann für die Wärmeversorgung geerntet werden.

Solche Gedanken münden in ein Handlungsfeld, was aus ersten Überlegungen wie folgt umschrieben wer-den könnten:

Lokale Ressourcen besser nutzen (und zu neuen Produkten formen,) um regionale Kreisläufe zu verbessern

Ebenso erfolgte eine Diskussion darüber, solche energetischen Kreisläufe insbesondere um Verbraucher zu entwickeln, bei denen es sich finanziell lohnt. Im Gespräch waren z.B. Wärmeverbraucher in kommunaler Trägerschaft (Kindereinerichtungen, Schulten etc.) oder gar kleinere Ortslagen, in denen die Einwohner komplett umstellen. Auch hier deutet sich ein Handlungsfeld wie folgt ab:

Unterstützung der Umstellung auf regenerative Energien in öffentlichen Gebäuden. Das könnte sein:

o Studie und Konzept als Voraussetzung für die Investition (wie müssen die Kreisläufe dimen-sioniert sein)

o die Investition o weitere Teilnehmer in diesem Kreislauf (die das Material herstellen)

Die Teilnehmer legten fest, dass hier allerdings in einer weiteren Diskussion spezifiziert werden sollte, wie die Zugangsvoraussetzungen und die erwarteten Effekte für solche Projekte im LES zu definieren sind.

Herstellung von Lehmziegeln

Herr Lein stellt die Produktion der Lehmziegel in seinem Unternehmen vor. Sie werden aus Wasser, Lehm und Miscanthus (China-Schilf) produziert. Abnehmer sind vorwiegend Privatpersonen und Lehmbaufirmen.

Seine Leichtlehmsteine verfügen über die klimatischen Eigenschaften, die von Lehm bekannt sind, weisen aber auch eine sehr hohe Festigkeit auf, so dass sie im Innenausbau für nichttragende Wände und für die Innendämmung Verwendung finden können. Hier haben sie gegenüber anderen Lehm-Ausbau-Systemen

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

technische Vorteile: die Steine sind leicht und schnell zu verarbeiten, haben eine sehr hohe Festigkeit – man kann reinbohren und schrauben durch die Kombination Miscanthus-Lehm, ein abschließender, wand-glättender Lehmputz haftet ohne vorherige Armierung mit Matten.

Deutlich wurde, dass über diesen speziellen Baustoff es noch nicht so viele breit gestreute Informationen gibt, eine erhöhte Nachfrage allerdings erwartet werden könnte. Das Unternehmen selbst ist in der derzei-tigen Ausbauform allerdings am Limit bereits angekommen. Hier wurden Unterstützungsformen bei unter-nehmerischen Investitionen angesprochen.

In einer vertiefenden Diskussion ging es um die nachstehenden Schwerpunkte:

Unterstützung beim Aufbau einer Beratungsstelle für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen im Land des Roten Porphyr bzw. Reaktivierung der Beratungsstelle für Bauen im Ländlichen Raum aus den Jahren 2003 bis 2005 auf Schloss Rochsburg

o Ingangsetzung bzw. Intensivierung regionaler Wertschöpfungsketten auf der Basis der Rohstoffe in der Region

o Informationspolitik: Wie baue ich im Land des Roten Porphyrs (i.S. der ländlichen Baukultur)

o Inwertsetzung des Themas Bauen – Energie/Klima als wichtiges Standortmerkmal der Region

o Anfertigung von Bauherrenmappen für die Region ggf. auch in Kooperation mit den Land-kreisen

o Weiteren innovativen Firmen den Zugang zum Baustoffmarkt ermöglichen

Verortung von Fachkräften, Firmenansiedlungen

Herr Loßner entwickelt im Rahmen eines Vortrags Gedanken über die Entwicklung von Netzwerken, um Arbeitskräfte (Fachkräfte) und auch Firmen in der Region anzusiedeln.

Die Teilnehmer sind sich einig darüber, dass das es sich hier um ein sehr komplexes Thema handelt. Die Region sollte die Rahmenbedingungen für die Firmen stellen. Geprüft werden müssen Aktionen übergeord-neter Institutionen. Frau Gaken verwies auf die Plattformen für Fachkräfte (Rückkehrer- oder Ausbildungs-börsen der IHK oder HWK bzw. des SMWA, der Metropolregion Mitteldeutschland und der Landkreise). Eine Zusammenarbeit sollte hier zunächst geprüft werden.

Frau Grosse gab zu Bedenken, den Firmen hier den nötigen Spielraum in der eigenen Fachkräfteansprache zu lassen, da sich dieses Thema künftig sehr individuell gestalten wird. („Das Geld wird in der Wirtschaft verdient.“)

Dresden, den 12.07.2014

Konstantin Loßner MA Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

TAK Tourismus/Kirche/Kultur

Protokoll der 2. Sitzung in Wechselburg (02.07.2014)

Gesprächsleitung: Frau Heinze

Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Tageordnung: 1. Offene Angebote der Kirche (Pfarrer Helbig) 2. Kulturraum 3. Qualitätsmanagement Gastronomie

Zielstellung dieses zweiten Treffens war es, Gedanken und Ideen im Rahmen des ersten Workshops weiter zu vertiefen, um Handlungsschwerpunkte und Themenfelder zu entwickeln, die in die LES einfließen kön-nen.

Offene Angebote der Kirche

Herr Pfarrer Helbig stellt im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation Ansätze vor, wie in der Region offene Angebote auf mehreren inhaltlichen Ebenen entwickelt werden können.

Nachnutzung Kirchschulen

Bekannt ist, dass die Kirche Gebäude perspektivisch zur Verfügung stellen wird, für die eine Nachnutzung dringend als erforderlich erachtet werden muss (meist Bestandteil der historischen Bausubstanz – z.B. Kirchschulen… und diese Gebäude liegen meist im Zentrum eines Ortes). Denkbar sind hier in der Regel soziale Belange, um eventuelle Neubauten zu umgehen:

Einrichtungen für die Betreuung von Kindern und/oder alten Menschen

Begegnungsstätte für die Einwohner des Ortes unabhängig von ihrem Alter.

Eventuell auch Tagespflegeeinrichtungen entwickeln

Leer stehende Pfarrhäuser und Bauernhöfe

Herr Pfr. Helbig regt an, in der Region ein „Zuwanderungsbüro“ einzurichten, welches vernetzend wirkt, in das eine Vielzahl von Informationen einfließt (Wissen der Region bündeln). Die Region wäre in der Lage, zielgerichtet potenziellen Zuwanderern umfassende und komplexe Angebote zu unterbreiten mit dem im-mensen Vorteil, dass leer stehende Bausubstanz schneller wieder in Nutzung kommt. Von besonderer Wichtigkeit wurde die Präsenz am Ort und die persönliche Ansprache und Betreuung genannt.

Dieses Vorhaben kristallisiert sich zu einem Komplex heraus, das sich durch mehrere inhaltliche Sphären im Land des Roten Porphyrs ziehen kann.

Bearbeiter Konstantin Loßner

[email protected]

home-office: (0341) 526 990 30

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Historische Bauwerke erhalten und präsentieren

In diesem Bereich geht es darum, vor allem kleinere und für sich allein eher nicht so nachgefragte Kleinode unter den ortsbildprägenden Bauwerken eines Ortes in der Region inhaltlich zu vernetzen und mittels ge-eigneter Veranstaltungen präsenter zu machen.

Somit kann man „kulturelle Kerne“ im Land des Roten Porphyr erhalten und deren Bedeutsamkeit heraus-stellen sowie an folgende Generationen weitervermitteln (z.B. „Stadt(mauer)theater Geithain“).

Offene und vernetzte Kirchenangebote für verschiedene Zielgruppen

In der Region finden bereits Events statt bzw. existieren Projekte, die eine Aufwertung und Unterstützung in Form eines möglichen Kleinprojektefonds erfahren sollten. Das sind z.B.

Der Pilgerweg „Via Porphyria“

Carmina Burana auf dem Geithainer Markt

LARP ein thematisches Rollenspiel in der Region

„Tischlein deck´dich“ - die Tafel in Geithain

Entwicklung eines „Botschaftersystems“ anlässlich von Jubelkonfirmationen in der Region o Gerade hier wird ein hohes Gäste- bzw. Multiplikatoren-Potenzial gesehen, welches sich

über einen bestimmten feststehenden und jährlich wiederkehrenden Zeitraum in der Regi-on aufhält und für regionale Angebote offen ist. Wichtig scheint die Koordinierung der Terminlichkeiten in der Region um gezielte Bündelung und Pauschalierung der Angebote herbeiführen zu können.

Ein Traum von Kirche als einen übergeordneten Begriff, geeignet für ein Marketing o Produkte (nicht nur Lebensmittel) der Region zu entwickeln bzw. bekannter zu machen o Ein gemeinsames Label entwickeln o Einen überregionalen Verkauf anzukurbeln (Tragfähigkeit untersuchen)

Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Dieses Thema wird für die Zukunft als immer wichtiger angesehen. Menschen mit Migrationshintergrund sollten stärker in die Bereiche der Gesellschaft integriert werden. Das wird aber auch im ländlichen Raum stellenweise als eine Herausforderung begriffen. Die ortsansässigen Vereine spielen hierbei eine große Rol-le. Dabei sollte auch darüber nachgedacht werden, hier eine entsprechende Förderstruktur zu entwickeln, die eine Integrationspolitik nachdrücklich unterstützt.

Aktivitäten bezüglich des Kulturraums

Hierzu informierte Frau Dr. Becker.

Der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen weist ein umfassendes Angebotsspektrum auf. Durch seine För-derung werden insbesondere im ländlichen Raum Kleinode der Kultur gestärkt. Herauszustellen ist aber, dass sich die Belange des Kulturraums insbesondere auf museale Einrichtungen beziehen. Heimatstuben, die vorwiegend im Ehrenamt betrieben werden, gehören hier nicht dazu. Für diese wäre ein Qualitätsma-nagement und eine Strukturierung sowie Angebotssortierung wünschenswert.

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Qualitätsmanagement in der Gastronomie

Wie in der vorbereitenden Besprechung angeregt, stellt Herr Loßner Gedanken vor, vor allem bei vorwie-gend kleineren Anbietern im Bereich der Gastronomie ein Netzwerk entwickelt werden kann, welches durch verschiedene Aktivitäten gerade diesem Klientel hilft, einen höheren Standard zu erreichen.

Gleiches wäre auch für Museen möglich, die vorwiegend von Vereinen und privaten Akteuren getragen werden.

Zusammenfassung weiterer Diskussionspunkte

Für den Bereich „Qualitätsmanagement Gastronomie“ war die Diskussion konträr. Deutlich wurden die Schwierigkeiten der Vergangenheit dargestellt, hier Aktivitäten in der Breite zu entwickeln. Engagierte Gastwirte der Region hätten diese Standards bereits eingestellt. Herr Hetzer regte an, einen Leistungskata-log zu entwickeln, der als Voraussetzung für eine eventuelle Förderung im Bereich der Gastronomie dienen könnte.

In der nachfolgenden Diskussion brachte Frau Heinze Gedanken ein zu einem „Korb der Region“, der in kleineren und örtlich geprägten Varianten bereits besteht. Ebenso regte sie weitere „Hofveranstaltungen“ an. Frau Dr. Becker regte an, die Ideen des ehem. Regionalmanagements Leipzig-Westsachsen nochmals aufzugreifen, um zu prüfen, inwieweit hier wieder eine Reaktivierung oder Beteiligung an laufenden Projek-ten im Leipziger Muldenland (Z.B: RegioBrunch, gläserne Produktion, Gesundheitstourismus) erfolgen könnte.

Dresden, den 12.07.2014

Konstantin Loßner MA Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

TAK III - Dorfentwicklung Familienfreundlichkeit

Protokoll der 2. Sitzung in Erlau (09.07.2014)

Gesprächsleitung: Herr Eulenberger

Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Tagesordnung: Themenblock I – Mobilitätskonzepte für den Alltag Themenblock II – Demografiegerechter Dorfumbau - Rückblick auf eine Fachtagung des SMUL, Ilke Schulz - Vorstellung Praxisbeispiel Generationenbahnhof Erlau, Jana Ahnert

Zielstellung dieses zweiten Treffens war es, die beiden Themenfelder zu vertiefen, um Handlungsschwerpunkte, - bedarf und Themenfelder zu entwickeln, die in die LES einfließen können.

Themenblock I – Mobilitätskonzepte für den Alltag

Einführung und Anregung zur Diskussion durch Ilke Schulz mit folgenden Inhalten:

Das Thema Mobilität berührt alle thematischen Arbeitskreise – und alle Generationen. Auto bzw. Zweitauto sind fast immer die Basis und notwendig für die alltägliche Lebensorganisation.

Die Problematik der Region ist, wie auch in anderen infrastrukturellen Bereichen, dass unterschiedliche Verkehrsverbünde zuständig sind.

Die Region Kohren-Sahlis wird durch den MDV (Mitteldeutscher Verkehrsverbund) betreut – den regionalen Busverkehr organisiert hier die THÜSAC, die Region Rochlitzer Muldental wird durch den VMS (Verkehrsverbund Mittelsachsen) betreut, den regionalen Busverkehr betreut Regiobus.

Problemfeld ist u.a., dass in den kleinteiligen ländlichen Strukturen das Angebot des ÖPNV nicht ausreichend ist. Der Schulbusverkehr im Landkreis Mittelsachsen deckt den Bedarf während der Schulzeit z.T. mit ab. Außerhalb der Schulbuszeiten werden Busse weniger intensiv genutzt. Gründe sind beispielsweise die Taktzeiten oder Fahrten nur an bestimmten Tagen. So steht die Frage: Wie können effektivere Alltagsangebote aussehen?

Folgende alternative Konzepte wurden vorgestellt, die in Süddeutschland, Österreich und in der Schweiz teilweise regional gut funktionieren:

Fassung vom 30. September 2015

1. Bedarfsgesteuerter Flächenbetrieb = effizientes Beförderungskonzept Anrufbusse kreuz und quer von Haus zu Haus oder Haltestelle zu Haltestelle. Idee, Personen in Kleinbussen ohne Fahrplan- und Linienbindung (Unterschied zum Anruflinienbus und Anrufsammeltaxi), jedoch mit Fahrtenbündelung (Unterschied zum Taxi) so individuell wie mit dem eigenen Personenwagen zu befördern. Rufbussysteme sind deshalb die optimale Alternative zum Linienbetrieb in dünn besiedelten Gebieten (unter 100 Einwohner/-innen pro km2). Die ÖV-Transportkette wird zeitlich und geografisch vervollständigt. Rufbusse können auch Vorstufen des Linienbetriebs sein. So konnte PostAuto beispielsweise die Rufbusse in der Schweiz in einzelnen Gemeinden nach ein paar Jahren in Linienbusse aufwerten. Vorteile:

Anbindung nicht erschlossener Gebiete an den öffentlichen Verkehr

Echte Grundversorgung des ländlichen Raums

Erhalten der Funktionstüchtigkeit des ländlichen Raums

Steigerung der Wohnraumattraktivität

Gesteigertes Kosten-Nutzen-Verhältnis im Vergleich zum Linienverkehr

Geringerer Energieverbrauch als im Linienverkehr

Keine Leerfahrten 2. Der Rufbus - eine clevere Alternative zum Individualverkehr Um zu gewährleisten, dass unsere Fahrgäste ein Grundangebot im öffentlichen Nahverkehr auch zu Zeiten vorfinden, in denen normalerweise kein Linienbus verkehrt (z.B. Frühmorgens oder am späteren Abend, an Sonn- und Feiertagen Funktion:

Mögliche Fahrten, die im Fahrplan mit dem gekennzeichnet sind, werden durch den Rufbus bedient. Die Abfahrtszeiten können Sie den aktuellen Fahrplänen entnehmen. Mindestens 1 Stunde vor der geplanten Abfahrtszeit muss man die Fahrt bzw. Haltestelle anmelden. 3. Car-Sharing auf dem Land – eine Geschichte Plötzlich stand die Autofrage im Raum. Tilo Teply war mit seiner Familie von München in den kleinen Heimatort seiner Ehefrau gezogen, Amerang bei Rosenheim, 3.600 Einwohner. In München war die Familie gut ohne Auto zurechtgekommen. Aber in einem kleinen Ort im nördlichen Chiemgau mit schlechtem öffentlichen Nahverkehr? Ohne Auto würde es hier nicht gehen. Dennoch war Teply überzeugt: Auch hier muss es eine Alternative zum eigenen Pkw geben. Er fand mehrere Dorfbewohner, die es ähnlich sahen und auf dem Land ein Auto mit anderen teilen wollten. 2006 gründeten die Teplys zusammen mit fünf anderen Familien die Ameranger Autogemeinschaft (AmAG) und schafften ein Auto an. Heute hält die AmAG für insgesamt acht Mitgliedgsparteien im Ort zwei Autos. Anfang des Jahres 2014 trat sogar die Gemeinde selbst bei. Die Verwaltung macht ihre Fahrten mit den AmAG-Autos.

Dafür ist ein Umdenken erforderlich – nicht unbedingt nur beim ÖPNV, sondern auch bei den Menschen, weil das neue Arten sind, den ÖPNV zu nutzen. Es muss also nicht funktionieren. Die Verkehrsverbünde haben sicher Konzepte, um sich wirtschaftlich der Zukunft zu stellen und sind dabei Lösungen zu finden, zu optimieren.

Fassung vom 30. September 2015

Diskussion

Einführung in die Diskussion durch Herrn Eulenberger – kurze Schilderung einer Erfahrung mit einem ehrenamtlichen Bürgerbus-System, das eben immer mit Engagement funktioniert oder eben kurzfristig nicht mehr sowie dem Beispiel der Kleinstadt Gelenau im Erzgebirge, die mit einer hohen Investition einen kleinen, permanenten Stadtverkehr eingerichtet hat. Der Mehrwert dieses Konzeptes wird von den Bürgern sehr positiv dargestellt. Die Frage ist, rechnet sich der hohe Aufwand.

http://www.gelenau.de/gelenau/content/3/20120727094216.asp

Grundsätzliches Fazit von Herrn Eulenberger: Permanenz ist das A und O.

Herr Reichel von Regiobus wurde eingeladen, um von der Seite des ÖPNV, Bedarf darzustellen und grundsätzliche Fragen zu beantworten. Einstieg war die Erklärung, wie der „Beförderungsauftrag“ grundsätzlich rechtlich und organisatorisch geregelt ist und welche Besonderheiten es gibt. Die Regiobus GmbH hat vom Landkreis Mittelsachsen den Auftrag, den Busverkehr in den nächsten Jahren abzudecken.

Leere Busse gibt es in Mittelsachsen wenig, schon seit Jahren ist der Schülerverkehr in den ÖPNV integriert, so dass sich Synergien ergeben und ein ganz gutes Angebot gewährleistet werden kann. Es gibt Stadtbus-Systeme in Freiberg, Döbeln und Burgstädt, ein Linientaxi in Freiberg, Fernbuslinien z. B. von Freiberg nach Leipzig und Dresden sowie der kleine, ländliche Bus-ÖPNV. Sie haben einen Fuhrpark vom Micro-Bus bis zum großen Linienbus sowie zahlreiche Fahrrad-Anhängersysteme, um auch das standardmäßig bei Bedarf zu bedienen (Beispiel Muldentallinie mit Fahrradanhänger für Touristen – Busbahn – Besonderheit, da Bus eine Bahnlinie ersetzt).

Grundsätzlich sind Rahmen und Bedingungen des ÖPNV gesetzlich geregelt – die Spielräume sind eng. Wenn man neue Linien und Streckenführungen aufmachen möchte, muss man dafür andere einschränken, da der Rahmen grundsätzlich gesteckt ist. Ausnahme: Es ist politisch gewollt und neue Gelder stehen zur Verfügung.

Verbesserung des ÖPNV in der Region Mittelsachsen in der Zukunft beschreibt das schon teilweise umgesetzte Chemnitzer Modell, wo die Stadtbahn heute durch den Bahnhof fährt und die umliegenden kleinen Städte wie Stollberg, ggf. in Zukunft auch Burgstädt, Penig oder Limbach-Oberfrohna besser anbinden könnte.

Aufzeigung der Problematik im ÖPNV durch Herrn Hiensch an einem Beispiel : Frohburg gehört auch zu einem anderen Verkehrsverbund z. B. wurde teuer ein Park & Ride-Parkplatz sowie Haltestellenausbau betrieben, der dann gar nicht genutzt und angefahren wird. Lösungen sind so nicht in Sicht.

Edgar Joost beschreibt ebenfalls, dass in der Realität die gute Anbindung ein großes Problem ist – das letzte Stück fehlt meist und viele können eben ihre Alltagswege wie zum Beispiel zum Arzt, zur Apotheke oder zum Einkauf nicht mit dem ÖPNV erledigen.

Einwurf von Herrn Ahnert und später dann auch nochmal von Frau Ahnert, dass man die Nutzergruppen spezifisch betrachten sollte. Lt. Frau Ahnert, ist dies ein ganz wichtiges Thema für die Strategie. Für Nutzergruppe A = Alltagsverkehr reicht der langsame, regelmäßige und kleinteilige Verkehr – diese Gruppe hat Zeit. Die Nutzergruppe B = Pendler braucht die schnelle Verbindung zur Bahn bzw. direkt in die Oberzentren Leipzig und Chemnitz.

Ein weiteres Beispiel, wie Regionalverkehr gut funktioniert, beschreibt Herr Eulenberger aus Niederösterreich, wo sie es geschafft haben die kleinteilige Grundversorgung zu halten und mit Nahverkehr im 30 min-Takt wieder attraktiv für Zuzügler zu werden. Die Vorteile des ländlichen Raumes kombiniert mit guter Mobilität kann Zuwächse ergeben.

Fassung vom 30. September 2015

Herr Bergmann regt an eine Fahrplanerstellung und zum Bedarf, die Bürger zu fragen. Er beschreibt, die Problematik der Mobilität an seinem eigenen Beispiel und die Suche nach geeignetem Wohnort in der Region, um für ein Paar, die Wege zur Arbeit möglichst zu optimieren. Er denkt, dass die Zukunft schnelle, kurze Verbindungen in die Zentren wie Chemnitz oder Leipzig sind.

Herr Reichel regt an in die Nahverkehrsplanung hineinzuschauen, um ggf. Änderungen anzuregen. Seine Erfahrung ist, dass durch Einmischung und Bedarfsmeldung in gewissem Rahmen häufig optimierte Anpassungen bei Regiobus erfolgt sind, so dass bestehende Verbindungen besser funktionieren.

Als Aufgabe steht die Thüsac und auch den MDV anzusprechen zur Zukunftsplanung – analog dem Regiobus.

Themenblock II – Demografiegerechter Dorfumbau

Kurzer Rückblick auf die Fachtagung in Nimbschen

„Demografiegerechter Dorfumbau braucht LEADER!...“

Im zweiten Block wurden Kernpunkte, Themen und Beispiele der Tagung des Sächsischen Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zusammengefasst und vorgestellt. Die komplette Präsentation findet sich in der Anlage.

Ein wichtiger Aspekt für die LES ist als Thema der Tagung zusammengefasst:

NEUES PROBIEREN – VERNETZEN – IDENTITÄT BEWAHREN

Wie entwickelt man Visionen? Was brauchen wir dafür? Netzwerke, Workshops, Bürgerstammtische? Was ist in der letzten Förderperiode erfolgreich passiert und wie machen das andere?

Die Fragen waren der Auftakt für das Projektbeispiel Generationenbahnhof Erlau, dass als Studentenentwurf begann, durch Fragebögen und öffentliche Präsentation im Ort eine sehr hohe Resonanz und Aktivität im Ort hervorgerufen hat, so dass unterdessen der Generationenbahnhof e. V. gegründet ist, die Gemeinde nach Gemeinderatsbeschluss den alten, sehr schönen historischen Bahnhof zeitnah kauft und ein Mehrgenerationen-Projekt entwickelt.

In der anschließenden Diskussion war ganz klar erkennbar, dass Bürgerengagement und Initiative den Erfolg von Projekten kennzeichnet. Auch die anderen gezeigten Beispiele zeigen dies – letztlich unterstützt die LES genau diese Projekte.

Durch die Bürgermeister wurde relativ klar formuliert, dass Dorfumbaupläne für die nächste Förderperiode eher hinderlich sind, da die Planung so lange dauert, dass die Periode quasi schon wieder fast vorbei ist. Es kommt auf den Umfang an. Grundsätzlich ist ein ordnendes Konzept immer sinnvoll.

Bürgerengagement zu initiieren mittels eines Bürgerstammtisches wurde ebenfalls eher kritisch gesehen, da die Prozesse als sehr aufwändig betrachtet werden. Wer möchte, engagiert sich und wird selbst aktiv – siehe Beispiel Erlau. Auch nur diese Projekte haben langfristig meist Erfolg und sind nachhaltig.

Fassung vom 30. September 2015

Frage zum weiteren Verlauf des LES

Frau Kunze informiert über den weiteren Ablauf des LES in den nächsten Monaten Die Anregungen und Ideen der Thematischen Arbeitskreise gehen in die regionalen Strategien ein. Ende Juli muss die Stärken-Schwächen-Analyse im Arbeitsstand und die Formulierung der Ziele im Ministerium eingereicht werden. Im Vorfeld erfolgt die Vorstellung in der AG Strategie und im Koordinierungskreis. Nach der Bewertung im Ministerium erfolgt eine Information zu den regionalen Budgets.

Durch die Projektbögen werden derzeit regionale Bedarfe ermittelt, die bis zum Ende der III. Quartals in die Konzepterstellung einfließen. Im September sollen die Arbeitskreise wieder tagen und die Ergebnisse werten und wichten. Auch sind öffentliche Informationsveranstaltungen im Herbst geplant. Im Dezember müssen die LEADER-Entwicklungsstrategien in allen Stadt- und Gemeinderäten bestätigt werden.

Rochlitz, 14.07.2014

Gez. Ilke Schulz Regionalmanagement Land des Roten Porphyr

Fassung vom 30. September 2015

Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer MuldentaV Markt 11 09306 Rochlitz | Tel.: 03737/78 32 22 | Fax: 03737/78 32 24 http://www.rochlitzer-muldental.de i mail: [email protected]

Protokoll zur 39. Sitzung des Koordinierungskreises „Land des Roten Porphyr" sowie der AG Strategie zur Erstellung der LES

Rathaus Penig 23. Juli 2014,14.00 bis 16.00 Uhr siehe Teilnehmer-Liste

1. Begrüßung

Frau Kunze begrüßt das Gremium mit dem Hinweis, dass heute der Koordinierungskreis und die AG Strategie zusammen tagen. Es erfolgt kurz die Vorstellung von Frau Schulz (neue Mitarbeiterin im Regionalmanagement) - sie bildet zusammen mit Virginia Hartig das LES-Team und unterstützt die nächsten Monate das Regionaimanagement.

Es erfolgt eine Änderung der Tagesordnung - Änderung der Abfolge, die von allen Teilnehmern bestätigt wird, (siehe Folien)

2. Bericht des Regionalmanagements und LES

Ort: Datum: Teilnehmer:

• Rückblick vom RUM zum 10. Tag der Gesundheit zu Ehren von Friedrich Eduard Bilz - „Bilz trifft Schreber" am 22. Juni 2014 in der Kleingartenanlage Burgstädt-Mitte:

Der traditionelle Bürgermeisterwettkampf stand diesmal unter dem Thema „Der grüne Daumen" - natürlich passend zum Veranstaltungsort, der im Herbst ausgewertet wird. Danach folgte die Eröffnung des neuen Vereinsmuseums, welches die Geschichte des Kleingartenvereins darstellt. An den vielfältigen Ständen gab es Neues zu entdecken, auszuprobieren, zu kosten, aber natürlich auch zu erwerben. Familien mit Kindern nutzten die verschiedensten Angebote. Interessierte fanden sich zu den verschiedenen Kräuterführungen, Rundgängen und Radtouren ein. Vorträge komplettierten den Tag.

Am ganzen Veranstaltungstag konnten ca. 1.500 Besucher in der Kleingartenanlage begrüßt werden. Viele fleißige Besucher nahmen zudem am Bilz-Quiz teil und testeten ihr Wissen zu Bilz und Schreber. Drei Präsente konnten dank Sponsoring überreicht werden. Zudem wurde der Bilz-Preis an drei der 9 kreativen eingereichten Projekte verliehen. Freuen konnten sich 1. die Kindertagesstätte „Haidenest", Hortgruppe mit dem Projekt „Wir kochen selbst" und die Käfergruppe mit dem Projekt „Ich bin Ich und Du bist DU", 2. Freies Gymnasium Penig mit dem Projekt „Errichtung eines Barfußparcours" und Kindertagesstätte „Die kleinen Zwerge" Tauscha mit dem Projekt „Wege der Sinne nach Eduard Bilz" und 3. Berufsbildende Schule „Don Bosco" mit ihrem Ernährungsprojekt „Bewusst macht fit!"

Fassung vom 30. September 2015

Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental" e.V. Markt 11 09306 Rochlitz | Tel.: 03737/78 32 22 | Fax: 03737/78 32 24 http://www.rochlitzer-muldental.de | mail: [email protected]

• Einladung zum Biiz-Stammtiscii: Wir suchen Ihre Ideen für die Bilz-Regionl

Und deshalb soll es beim nächsten Bilz-Stammtisch genau darum gehen: Was wurde in der Bilz-Region bisher erreicht? Welche Potentiale stecken noch in der Region und wie können wir sie alle gemeinsam nutzen? Termin: 7. August 2014,18.00 Uhr im Landgasthof „Zur guten Quelle" in Arnsdorf

In einem Vortag stellte Frau Schulz die erste Etappe in der Erstellung der LES dar, die Ende Juli mit der Abgabe der ersten Vorlagen an das SMUL abgeschlossen ist. Folgende Inhalte wurden dabei referiert:

Aktivierung und Einbindung der Akteure

Welche Meilensteine wurden bisher konkret absolviert? Neben diversen Veranstaltungen wie dem Auftakttreffen und Startschuss LES in Sachsen sowie dem letzten 38. KOK, war die Bildung der AG Strategie und von 4 Thematischen Arbeitskreisen ein wichtiger Schwerpunkt.

Die Thematischen Arbeitskreise mit den Inhalten Wirtschaft/Landwirtschaft, Dorfentwicklung/ Familienfreundlichkeit, Tourismus/Kirche und Kultur sowie Infrastuktur/Bildung hatten am 11. Juni 2014 ihre ersten Zusammenkünfte. Die Arbeitskreise I bis III hatten ein zweites Treffen Ende Juni/Anfang Juli. Es wurden jeweils Handlungsschwerpunkte herausgearbeitet. In der Übersicht der Aufstellung der LAG wurde das Bottom-up-Prinzip nochmal kurz erläutert.

Im weiteren Verlauf wurden Schwerpunkte der einzelnen TAKs genannt. Im Thematischen Arbeitskreis Wirtschaft/Landwirtschaft ist daneben eine wichtige Aufgabe Angebote von IHK und Handwerkskammer zu vernetzen und abzustimmen. Zu dem TAK II wurde ergänzend über eine Fachtagung zur Tourismusstrategie 2020 berichtet, die am 7. Juli 2014 im Kloster Nimbschen stattfand. Zusammenfassend wurde gesagt, dass die Tourismusstrategie 2020 zu unterstützen ist. Folgende Themen hat das Porphyrland für die Tourismus-Strategie hierzu herausgearbeitet:

1. GeoPark Porphyrland-Steinreich in Sachsen 2. Parks und Gärten (Beteiligung von Frohburg, Kohren-Sahlis und Wechselburg) 3. Lutherweg (Rochlitz, Penig, Gnandstein)

Die LES soll den Tourismus dort fördern und unterstützen, wo er bereits ist. Die Dorfentwicklung ist davon abzugrenzen.

Im TAK III wurde ergänzend die Fachtagung des SMUL zum Thema: »Demografiegerechter Dorfumbau braucht LEADER! Regional denken - lokal handeln« berichtet.

Neben den Möglichkeiten Dorfumbaupotentiale zu erkennen, standen gute Praxis-Beispiele aus Sachsen und anderen Bundesländern im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Fassung vom 30. September 2015

Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental" e.V. Markt i i 09306 Rochlitz | Tel.: 03737/78 32 22 | Fax: 03737/78 32 24 http://www.rochlitzer-muldental.de | mail: [email protected] 60

Mit den Vorträgen und der Diskussion wurde klar: Den öffentlichen Raum auch außerhalb touristischer Ziele altersgerecht zu gestalten und barrierefrei anzupassen, ist eine große Aufgabe, die bereits mit einem Umdenken in den Köpfen beginnt. Eine Chance für die ländliche Entwicklung bis 2020 ist es, den demografiegerechten Dorfumbau gut in die LEADER-Entwicklungsstrategien einzubetten und mit konkreten Vorhaben anzugehen.

Öffentlichkeitsarbeit

In der erwähnten ersten Etappe waren als Aufgabe weiterhin ein Medienplan und die Strukturierung der Öffentlichkeitsarbeit inhaltlich verankert. (Bottom-Up-Ansatz) Alle Veranstaltungen wurden mit Pressemitteilungen sowie den neuen Medien (Website, Facebook) beworben und aktive Bürger- und Gemeindebeteiligung forciert, um ein möglichst breites Ideenspektrum zu haben. Aktuell ist der Stand auf der Website vom HVV mit einer Unterkategorie mit den aktuellen Inhalten neu gefüllt und verlinkt zur alten porphyrIand.de-Website. Momentan kann die vorhandene Seite der letzten Förderperiode nicht aktiv genutzt werden aus förderrechtlichen Hintergründen. Es gibt aber auch dort eine Verlinkung. Den Städten und Gemeinden geht in den nächsten Tagen ein kleines Bild-Banner per Email zu, so dass auch Sie einen Link zum Land des Roten Porphyr auf ihre Homepage setzen können. Um inhaltlich Bedarf, Ideen und Projekte zu sammeln, wurden die Gemeindefragebögen an alle Beteiligten ausgegeben. Deren Auswertung ist in die SWOT-Analyse integriert.

Des Weiteren wurden verschiedene Ideen-, Frage- und Projektbögen vorgestellt, um die zu entwickelnden Handlungsfelder inhaltlich zu unterstützen. Ein Projektbogen wurde an alle bereits per Email verschickt, ebenso an alle Mitglieder der LAG gestreut sowie an Architekten und Planer, erste Anfragen und alle Mitglieder der Thematischen Arbeitskreise. Der Abgabetermin ist der 31.08.2014. Bisher haben wir 142 Rückmeldungen, die noch kurz im Detail den einzelnen Themen zugeordnet wurden.

Ein Ideenbogen wurde an alle Schulen versendet, um Kinder und Jugendliche als Altersgruppe einzubinden. Hier sammelt das LES-Team zum Start des neuen Schuljahres bis Ende September Ergebnisse ein. Ergänzend wurden und werden kleine Umfragen stattfinden, um direkt und gezielt Personenkreise anzusprechen, die sonst nicht so einfach zu erfassen sind.

Fazit

Wir sind relativ weit in den Thematischen Arbeitskreisen, so dass im September zur nächsten, großen Klausurtagung die zweite Etappe mit der Verdichtung der Ziele, Prioritäten, Diskussion und Definition der Handlungsschwerpunkte in Eckpunkten für die regionale Leader-Förderrichtlinie festgelegt werden kann. Laut Vorgabe des SMUL ist der erste Termin der 31. Juli 2014, wo die LES-Entwürfe inkl. SWOT-Analyse und die ersten Zieldarstellungen beim SMUL eingereicht werden müssen. Die Region orientiert sich an den Leitzielen, die quasi Ergebnisse der letzten, erfolgreichen Förderperiode waren und als Handout allen vorliegen. Anschließend wurden noch Fragen gestellt u. a. wie die Vorgehensweise ist mit nicht realisierten Projekten der letzten Förderperiode. Die privaten Projekte wurden bereits als Projektideen mit integriert und erfasst. Nach Auskunft von Frau Kunze sollten die gewünschten Projekte im Gemeinde-

Fassung vom 30. September 2015

Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental" Markt i i 09306 Rochlitz | Tel.: 03737/78 32 22 | Fax: 03737/78 32 24 http://www.rochlitzer-muldental.de | mail: [email protected]

Fragebogen enthalten sein. Im Einzelfall kann dies nochmal nachgeprüft werden, um keine Doppelungen zu haben. Es wurde ebenfalls darauf hingewiesen, dass dies kein Projektantrag ist sondern eben der Ideensammlung zur Unterstützung der Entwicklung der LES dient.

3. Zur Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie

Herr Dr. von Korff erläuterte umfangreich den Stand der Ergebnisse der SWOT-Analyse und erste Zieldarstellungen, die zum 31.07.2014 abgegeben werden müssen. Details dazu siehe Anlage im Vortrags-PDF.

In der folgenden Diskussion zu den 12 Leitzielen wurde beantragt, Punkt 6 an die 3. Stelle zu rücken. Herr Bürgermeister R. Hofmann regte die Änderung der Reihenfolge der Ziele an. Da die Wertigkeit zum Erhalt und die demografiegerechte Entwicklung der Infrastruktur, usw. einen hohen Stellenwert für die Zukunft hat. Frau Bürgermeisterin R. Bauer schätzte ein, dass in den vorgestellten strategischen Zielen das Wesentliche erfasst ist. Die Ziele bieten eine gute Grundlage für die weitere Gestaltung der LES.

Anschließend wurden die 12 Leitziele vom Koordinierungskreis einstimmig bestätigt.

4. Demografie im ländlichen Raum

Frau Kunze informierte über den zweiten großen Teil der Veranstaltung mit 2 Vorträgen zu o. g. Thema. Im ersten Vortrag berichtete Karsten Richter von der Dorfgemeinschaft Frankenhain e. V. über die Zusammenarbeit der Generationen im Dorf, ausgehend von einem Dorfjubiläum bis heute. Detaillierte Inhalte in der Anlage.

Der zweite Vortrag von Anja Terpitz, Mediation & Marketing aus Oschatz beschäftigte sich mit dem Konzept zur Begegnung des demografischen Wandels im ländlichen Raum im Landkreis Mittelsachsen. Der Landkreis hat ebenfalls eine Analyse in Auftrag gegeben und erarbeitet momentan Handlungsschwerpunkte für die Zukunft.

In der anschließenden Diskussion wurden folgende Probleme formuliert.

Herr Bürgermeister W. Ahnert regte an, dass die Akteure in den Landkreisbehörden besonders bzgl. Baurecht und Denkmalschutz die Neuansiedlungsvorhaben von Bürgern aktiver unterstützen. Bürgermeister Th. Arnold brachte zum Ausdruck, dass die Mobilität im Alltag in den nächsten Jahren ein weiterer wichtiger Hinderungsgrund für die alternde Bevölkerung sein könnte, im ländlichen Raum zu bleiben. Der momentane ÖPNV k[KKl] ann nicht gewährleisten, dass Bürger „grundversorgt werden".

Ebenso ist für Kinder und Jugendliche derzeit kaum eine Chancengleichheit zum Verdichtungsraum gegeben. Weiterhin wurde von Herrn Bürgermeister Oertel resümiert, dass wir heute mühsam

Fassung vom 30. September 2015

versuchen, jahrzehntelang zerstörte, vorher funktionierende Strukturen wieder aufzubauen. Die Strukturen wurden zum großen Teil aus Kostengründen kaputt gemacht, jetzt brauchen wir diese wieder und es wird nicht so einfach sein, effektiv Neue zu entwickeln.

5. Sonstiges

Hier wurden alle aktuellen Termine genannt sowie die nächsten Schritte. Explizit wurden die Bürgermeister gebeten alle politischen Vertreter ihrer Gemeinde- und Stadträte zu den Thematischen Arbeitskreisen und den öffentlichen Versammlungen im Oktober einzuladen, um thematisch die Bestätigung der LES zwischen 25.11.2014 und 10.01.2015 in den Stadt- und Gemeinderäten vorzubereiten. Des Weiteren besteht eben in diesen Gremien die Möglichkeit und Beteiligung, inhaltlich die LES und damit die Förderbedingungen bis 2020 in der Region mitzubestimmen.

ausgefertigt, Rochlitz, den 7. August 2014

Dorothea Palm Regionalmangerin Land des Roten Porphyr

llke Schulz Mitarbeiterin LES Land des Roten Porphyr

Kerstin Kunze Leiterin Koordinierungskreis

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

TAK I Wirtschaft│Landwirtschaft

Protokoll der Sitzung am 16.09.2014

Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage)

Tagesordnung: Themenblock I Vorstellung Richtlinie LEADER und ländliche Entwicklung

Themenblock II Rückblick SWOT-Analyse Überblick über eingegangene Projektideen Zukünftige Fördertatbestände

Themenblock I

Rahmenrichtlinie LEADER für Sachsen

Herr Loßner stellt die Rahmenrichtlinie LEADER des Freistaates Sachen vor. Sie liegt im Entwurf vor und bedarf noch der Zustimmung der EU. Sie bildet den inhaltlichen Rahmen ab, in den sich die gebietliche För-derrichtlinie der Region einordnen muss. Wichtige Fakten sind u.a.:

Förderung des Grunderwerbs im Rahmen von Projekten

Förderung der Mehrwertsteuer, wenn keine Vorsteuerabzugsberechtigung möglich ist

Beachtung des Beihilferechts für Wirtschaftsunternehmen mit unterschiedlichen Fördersätzen für die Region (Landkreis Mittelsachsen/Landkreis Leipzig)

Zweckbindefrist von 5 Jahren

Keine Förderung in Überschwemmungsgebieten, sofern nicht eine positive Stellungnahme der Un-teren Wasserbehörde vorliegt.

Maximale Förderung für Kommunen und die LAG 80%, ansonsten sind die Fördersätze durch die Region frei bestimmbar

Keine Ergänzungsbewilligungen, wenn ein bewilligtes Vorhaben aus verschiedenen Gründen sich verteuert.

Investive Förderung nur in Ortslagen mit < 5.000 Einwohnern, keine investive Förderung in der Ge-meinde Hartmannsdorf.

Bearbeiter Konstantin Loßner

[email protected]

home-office: (0341) 526 990 30

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Der Vortrag ist als Anlage beigefügt.

Themenblock II

Rückblick, SWOT-Analyse

Frau Schulz stellt ausgewählte Ergebnisse aus der SWOT-Analyse vor. Der Vortrag und diese Ergebnisse sind als Anlage beigelegt.

Überblick zu den eingegangen Projektideen

Aktuell liegen 172 Projektbögen zu konkreten Projek-ten bzw. Projektideen vor. Diese lassen sich nach einer ersten Durchsicht wie nebenstehend auf die nachste-henden Handlungsfelder aufgliedern.

Hieraus lassen sich die nachstehenden Schwerpunkte ableiten:

Unterstützung von wirtschaftlichen Unternehmungen aller Art im Ort (infrastrukturell = baulich, Breitband und planungsrechtlich)

innovative Bündelung von Fachkräften unterstützen Arbeitskräfte vor Ort in der Grundversorgung - was wird in den nächsten Jahren benötigt oder braucht besondere Unterstützung: Direktvermarktung, Ärzte, Pflege, Handwerk, Kleingewerbe, Unternehmensnachfolge, Grundversorgung

Standorterhaltung und effektive Nutzung/Umbau/Revitalisierung von landwirtschaftlichen Gebäu-den, Rückbau und Renaturierung – z. B. alter landwirtschaftliche Gebäude

Innovative, energetische Konzepte und Wertschöpfungsketten von Land- und Forstwirten für private und gemeinschaftliche Versorgung, neue, autarke Kreisläufe vor Ort installieren (nachhaltige Land- und Forstwirtschaft in Kombination mit Landschafts-, Natur- und Hochwasser-schutz)

Netzwerke mit neuen Ideen bilden und unterstützen, vorhandene Netzwerke füllen, bündeln und verbreiten „Einwanderungsbüro“ wie mache ich es jungen Menschen und Familien leicht, sich vor Ort anzusiedeln bzw. zu bleiben Angebote der IHK und Handwerkskammern „füttern“ und verbreiten z. B. Aus- und Weiterbildung von Fachkräften

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Individualverkehr als Ergänzung des ÖPNV (Car-Sharing, selbst organisierte Mitfahrzentrale) Beherbergung, Tagungen, Weiterbildung, Gastronomie auch als Versorger der Bevölkerung (barrierefrei)

Vermietung im Rahmen von Mehrgenerationenprojekten unter Berücksichtigung dorfprägender Bausubstanz, Nachhaltigkeit und bestimmten Voraussetzungen (Gemeinnutzen und Barrierefreiheit)

1 Diskussion der einzelnen Fördermaßnahmen

Zum Vergleich wurde die alte LEADER-Förderung im Kapital A herangezogen und Veränderungen diskutiert. Wichtig ist hier der Umstand, dass bei den wirtschaftlichen Unternehmungen das Beihilferecht heranzuzie-hen ist. Im Bereich des Landkreises Mittelsachsens gibt es 35% bzw. 30% und im Landkreis Leipzig 25% bzw. 20%. Diese Staffelung soll in der Umsetzung in der Region Anwendung finden und 1:1 übernommen wer-den.

Gebäude o Umnutzung von Gebäuden für eine wirtschaftliche Nutzung sollte so wie in der zurücklie-

genden Förderperiode beibehalten werden. o Sofern kein Beihilferecht heranzuziehen sei, sollten die Fördersätze trotzdem beibehalten

werden. o Förderung der Ausstattung nur in Einzelfällen (greift sonst in den Wettbewerb ein), restrik-

tiv behandeln, z.B. bei Existenzgründungen (vorrangig für Frauen); nur ein Antrag pro Firma möglich

o Eine Förderung der Sanierung der Außenfassaden erfordert eine wirtschaftliche Nutzung des Objekts.

o Private Antragsteller sollten hier im Fördersatz behandelt werden wie Unternehmen o Gebäudesanierung für eine wirtschaftliche Vermietung sollte förderfähig sein (Beihilfe-

recht)

Wärmenetze, energetische Konzepte o idealerweise trennen vom Erzeuger o Antragsteller Kommunen oder „Wärmegenossenschaften“ o Konzeptionelle Arbeit unterstützen (Quartiersgedanke) – Kreisläufe wichtig

Breitband o grundsätzlich über DIOS (Fachförderung) o Strategie: „Tür aufhalten“

Direktvermarkung/Grundversorgung o auf kleinere Akteure abstellen

Rückbau und Renaturierung o beibehalten wie gewohnt (Förderung wie Beihilferecht)

Innovative energetische Konzepte o Kombination von Kommunen mit anderen Partnern für einen Quartiersgedanken o Kommunen wären Antragsteller für eine konzeptionelle Vorbereitung (65% Förderung)

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

o Materielle Ausstattung förderfähig (Leitungen, Abnahme beim Verbraucher) in der Erstausstattung (Voraussetzung: regenerative Energieträger, aber keine Mais-Monokulturen zum Beispiel, Nachweis des Anteils regionaler Rohstoffe)

Seitens der IHK wurde das Thema Fischereiwirtschaft und Wald angesprochen. Nach den Analysedaten ergeben sich für die Fischereiwirtschaft keine förderwürdigen Tatbestände.

Der Bereich Waldwirtschaft war in der Arbeitsgruppe nicht vertreten. Es sind keine Inputs in Form von Pro-jektbögen beim Regionalmanagement diesbezüglich eingegangen.

Dresden, den 02.10.2014

Konstantin Loßner MA Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

TAK IV Infrastruktur│Bildung

Protokoll der Sitzung am 16.09.2014

Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage)

Tagesordnung: Themenblock I Vorstellung Richtlinie LEADER und ländliche Entwicklung

Themenblock II Rückblick SWOT-Analyse Überblick über eingegangene Projektideen Zukünftige Fördertatbestände

Themenblock I

Rahmenrichtlinie LEADER für Sachsen

Herr Loßner stellt die Rahmenrichtlinie LEADER des Freistaates Sachen vor. Sie liegt im Entwurf vor und bedarf noch der Zustimmung der EU. Sie bildet den inhaltlichen Rahmen ab, in den sich die gebietliche För-derrichtlinie der Region einordnen muss. Wichtige Fakten sind u.a.:

Förderung des Grunderwerbs im Rahmen von Projekten

Förderung der Mehrwertsteuer, wenn keine Vorsteuerabzugsberechtigung möglich ist

Beachtung des Beihilferechts für Wirtschaftsunternehmen mit unterschiedlichen Fördersätzen für die Region (Landkreis Mittelsachsen/Landkreis Leipzig)

Zweckbindefrist von 5 Jahren

Keine Förderung in Überschwemmungsgebieten, sofern nicht eine positive Stellungnahme der Un-teren Wasserbehörde vorliegt.

Maximale Förderung für Kommunen und die LAG 80%, ansonsten sind die Fördersätze durch die Region frei bestimmbar

Keine Ergänzungsbewilligungen, wenn ein bewilligtes Vorhaben aus verschiedenen Gründen sich verteuert.

Investive Förderung nur in Ortslagen mit < 5.000 Einwohnern, keine invenstive Förderung in der Gemeinde Hartmannsdorf.

Bearbeiter Konstantin Loßner

[email protected]

home-office: (0341) 526 990 30

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Der Vortrag ist als Anlage beigefügt.

Themenblock II

Rückblick, SWOT-Analyse Frau Schulz stellt ausgewählte Ergebnisse aus der SWOT-Analyse vor. Der Vortrag und diese Ergebnisse sind

als Anlage beigelegt.

Überblick zu den eingegangen Projektideen Aktuell liegen 172 Projektbögen zu konkreten Projek-

ten bzw. Projektideen vor. Diese lassen sich nach einer

ersten Durchsicht wie nebenstehend auf die nachste-

henden Handlungsfelder aufgliedern.

Hieraus lassen sich die nachstehenden Schwerpunkte

ableiten:

Gemeinde- und Verbindungsstraßen Verbesserung der Anbindung der Region nach Fertigstellung bedeutender Bauvorhaben, z. B. A 72, B 95 für Entwicklungsachsen für Gewerbe und Wohnen

Verbesserung der Mobilität und Nutzerfreundlichkeit des ÖPNV/SPNV durch Vernetzung der Verkehrsträger und Schaffung komfortabler Übergangsstellen, flexible Angebote, alternative Bedienformen ggf. Integration auch von Alternativen in die kommunale Verwaltung mit Mehrfachnutzen für die Bevölkerung

Erhaltung und Schaffung nachhaltiger, umweltfreundlicher Infrastruktur, die von den Bürgern alltäglich genutzt wird wie Rad- und auch Wanderwege (Naherholung & Heimat, darum leben wir hier und nicht in der Stadt) = touristischer Nebennutzen

Bildung für alle Generationen baulich unterstützen

Verbesserung der Auslastung durch gemeinsame Nutzung kommunaler Infrastruktureinrichtungen

Engagement bei Parkanlagen, öffentlichen Plätzen, Dorfgemeinschaftshäusern bzw. Vernetzung der vorhandenen

Infrastrukturelle Unterstützung der Bevölkerung auf allen Ebenen = baulich – Dorfumbaukonzepte, Leerstandsmanagement. planungsrechtliche Unterstützung – Netzwerk/Kommunikation

Unterstützung von Mehrgenerationenprojekten in Kombination mit soziokultureller Infrastruktur und Grundversorgung (TAK Dorfentwicklung/Familienfreundlichkeit)

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Ausbau nichtgewerblicher Infrastruktur = Beispiel Landwächterhäuser = leer stehende Häuser, die als Pilotprojekt mit einfachen Mitteln belebt werden durch regionale Netzwer-ke(Leerstandsmanagement, Landpilot) und Wohnen/Selbstinstandhaltung für Jugendliche in der Ausbildung

Lückenfüllung bei Breitbandausbau

1 Diskussion von Fördermaßnahmen

Zum Vergleich wurde die alte LEADER-Förderung im Kapital C und G herangezogen und Veränderungen diskutiert.

Kommunaler Straßenbau o Förderung wie bislang im ehemaligen Kapitel C behandelt, MwSt. förderfähig, 75% auf

Brutto o Die strategische Arbeitsgruppe ergänzte in Ihrer Sitzung am 25.9. die Möglichkeit der

Förderung von örtlichen (60% Förderung) und regionalen (80% Förderung) Entwicklungs-konzepten. Es soll ein maximaler Zuschussbetrag festgelegt werden. Diese Entwicklungskonzepte der Gemeinden dienen als Entscheidungshilfe und für das Ranking bzw. der Priorisierung innerhalb der gesamten Projekte, da so transparent wird, ob das konkrete Projekt innerhalb des regionalen Konzeptes durchgeführt wird.

Ländlicher Wegebau o nicht nur sandgeschlämmten Decken o 50% Förderung o Mehrfachnutzung Voraussetzung (Radweg)

Gehwegbau o Beibehalten der üblichen Praxis

Mobilität o Konzentration auf die Gestaltung der Übergangsstellen(nachrangige Förderung mit 75%) o Alternative Systeme wurden im TAK nicht so befürwortet o Konzepte sollten mit Fördersatz von 80 % gefördert werden ,

Antragsteller müssen regionales Interesse und Konformität mit LES nachweisen (Vereine)

Bildung o Grundsätzlich für alle Generationen o Bei Schulen Neubau zulassen (Stichwort Turnhalle) o Vorhaben werden bei 500 TEUR gedeckelt, Fördersatz 75% o Kein Neubau mit nachfolgender Schließung an einem anderen Ort

Parkanlagen o Parks und Gärten mit 70%, egal ob kommunal oder privat

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

o Gedeckelt bei 100 TEUR o öffentliche Nutzung oder in Zusammenhang mit öffenticher Nutzung stehend o Beteiligung am Komplexprojekt „Parks und Gärten“

Öffentliche Plätze, Gemeinschaftseinrichtungen o Fördersatz 70% und maximaler Zuschuss 100 TEUR

Bei allen Vorhaben fördert die Region nachrangig, das heißt die entsprechenden Fachförderprogramme fördern zuerst. Der Abgleich der Förderhöhen und –prozente erfolgt zeitnah, sobald die entsprechenden Richtlinien gesichtet und veröffentlicht wurden. Grundsätzlich sind die Förderhöhen der Fachförderungen zu beachten.

Dresden, den 23.09.2014

Konstantin Loßner MA Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

TAK II Tourismus│Kirche│Kultur

Protokoll der Sitzung am 18.09.2014

Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage)

Tagesordnung: Themenblock I Vorstellung Richtlinie LEADER und ländliche Entwicklung

Themenblock II Rückblick SWOT-Analyse Überblick über eingegangene Projektideen Zukünftige Fördertatbestände

Themenblock I

Rahmenrichtlinie LEADER für Sachsen

Herr Loßner stellt die Rahmenrichtlinie LEADER des Freistaates Sachen vor. Sie liegt im Entwurf vor und bedarf noch der Zustimmung der EU. Sie bildet den inhaltlichen Rahmen ab, in den sich die gebietliche För-derrichtlinie der Region einordnen muss. Wichtige Fakten sind u.a.:

Förderung des Grunderwerbs im Rahmen von Projekten

Förderung der Mehrwertsteuer, wenn keine Vorsteuerabzugsberechtigung möglich ist

Beachtung des Beihilferechts für Wirtschaftsunternehmen mit unterschiedlichen Fördersätzen für die Region (Landkreis Mittelsachsen/Landkreis Leipzig)

Zweckbindefrist von 5 Jahren

Keine Förderung in Überschwemmungsgebieten, sofern nicht eine positive Stellungnahme der Un-teren Wasserbehörde vorliegt.

Maximale Förderung für Kommunen und die LAG 80%, ansonsten sind die Fördersätze durch die Region frei bestimmbar

Keine Ergänzungsbewilligungen, wenn ein bewilligtes Vorhaben aus verschiedenen Gründen sich verteuert.

Investive Förderung nur in Ortslagen mit < 5.000 Einwohnern, keine investive Förderung in der Ge-meinde Hartmannsdorf.

Bearbeiter Konstantin Loßner

[email protected]

home-office: (0341) 526 990 30

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Ankündigungen von Änderungen in der RL LEADER: bei touristischen Projekten ist die Stellungnah-me der DMO einzuholen. Diese muss nicht positiv sein und die DMO nimmt weiterhin zu allen Pro-jekten der Öffentlichkeitsarbeit Stellung

Der Vortrag ist als Anlage beigefügt.

Themenblock II

Rückblick, SWOT-Analyse

Frau Schulz stellt ausgewählte Ergebnisse aus der SWOT-Analyse vor. Der Vortrag und diese Ergebnisse sind als Anlage beigelegt.

Überblick zu den eingegangen Projektideen

Aktuell liegen 172 Projektbögen zu konkreten Projekten bzw. Projektideen vor. Diese lassen sich nach einer ersten Durchsicht wie nebenstehend auf die nachste-henden Handlungsfelder aufgliedern.

Hieraus lassen sich die nachstehenden Schwerpunkte ableiten:

Bedarfsgerechter Ausbau der touristischen Infrastruktur in hoher Qualität auf der Basis gemeinsamer Prioritätensetzung (regional, überregional)

o Ferienwohnungen und Pensionen o Gastronomie

Anbindung/Vernetzung überregional mobiler Touristenströme (z. B. durch Anbindung Chemnitztalradweg an Mulderadweg)

o Erhaltung und Ausbau von Rad- und Wanderwegen allgemein o Mobilität über E-Mobilitätsprojekt, um die Nähe zu den Großstädten Chemnitz und Leipzig

als Chance für den Tagestourismus/ Kurzurlaub (Anbindung auch an umliegende Gegenden, die ähnlich denken und um geschlossene Strukturen im Sinne des sanften, nachhaltigen Landtourismus zu schaffen)

Ausbau Kloster Wechselburg zu einem „Leuchtturm“ für Einwohner und Gäste der Region o daneben die Sanierung kulturhistorischer Denkmale o Parks und Gärten

Traditionspflege o kulturelle Bildung, Traditionspflege über alle Altersgruppen o Museen und Heimatstuben, die nicht über andere Wege gefördert werden und

identitätsstiftend sind

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

o Mehrfachnutzen: Verknüpfung mit gegenwärtigen Markterfordernissen bzw. innovativen Ideen

o (auch touristischen Nebennutzen durch saisonal unabhängige Angebote)

Soziokulturelle Projekte, multifunktionale Nutzung von kirchlichen Bauten oder anderen identitäts-stiftenden, dorfprägenden und denkmalgeschützten Bauten

Diskussion der einzelnen Fördermaßnahmen

Zum Vergleich wurde die alte LEADER-Förderung in den Kapiteln B und G herangezogen und Veränderun-gen diskutiert.

Konzepte o Bleibt so erhalten, geklärt werden muss, wer Antragsteller sein kann und wie der Förder-

satz dimensioniert werden sollte. o Geklärt werden muss, ob die Förderung eines Konzeptes möglich ist, das die Anerkennung

eines Orts als staatl. anerkannten Erholungsortes zum Ziel hat.

Kleine touristische Infrastruktur o Neu ist, dass wir Vereine als Antragsteller zulassen wollen (70% Fördersatz) o Der Schwerpunkt soll auf der Erhaltung und nachhaltigen Anpassung der vorhandenen

Infrastruktur liegen o Ausstattung ist nicht förderfähig (z. B. Spielscheune, Gastronomie, Beherbergung)

Beherbergung o Förderfähig analog Beihilferecht; Bettenanzahl, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und

Innovativität beachten

Elektromobilität o Studien/Konzepte fördern für Modellprojekte – Fördersatz für Vereine 80 %

Soziokultur (Verein, Ehrenamt, Kirche, Kultur) o Bisherige Förderung wird grundsätzlich beibehalten – Vereinheitlichung des Fördersatzes

auf 70 % o Wichtig ist – wie bisher - bei allen Maßnahmen, dass Fördervoraussetzung entsprechende

Nutzungs- und Finanzierungskonzepte sind, die den laufenden Betrieb für die o nächsten Jahre berücksichtigen und sicherstellen

Parks und Gärten o Fördern mit 70% und mit 100 TEUR deckeln o Auch für private Antragsteller wichtig, gleicher Fördersatz o Hohe Priorisierung des Komplexprojektes

Kulturelle Zentren o Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit muss mindestens innerhalb der Zweckbindungsfrist

dargelegt werden

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Kirchen o Sanierung Außenhülle, bei 300 TEUR deckeln o Öffentliche Zugänglichkeit gewährleisten, wenn ja, dann eine höhere Priorisierung

Andere kirchliche Objekte o offene Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum wird soziokulturellen Maßnahmen

gleichgesetzt (s. oben)

Friedhöfe/Trauerhallen o Trauerhalle ist nichtgewerbliche Grundversorgung – Förderung wird beibehalten o Friedhöfe haben wichtige Funktion als Kommunikationspunkt, da hier Einnahmen erzielt

werden, sollte eine Förderung im Rahmen von 20 bis 30 % möglich sein

Kulturelle Bildung o Netzwerke organisieren um die Mindestförderung zu erreichen (5.000 EUR) – z.B. Museen o Fremdenverkehrsvereine machen Kooperations-Angebote, in die sich die Einzelnen integ-

rieren können. o Ausbildung und Zusatzzertifizierung Gästeführer (z.B. Geopark) o Belebung des ländlichen Kulturerbes

Sensibilisierungsaktivitäten (neu) o (z. B. Lutherweg), Schulungen

Dresden, den 02.10.2014

Konstantin Loßner MA Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

TAK III Dorfentwicklung│Familienfreundlichkeit

Protokoll der Sitzung am 18.09.2014

Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage)

Tagesordnung: Themenblock I Vorstellung Richtlinie LEADER und ländliche Entwicklung

Themenblock II Rückblick SWOT-Analyse Überblick über eingegangene Projektideen Zukünftige Fördertatbestände

Themenblock I

Rahmenrichtlinie LEADER für Sachsen

Herr Loßner stellt die Rahmenrichtlinie LEADER des Freistaates Sachen vor. Sie liegt im Entwurf vor und bedarf noch der Zustimmung der EU. Sie bildet den inhaltlichen Rahmen ab, in den sich die gebietliche För-derrichtlinie der Region einordnen muss. Wichtige Fakten sind u.a.:

Förderung des Grunderwerbs im Rahmen von Projekten

Förderung der Mehrwertsteuer, wenn keine Vorsteuerabzugsberechtigung möglich ist

Beachtung des Beihilferechts für Wirtschaftsunternehmen mit unterschiedlichen Fördersätzen für die Region (Landkreis Mittelsachsen/Landkreis Leipzig)

Zweckbindefrist von 5 Jahren

Keine Förderung in Überschwemmungsgebieten, sofern nicht eine positive Stellungnahme der Un-teren Wasserbehörde vorliegt.

Maximale Förderung für Kommunen und die LAG 80%, ansonsten sind die Fördersätze durch die Region frei bestimmbar

Keine Ergänzungsbewilligungen, wenn ein bewilligtes Vorhaben aus verschiedenen Gründen sich verteuert.

Bearbeiter Konstantin Loßner

[email protected]

home-office: (0341) 526 990 30

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Investive Förderung nur in Ortslagen mit < 5.000 Einwohnern, keine investive Förderung in der Ge-meinde Hartmannsdorf.

Der Vortrag ist als Anlage beigefügt.

Themenblock II

Rückblick, SWOT-Analyse

Als Einstimmung in den Bereich hielt Frau Maschek von der Salofe gUG, die in Linda einen alten Vierseiten-hof erworben haben einen kleinen Vortrag, wie es ist, hier auf dem Land anzukommen, was und welche Werte man wahrnimmt, wie man sich bewegt und bewegen möchte (Mobilität). Was braucht man, um als „Städter“ oder „Zuziehender“, sich hier zurecht zu finden, zu integrieren. Einige der Anregungen können in die Netzwerkideen integriert werden.

Anschließend stellt Frau Schulz ausgewählte Ergebnisse aus der SWOT-Analyse vor. Der Vortrag und diese Ergebnisse sind als Anlage beigelegt.

Überblick zu den eingegangen Projektideen

Aktuell liegen 172 Projektbögen zu konkreten Projek-ten bzw. Projektideen vor. Diese lassen sich nach einer ersten Durchsicht wie nebenstehend auf die nachste-henden Handlungsfelder aufgliedern.

Hieraus lassen sich die nachstehenden Schwerpunkte ableiten:

Idee der Landwächterhäuser mit regionalen Netzwerken füllen = Landpilot, Willkommens-kultur für Zugezogene Idee temporärer Nutzung mit Ping-Pong- und Entwicklungseffekten, parallel Woh-nen/Selbstinstandhaltung für Jugendliche in der Ausbildung

Netzwerk Baukultur, Dorfumbaukonzepte, Leerstandsmanagement, planungsrechtliche Unterstützung

Imagewandel durch geeignete Öffentlichkeitsarbeit zu Stärken und Chancen der Region, Handlungsmöglichkeiten→ Bekanntheitsgrad, positives Image, Leben auf dem Land hat einen Mehrwert und Vorteile durch Beispiele

Engagement bei Parkanlagen, öffentlichen Plätzen, Dorfgemeinschaftshäusern bzw. Vernetzung der vorhandenen, Nutzung und Auslastung anderer, vorhandener öffentlicher oder z. B. kirchlicher Ge-bäude

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Traditions- und Heimatpflege, Friedhöfe?, Denkmäler, die nicht unbedingt kulturhistorisch, aber identitäts- und alltagsprägend sind

Revitalisierung historischer, leerstehender Bausubstanz / Brachflächen zur Verbesserung von Standortattraktivität und Wohnqualität für Familien

Unsere Orte sollen schöner werden bzw. attraktive Quartiere bleiben Wie gehen wir mit der vorhandenen Bevölkerung um, wenn diese ihren Hof oder zumindest die Fassade sanieren möchte – wie unterstützen wir, wenn das Haus bisher nicht leer stand, aber der Erhaltung bedarf?

Wie gehen wir in diesem Zusammenhang mit barrierefreiem Umbau, damit alle Generationen vor Ort gehalten werden können (Familienpflege)?

Unterstützung von Mehrgenerationenprojekten in Kombination mit soziokultureller Infrastruktur und Grundversorgung (in dem Zusammenhang ggf. auch wichtig die Rahmenbedingungen zu defi-nieren, was ist ein Mehrgenerationenprojekt? Welche Trägerstrukturen sind Basis in Bezug auf Gemeinnützigkeit?)

Mobilität im Alltag (bei Infrastruktur)

Diskussion der einzelnen Fördermaßnahmen

Zum Vergleich wurde die alte LEADER-Förderung in den Kapiteln E, F und G herangezogen und Veränderun-gen diskutiert.

Neue inhaltliche Themen o Leerstandsmanagement o Projekt Landpilot (Zuzugsmanagement) o Landwächterhäuser o Anreize schaffen, damit Leute zurückkommen o Öffentlichkeitsarbeit der „offenen Arme“ etablieren, Sensibilisierung der Einwohner für

Zuzieher, Wecken des Interesses, insbesondere bei Familien mit Kindern in Städten o Projektmanagement soll hier gestartet werden, Förderung 80%

Vermietung im Bereich Mehrgenerationenwohnen durch gestaffelten Fördersatz stimulieren

o wenn z.B. Eigentümer eines größeren Hofes leer stehendes Nebengelass für Wohnen aus-baut und vermietet an eine andere Generation

o Grundsätzlich barrierefreies Bauen

Außensanierung von bewohnten Gebäuden (neu) o grundsätzlich möglich, ebenfalls in gestaffelten Fördersätzen

Fassung vom 30. September 2015

Dr. Johannes von Korff Telefon: +49/351/8838 3530 E-Mail: [email protected] Moritzburger Weg 67 Telefax: +49/351/8838 3539 Internet: http://www.korff-re.de D-01109 Dresden Mobil: -49/170/2332 098

Fördersätze im Bereich Wohnen o Grundförderung 30% und Staffelung um je 5 %nach oben, wenn es sich um eine junge

Familie handelt; Staffelungen junge Familie mit mind. 3 Kindern…; barrierefreies und integ-ratives Wohnen; Mehrgenerationenwohnen ( auch nichtverwandtschaftlich)

o Richtwert des Erhaltes von 50% der Baukubatur (tragende Außenhülle), außer bei integrativem Teilneubau

o Wohnfläche Richtwert 150 m² pro Wohneinheit, Erhöhung bei besonderen Erfordernissen an Baukultur (Herrenhäuser) oder persönliche Verhältnisse (viele Kinder) möglich

o Festlegung des Baujahrs vor 1950 als Grenze für Förderfähigkeit im privaten Bereich und Stellungnahme der Kommune, ob es sich um ein ortsbildprägendes Gebäude handelt und dieser Status auch nach der Sanierung erhalten bleibt (bei gemeinnützigen oder öffentlichen Trägern Baujahr noch definieren – unter Berücksich-tigung des regionalen Entwicklungskonzeptes)

o Dachausbau in einem bewohnten Gebäude grundsätzlich möglich o Keine Förderung von Arbeits- und Gästezimmern, nur privates Wohnen

Leer stehende Scheunen als Beispiel für leer stehende Bausubstanz ohne Funktion, die ortsbildprägend ist

o Sicherungsmaßnahmen förderfähig, wenn Ortsbildprägung gefährdet ist (Kriterium u.a. aber z. B. niedriger Fördersatz und Mindestinvestition), diskutiert wurde dies Thema eher als Ausnahme, da in Leerstand eher nicht investiert werden soll

o Umnutzung förderfähig

Rückbau/Abriss o Fördersatz auch für private Antragteller 50% - 5 Jahre Zweckbindungsfrist beachten

Mobilität o Konzentration auf die Übergangsstellen

Bereich Soziokultur ist hier in der TAK nur auf die Vereine „abgestellt“, weil kirchliche Aktivitäten in einem anderen Thematischen Arbeitskreis abgearbeitet werden.

Der Fördersatz liegt bei 70%, was für gemeinnützige Vereine schon eine Herausforderung darstellt. Die Belebung des ländlichen Kulturerbes im investiven Bereich ist ausdrücklich förderfähig.

Dresden, den 26.09.2014

Konstantin Loßner MA Regionalentwicklung

Fassung vom 30. September 2015

Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental" e.V. Markt 11 09306 Rochlitz | Tel.: 03737/78 32 22 | Fax: 03737/78 32 24 http://www.rochlitzer-muldental.de | rnail: [email protected]

Land des Roten

'orphyr

Protokoll zur 40. Sitzung des Koordinierungskreises „Land des Roten Porphyr" sowie der AG Strategie zur Erstellung der LES

Ort: Bürgerhaus Rochlitz Datum: 25. September 2014, 8.00 bis 9.30 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmer-Liste

1. Begrüßung

Frau Kunze begrüßt das Gremium mit dem Hinweis, dass heute der Koordinierungskreis und die AG Strategie zusammen tagen. Schwerpunkt und Inhalt des Koordinierungskreises ist die zukünftige Zusammensetzung der LAG. Besonderer Dank gilt der Stadt Frohburg für die personelle Unterstützung bei der Erfassung der Projektbögen. Die Richtlinien LEADER und Ländliche Entwicklung liegen im Entwurf vor. Bereits jetzt sind die ersten Änderungen angekündigt. Die Budgetinformation für das Land des Roten Porphyr beläuft sich auf ca. 16 Mio. Euro.

2. Vorstellung der künftigen Trägerstruktur

Zukünftige Zusammensetzung der LAG - Aufgabe, Kooperation der Trägervereine

Herr Dr. von Korff von der Agentur Korff stellt umfassend die Rahmenbedingungen an die zukünftige LAG und ihrer Entscheidungsgremien (siehe auch Vortrags-PDF in der Anlage). Zusammenfassend kann gesagt werden, dass noch einiges abzuprüfen ist, ggf. auch neue Mitglieder gewonnen werden müssen, um den Vorgaben zu entsprechen.

AIctueller Stand der LAG

Anhand der Rahmenbedingungen zur LAG stellt Frau Schulz den aktuellen Stand der LAG mit den beiden Trägervereinen vor. Alle Mitglieder sind in einer komplexen Liste tabellarisch erfasst und können entsprechend der Kriterien sortiert und überprüft werden. Momentane Zusammensetzung: 49 % der Mitglieder gehören zum KL, 51 % sind dem HVV zuzuordnen. 66 % alle Mitglieder sind männlich, 34 % weiblich.

Momentan 11% öffentlich erfasst, 89 % privat - hier ist dringend nachzuprüfen, ob Mitglieder in den Ortschafts-, Gemeinde-, Stadträten bzw. im Kreis- oder Landtag sitzt oder einen öffentlichen Arbeitgeber haben. Dann sind diese Mitglieder zwingend zum öffentlichen Sektor zu zählen.

Die Liste geht in den nächsten Tagen an die Gemeinden, die bitte kurzfristig die Mitglieder ihrer Gemeinde überprüfen.

In der Vorgabe zur Bildung der LAG darf keine Interessengruppe mehr als 50% Anteil haben, momentan hat die touristisch geprägte Gruppe 50,94 %, wobei die Liste wie erwähnt im Wandel und der Überprüfung ist.

Fassung vom 30. September 2015

Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental" Markt 11 09306 Rochlitz | Tel.: 03737/78 32 22 | Fax: 03737/78 32 24 http://www.rochlitzer-mulclental.cle j mail: [email protected]

• Land des Roten

Porphyr

3. Überblick über eingegangene Projektideen, Auswertung der Projektideenbögen

Der Zwischenstand wurde von Frau Schulz erläutert - siehe Vortrags-PDF mit den einzelnen Zahlen.

4. Rückblick auf die Thematischen Arbeitskreise Mitte September

Die letzte Klausur der Thematischen Arbeitskreise war am 16.09. in Lunzenau und am 18.09.2014 in Rochlitz. Inhaltlich wurden bei allen 4 thematischen Arbeitskreisen die übergeordneten Rahmenbedingungen der nächsten Förderperiode bekannt gegeben - soweit sie schon von EU und dem Sächsischem Ministerium bekannt gegeben wurde. Die Gebietskulisse wurde inkl. der Einschränkungen in Bezug auf Ortsgrößen und Hochwasserschutzgebieten erläutert. Im Detail haben wir auf Basis von Vorschlägen einzelne Maßnahmen und deren Fördersätze erörtert, inhaltlich lehnte sich die Diskussion an die jeweiligen Förderkapitel der letzten ILE-Richtlinie an sowie Auszüge aus den Projektideen, die bisher in keinen Fördertatbestand einzuordnen war. Diskutiert wurden dann in dem Zusammenhang Resümees, Vor- und Nachteile der letzten Förderrichtlinie. Eine Anpassung an die aktuelle Entwicklung wurde jeweils mit Vorschlägen definiert.

In Folge wurden die einzelnen Arbeitskreise mit ihren Inhalten erläutert, grundsätzlich gilt für alle Bereiche, dass die Region stets nachrangig fördert d. h. nach der Fachförderung. Details zu den einzelnen Arbeitskreisen findet man im Vortrag und in den Protokollen, die zeitnah verschickt werden.

Zeitschiene LES

Thematische Arbeitskreise haben wie geplant im September getagt, die Zwischenbewertung des LES-Entwurfes durch den Gutachter, welches am 31.07.2014 abgegeben wurde, ist noch nicht erfolgt-angekündigt bis Ende September.

Großer Block der öffentlichen Beteiligung abgeschlossen. Wir sind jetzt dabei den Aktionsplan zu erstellen - wie ist die Vorgehensweise?

Wir haben im Rahmen einer Analyse eine SWOT erarbeitet und darauf aufbauend Strategische Ziele für die Region entwickelt. Diese Ziele sind durch einen Aktionsplan zu untersetzen. Der Aktionsplan gliedert sich in mehrere Handlungsfelder (folgen im Wesentlichen den TAK-Themen). Für jedes Handlungsfeld werden Handlungsfeldziele festgelegt (l...max. 3). Die Maßnahmen (Fördertatbestände) werden dann den jeweiligen Handlungsfeldzielen zugeordnet. Zu den Fördertatbeständen sind Kriterien zu entwickeln.

Die Aktion der Projektideen ist faktisch ein Testlauf. Wir verfügen also für die Region über ein „Stimmungsbild", was gemacht werden soll und kann und prüfen, ob unsere Struktur der Maßnahmen im Aktionsplan stimmig und flexibel ist.

Fassung vom 30. September 2015

Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental' Markt 11 09306 Rochlitz | Tel.: oyjnhZ 32 22 | Fax: oyiyjJ7% 32 24 http://www.r0chlit2er-muldental.de ( mail: [email protected]

Land des Roten

Bei diesem Arbeitsschritt sind wir im Moment, so dass wir noch nicht in jedem einzelnen Handlungsfeld konkrete Dinge ausformuliert haben. Das ist der anspruchsvollste Teil des Dokuments. Was wir hier vorstellen, ist also der aktuelle und noch nicht vollendete Arbeitsstand im Bereich des Aktionsplanes

5. Sonstiges

Als Termine wurden die nächsten öffentlichen Veranstaltungen zur Bürgerinformation am 14. und 15. Oktober 2014 benannt.

Eine Zusammenkunft der Bürgermeister für den 30.09.2014 wurde kurzfristig angekündigt, um weitere Details zur LAG abzustimmen.

Und es findet am 03.11.2014 eine gemeinsame Mitgliederversammlung von KL und HVV statt, wo die notwendigen Satzungsänderungen beschlossen und das zukünftige Entscheidungsgremium der LAG gewählt werden soll. Hierzu erhalten alle Mitglieder eine gesonderte Einladung und Erklärung bzw. Erläuterung mit den Details.

ausgefertigt: Rochlitz, den 30.10.2014

Dorothea Palm Regionalmanagerin Land des Roten Porphyr

Mitarbeiterin des LES Land des Roten Porphyr

Kerstin Kunze Leiterin des Koordinierungskreises

Fassung vom 30. September 2015