Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum...

21
© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner Oberärzte: PD Dr. med. S. Kääb, Med. Klinik I (Tel. 3049) [email protected] Prof. Dr. med. A. Wagner, Med. Klinik II (Tel. 3031) [email protected] Prof. Dr. med. M. Dreyling, Medizinische Klinik III (Tel. 2202) [email protected] Koordinatoren: Dr. med. Mark op den Winkel, Medizinische Klinik II (Tel. 5298, Funk 123-2633) [email protected] Vertretung: Dr. med. Thomas Nickel, Medizinische Klinik I (Tel. 3172, Funk 123- 1722) [email protected]

Transcript of Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum...

Page 1: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1

PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken

Ansprechpartner

Oberärzte:

PD Dr. med. S. Kääb, Med. Klinik I (Tel. 3049) [email protected]

Prof. Dr. med. A. Wagner, Med. Klinik II (Tel. 3031) [email protected]

Prof. Dr. med. M. Dreyling, Medizinische Klinik III (Tel. 2202) [email protected]

Koordinatoren:

Dr. med. Mark op den Winkel, Medizinische Klinik II (Tel. 5298, Funk 123-2633) [email protected]

Vertretung: Dr. med. Thomas Nickel, Medizinische Klinik I (Tel. 3172, Funk 123-1722) [email protected]

Page 2: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 2

Sekretärinnen:

Frau Pflugradt, Sek. PD Kääb, Tel. 3049, [email protected]

Frau Bellik, Poliklinik 1. OG Med2, Tel. 3031, [email protected]

Frau Lantenhammer, Direktion Med 3, Tel. 2530 [email protected]

muenchen.de

Klinisch praktische Tätigkeit

Empfohlene Rotation

Alle 8 Wochen (=> 2 von3 Kliniken)*

Notaufnahme 1 Woche

Eigene Patienten unter Supervision

Aufnahme => Entlassung

Therapieplan

Mind. 10 ausführliche Arztbriefe

Untersuchung nach Supervision

Aufklärung

Körperliche Untersuchung

Begleitung

* in Ausnahmefällen kann die gesamte Zeit in nur einer Klinik verbracht werden.

Lernziel

Am Ende des PJ Jahres soll der Studierende in der Lage sein, eigenverantwortliche

Tätigkeiten in der Betreuung von Patienten zu übernehmen.

Das Hauptelement der klinisch praktischen Tätigkeit ist die kontinuierliche tägliche

Betreuung eines oder mehrerer Patienten durch einen PJ-Studierenden.

Page 3: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 3

Betreuung des PJ-Studenten

Aufgrund der vielfältigen Aufgaben der Stationsärzte in der Klinik ist eine

verbindliche Zuständigkeit anzustreben. Diese Funktion muss auf jeder Station in

einem Verhältnis von einem Arzt zu 1 – 2 PJ-Studenten festgelegt werden. Dieser

Arzt ist der juristisch Verantwortliche für die Betreuung der Patienten durch einen

PJ-Studenten. Daher muss dieser Arzt zu jedem Zeitpunkt über die Aktivitäten des

PJ-Studenten auf einer Station Bescheid wissen.

PJ-Mentor

Da trotz der Kürze der PJ-Zeit in der Klinik eine Rotation im Abstand von

mindestens acht Wochen gewünscht wird, muss aus organisatorischen und

praktisch-klinischen Erwägungen die Aufgabe eines Tutors von einem Mentor

erfolgen, der nicht identisch mit dem Stationsarzt sein sollte. Deshalb stehen aus

jeder Klinik Mentoren zur Verfügung, falls Probleme auftreten sollten. Der Mentor

sollte mindestens einmal vom Studenten kontaktiert werden, um die

Ausbildungssituation zu besprechen und sicherzustellen, dass die Lernziele für den

PJ Studenten erreichbar sind, die Lerninhalte der Lernzeit festgelegt und überprüft

werden.

Mentoren:

Med 1:

Dr. T. Nickel (Funk 123-1722)

Dr. S. Brunner

Dr. M. Groebner (Funk 123- 2617)

Med 2:

Dr. M. op den Winkel (Funk 123-2633)

Dr. C. Steib (Funk 123-1647)

Med 3:

Frau Dr. S. Geiger (Funk 123-1708)

Frau Dr. M. Subklewe (Funk 123-1738)

Rückmeldungsgespräche:

Während der 16 Wochen in der Inneren Medizin kann bei Problemen jederzeit einer

der oben genannten Ärzte kontaktiert werden.

Page 4: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 4

Checkliste für Rückmeldungsgespräche:

− Gibt es Probleme?

− Besprechung der bisher erreichten Lernziele

− Welche Lernziele sind als Nächstes anzustreben?

− Welche Themen sind in der Lernzeit zu bearbeiten?

− Werden Patienten selbstständig betreut? Werden Arztbriefe erstellt und

korrigiert?

− Können optionale Angebote wahrgenommen werden?

Abschlussbewertung:

Gegen Ende der 16 Wochen in der Inneren Medizin gibt der PJ Studierende

individuell an die Klinik eine Beurteilung ab bzgl. Engagement der ärztlichen

Kollegen, Ausbildungsqualität, Verbesserungen.

Checkliste für Abschlussgespräch:

− Gespräch über den Verlauf der 16 Wochen, ggf. Anregungen für die weitere

Ausbildung

− Rückmeldung an den/die PJ Studierende über die Tätigkeit in der Inneren

Medizin

− Kontrolle über die Anzahl an Arztbriefen

Betreuung von Patienten durch PJ Studierende

Nach einer individuell unterschiedlichen Einarbeitungszeit soll der Student lernen,

Patienten vom Eintritt in die Klinik bis zu seiner Entlassung zu betreuen. Diese

Patientenführung beinhaltet die initiale Anamnese und Befunderhebung, Gespräche

mit Patient und dessen Angehörigen, Absprache und Zusammenarbeit mit dem

Stationsarzt und dem Pflegepersonal, Protokollierung des Krankheitsverlaufes, der

Untersuchungsergebnisse, Abfassen des endgültigen Entlassungsberichtes,

Organisation von sozialen Leistungen außerhalb des Krankenhauses.

Realistisch sollte der PJ Studierende täglich mind. einen und maximal drei neue

Patienten aufnehmen. Es ist nicht Aufgabe der Studenten, sämtliche Neuaufnahmen

zu versorgen. Die Patienten sind dem Stationsarzt und / oder Oberarzt vorzustellen,

um mit diesem einen Therapieplan erstellen. Die Anamnese und gründliche

körperliche Untersuchung sowie ein differentialdiagnostisches und –

Page 5: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 5

therapeutisches Konzept sollten schriftlich fixiert werden. Während des

Aufenthaltes ist eine schriftliche Dokumentation des Krankheitsverlaufes zu

empfehlen.

Zur Förderung des eigenverantwortlichen Handelns sollte ein PJ Studierender

mehrere Patienten eigenständig unter der Beobachtung des Stationsarztes

betreuen, zu Beginn einen, im Weiteren dann mehrere Patienten gleichzeitig. Je

nach Station kann dies über die Betreuung eines oder mehrerer Patientenzimmer

erfolgen. Die Mindestzahl an eigenständig betreuten Patienten je Tertial liegt bei

10.

Die Begleitung des von dem Studenten betreuten Patienten zu ausgewählten

technischen Untersuchungen wie Endoskopie, Sonografie, UKG, Angiographie,

Szintigraphie etc. und zu therapeutischen Maßnahmen wie Dialyse und Bestrahlung

sollte in den Stationsablauf eingebaut werden. Die teilweise Nicht-Teilnahme der

Studenten an den Visiten wird damit akzeptiert.

Vor der Entlassung ist ein ausführlicher Entlassungsbrief mit dem Stationsarzt /

Oberarzt zu erstellen. Dieser Brief sollte in den Dokumenten des Studierenden im

Portfolio gesammelt werden und dient dem Nachweis der geleisteten Tätigkeit. Je

Woche sollte mindestens ein Arztbrief erstellt werden.

Page 6: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 6

Vorstellung der Kliniken

Medizinische Klinik 1 (Kardiologie, Pulmonologie, Nephrologie)

Die Schwerpunkte der Medizinsche Klinik I finden sich in der Kardiologie,

Nephrologie und Pulmologie. Das Patientenkollektiv rekrutiert sich aus dem

gesamten Spektrum der inneren Medizin mit Schwerpunkt auf den oben

beschriebenen Organsystemen. Innerhalb der Kardiologie wird das gesamte

Spektrum der interventionellen Methoden abgedeckt. Ein besonderer Schwerpunkt

liegt im Bereich Rhythmologie. Neben der „normalen“ Patientenversorgung besteht

ein Schwerpunkt in der Vorbereitung zur Organtransplantation. Des Weiteren

umfasst das angebotene Spektrum natürlich auch innovative Techniken wie den

transcutanen Aortenklappenersatz.

Direktor: Prof Dr. med. G. Steinbeck

Station F6b (Oberarzt PD. Dr. Näbauer)

Station F5a (Oberarzt PD Dr. Kupatt)

Station F4a (Oberarzt Prof. Dr. Reitmann)

Station F4b (Oberarzt PD Dr. Kääb)

Station F3a (Oberarzte Prof. Dr. Boekstegers)

Station F3b (Oberarzt Prof. Dr. Behr)

Station F11 (Dialyse Prof. Dr. Samtleben)

Privat-Station F22 (Prof Dr. Steinbeck/PD Dr. Näbauer)

Intensiv-Station F2a (Prof. Dr. Franz)

Station G0/Nothilfe (gemeinsam mit Med II und Med III, Prof. Boekstegers)

Tagesablauf

Arbeitsbeginn: 7.45- 8.00, nach Absprache

8:00-8:30: Klinik Besprechung, Demonstration von Röntgenbefunden

Vormittags:

Page 7: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 7

- Blutabnahmen (max. 1 Stunde! Wenn absehbar ist, dass es länger dauert, holen

Sie bitte die Ärztinnen und Ärzte der Station zur Hilfe!)

- Betreuung der eigenen Patienten

- Visite (verpflichtend!)

- Stationsroutine

- einen bis maximal zwei Patienten aufnehmen, besprechen und nacharbeiten

- Funktionen (Echokardiographie, Lungenfunktion, Herzkatheter, Ergometrie)

Nachmittags:

- Kurvenvisite

- z.B. Nachlesen, Internetrecherche, Ärzte (und auch Pflegepersonal!) mit Fragen

löchern

Konferenzen:

• Friday-case (jd. Fr. ausserhalb d. Semesters um 14:30 jeweils 2 interessante

Fälle von Station)

• Pulmologische Visite Montag ab 15:00 Uhr

• Nephrologische Visite Donnerstag ab 11:00 Uhr

• Herzkonferenz (interdisziplinäres Treffen Kardiologen/ Herzchirurgen)

Donnerstag ab 16:30 Uhr nach Ansage

Page 8: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 8

Medizinische Klinik 2 (Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel,

Diabetologie)

Die Medizinischen Klinik und Poliklinik II verfügt über 124 stationäre Betten

(einschließlich 4 Intensivbetten). Auf den Stationen F6A, F7, F8, F9, F2B

(Intensivstation), und F21 (Privatstation) werden Erkrankungen aus dem gesamten

Bereich der Inneren Medizin mit Schwerpunkt auf den Gebieten Gastroenterologie

(einschließlich Hepatologie und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen),

Stoffwechselerkrankungen mit Diabetologie und Endokrinologie behandelt.

Direktor: Prof. Dr. med. B. Göke

Stationen:

Privatstation F21 (Chefarzt Prof Dr. B. Göke)

F6a (Oberarzt Prof. K. Parhofer)

F7a (Oberarzt PD Dr. C. Schäfer)

F7b (Oberarzt PD Dr. F. Kolligs)

F8a (Oberarzt Prof. Dr. J. Schirra und Prof. Dr. H. Diepolder)

F8b (Oberarzt Prof. Dr. A. Gerbes)

F9 (Oberarzt Prof. Dr. A. Wagner)

Intensivstation F2 b/c (gemeinsam mit Med III, Prof. Dr. K. Parhofer)

Station G0/Nothilfe (gemeinsam mit Med II und Med III, PD Dr. Rust)

Tagesablauf

Arbeitsbeginn: 8.00

Vormittags:

Page 9: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 9

- Blutabnahmen (max. 1 Stunde! Wenn absehbar ist, dass es länger dauert, holen

Sie bitte die Ärztinnen und Ärzte der Station zur Hilfe!)

- Betreuung der eigenen Patienten

- Visite (verpflichtend!)

- Stationsroutine

- einen bis maximal zwei Patienten aufnehmen, besprechen und nacharbeiten

Mittags:

- 12 Uhr Röntgendemonstration (Rö A) Klinik Besprechung, Demonstration von

Röntgenbefunden (PJ Student darf eigene Patienten gerne vorstellen)

- Pause in Absprache mit den Stationsärzten

Nachmittags:

- Kurvenvisite

- z.B. Nachlesen, Internetrecherche, Ärzte (und auch Pflegepersonal!) mit Fragen

löchern

- Funktionen (Endoskopie etc…)

Konferenzen:

Lebertransplantationskonferenz (Donnerstags 16:00 Uhr)

Gastrointenstinales Tumorboard (Donnerstags 16:30)

NET-Tumorboard (Montags 17:00)

Schilddrüsen-Kolloquium (Montags 17:00)

Med 2 Journal Club: Jeden 1. Dienstag im Monat Vorstellung eines aktuellen

relevanten Papers durch einen Assistenten der Med 2 und nachfolgende Diskussion.

Page 10: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 10

Medizinische Klinik 3 (Onkologie, Hämatologie)

Die Med. Klinik und Poliklinik III vertritt den Schwerpunkt Hämatologie,

internistische Onkologie und Infektiologie. Schwerpunkt der Med. Klinik III liegt in

der Entwicklung innovativer Therapiekonzepte von Leukämien und Lymphomen

sowie solider Tumore, speziell Mamma-Ca, Tumoren des Gastrointestinaltrakts und

Weichteilsarkomen. Die Klinik verfügt über 5 Normalstationen mit 92 Betten sowie

2 Transplantationsstationen mit 24 Betten. Darüberhinaus 6 Intensivbetten und eine

Tagesklinik mit 17 Behandlungsplätzen. Angeschlossen ist eine interdisziplinär

betreute Palliativstation.

Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann

Tages-Station F5a (Oberarzt Prof. Dr. Heinemann):

Station F10a (Oberarzt Prof. Dr. H. Ostermann)

Station F10b (Oberarzt Prof. Dr. J. Stemmler)

Station G10a (Oberarzt PD. Dr. K. Spiekermann):

Station G10b (Oberarzt Prof. Dr. M. Dreyling)

Privat-Station G21 (Chefarzt Prof Dr. W. Hiddemann, OA Prof. Dr. H. Ostermann)

Station L21- KMT (OA Prof. Dr. H-J Kolb)

Station L21-KMT (OA: PD Dr. J. Braess)

Intensivstation F2 b/c (gemeinsam mit Med III, PD Dr. J. Stemmler)

Station G0/Nothilfe gemeinsam mit Med II und Med I (Prof. Dr. M. Dreyling)

Tagesablauf

Arbeitsbeginn: 8.00

Vormittags:

Page 11: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 11

- Blutabnahmen (max. 1 Stunde! Wenn absehbar ist, dass es länger dauert, holen

Sie bitte die Ärztinnen und Ärzte der Station zur Hilfe!)

- Betreuung der eigenen Patienten

- Visite (verpflichtend!)

- Stationsroutine

- 11.30 Uhr Klinik Besprechung (Dienstag, Freitag)

Nachmittags:

14.00 Uhr Röntgendemonstration (Rö B) , Demonstration von

Röntgenbefunden

- Kurvenvisite

- z.B. Nachlesen, Internetrecherche, Ärzte (und auch Pflegepersonal!) mit Fragen

löchern

Konferenzen:

HNO-Tumore (Montags 15.30 Uhr)

Gyn. Tumore (Montags, 16.30 Uhr)

Sarkome (Montags, 16.00 Uhr)

Interdisziplinäre Tumorkonferenz (Dienstags, 16.30 Uhr)

Neuroendokrine Tumore (Dienstags, 16.00 Uhr)

ZNS-Tumore (Dienstags, 16.00 Uhr)

Bronchial-Ca (Mittwochs, 16.30)

Highlights (auswärtige Referenten, Mittwochs, 17.00 Uhr)

GI-Tumore (Donnerstags, 16.30 Uhr)

Forschungsprojekte der Med III (Freitags, 11.30 Uhr)

Dienstag 11.30-12.30 Med 3 Fortbildung Curriculum der Inneren Medizin:

In dieser als Vortragsveranstaltung durchgeführten Lehrveranstaltung werden

nacheinander alle Gebiete der Inneren Medizin behandelt. Das detaillierte

Programm ist im Intranet unter http://med3intern.info.med.uni-muenchen.de/

einsehbar. Diese Veranstaltung findet immer Dienstag zwischen 11:30-12:30 Uhr im

Anschluß an die Klinikbesprechung der Med. Klinik III im Konferenzraum I der

Medizinischen Klinik satt.

Page 12: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 12

Allgemeine Beschreibung des PJ-Ablaufs

Krankenvisite

Nutzen Sie die Visite als Chance zum vernetzten Lernen!

Je aktiver Sie die Visite verfolgen, desto größer ist Ihr Lerneffekt. Lassen Sie sich

sowohl von ärztlichen Kollegen als auch von PJ-Kollegen anderer Stationen

besondere Symptome und Untersuchungsbefunde zeigen. Seien Sie neugierig!

Eine aktive Beteiligung des PJ-Studenten an der täglichen Visite ist wesentliche

Voraussetzung für die praktische Ausbildung. Diese sollte sich nicht auf die

morgendliche „Vorvisite“ im Rahmen der notwendigen Blutabnahmen beschränken.

Die Vorstellung der von den Studenten untersuchten und betreuten Patienten bei

der täglichen Visite sollte zur Regel werden.

Oberarztvisite

Jede Woche sollte mindestens einmal eine Oberarztvisite durchgeführt werden.

Nutzen Sie die Oberarztvisiten zu Fragen. Diese Visiten sind Lehrvisiten.

Kurvenvisite

Täglich am späten Nachmittag nach Eingang der wesentlichsten Befunde und nach

der Abnahme der aufgenommenen Patienten erfolgt die Kurvenvisite, die für das

Festlegen der weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte notwendig ist.

Die Studenten sollten aktiv in alle Überlegungen mit einbezogen werden.

Voraussetzung für eine gemeinsame und effektive Kurvenvisite ist ein fixer Termin

zu Beginn und Ende.

Rotation

Am Ende des Tertiales sollte der Studierende einen möglichst breiten Überblick

über die Innere Medizin erlebt und erlernt haben. Dazu sind neben der Rotation

auch das Selbststudium und die optionalen Angebote erforderlich. Die Rotation

findet nach einem festgelegten Schema statt. Jeder Studierende wechselt nach 8

Page 13: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 13

Wochen seine Station. Primäres Ziel der PJ-Einteilung ist, jeder Station einen bis

maximal zwei PJ-Studierende zuzuteilen.

Notaufnahme

Jeder Studierende sollte eine Woche in der Notaufnahme verbringen (Tel.: 3490).

Bitte am Mittwoch vor Beginn der Nothilfewoche Rücksprache mit dem Nothilfe-

Stationsarzt (Funk 123-2688) bzgl. Schichteinteilung. Prinzipiell möglich sind eine

Frühschicht (Mo-Fr. 8.00-16.15), eine Spätschicht (Mo-Fr. 16.00-22.15) und eine

Wochenendschicht (Fr. 16.00-22.15 plus Sa und So 9.00-21.15). Nur in Ausnahme-

fällen ist die gleichzeitige Anwesenheit von zwei PJ Studenten akzeptabel.

Sicherlich hilfreich ist eine gute Kenntnis der EKG-Auswertung. Bitte bereiten Sie

sich auf diese Rotation anhand der einschlägigen Literatur über internistische

Notfälle vor. Lernziele sind neben der Auseinandersetzung mit internistischen

Notfällen u.a. auch die Übernahme von akut kranken Patienten von

Rettungspersonal und Entscheidungen über Verbleib des Patienten (Intensivstation,

Nothilfeaufnahmestation (G0), Normalstation, Verlegung in anderes Krankenhaus,

Entlassung etc…)

Einweisungen

Jeder Studierende ist dazu angehalten, sich in die verwendeten Geräte einweisen zu

lassen. Insbesondere betrifft dies Infusomat, Perfusor, EKG.

Lassen Sie sich die Geräte und die speziellen Prozeduren erklären, die auf der

Station verwendet werden, und machen Sie sich mit deren Benutzung vertraut.

Hierfür können Sie nicht nur die Ärzte, sondern auch die Pflegenden ansprechen.

Bitte nehmen Sie mit dem Pflegepersonal an entsprechenden Veranstaltungen teil.

Ohne eine Einweisung in medizinische Geräte ist eine Nutzung nicht erlaubt und

steht in der Eigenverantwortung des PJ Studenten.

Page 14: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 14

Gerät Erklärung Selbst verwendet

am

Datum Unterschrift

Perfusor

Infusomat

EKG-Gerät

Defibrillator

Ambu-Beutel

Notfallwagen

Blutgas-Gerät

Page 15: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 15

Gemeinsame

Fortbildungsveranstaltungen

Die wöchentlichen Fortbildungen finden in der Sonografie der Medizinischen Klinik

3, dem Hörsaal und dem Demonstrationsraum des Herzkatheters statt. Der genaue

Themenplan und die zuständigen Dozenten werden den PJ-Studenten/-innen

beim Beginn ausgehändigt und werden parallel am schwarzen Brett der

Medizinischen Klinik I ausgehängt. (1. Stock, EF; Medizinische Poliklinik I; neben

dem Herzkathetergang).

Sonographie:

Da die Sonographie als nichtinvasiven, unmittelbar zu Verfügung stehende

apparative Diagnostik eine zentrale Rolle in der Inneren Medizin zukommt, wollen

wir hier noch mal kurz bevor „der Ernst der klinischen Tätigkeit“ beginnt die

Grundlagen wiederholen, vertiefen und um praktische Fähigkeiten ergänzen.

Ultraschall für PJ-Studenten (Dr. med. Sebastian Stintzing) Zeit: Dienstags 15:30 – 17:00 Uhr Anzahl 5-6 Studenten

Crash-Kurs Block-Kurs

4 Termine Termine nach Absprache

Raum G0-216 HKT-Demo-

Raum

Freitag

08:00-13:15

Hörsaal III und MeCuM

Tutorialräume

-StaR

Page 16: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 16

Anmeldung persönlich im Ultraschall („first come- first serve“ Basis) / bzw per Mail: [email protected] Ort: G0 216 (gegenüber Station G0) Ablauf: 15-20min theoretischer Teil, danach Üben am Ultraschallgerät 4 Kurstermine: 1. theoretische Grundlagen 2. Leber/ Galle 3. Nieren/Milz 4. Pankreas / Wiederholung

EKG-Kurs:

Dr. med. Anton Hahnefeld und Dr. med. Michael Ulbrich (Kardiologie), bieten pro

Tertial 2 EKG-Crashkurse an. Termine hierfür werden so vereinabrt, dass möglichst

alle PJ-Studenten teilnehmen können.

LMU-StaR (LMU-Staatsexamens-Repetitorium). Ein Angebot der

Medizinischen Fakultät für alle LMU-Studenten im Praktischen Jahr:

Problemstellung

Eines der Hauptprobleme im Zusammenhang mit dem neuen Staatsexamen betrifft

die Tatsache, dass das gesamte klinische Wissen während eines Examens abgefragt

wird und nicht mehr, wie in der alten Ordnung vorgesehen, während dreier

Examina. Eine Umfrage unter LMU-Studenten, die kurz vor dem Examen stehen,

verdeutlichte die Notwendigkeit eines derartigen Vorbereitungskurses: die

Studenten fühlten sich auf das Examen nur unzureichend vorbereitet und baten um

eine Wiederholung speziell des klinisch-theoretischen Wissens, welches

Hauptgegenstand des neuen Examens ist.

LMU-StaR als Antwort

Das Repetitorium soll die PJ-Studenten bei der Wiederholung und auch der

praktischen Umsetzung des im Rahmen von MeCuMLMU vermittelten Wissens

unterstützen. Das unter diesen Zielvorgaben entwickelte Repetitorium „LMU-StaR“

basiert auf drei Säulen: Longitudinal (L-StaR), Compact (C-StaR) und Virtual (V-

StaR). Das PJ begleitende Repetitorium L-StaR konzentriert sich im Wesentlichen

auf Inhalte der Inneren Medizin und Chirugie sowie der Anästhesie, die im Rahmen

Page 17: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 17

des Curriculums an der LMU zeitlich entfernt von der ärztlichen Vorprüfung

unterrichtet werden.

Konzept: L-StaR

Was ist L-StaR?

Der longitudinal angelegte Teil des Repetitoriums, L-StaR, ist ein Kurs, der

begleitend zum Praktischen Jahr stattfindet und damit eine kontinuierliche

Wiederholung des klinischen und theoretischen Wissens bietet. Der Kurs besteht

aus getrennten, unabhängigen Blöcken, die einzelne Organsysteme in Innere

Medizin, Chirugie, Anästhesie, Intensivmedizin inklusive der begleitenden

Pharmakologie, Mikrobiologie, Radiologie etc. abdecken. Um einen optimalen

Lernerfolg zu sichern, wird die Lehre dabei zweigleisig durchgeführt: über

Vorlesungen sowie Kleingruppenunterricht (10-12 Teilnehmer).

Ablauf

Insgesamt 42 Tage sind für einen L-StaR-Zyklus geplant. So kann, unter

Berücksichtigung von Feiertagen und Evaluationstagen, L-StaR parallel zum

Praktischen Jahr stattfinden. Ein L-StaR-Tag beginnt beispielsweise mit einer

Einführung in die Thematik in Form einer Vorlesung mit fachlichen, auf das Examen

fokussierten Inhalten. Die Vorlesung wird von erfahrenen Dozenten der LMU

gehalten. Zur speziellen Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Ärztlichen

Prüfung werden die Studenten dann mit einem Tutor in Kleingruppen Examensfälle

diskutieren, die in Aufbau und Stil den Fallstudien des offiziellen Examens gleichen.

StaR wurde von Mitarbeitern der internistischen Kliniken der LMU zusammen mit

den Kollegen der Chirurgie entwickelt. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf

der Homepage www.LMU-StaR.de.

Page 18: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 18

Optionale Angebote

Die Teilnahme an den optionalen Angeboten zur Vertiefung von praktischen und

theoretischen Kenntnissen muss in Eigenregie organisiert werden. Die Teilnahme

an den Angeboten muss mit der Station abgesprochen werden.

Jedes Angebot wird ausdrücklich empfohlen und soll dokumentiert werden.

Jeder Studierende darf höchstens 2 optionale Angebote seiner Wahl während

des Stationsdienstes wahrnehmen. In der Lernzeit oder auch im Urlaub können

beliebig viele Angebote durch Studierende der Medizinischen Klinik zusätzlich

wahrgenommen werden.

Optionale Hospitationen in folgende Funktionen sind nach Rücksprache mit der

Station möglich:

Med 1: Herzkatheter, Êcho, LUFU, Dialyse, EPU, Spezialambulanzen

Med 2: Gastroskopie, Coloskopie, Sonografie, ERCP, Spezialambulanzen

Med 3: Leukämielabor, Sonografie, Spezialambulanzen, Psychoonkologie

Begleitung des Hausdienstes: Freitag 16-24.00 Uhr

Sinnvoll etwa 2x je Tertial.

Lernziele:

� Erkennen von Notfallsituationen

� Betreuen von Patienten in der Nacht

Für den Tag nach dem Nachtdienst wird der Student vom Dienst befreit. Es ist

sinnvoll immer dann einen Hausdienst zu begleiten, wenn der zuständige

Stationsarzt Dienst hat. Mit dieser Regelung wird gewährleistet, dass der Student

auch tagsüber unter Vermeidung des zeitaufwändigen Anfunkens jederzeit greifbar

ist. Während des Dienstes kann der Funk des zweiten Dienstes übernommen

werden, der dann über den namentlichen Funk erreichbar bleibt.

Diabetes Schulung (Med 2):

Lernziele:

► Medikamentöse Therapie

• Intensivierte Insulintherapie

• Patientenschulung der Insulininjektion

► Diätplan erstellen

Page 19: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 19

► Komplikationen des Diabetes mellitus erklären

► Grundzüge der langfristigen Patientenführung erlernen

► Fußambulanz

Lehre durch PJ-Studenten

1. Dozent im Untersuchungskurs

- Mittwoch (Longitudinal-Kurs): Betreuung von 2-3 Studenten des 5.

Semesters,

- Keine klinische Tätigkeit während der Lehrtätigkeit

- Feedback der Lernenden an PJ-Studierende

� win-win Situation: Entlastung Stationsarzt, Vorbereitung auf

Examen, Dozentenstatus

Vor der Dozententätigkeit des PJ-Studierenden findet ein Instruktionskurs durch

den PJ-Beauftragten statt. Train the Trainer-Kurs zu Beginn des Tertials (durch PD

Dr. M. Angstwurm und Dr. med. M. op den Winkel). Dabei werden die klinischen

Untersuchungstechniken wiederholt und das Passwort für den Online Kurs

beantragt.

Während der Lehrtätigkeit ist der Studierende ausdrücklich von allen sonstigen

Aufgaben der Station entbunden.

Der PJ Studierende unterstützt den Stations- / Oberarzt bei der Betreuung der

Blockkurs-Studierenden.

Der PJ Studierende wird von den Studierenden des Untersuchungskurses beurteilt.

2. Kollegiales Teaching zu Differentialdiagnose (Fallvorstellungen)

Optional in Eigenregie

In den POL-Kursen, Problem-orientiertes Lernen, ist nach einem festen Plan jede

Station eingeteilt, einen eigenen Fall den Kolleg(inn)en zu präsentieren, an dem ein

„Aha-Erlebnis“ für den PJ-Dozenten erkennbar ist. Die Präsentation ist nur dann für

Page 20: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 20

alle Teilnehmer sinnvoll, wenn spezifische Lernfragen an das Publikum gestellt

werden! Ein schriftliches Protokoll oder eine systematische Struktur kann sinnvoll

sein!

Den Fallvorstellungen ist daher die Vorbereitung des für die Veranstaltung

Verantwortlichen essentiell für das Lernen der weiteren Kollegen! Jeder PJ

Studierende soll mindestens einen eigenen Fall präsentieren, den er mit dem

zuständigen Dozenten absprechen kann.

► Arztbriefe

Je Woche wird ein ausführlicher Arztbrief erwartet. Insgesamt sollten Sie daher

während des 16-wöchigen Tertiales mindestens 10 Arztbriefe ausgearbeitet

haben.

PJ-Zeugnis

Auf Wunsch kann ein Zeugnis über den gesamten Aufenthalt als PJ-Studierender

ausgestellt werden. Grundlage und Voraussetzung des Zeugnisses ist die

Beurteilung des PJ-Studenten durch die Station (inklusive Pflege). Verantwortlich ist

dafür der Oberarzt/Stationsarzt der jeweiligen Station.

Inhalte des Zeugnisses:

► Zeitraum und besuchte Disziplinen des PJ-Tertiales

► Optionale Tätigkeiten

► theoretisches Lernen dokumentiert über Portfolio, Seminare und POL

► psychosoziale Kompetenz

► praktische Kompetenz und ausgeführte Tätigkeiten

► Lehrkompetenz und Lehrleistung

► Arztbriefe

Page 21: Ansprechpartner · © M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 1 PJ Curriculum LMU München Campus Großhadern Medizinische Kliniken Ansprechpartner

© M. Angstwurm, T. Nickel, M. op den Winkel Stand März 2009 21

Weiterentwicklung des PJ-Curriculums

Beurteilung der Medizinischen Klinik durch PJ Studierende

Um Missstände und Potentiale zur Entwicklung des PJ-Curriculums zu erfassen,

wird vom PJ-Studierenden eine abschließende Beurteilung der Medizinischen Klinik

erbeten. Diese ist optional und nicht verpflichtend und erfolgt anonym.

Entwicklung

Änderungen im Curriculum können alle 6 Monate durch einstimmigen Beschluss

der PJ-Kommission (PD. Dr. Kääb, Prof Wagner, Prof Dreyling, Dr. op den Winkel,

Dr. Nickel) vorgenommen werden.