0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der...

73
Bearbeiter: Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Chemie, Prof. Dr. T. Friedrich (friedrich(at)chem.tu-berlin.de) Marcel König ,Referent für Studium und Lehre der Fakultät II, (koenig(at)fakii.tu-berlin.de) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemie (Aktualisierungsstand: 28.02.2013) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden bekannt gegeben. Diese Angaben sind verbindlich. Bei Unklarheiten sollten die Studierenden frühzeitig mit den Modulverantwortlichen/ Lehrenden Kontakt aufnehmen.

Transcript of 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der...

Page 1: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Bearbeiter: Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Chemie,

Prof. Dr. T. Friedrich (friedrich(at)chem.tu-berlin.de)

Marcel König ,Referent für Studium und Lehre der Fakultät II,

(koenig(at)fakii.tu-berlin.de)

Modulhandbuch

Bachelorstudiengang

Chemie

(Aktualisierungsstand: 28.02.2013)

Hinweis:

Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu

Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden bekannt

gegeben. Diese Angaben sind verbindlich.

Bei Unklarheiten sollten die Studierenden frühzeitig mit den Modulverantwortlichen/

Lehrenden Kontakt aufnehmen.

Page 2: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Chemie.................................................................................................................................. 1

Praktikum Allgemeine Chemie ................................................................................................................ 3

Klassische Methoden in der analytischen Chemie.................................................................................. 5

Mathematik I ........................................................................................................................................... 7

Physik....................................................................................................................................................... 9

Molekülchemie der Hauptgruppenelemente........................................................................................ 11

Praktikum Anorganische Chemie I ........................................................................................................ 13

Analytisch-chemisches Praktikum I ...................................................................................................... 15

Mathematik II ........................................................................................................................................ 17

Grundlagen der Physikalischen Chemie ................................................................................................ 19

Koordinations- und Strukturchemie...................................................................................................... 21

Thermodynamik und Elektrochemie..................................................................................................... 23

Organische Chemie I.............................................................................................................................. 26

Theoretische Chemie............................................................................................................................. 28

Einführung in die instrumentelle Analytik............................................................................................. 30

Organische Chemie II............................................................................................................................. 32

Organisch-chemisches Grundpraktikum ............................................................................................... 34

Einführung in die Strukturaufklärung.................................................................................................... 36

Organische Chemie III............................................................................................................................ 38

Analytisch-chemisches Praktikum II ...................................................................................................... 40

Praktikum Synthesechemie................................................................................................................... 42

Kinetik und Spektroskopie..................................................................................................................... 45

Technische Chemie I - Reaktionstechnik ............................................................................................... 47

Toxikologie ............................................................................................................................................ 49

Praktikum Kinetik und Spektroskopie ................................................................................................... 51

Technische Chemie II - Verfahrenstechnik............................................................................................ 53

Page 3: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Empfohlene Module des Wahlbereichs:

Polymer- und Kolloidchemie ................................................................................................................. 55

Wahlbereich Biologische Chemie:

Biologische Chemie I ......................................................................................................................... 57

Biologisch-chemisches Grundpraktikum .......................................................................................... 59

Bioanalytik ........................................................................................................................................ 61

Theoretische Chemie (Wahl)................................................................................................................. 63

Rechtskunde für Studierende der Chemie und Lebensmittelchemie. .................................................. 65

Quantenchemie II .................................................................................................................................. 67

Anhang 1: Studienverlaufsplan (Vollzeitstudium)................................................................................ 69

Anhang 2: Studienverlaufsplan (Teilzeitstudium) ................................................................................ 70

Page 4: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Allgemeine Chemie

Titel des Moduls: Allgemeine Chemie

LP (nach ECTS):

7

Verantwortlich: Prof. Dr. Arne Thomas

Sekr.:

C2, Fr. C. Benzin

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Allgemeinen Chemie, d.h. sie kennen die grundlegenden Konzepte der Stöchiometrielehre, können die Grundlagen der Thermodynamik, Kinetik und Katalyse wiedergeben, verstehen den Aufbau von Atomen und Molekülen, unterscheiden unterschiedliche Arten der chemischen Bindung, verstehen chemische Gleichgewichte, kennen grundlegende Säure- und Basekonzepte, stellen Gleichungen für Redoxreaktionen auf, erklären elektrochemische Zellen, kennen die großtechnischen Darstellungen wichtiger Metalle, benennen die wichtigsten Grundlagen der Stoffchemie der Elemente Wasserstoff und Sauerstoff, sowie der Edelgase und Halogene.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Chemische Grundbegriffe, Modellvorstellungen, Periodisches System der Elemente, Atombau, Radioaktivität, ionische Bindung, kovalente Bindung, Metallbindung, Flüssigkeiten und Festkörper, Stöchiometrie, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Kinetik, Pufferlösungen, Redoxreaktionen, Elektrochemie, wichtige Gebrauchsmetalle, Komplexverbindungen, Wasserstoff, Wasser, Chemie der Metalle und Nichtmetalle; Kohlenwasserstoffe, Funktionelle Gruppen, Polymere, Biomoleküle, Zusammenhang zwischen Struktur und chemisch-physikalischen Eigenschaften sowie Reaktivität. Verlauf chemischer Reaktionen, Verbindungsklassen, ihre chemischen Eigenschaften und technische Herstellung, großtechnische Prozesse, Chemie und Umwelt.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Allgemeine Chemie VL 4 6 P WiSe

Allgemeine Chemie SE 1 1 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Referat und Experiment der Dozentin bzw. des Dozenten

Seminar: Vertiefung des Stoffes durch Beispiele und Übungsaufgaben

1

Page 5: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

VL, SE: keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeiten VL: 4 SWS x 15 Wochen = 60 h Präsenzzeiten SE: 1 SWS x 15 Wochen = 15 h Vor- und Nachbearbeitungszeit VL: 15 Wochen x 6 h = 90 h Vor- und Nachbearbeitungszeit SE: 15 Wochen x 2 h = 30 h Klausurvorbereitung: = 15 h

Summe: 210 h = 7 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie für Lebensmittelchemie (Staatsexamen).

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Literatur: - Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme, Stuttgart 2003 (8. Aufl.), ISBN 3-13-484308-0 - Erwin Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 2008 (9. Aufl.),

ISBN 978-3-11-020277-9 - Catherine E. Housecroft, Edwin C. Constable, Chemistry, Pearson Prentice Hall, Harlow 2006,

ISBN 0-13-127567-4

2

Page 6: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Praktikum Allgemeine Chemie

Titel des Moduls: Praktikum Allgemeine Chemie

LP (nach ECTS):

5

Verantwortlich: Prof. Dr. Arne Thomas

Sekr.:

C2, Fr. C. Benzin

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen das “Handwerkszeug” des Arbeitens in einem Chemielabor, d.h. sie gehen mit Gefahrstoffen sicher um, entsorgen Abfallstoffe fachgerecht, führen chemische Experimente nach einer detaillierten schriftlichen Anleitung eigenständig aus, können einfache Labor- und Glasgeräte sachgerecht bedienen, die Experimente nach vorgegebenen Fragestellungen auswerten und die Ergebnisse bewerten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 15%

2. Inhalte

Allgemeine Laboratoriumstechnik, Allgemeine Kennzeichen Chemischer Reaktionen, Trennung von Stoffgemischen, Herstellung und Abmessung von Lösungen, Qualitative Ionen-Analyse, Versuche zur Thermodynamik, Säuren und Basen, Komplexverbindungen, Elektrochemie.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Chemisches Arbeiten PR 7 5 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Erlernen des Arbeitens in chemischen Laboratorien

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Bestehen der Sicherheitsprüfung zu „Arbeiten in chemischen Laboratorien“

3

Page 7: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeiten PR: 7 SWS x 15 Wochen = 105 h Vor- und Nachbearbeitungszeit PR. = 45 h

Summe: 150 h = 5 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Um das Modul abzuschließen, müssen alle Versuche und Protokolle des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sein (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen).

Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen und ist unbenotet.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie für Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen).

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Zahl der Teilnehmer(innen) am Praktikum ist durch die verfügbaren Laborplätze und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betreuer(innen) begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Literatur: - Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme, Stuttgart 2003 (8. Aufl.), ISBN 3-13-484308-0 - Erwin Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 2008 (9. Aufl.),

ISBN 978-3-11-020277-9 - Catherine E. Housecroft, Edwin C. Constable, Chemistry, Pearson Prentice Hall, Harlow 2006,

ISBN 0-13-127567-4

4

Page 8: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Klassische Methoden in der analytischen Chemie

Titel des Moduls: Klassische Methoden in der analytischen Chemie

LP (nach ECTS):

4

Verantwortlich: Prof. Dr. Thorsten Ressler

Sekr.: C2, Fr. Krombach

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen das „Handwerkszeug“ der klassischen analytischen Chemie, d. h. sie kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte und Redox-Gleichungen auf, diskutieren Titrationskurven, unterscheiden Arten der Titration und verstehen die theoretischen Grundlagen der Elektrogravimetrie. Zusätzlich kennen die Studierenden wichtige Ereignisse der Wissenschafts-geschichte wie die Geschichte des Periodensystems und das Lebenswerk ausgesuchter Chemiker und Chemikerinnen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Analysengang. Fehler, Richtigkeit und Präzision in der Analytik. Mengen- und Gehaltsangaben. Theoretische Grundlagen der Gravimetrie (Massenwirkungsgesetz, Löslichkeitsprodukt, Löslichkeit, Fällungsgrad, Aktivität, Ionenstärke). Säuren, Basen, Protolysegleichgewichte; pH-abhängige Fällungen. Bildung von Niederschlägen; Adsorption. Berechnung von Analysen. Organische Fällungsmittel. Thermogravimetrie. Indirekte Analyse. Grundlagen der Elektrogravimetrie (Elektrodenvorgänge, FARADAY-Gesetze, NERNST-Gleichung, Berechnung von Elektrodenpotentialen, Überspannung). Elektrogravimetrische Trennungen. Abscheidung unedler Metalle. Grundlagen der Maßanalyse. Maßlösungen. Urtitersubstanzen. pH-Titrationen; Ionenaustauscher. Redox-, Fällungs-, komplexometrische Titrationen. Oxidationszahlen, Redoxgleichungen. Titrationskurven. Indikatoren. Alchemie und Chemie, Geschichte des Periodensystems der Elemente, chemische Ausbildung im Wandel der Jahrhunderte, Lebenswerk und geschichtliche Einbindung ausgesuchter Chemiker und Chemikerinnen, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Logik naturwissenschaftlichen Forschens und Handelns, Paradigmen in der Forschung und der naturwissenschaftlichen Ausbildung

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Analytische Chemie I VL 1 2 P WiSe

Wissenschaftsgeschichte VL 1 1 P WiSe

Analytische Chemie I SE 1 1 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht.

Seminar: Vertiefung des Stoffes anhand von Beispielen und Übungsaufgaben.

5

Page 9: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie sowie Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen).

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Beschränkung

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ

Literatur:

- Matthias Otto, Analytische Chemie, 2. Auflage 2000, Wiley-VCH - Gerhart Jander, Ewald Blasius, Joachim Strähle, Eberhard Schweda, Einführung in das

anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage 1995, S. Hirzel

13. Sonstiges

/

6

Page 10: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Mathematik I

Titel des Moduls: Mathematik I

LP (nach ECTS): 5

Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Friedrich

Sekr.: PC 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Grundlagen des Rechnens mit reellen und komplexen Zahlen und der Vektoralgebra und können die Eigenschaften algebraischer und transzendenter Funktionen benennen und einander gegenüberstellen. Sie sind in der Lage, Konvergenzkriterien auf das Verhalten von Folgen und Reihen anzuwenden. Sie verstehen die Grundzüge der Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer und mehrerer Variablen, und können diese z.B. bei Kurvendiskussionen oder Berechnung unbestimmter und bestimmter Integrale anwenden. Sie sind in der Lage, die Differentialrechnung zur Berechnung von Potenzreihenentwicklungen anzuwenden und Extremwertprobleme zu lösen. Anhand ausgewählter Beispiele können sie die Relevanz der erarbeiteten mathematischen Methoden für das Verständnis der theoretischen und physikalischen Grundlagen chemischer Fragestellungen beurteilen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Komplexe Zahlen, Vektoralgebra, unendliche Zahlenfolgen und Reihen, Konvergenz, algebraische und transzendente Funktionen, Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer und mehrerer Variablen, Kurvendiskussion, Extremwertprobleme, Taylor-Reihen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

VL 2 3 P WS Mathematik I

UE 2 2 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Übung: Rechenübungen zur praktischen Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie (Staatsexamen)

7

Page 11: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Übung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 90 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 150 h Zeitaufwand, entsprechend 5 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung des Moduls erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung (Klausur) über die Inhalte der Vorlesung Mathematik I zum Ende des Semesters.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Anmeldung zu den Klausuren und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen über das Online-Anmeldesystem QISPOS (für Studierende des Bachelor-Studiengangs Chemie), oder durch das Studierendensekretariat der Physikalischen Chemie (für Studierende des Studiengangs Lebensmittelchemie).

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Begleitmaterial wird im Internet zur Verfügung gestellt. Literatur:

- Hans Gerhard Zachmann, Mathematik für Chemiker, Wiley-VCH, 5. Aufl., 2003; - Lothar Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (3 Bände), Vieweg, 4. Aufl.,

2004 - Ilja Nikolajewitsch Bronstein, Konstantin Adolfowitsch Semendjajew, Taschenbuch der

Mathematik, Verlag Harri Deutsch

13. Sonstiges

8

Page 12: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 05.05.2008

Physik

Titel des Moduls: Physik für Chemiker und Lebensmittelchemiker

LP (nach ECTS): 9

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Dähne (Prof. Dr. N. Esser) (Prof. Dr. H. Eichler)

Sekr.: PN 4-1 PN 4-1 P 1-1

Email: [email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Kenntnisse der Grundlagen der klassischen und modernen Physik sowie wichtiger experimenteller Methoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte

Einführung in die Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Physik f. Chemiker I VL 4 5 P WS

Phys. Praktikum f. Chem. PR 4 4 P SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Praktikum: Selbstständige Durchführung und Auswertung physikalischer Experimente.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie 30 h für Prüfungsvorbereitung � 150 h Zeitaufwand, entsprechend 5 LP. Praktikum: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Erstellen der Protokolle � 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

6. Verwendbarkeit

Verständnis von Physikalischen Sachverhalten sowie Kenntnis von experimentellen physikalischen Methoden als Grundlage des Studiums der Chemie bzw. der Lebensmittelchemie.

9

Page 13: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 05.05.2008

Eine mündliche Prüfung nach Absolvierung des Moduls bei einem der verantwortlichen Hochschullehrer. Bei erfolgreicher Teilnahme am Praktikum wird ein unbenoteter Leistungsnachweis (Praktikumsschein) ausgestellt, der zur Anmeldung zur Prüfung vorgelegt werden muss.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Praktikumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters. Mündliche Prüfungen werden nach vorheriger Terminabsprache mit dem Prüfer im Prüfungsamt angemeldet.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Weitere Hinweise zur Vorlesung im Internet unter: http://puck.physik.tu-berlin.de Literatur:

- H. A. Stuart, G. Klages: Kurzes Lehrbuch der Physik; Springer; - P. A. Tipler: Physik; Spektrum Verlag; - J. Orear: Physik; Hanser Fachbuchverlag; - H. Vogel: Gerthsen Physik; Springer; - K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler; Verlag Dr. Köster; - C. Thomsen, H.-E. Gumlich: Ein Jahr für die Physik; Wiss. & Techn. Verlag; - H. Eichler, D. Kronfeldt, J. Sahm: Das neue physikalische Grundpraktikum; Springer.

13. Sonstiges

10

Page 14: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Molekülchemie der Hauptgruppenelemente

Titel des Moduls: Molekülchemie der Hauptgruppenelemente

LP (nach ECTS):

4

Verantwortlich:

Prof. Dr. Matthias Drieß

Sekr.:

C2, Fr. Benzin

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Hauptgruppenelement-Chemie, d.h. sie kennen die Ordnung im Periodensystem der Elemente, verstehen grundlegende Konzepte von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen der Hauptgruppenelemente, benennen die Darstellungsmethoden und Strukturen von Hauptgruppenelementen und ausgewählter Verbindungsklassen, sie diskutieren ausgewählte Reaktionen der Elemente und ihrer Verbindungen und kennen die Bedeutung der Hauptgruppenelemente in Laboratorium, Technik und Umwelt Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Elementstrukturen und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei Hauptgruppenelementen: Von den Metallen über Halbmetalle zu Nichtmetallen; Zintl-Klemm-Busmann Konzept; Synthese, Struktur und Reaktivität von ausgewählten Stoffklassen: Wasserstoffverbindungen, Halogenide, Oxide/Sulfide, Oxohalogenide, Oxosäuren, Nitride/Phosphide, Carbide, und Einführung in die Metallorganische Verbindungen (Hauptgruppenmetall-Kohlenstoffverbindungen); Anorganische Polymere

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Anorganische Chemie I: Hauptgruppenchemie

VL 2 3 P SoSe

Anorganische Chemie I: Hauptgruppenchemie

SE 1 1 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten

Seminar: Vertiefung des Stoffes durch Beispiele und Übungsaufgaben

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

VL, SE: keine

11

Page 15: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeiten VL: 2 SWS * 15 Wochen = 30 h

Präsenzzeiten SE: 1 SWS * 15 Wochen = 15 h

Vor- und Nachbearbeitungszeit VL: 15 Wochen* 3 h = 45 h

Vor- und Nachbearbeitungszeit SE: 15 Wochen* 1 h = 15 h

Klausurvorbereitung: = 15 h

Summe: 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für die Bachelor-Studiengänge Chemie und Chemieingenieurwesen, und Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen).

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Beschränkung

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Literatur: - Arnold Hollemann, Nils Wiberg, Egon Wiberg : Lehrbuch der anorganischen Chemie, W. de

Gruyter, Berlin 2007 (8. Aufl.), ISBN 3-13-484308-0 - Erwin Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 2008 (9. Aufl.),

ISBN 978-3-11-020277-9 - Catherine E. Housecroft, Edwin C. Constable, Chemistry, Pearson Prentice Hall, Harlow 2006,

ISBN 0-13-127567-4

12

Page 16: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Praktikum Anorganische Chemie I

Titel des Moduls: Praktikum Anorganische Chemie I

LP (nach ECTS):

6

Verantwortlich: Prof. Matthias Drieß

Sekr.:

C2, Fr. C. Benzin

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen der Grundkenntnisse des präparativen Arbeitens im Labor, d. h. sie gehen mit Gefahrstoffen sicher um, entsorgen Abfallstoffe fachgerecht, führen ausgewählte anorganische Präparate nach Literaturvorschriften unter eigener Zeitplanung selbstständig aus, bedienen Labor- und Glasgeräte sachgerecht, kennen instrumentelle Methoden zur Chrakterisierung und Analyse anorganischer Verbindungen, protokollieren und werten die Experimente aus und bewerten die Ergebnisse. Die Studierenden wenden selbstständig Trennungsgänge und Nachweisreaktionen zur qualitativen Analyse eines Stoffgemisches an. Die Studierenden finden Fachliteratur zu einer vorgegebene Fragestellung und geben den Inhalt der gefundenen Literatur schriftlich wieder.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 15%

2. Inhalte

Einführung in die präparative anorganische Synthesechemie: Versuche zur elementaren Stoffchemie der Haupt- und Nebengruppenelemente wie auch zu den komplexer aufgebauten Koordinationsverbindungen der Übergangsmetalle; Synthese von anorganischen Oligo- und Polymere, Nanomaterialien und Werkstoffen; Kristallzüchtung; Literaturrecherche, Analytik von anorganischen Verbindungen mittels Elementaranalyse, IR-, NMR- und Massenspektrometrie sowie Röntgenpulverdiffraktometrie

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Chemisches Arbeiten PR 8 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Erlernen des Arbeitens in chemischen Laboratorien

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Bestehen der Sicherheitsprüfung zu „Arbeiten in chemischen Laboratorien“

13

Page 17: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeiten PR: 8 SWS x 15 Wochen = 120 h Vor- und Nachbearbeitungszeit PR: 4 h x 15 Wochen = 60 h

Summe: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Um das Modul abzuschließen, müssen alle Versuche und Protokolle des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sein (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen).

Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen und ist unbenotet.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie für Pflichtveranstaltung des Studiengangs Lebensmittelchemie (Staatsexamen).

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Zahl der Teilnehmer(innen) am Praktikum ist durch die verfügbaren Laborplätze und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betreuer(innen) begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Literatur: - Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme, Stuttgart 2003 (8. Aufl.), ISBN 3-13-484308-0 - Erwin Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 2008 (9. Aufl.),

ISBN 978-3-11-020277-9 - Catherine E. Housecroft, Edwin C. Constable, Chemistry, Pearson Prentice Hall, Harlow 2006,

ISBN 0-13-127567-4

14

Page 18: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Analytisch-Chemisches Praktikum I

Titel des Moduls:

Analytisch-Chemisches Praktikum I

LP (nach ECTS):

3

Verantwortlich: Prof. Dr. Thorsten Ressler

Sekr.: C2, Fr. Krombach

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden wenden unterschiedliche Verfahren der quantitativen Analyse auf gravimetrischer und volumetrischer Grundlage an, um den Gehalt ausgewählter Ionen in wässrigen Lösungen zu bestimmen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 15%

2. Inhalte

Praxis der Gravimetrie. Berechnung von Analysen. Organische Fällungsmittel. Thermogravimetrie. Indirekte Analyse. Praxis der Elektrogravimetrie. Elektrogravimetrische Trennungen. Abscheidung unedler Metalle. Geräte und Praxis. pH-Titrationen; Ionenaustauscher. Redox-, Fällungs-, komplexometrische Titrationen. Oxidationszahlen, Redoxgleichungen. Titrationskurven. Indikatoren.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Analytisch-chemisches Praktikum I

PR 4 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Erlernen der Grundtechniken der analytischen Chemie und Durchführung quantitativer Analysen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Klassische Methoden in der analytischen Chemie

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie und Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen).

15

Page 19: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktikum: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Um das Modul abzuschließen, müssen alle Versuche des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sein (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen) und in den durchgeführten quantitativen Analysen eine Mindestpunktzahl erreicht werden. Die genauen Bedingungen werden zu Beginn des Praktikums bekannt gegeben. Zusätzlich muss die Praktikumsrechnung beglichen werden.

Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen und ist unbenotet.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Zahl der Teilnehmer(innen) am Praktikum ist durch die verfügbaren Laborplätze und die vorhandenen Praktikums-Assistent(inn)en begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ

Literatur:

- Matthias Otto, Analytische Chemie, 2. Auflage 2000, Wiley-VCH - Gerhart Jander, Ewald Blasius, Joachim Strähle, Eberhard Schweda, Einführung in das

anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage 1995, S. Hirzel

13. Sonstiges

/

16

Page 20: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Mathematik II

Titel des Moduls: Mathematik II

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlich: Prof. Dr. Martin Schoen

Sekr.: C 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Vektoranalysis, können Kurvenintegrale berechnen und sind in der Lage, die Relevanz dieser Methoden für die Theorie physikalischer Kraftfelder zu beurteilen. Sie verstehen die Grundlagen des Rechnens mit Matrizen und Determinanten und können diese zum Lösen von linearen Gleichungssystemen sowie Eigenwert- und Eigenvektorproblemen anwenden. Sie können die Merkmale gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen gegenüberstellen und ausgewählte Verfahren zum Lösen gewöhnlicher und einfacher partieller Differentialgleichungen sowie von Anfangs- und Randwertproblemen anwenden. Sie sind in der Lage, Systeme linearer Differentialgleichungen mit den erarbeiteten Formalismen zu lösen und verstehen die Relevanz dieser Methoden zur Analyse und Beschreibung des kinetischen Verhaltens chemischer Reaktionen. Sie können periodische Funktionen nach orthonormierten Funktionensystemen entwickeln und wissen um die Relevanz z. B. von Fourier-Reihenentwicklungen und -transformationen bei der Analyse physikalisch-chemischer Fragestellungen insbesondere mit spektroskopischen Techniken. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Kurvenintegrale, Vektoranalysis, Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme, Eigenwerte und Eigenvektoren, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Systeme linearer Differentialgleichungen, Reihenentwicklung nach orthonormierten Funktionensystemen, Fourier-Reihen, Integraltransformationen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Mathematik II VL 2 3 P SS

UE 1 1 P SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Übung: Rechenübungen zur praktischen Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie (Staatsexamen)

17

Page 21: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Übung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung des Moduls erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung (Klausur) über die Inhalte der Vorlesung Mathematik II zum Ende des Semesters.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Anmeldung zu den Klausuren und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen über das Online- Anmeldesystem QISPOS (für Studierende des Bachelor-Studiengangs Chemie), oder durch das Studierendensekretariat der Physikalischen Chemie (für Studierende des Studiengangs Lebensmittelchemie).

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Begleitmaterial wird im Internet zur Verfügung gestellt. Literatur:

- Heinz Gerhard Zachmann, Mathematik für Chemiker, Wiley-VCH, 5. Aufl., 2003; - Lothar Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (3 Bände), Vieweg, 4. Aufl.,

2004 - Ilja Nikolajewitsch Bronstein, Konstantin Adolfowitsch Semendjajew, Taschenbuch der

Mathematik, Verlag Harri Deutsch

13. Sonstiges

18

Page 22: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Grundlagen der Physikalischen Chemie

Titel des Moduls: Grundlagen der Physikalischen Chemie

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlich: Prof. Dr. P. Hildebrandt

Sekr.: PC 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die wichtigsten Aspekte der folgenden Hauptgebiete der Physikalischen Chemie: Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie, Spektroskopie und statistische Mechanik. Sie sind in der Lage einfache Fragestellungen aus diesen Bereichen quantitativ zu beschreiben und die unterschiedlichen Hauptgebiete der Physikalischen Chemie darzustellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Thermodynamik: Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern, Kinetische Gastheorie, Thermodynamik der Reinstoffe, Grundlagen der chemischen Kinetik, der Elektrochemie, der Spektroskopie und der statistischen Mechanik

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

VL 3 4 P SS Grundlagen der Physikalischen Chemie SE 2 2 P SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Seminar: Praxisbezogene Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Gruppen mit integrierten Rechenübungen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 5 SWS = 75 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 105 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen)

19

Page 23: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung des Moduls erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung (Klausur) über die Inhalte von Vorlesung und Seminar Grundlagen der Physikalischen Chemie zum Ende des Semesters.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde.

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Begleitmaterial wird im Internet zur Verfügung gestellt. Literatur:

- Gerd Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie; VCH, 5. Aufl., 2004 - Peter W. Atkins und Julio de Paula: Physikalische Chemie; VCH-Wiley, 5. Aufl., 2010 - Thomas Engel/Philip Reid; Physikalische Chemie; Pearson Eduaction Inc., München

13. Sonstiges

20

Page 24: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Koordinations- und Strukturchemie

Titel des Moduls: Koordinations- und Strukturchemie

LP (nach ECTS):

8

Verantwortlich:

Prof. Dr. Andreas Grohmann

Sekr.:

C2, Fr. C. Benzin

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Werner’schen Koordinationschemie, der Kristallfeldtheorie, Ligandenfeldtheorie und der Molekülorbitaltheorie für Komplexverbindungen, beschreiben Reaktionen von Koordinationsverbindungen und kennen die Bedeutung von Koordinationsverbindungen in Laboratorium, Technik und Natur. Die Studierenden benennen die Reaktivität, Struktur und Darstellung ausgewählter Nebengruppenelemente und ihrer Verbindungen. Sie diskutieren die Grundlagen der Kristallographie, erklären den atomaren Aufbau von Festkörpern mit Hilfe theoretischer Konzepte, und identifizieren grundlegende Konzepte von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in Festkörpern. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Harte/Weiche Donoren, Ligandgeometrien, Chelatliganden, Kristallfeldtheorie, Ligandenfeldtheorie, Molekülorbitaltheorie, Substitutions- und Redox-Reaktionen, Anwendung von Koordinations-verbindungen, Umweltrelevanz. Kristallographische Grundbegriffe, Elementstrukturen, Kugelpackungen, Silicatstrukturen, Strukturen von Ionenverbindungen, theoretische Konzepte, Festkörpersymmetrie und physikalische Eigenschaften, Dielektrika, Supraleiter.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Koordinationschemie VL 2 3 P WS

Koordinationschemie SE 1 1 P WS

Strukturchemie VL 2 3 P SS

Strukturchemie SE 1 1 P SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Referat des Dozenten

Seminar: Vertiefung des Stoffes anhand von Beispielen und Übungen

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Obligatorisch: „Allgemeine Chemie“ und „Molekülchemie der Hauptgruppenelemente“

21

Page 25: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeiten VL: 4 SWS * 15 Wochen = 60 h Präsenzzeiten SE: 2 SWS * 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbearbeitungszeit VL: 15 Wochen* 6 h = 90 h Vor- und Nachbearbeitungszeit SE: 15 Wochen* 3 h = 45 h Klausurvorbereitung: = 15 h

Summe: 240 h = 8 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung über den Stoff aus beiden Vorlesungen und dem jeweiligen Seminar.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

13. Sonstiges

/

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie sowie Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen).

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung erfolgt über das Online-Anmeldesystem QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Literatur:

- Duward F. Shriver, Peter W. Atkins, Inorganic Chemistry, Oxford University Press, Oxford 1999, ISBN 0-19-850330-X;

- Lutz H. Gade, Koordinationschemie, Wiley-VCH, Weinheim 1998, ISBN 3-527-29503-8. - Ulrich Müller, Anorganische Strukturchemie, Teubner, Stuttgart 2004, ISBN 3-519-33512-3; - Anthony R. West, Grundlagen der Festkörperchemie, Wiley-VCH, Weinheim 2000, ISBN 3-527-

28103-7.

22

Page 26: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Thermodynamik und Elektrochemie

Titel des Moduls: Thermodynamik und Elektrochemie

LP (nach ECTS): 10

Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Gradzielski

Sekr.: TC 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen das grundlegende Verhalten von Materie in seinen unterschiedlichen Aggregatzuständen und bei chemischen Reaktionen auf der Grundlage der thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten. Sie sind in der Lage diese grundlegenden Zusammenhänge auf die quantitative Beschreibung von chemischen Reaktionen und Zustandsänderungen von Materie anzuwenden. Sie verstehen die Grundlagen der Elektrochemie und können diese Kenntnisse auf konkrete elektrochemische Fragestellungen anwenden. Sie besitzen einen Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der Chemischen Kinetik und von Grenzflächenphänomenen. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur experimentellen quantitativen Arbeit in der Physikalischen Chemie und verstehen die Grundlagen des physikalisch-chemischen Experimentierens, was auch die Beherrschung der erforderlichen Fehlerrechnung beinhaltet. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte

VL: Thermodynamik der Mehrkomponenten- und Mehrphasensysteme, Latente Wärmen, partielle molare Größen, Dampfdruck-, Siede- und Schmelzdiagramme, Kolligative Eigenschaften, Grundlagen der chemischen Thermodynamik, Chemische Reaktionen und Chemisches Gleichgewicht., Fehlerrechnung , Vertiefung der Elektrochemie, Eigenschaften von Elektrolytlösungen PR: Thermodynamik von Ein- und Mehrphasensystemen, Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten, Chemische Kinetik, Elektrochemie

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Thermodynamik und Elektrochemie

VL 3 4 P WS

Seminar zur Thermodynamik und Elektrochemie

SE 2 2 P WS

Grundpraktikum Physikalische Chemie

PR 5 4 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Seminar: Praxisbezogene Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Gruppen mit integrierten Rechenübungen.

Praktikum: Erlernen des physikalisch-chemischen Experimentierens anhand selbständig durchgeführter Versuche.

23

Page 27: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: die Module „Physik“ und „Grundlagen der Physikalischen Chemie“ sowie eines der Module „Mathematik I“ oder „Mathematik II

wünschenswert: erfolgreicher Abschluss beider Module „Mathematik I“ und „Mathematik II“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 5 SWS = 75 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 105 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP.

Praktikum: 5 SWS = 75 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 45 h für Vor- und Nachbereitung (inklusive Anfertigung der Versuchsprotokolle, wobei sich der hohe Zeitbedarf speziell aus der umfangreichen Auswertung der Praktikumsergebnisse und der Anfertigung der Versuchsprotokolle ergibt) → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 300 h, entsprechend 10 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Als Studienleistung ist das Seminar mit Erfolg zu absolvieren. Hierzu müssen 50% der Übungsaufgaben erfolgreich absolviert sein. Zum Abschluss des Moduls ist ferner erforderlich, dass alle Versuche des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sind (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen). Die Benotung des Moduls erfolgt aufgrund einer mündlichen Prüfung über alle Inhalte des Moduls Thermodynamik und Elektrochemie zum Ende des Moduls.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie Pflichtveranstaltung für Lebensmittelchemie (Staatsexamen).

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Zahl der Teilnehmer(innen) ist durch die verfügbaren Laborplätze für das Praktikum und die Zahl der vorhandenen Praktikumsassistent(inn)en begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Die Einteilung der Praktikumsgruppen und Praktikumsversuche erfolgt in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters. Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS.

24

Page 28: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

- Gerd Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie; VCH, 5. Aufl., 2004 - Peter W. Atkins und Julio de Paula: Physikalische Chemie; VCH-Wiley, 5. Aufl., 2010 - Thomas Engel/Philip Reid; Physikalische Chemie; Pearson Education Inc., München

13. Sonstiges

/

25

Page 29: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Organische Chemie I

Titel des Moduls: Organische Chemie I Struktur, Funktionalität und Reaktivität

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr. Martin Oestreich

Sekr.: C3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Teilnehmer(innen) erlernen das „Handwerkszeug“ der organischen Chemie, können also die wichtigsten Stoffklassen benennen und beherrschen eigenständig deren systematische Nomenklatur. Die Teilnehmer(innen) verstehen die typischen Reaktionsweisen dieser Stoffklassen (physikalische und vor allem chemische Eigenschaften) und können ihre einfachen Reaktionen mechanistisch unter Verwendung der Begriffe „Radikal“ und „Elektrophil/Nukleophil“ erklären. Die Teilnehmer(innen) können die vorgestellten Reaktionstypen auf unbekannte Reaktionen übertragen und eigenständig analysieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Stoffklasseneinteilung, systematische Nomenklatur, Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen, Radikalreaktionen, nukleophile Substitutionen, Eliminierungen, elektrophile Additionen, Redoxreaktionen, Substitutionen an aromatischen Systemen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Organische Chemie I VL 3 3 P WiSe

Organische Chemie I SE 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontalunterricht.

Seminar (SE): Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbständig zu bearbeiten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

wünschenswert: für VL und SE: Modul „Allgemeine Chemie“

wünschenswert: für VL und SE: Modul „Molekülchemie der Hauptgruppenelemente“

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Chemie Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Chemieingenieurwesen Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen) Wahlmodul für andere Studiengänge nach Maßgabe freier Plätze

26

Page 30: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 5 SWS = 75 h Präsenzzeit, zusätzlich 105 h für Vor- und Nachbereitung sowie Testvorbereitung = 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. – Diese besteht aus zwei benoteten Teilleistungen von je 60 Minuten, die im Verhältnis 1:1 gewertet werden und mit insgesamt mindestens 50% der erreichbaren Punkte bei kompensatorischer Wertung bestanden werden müssen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über QISPOS oder MOSES.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

- K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Organische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2011. - Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, Peter Wothers, Organic Chemistry, 1. Auflage,

Oxford University Press, Oxford, 2001. - Reinhard Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Springer/Spektrum, Heidelberg, 2004.

13. Sonstiges

27

Page 31: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 28.10.2009

Theoretische Chemie

Titel des Moduls: Theoretische Chemie - Quantenchemie

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Schoen

Sekr.: C 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Es werden Grundlagenkenntnisse in Quantenmechanik erworben. Durch ein begleitendes Rechenpraktikum werden Kenntnisse im Umgang mit modernen numerischen Methoden der Quantenmechanik vermittelt Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Experimentelle Grundlagen der Quantenmechanik und Schrödinger-Gleichung, Wellenpakete, Zustandsvektoren, Hilbertraum, Eigenwerte, Eigenzustände, Operatoralgebra, Teilchen im Kasten, harmonischer Oszillator, Drehimpuls, H-Atom, Dreikörperproblem, zeitunabhängige Störungstheorie

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Theoretische Chemie VL 2 4 P WS

Rechenübung zur Theoretischen Chemie

UE 2 2 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Übung: Rechenübungen zur praktischen Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Die Module „Mathematik II“ und „Physik“

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Chemie

28

Page 32: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 28.10.2009

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Übung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung (Klausur) am Ende der Lehrveranstaltung, siehe auch die Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemie.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Zahl der Teilnehmer(innen) ist durch die verfügbaren Plätze für die Übungsgruppe(n) und die Zahl der vorhandenen Tutor(inn)en begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung erfolgt über das zentrale elektronische Anmeldesystem.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

Peter Atkins, Ronald Friedman, Molecular Quantum Mechanics, Oxford University Press

13. Sonstiges

29

Page 33: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Einführung in die instrumentelle Analytik

Titel des Moduls: Einführung in die instrumentelle Analytik

LP (nach ECTS):

4

Verantwortlich: Prof. Dr. Thorsten Ressler

Sekr.: C2, Fr. Krombach

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen die Grundlagen und Anwendungsbeispiele physikalisch-chemischer Analysenmethoden, d.h. sie verstehen die Grundlagen und kennen die wichtigsten apparativen Aspekte und die Einsatzgebiete von optischen Methoden und Röntgenmethoden, sowie von elektrochemischen, chromatographischen und thermischen Analysemethoden und vergleichen diese instrumentellen Analyseverfahren mit klassischen Methoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Vergleich klassischer und instrumenteller Analysenverfahren. Optische Methoden: Elektromagnetische Strahlung und Wechselwirkung mit Materie. Photometrie im UV-Vis; Atomabsorptions-, Atomfluoreszenz- und Flammenemissions-Spektrometrie; Emissionsspektralanalyse (Bogen und Funken) und ICP-OES. Schwingungsspektrometrie (IR und Raman). Grundlagen der Röntgenmethoden (Röntgenemission, -absorption und -fluoreszenz; Einführung in die Röntgenbeugung). Elektrochemische Analysenverfahren: Coulometrie, Polarographie, Potentiometrie, Konduktometrie, voltammetrische Verfahren, Impedanzanalyse. Einführung in die Chromatographie: Trennprinzipien; GC, HPLC, DC. Thermische Analyseverfahren: TG, DTA, DSC Die angegebenen Themenbereiche umfassen jeweils theoretische Grundlagen, apparative Aspekte, Einsatzgebiete.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Analytische Chemie II VL 2 3 P SoSe

Analytische Chemie II SE 1 1 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht.

Seminar: Vertiefung des Stoffes anhand von Beispielen und Übungsaufgaben.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: „Physik für Chemiker“, „Allgemeine Chemie“ und „Klassische Methoden in der Analytischen Chemie“

wünschenswert: „Thermodynamik und Elektrochemie“

30

Page 34: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für die Bachelor-Studiengänge Chemie und Chemieingenieurwesen.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Literatur:

- Matthias Otto, Analytische Chemie, 2. Auflage 2000, Wiley-VCH - Georg Schwedt, Analytische Chemie, 1995, Wiley-VCH - Karl Cammann (Hrsg.), Instrumentelle Analytische Chemie, 2001, Spektrum Akademischer Verlag

13. Sonstiges

/

31

Page 35: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 19.04.2012

Organische Chemie II

Titel des Moduls: Organische Chemie II Reaktionen und Mechanismen

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlich: Prof. Dr. Martin Oestreich

Sekr.: C3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Teilnehmer(innen) können die Reaktionsweise(n) von für die Synthesechemie zentralen funktionellen Gruppen erklären. Die Teilnehmer(innen) verstehen die Reaktivität ausgewählter aromatischer Heterocyclen und können dieses Wissen auf Systeme mit neuen Substitutionsmustern übertragen. Die Teilnehmer(innen) können für die besprochenen Verbindungsklassen deren relative Reaktivitäten für eine gegebene Umsetzung vergleichen (chemoselektive Reaktionen) und abschätzen. Die Teilnehmer(innen) können die Mechanismen grundlegender pericyclischer Reaktionen interpretieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Reaktionen von Carbonyl- und Carboxylverbindungen, Heterocyclenchemie, pericyclische Reaktionen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Organische Chemie II VL 3 3 P SoSe

Organische Chemie II SE 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontalunterricht.

Seminar (SE): Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbständig zu bearbeiten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: für VL und SE: Organische Chemie I

obligatorisch: für Anmeldung zur mündlichen Prüfung: 50% (kompensatorisch mit Gewichtung 1:1) bei beiden schriftlichen Abfragen (siehe 4. und 8.)

dringend empfohlen: für VL und SE: Module „Molekülchemie der Hauptgruppenelemente“ und „Grundlagen der Physikalischen Chemie“

32

Page 36: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 19.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 5 SWS = 75 h Präsenzzeit, zusätzlich 105 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung = 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. – Für die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung ist der Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Studienleistungen vorzulegen. Diese bestehen aus zwei unbenoteten (bestanden/nicht bestanden) schriftlichen Abfragen, die im Verhältnis 1:1 gewertet werden und mit insgesamt mindestens 50% der erreichbaren Punkte bei kompensatorischer Wertung bestanden werden müssen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Chemie und Chemieingenieurwesen Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen) Wahlmodul für andere Studiengänge nach Maßgabe freier Plätze

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Online-Anmeldesystem QISPOS oder MOSES (nach Erfüllung der Voraussetzungen unter 5. beziehungsweise 8.).

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

- K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Organische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2011. - Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, Peter Wothers, Organic Chemistry, 1. Auflage,

Oxford University Press, Oxford, 2001. - Reinhard Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Springer/Spektrum, Heidelberg, 2004. - Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen, Stereochemistry of Organic Compounds, 1. Auflage, Wiley, New

York, 1994. - Ian Fleming, Molecular Orbitals and Organic Chemical Reactions, 1. Auflage, Wiley, New York,

2009.

13. Sonstiges

Die beiden Abfragen werden im 1. und 2. Drittel des Semesters angeboten und können noch im laufenden Semester wiederholt werden.

33

Page 37: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 19.04.2012

Organisch-Chemisches Grundpraktikum

Titel des Moduls: Organisch-Chemisches Grundpraktikum

LP (nach ECTS): 9

Verantwortlich: Prof. Dr. Martin Oestreich

Sekr.: C3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Teilnehmer(innen) können sicher mit Gefahrstoffen umgehen und beherrschen die grundlegenden experimentellen Arbeitstechniken der präparativen organischen Chemie. Auf dieser Grundlage können die Teilnehmer(innen) hauptsächlich einstufige Synthesereaktionen eigenständig und sicher durchführen; dazu zählen Extraktion, Umkristallisation, Destillation, Trockung von Lösungsmitteln und Produkten sowie Dünnschicht- und Säulenchromatographie. Die Teilnehmer(innen) lernen klassische Methoden zur Charakterisierung von Produkten unter Anleitung kennen (Schmelzpunktbestimmung, Infrarotspektroskopie und Refraktometrie) und können ihre Ergebnisse eigenständig interpretieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte

Radikalische, nukleophile und aromatische Substitutionen, Additionen an C─C-Mehrfachbindungen, Eliminierungen, Reduktionen und Oxidationen, Reaktionen von Carbonylverbindungen, Grignard-Reaktionen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Organisches Grundpraktikum PR 12 9 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum (PR): Erlernen des Umgangs mit chemischen Stoffen, der Durchführung chemischer Analysen und Synthesen, der wissenschaftlichen Protokollführung und der Handhabung messtechnischer Apparate sowie der Analyse und quantitativen Interpretation von Messergebnissen unter Anleitung wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Modul „Organische Chemie I“

wünschenswert: Parallele Teilnahme am Modul „Organische Chemie II“

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Chemie Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen) Wahlmodul für andere Studiengänge nach Maßgabe freier Plätze

34

Page 38: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 19.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktikum: 12 SWS = 180 h Präsenzzeit, zusätzlich 90 h für Vor- und Nachbereitung sowie Anfertigung der Protokolle (wobei ein Teil der Auswertung und Nachbereitung bereits während der Präsenzzeit erledigt werden kann). = 270 h Zeitaufwand, entsprechend 9 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen und ist unbenotet. Das Modul ist erfolgreich abgeschlossen, wenn folgende Studienleistungen erbracht wurden:

• Vorsprache mit den Assistenten zu den theoretischen Hintergründen des Versuchs, den Sicherheitsaspekten (Betriebsanweisung, Umgang mit Gefahrstoffen und Handhabung von Geräten) sowie zum Versuchsaufbau und der Durchführung (Eingangstestat).

• Durchführung der präparativen Arbeiten mit Dokumentation der Laborarbeit und Charakterisierung der hergestellten Produkte.

• Anfertigung von Versuchsprotokollen (Abschlusstestat).

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl am Praktikum ist aufgrund der vorhandenen Laborarbeitsplätze und der verfügbaren Praktikumsassistenten(innen) begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Online-Anmeldesystem QISPOS oder MOSES.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ Literatur:

- Reinhard Brückner, Stefan Braukmüller, Hans-Dieter Beckhaus, Jan Dirksen, Dirk Goeppel, Martin Oestreich, Praktikum Präparative Organische Chemie – Organisch-Chemisches Grundpraktikum, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2008.

- K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Organische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2011. - Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, Peter Wothers, Organic Chemistry, 1. Auflage,

Oxford University Press, Oxford, 2001. - Reinhard Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Springer/Spektrum, Heidelberg, 2004. - Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen, Stereochemistry of Organic Compounds, 1. Auflage, Wiley, New

York, 1994.

13. Sonstiges

Der Abschluss einer Haftpflicht- und Glasbruchversicherung wird dringend empfohlen.

35

Page 39: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 11.09.2008

Einführung in die Strukturaufklärung

Titel des Moduls: Einführung in die Strukturaufklärung

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher: HL der Organischen Chemie

Sekr.: C3

Email: [email protected] www.chemie.tu-berlin.de/OC

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Aufklärung der Struktur unbekannter organischer Verbindungen mit Hilfe spektroskopischer Methoden (MS, IR, UV, NMR) Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Anwendung der IR-Spektroskopie, der UV/VIS-Spektroskopie, der 13C und 1H NMR-Spektroskopie, sowie der Massenspektrometrie zur Aufklärung der Konstitution und Konfiguration unbekannter organischer Verbindungen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Einführung in die Strukturaufklärung

IV 3 4 P SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der ersten Semesterhälfte überwiegt der Vorlesungsanteil (Vorstellung der Grundprinzipien der spektroskopischen Methoden, charakteristische Fragmentierungsprozesse in der Massenspektrometrie). In der zweiten Semesterhälfte überwiegt der Seminaranteil (Bestimmung der Strukur einer unbekannten Verbindung anhand ihrer IR-, UV-, Massen- und NMR-Spektren durch Diskussion im Plenum).

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Molekülchemie der Hauptgruppenelemente

wünschenswert: Organische Chemie I

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrierte Veranstaltung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul des Bachelorstudiums Chemie

36

Page 40: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 11.09.2008

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximal 150

11. Anmeldeformalitäten

Nach Einführung einer Web-basierten Anmeldeprozedur Anmeldung über das Internet.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

- M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie, 6. Auflage 2002, Thieme Verlag

13. Sonstiges

37

Page 41: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 19.04.2012

Organische Chemie III

Titel des Moduls: Organische Chemie III Synthesemethoden und -konzepte

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlich: Prof. Dr. Martin Oestreich

Sekr.: C3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Teilnehmer(innen) können an ausgewählten Reaktionstypen kinetische und thermodynamische Kontrolle unterscheiden. Die Teilnehmer(innen) verstehen die stabilisierenden Effekte reaktiver Zwischenstufen und können deren Reaktivität und Reaktionsweise vorhersagen und beurteilen. Die Teilnehmer(innen) beherrschen die grundlegenden Prinzipien der stereoselektiven Synthese und können diese insbesonders anhand repräsentativer C–C-Knüpfungsreaktionen gegenüberstellen und erklären. Die Teilnehmer(innen) kennen wesentliche Schlüsselreaktionen der Synthesechemie (Übergangsmetallkatalyse und Organokatalyse) und können allgemeine Reaktionsbedingungen auf Fallbeispiele eigenständig übertragen. Die Teilnehmer(innen) können anhand der erlernten Synthesemethoden kurze Synthesesequenzen nachvollziehen und einzelne Teilschritte mehrstufiger Synthesesequenzen zum Aufbau komplizierter Molekülstrukturen vervollständigen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Kinetische und thermodynamische Betrachtung chemischer Reaktionen, reaktive Zwischenstufen (Carbeniumionen, Carbanionen, Carbene und Radikale), Grundprinzipien der stereoselektiven Synthese, stereoselektive C–C-Bindungsknüpfungen (Schwerpunkt Carbonylchemie), metall-organische Reagenzien, enantioselektive Reduktionen und Oxidationen, übergangsmetallkatalysierte Kreuzkupplungen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Organische Chemie III VL 2 3 P WiSe

Organische Chemie III SE 1 1 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontalunterricht.

Seminar (SE): Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbständig zu bearbeiten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: für VL und SE: Organische Chemie I

obligatorisch: für Anmeldung zur mündlichen Prüfung: 50% (kompensatorisch mit Gewichtung 1:1) bei beiden schriftlichen Abfragen (siehe 4. und 8.)

38

Page 42: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 19.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenzzeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung = 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. – Für die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung ist der Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Studienleistungen vorzulegen. Diese bestehen aus zwei unbenoteten (bestanden/nicht bestanden) schriftlichen Abfragen, die im Verhältnis 1:1 gewertet werden und mit insgesamt mindestens 50% der erreichbaren Punkte bei kompensatorischer Wertung bestanden werden müssen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Chemie Wahlmodul für andere Studiengänge nach Maßgabe freier Plätze

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Online-Anmeldesystem QISPOS (nach Erfüllung der Voraussetzungen unter 5. beziehungsweise 8.).

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

- K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Organische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2011. - Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, Peter Wothers, Organic Chemistry, 1. Auflage,

Oxford University Press, Oxford, 2001. - Reinhard Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Springer/Spektrum, Heidelberg, 2004. - Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen, Stereochemistry of Organic Compounds, 1. Auflage, Wiley, New

York, 1994.

13. Sonstiges

Die beiden Abfragen werden im 1. und 2. Drittel des Semesters angeboten und können noch im laufenden Semester wiederholt werden.

39

Page 43: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Analytisch-Chemisches Praktikum II

Titel des Moduls:

Analytisch-Chemisches Praktikum II

LP (nach ECTS):

3

Verantwortlich: Prof. Dr. Thorsten Ressler

Sekr.: C2, Fr. Krombach

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden wenden unter Anleitung durch Fachpersonal ausgewählte Methoden der instrumentellen analytischen Chemie an, protokollieren die Messergebnisse und werten die Ergebnisse nach vorgegeben Fragestellungen selbstständig aus. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 15%

2. Inhalte

Praktische Übungen zu Methoden der instrumenteller Analytik: Optische Methoden: Elektromagnetische Strahlung und Wechselwirkung mit Materie. Photometrie im UV-Vis; Atomabsorptions-, Atomfluoreszenz- und Flammenemissions-Spektrometrie; Emissionsspektralanalyse (Bogen und Funken) und ICP-OES. Schwingungsspektrometrie (IR und Raman). Grundlagen der Röntgenmethoden (Röntgenemission, -absorption und -fluoreszenz; Einführung in die Röntgenbeugung). Elektrochemische Analysenverfahren: Coulometrie, Polarographie, Potentiometrie, Konduktometrie, voltametrische Verfahren, Impedanzanalyse. Einführung in die Chromatographie: Trennprinzipien; GC, HPLC, DC. Thermische Analyseverfahren: TG, DTA, DSC

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Analytisch-chemisches Praktikum II

PR 4 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Erlernen von ausgewählten Methoden der instrumentellen analytischen Chemie.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Einführung in die instrumentelle Analytik, Analytisch chemisches Praktikum I

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für die Bachelor-Studiengänge Chemie und Chemieingenieurwesen.

40

Page 44: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktikum: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Um das Modul abzuschließen, müssen alle Versuche und Protokolle des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sein (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen). Die genauen Bedingungen werden zu Beginn des Praktikums bekannt gegeben.

Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen und ist unbenotet.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Zahl der Teilnehmer(innen) am Praktikum ist durch die verfügbaren Laborplätze und die vorhandenen Praktikums-Assistent(inn)en begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ

Literatur:

- Matthias Otto, Analytische Chemie, 2. Auflage 2000, Wiley-VCH - Georg Schwedt, Analytische Chemie, 1995, Wiley-VCH - Karl Cammann (Hrsg.), Instrumentelle Analytische Chemie, 2001, Spektrum Akademischer Verlag

13. Sonstiges

/

41

Page 45: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 09.05.2012

Praktikum Synthesechemie

Titel des Moduls: Praktikum Synthesechemie

LP (nach ECTS): 7

Verantwortliche: Dr. Stephan Kohl

Sekr.: C2 C3

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Das fortgeschrittene Praktikum ist in einen anorganischen (40 %) und einen organischen (60 %) Teil gegliedert. Die Teilnehmer(innen) festigen in diesem Rahmen ihre experimentelle Techniken und bauen ihre Fähigkeiten in anorganischer, organischer und metallorganischer Chemie sowie Festkörperchemie weiter aus. Der Schwerpunkt ist auf mehrstufige Synthesesequenzen unter Verwendung anspruchsvoller Arbeitstechniken (Schutzgastechnik und Arbeiten mit der Glovebox) und Aufreinigungsoperationen (Säulenchromatographie) gesetzt. Die Präparatsynthesen aus diesen Fachgebieten können nach Absolvieren beider Praktikumsteile eigenständig geplant und durchgeführt werden. Zur Charakterisierung der hergestellten Präparate werden verschiedene analytische Methoden zur Strukturaufklärung genutzt (IR-, UV-, NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie und Refraktometrie sowie Pulver- und Einkristalldiffraktometrie). Die Teilnehmer(innen) können danach ihre Meßdaten eigenständig auswerten. Die Planung und Durchführung von Synthesen wird im Zuge eines praktikumsbegleitenden Seminars im Umgang mit der Datenbank SciFinder erlernt. Nach Vertiefung anhand von Übungen können die Teilnehmer(innen) ihre Recherchen eigenständig durchführen und die Ergebnislisten analysieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Anorganischer Teil: Synthese von Nano- und strukturierten Materialien, Supraleitern und Farbpigmenten im Festkörperteil des Praktikums, sowie von Liganden, pyrophoren Verbindungen und anderen Precursoren, Hauptgruppenelement- und Übergangsmetallorganylen, Hydrido- und Distickstoffkomplexen im metallorganischen Teil des Praktikums. Charakterisierung der Verbindungen durch u.a. Hetero-NMR, XRD, ATR-IR. Organischer Teil: Übergangsmetallvermittelte und -katalysierte C–C-Verknüpfungsreaktionen, Reduktionen und Oxidationen, asymmetrische Übergangsmetallkatalysen, enantioselektive Organokatalyse, Charakterisierung der Präparate durch 1H- und gegebenenfalls 13C-NMR-Spektroskopie.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Praktikum Synthesechemie PR 10 7 P WiSe, SoSe

42

Page 46: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 09.05.2012

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum (PR):

Einführung in die Nutzung der Datenbank SciFinder durch Seminar und Übungsaufgaben. Vertiefung durch eigenständige Bearbeitung von zwei Literaturaufgaben.

Vorsprache mit den Assistenten zu den theoretischen Hintergründen des Versuchs, den Sicherheitsaspekten (Betriebsanweisung des(r) Teilnehmers(in), Umgang mit Gefahrstoffen, Handhabung von Geräten) sowie zum Versuchsaufbau und der Durchführung (Eingangstestat).

Durchführung der präparativen Arbeiten mit Dokumentation der Laborarbeit (Laborjournal) und Charakterisierung der hergestellten Produkte unter Anwendung analytischer Methoden zur Strukturaufklärung.

Anfertigung von Versuchsprotokollen (Abschlusstestat).

Rücksprachen für den AC- und OC-Teil über die theoretischen Hintergründe der Versuche.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Module „Koordinations- und Strukturchemie“, „Einführung in die

Strukturaufklärung“, „Organische Chemie II“, „Organisches Grundpraktikum“

wünschenswert: Parallele Teilnahme am Modul „Organische Chemie III“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktikum: 10 SWS = 150 h Präsenzzeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Anfertigung der Protokolle (wobei ein Teil der Auswertung und Nachbereitung bereits während der Präsenzzeit erledigt werden kann) und Vorbereitung auf die Rücksprachen. = 210 h Zeitaufwand, entsprechend 7 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen (PS), wobei die benoteten Teile im Verhältnis 1:1 gewertet werden: Praktikum: binär (bestanden/nicht bestanden) AC-Rücksprache über die theoretischen Hintergründe der Versuche: benotet OC-Rücksprache über die theoretischen Hintergründe der Versuche: benotet Studienleistungen im Rahmen des Praktikums:

• Einführung in die Nutzung der Datenbank SciFinder durch Seminar und Übungsaufgaben. Vertiefung durch eigenständige Bearbeitung von zwei Literaturaufgaben.

• Vorsprache mit den Assistenten zu den theoretischen Hintergründen des Versuchs, den Sicherheitsaspekten (Betriebsanweisung des(r) Teilnehmers(in), Umgang mit Gefahrstoffen, Handhabung von Geräten) sowie zum Versuchsaufbau und der Durchführung (Eingangstestat).

• Durchführung der präparativen Arbeiten mit Dokumentation der Laborarbeit (Laborjournal) und Charakterisierung der hergestellten Produkte unter Anwendung analytischer Methoden zur Strukturaufklärung.

• Anfertigung von Versuchsprotokollen (Abschlusstestat).

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Chemie

43

Page 47: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 09.05.2012

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl am Praktikum ist aufgrund der vorhandenen Laborarbeitsplätze und der verfügbaren Praktikumsassistenten(innen) begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Online-Anmeldesystem QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ Literatur:

- Reinhard Brückner, Stefan Braukmüller, Hans-Dieter Beckhaus, Jan Dirksen, Dirk Goeppel, Martin Oestreich, Praktikum Präparative Organische Chemie – Organisch-Chemisches Grundpraktikum, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2008.

- Reinhard Brückner, Stefan Braukmüller, Hans-Dieter Beckhaus, Jan Dirksen, Dirk Goeppel, Martin Oestreich, Praktikum Präparative Organische Chemie – Organisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2009.

- K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Organische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2011. - Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, Peter Wothers, Organic Chemistry, 1. Auflage,

Oxford University Press, Oxford, 2001. - Reinhard Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Springer/Spektrum, Heidelberg, 2004. - Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen, Stereochemistry of Organic Compounds, 1. Auflage, Wiley, New

York, 1994. - Christoph Elschenbroich, Organometallchemie, 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden,

2008. - Wolfgang Kaim, Brigitte Schwederski, Bioanorganische Chemie: Zur Funktion chemischer

Elemente in Lebensprozessen, 4. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden, 2005. - Dirk Steinborn, Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse, 2. Auflage, Vieweg + Teubner

Verlag, Wiesbaden, 2010.

13. Sonstiges

Der organische Praktikumsteil kann nur in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem WiSe und dem SoSe absolviert werden, während der anorganische Teil in beiden vorlesungsfreien Zeiten angeboten wird. Für die Rücksprache in der anorganischen Chemie wird der Stoff des Moduls „Koordinations- und Strukturchemie“ als bekannt vorausgesetzt. Für die Rücksprache in der organischen Chemie wird der Stoff der Module „Organische Chemie I, II und III“ als bekannt vorausgesetzt. Der Abschluss einer Glasbruch- und Haftpflichtversicherung wird dringend empfohlen.

44

Page 48: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Kinetik und Spektroskopie

Titel des Moduls: Kinetik und Spektroskopie

LP (nach ECTS): 5

Verantwortlich: Prof. Dr. Regine von Klitzing

Sekr.: TC 9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen Aspekte der Chemischen Kinetik und können diese zur quantitativen Beschreibung der Kinetik chemischer Prozesse anwenden. Sie kennen die spektroskopischen Eigenschaften von Atomen und Molekülen. Sie verstehen einfache Zusammenhänge der Spektroskopie und können diese zur Beschreibung von Spektren von Atomen und Molekülen anwenden. Grundlegendes Verständnis der spektroskopischen Eigenschaften von Atomen und Molekülen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Vertiefung der chemischen Kinetik, Transportphänomene, Vertiefung der Spektroskopie; Schwingungs- und Rotationsspektren, Elektronenspektren, Grundlagen der Molekülspektroskopie, Anwendung spektroskopischer Methoden zur Untersuchung von Materie, IR- und Raman-Spektroskopie.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Kinetik und Spektroskopie VL 2 3 P WS

Seminar zur Kinetik und Spektroskopie

SE 2 2 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Seminar: Praxisbezogene Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Arbeitsgruppen mit integrierten Rechenübungen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Die Module „Grundlagen der Physikalischen Chemie“, „Thermodynamik und Elektrochemie“ und „Theoretische Chemie“.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Chemie

45

Page 49: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 90 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 150 h Zeitaufwand, entsprechend 5 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Als Studienleistung ist das Seminar mit Erfolg zu absolvieren. Hierzu müssen 50% der Übungsaufgaben erfolgreich absolviert sein.

Die Benotung des Moduls erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung über die gesamten Inhalte des Moduls Kinetik und Spektroskopie.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Nicht begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Seminargruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

- Gerd Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie; VCH, 5. Aufl., 2004 - Peter W. Atkins und Julio de Paula: Physikalische Chemie; VCH-Wiley, 5. Aufl., 2010 - Thomas Engel/Philip Reid; Physikalische Chemie; Pearson Education Inc., München

13. Sonstiges

/

46

Page 50: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand:23.04.2012

Technische Chemie I

Titel des Moduls: Technische Chemie I - Reaktionstechnik

LP (nach ECTS):

7

Verantwortlicher: Prof. Dr. Reinhard Schomäcker

Sekr.: TC 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Chemischen Reaktions- und Verfahrenstechnik, sie können die Grundbegriffe der Stöchiometrie und Thermodynamik erläutern und anwenden. Sie können die Kinetik und den Stofftransport von einfachen und heterogen katalysierten Reaktionen beschreiben und anwenden. Sie können Reaktoren in Funktion und Anwendung erläutern und auslegen und kennen deren Bedeutung im Hinblick auf die Aufbereitung von Einsatzstoffen und Erzeugung von Produkten. Sie können nach Anleitung Versuche durchführen, diese selbständig auswerten und den Zusammenhang zwischen theoretischen Überlegungen und praktischen Ergebnissen verstehen und erläutern.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Grundlagen der Reaktionstechnik: Mikro- und Makrokinetik, heterogene Katalyse, Bauarten und Berechnung chemischer Reaktoren, Verweilzeitverhalten von Reaktoren, Berechnung von Stoff- und Wärmebilanzen von Idealreaktoren.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

VL 2 3 P WS Technische Chemie RT

SE 1 1 P WS

Grundpraktikum Technische Chemie

PR 4 3 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Seminar: Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand ausgewählter Beispiele sowie durch Berechnungen/Auslegungen von Reaktoren und verfahrenstechnischer Anlagen.

Praktikum: Praktische Anwendung der Vorlesungs- und Seminarstoffes an ausgewählten Experimenten. Durchführung der Versuche in Zweier-Gruppen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: - wünschenswert: Mathematik I, Mathematik II, Physik und Grundlagen der Physikalischen Chemie

47

Page 51: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand:23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenzzeit, zusätzlich 75 h für Vor- u. Nachbereitung � 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP Praktikum 4 SWS = 60 h Präsenzzeit, zusätzlich 30 h für Vor- u. Nachbereitung sowie Anfertigung von Versuchsprotokollen � 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP Gesamtzeitaufwand: 210 h, entsprechend 7 LP.

Studienleistungen: 1 Klausur über den Inhalt der Vorlesung Technische Chemie I in der Mitte des Semesters sowie der erfolgreiche Abschluss des Praktikums.

Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine schriftliche Modulabschlussprüfung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie, Wirtschaftsingenieurwesen, Chemieingenieurwesen

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Beschränkung

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Praktikumsgruppen erfolgt zu einem Termin, der in der Vorlesung gesondert bekannt gegeben wird. Der Zeitplan für die Durchführung der Praktikumsversuche wird durch Aushang und über ISIS bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und die Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das zentrale Online-Anmeldesystem QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ

Literatur: - Manfred Baerns, Jürgen Falbe, Fritz Fetting, Hanns Hofmann, Albert Renken: Chemische

Reaktionstechnik; Wiley-VCH, 3. Auflage 1999 - Octave Levenspiel: Chemical Reaction Engineering; John Wiley & Sons, 3. Auflage 1998 -

13. Sonstiges

48

Page 52: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 24.11.2010

Toxikologie

Titel des Moduls: Toxikologie

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: PD Dr. Wim Wätjen

Sekr.: TIB4/3-1 FG Lebensmittel-chemie

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Ziel der Veranstaltung ist die Fähigkeit der Bewertung toxikologischer Risiken unter Einbeziehung • der Identifizierung grundlegender Wirkungsmechanismen • von Konzepten der Risikobewertung und Grenzwertsetzung

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 35% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Das Verhalten von Fremdstoffen im Körper (Aufnahme, Resorption, Metabolisierung, Ausscheidung), akute Toxizität und chronische, insbesondere krebserzeugende Wirkungen sowie Möglichkeiten zur Detektion toxischer Wirkungen (Zellkulturen, Tierversuche, epidemiologische Untersucheungen) werden behandelt. Weitere Schwerpunkte sind toxische Effekte in unterschiedlichen Organen, spezifische Wirkungen ausgewählter Substanzklassen (u. a. Metallverbindungen, organische Lösungsmittel, polychlorierte Kohlenwasserstoffe). Schließlich werden grundlegende Konzepte der Grenzwertfestsetzung erläutert und diskutiert. Allgemeine Einführung: Aufgaben und Konzepte der Toxikologie im Wandel der Zeit Toxikokinetik (Aufnahme, Verteilung und Elimination von Fremdstoffen) Fremdstoffmetabolismus (Umwandlung von Fremdstoffen im Körper (Phase I- und Phase II-Reaktionen, Entgiftung, Giftung; Genetische Polymorphismen) Reaktive Metabolite und Bindung an Makromoleküle (Bildung chemisch reaktiver Metabolite aus verschiedenen Substanzklassen; Reaktionen reaktiver Metabolite und ihre Reaktionen mit Makromolekülen Zytotoxizität Chemische Kanzerogenese (DNA-Schäden, Mutagenität; DNA-Reparatur, Zellzykluskontrolle; Onkogene, Tumorsuppressorgene; Testsysteme zur Detektion mutagener/kanzerogener Wirkungen) Toxikologie ausgewählter Organe und Organsysteme (u.a. Inhalationstoxikologie; Lebertoxikologie) Toxikologie spezieller Substanzklassen (u.a. Metalle; Organophosphate; Lösemittel) Bewertung toxischer Wirkungen und Grenzwerte (ADI-Konzept)

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Allgemeine Toxikologie V 2 3 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird in Form einer Vorlesung angeboten.

49

Page 53: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 24.11.2010

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: /

wünschenswert: Kenntnisse in Chemie und Biologie

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung (Klausur) am Ende der Lehrveranstaltung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für den Bachelorstudiengang Chemie

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist unbegrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem der zentralen Universitätsverwaltung (QISPOS).

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ Literatur:

-

13. Sonstiges

Das Modul wird im Jahresturnus vom Fachgebiet Lebensmittelchemie angeboten.

50

Page 54: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Praktikum Kinetik und Spektroskopie

Titel des Moduls: Praktikum Kinetik und Spektroskopie

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Friedrich

Sekr.: PC 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studenten kennen und verstehen die experimentellen Aspekte der Spektroskopie von Atomen und Molekülen sowie der Untersuchung der Kinetik chemischer Reaktionen. Sie kennen die verschiedenen experimentellen Methoden zur spektroskopischen Charakterisierung von Materie. Sie verstehen die praktische Durchführung von Experimenten aus den Bereichen der Spektroskopie und der Chemischen Kinetik. Sie sind in der Lage experimentelle Daten kritisch zu analysieren und Unsicherheiten im Rahmen der Fehlerrechnung quantitativ zu beschreiben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 35%

2. Inhalte

Experimente zu chemischer Kinetik, Transportphänomen, Schwingungs- und Rotationsspektroskopie, Elektronenspinresonanz, Molekülspektroskopie, spektroskopischen Methoden zur Untersuchung von Materie, NMR, IR- und Raman-Spektroskopie.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Praktikum Kinetik und Spektroskopie

PR 4 4 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Erlernen des physikalisch-chemischen Experimentierens anhand selbständig durchgeführter Versuche.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Die Module „Thermodynamik und Elektrochemie“ und „Theoretische Chemie“. wünschenswert: Das Modul: „Kinetik und Spektroskopie“

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Chemie

51

Page 55: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktikum: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung (inklusive Anfertigung der Versuchsprotokolle, wobei sich der hohe Zeitbedarf speziell aus der umfangreichen Auswertung der Praktikumsergebnisse und der Anfertigung der Versuchsprotokolle ergibt) → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Studienleistungen: Um das Modul abzuschließen, müssen alle Versuche des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sein (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen). Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen und ist unbenotet.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Zahl der Teilnehmer(innen) ist durch die verfügbaren Laborplätze für das Praktikum und die Zahl der vorhandenen Praktikumsassistent(inn)en begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Praktikumsgruppen und Praktikumsversuche erfolgt in einer Vorbesprechung vor Beginn des Praktikumssemesters. Anmeldung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

- Gerd Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie; VCH, 5. Aufl., 2004 - Peter W. Atkins und Julio de Paula: Physikalische Chemie; VCH-Wiley, 3. Aufl., 2002 - Thomas Engel/Philip Reid; Physikalische Chemie; Pearson Education Inc, München

13. Sonstiges

/

52

Page 56: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

Technische Chemie II

Titel des Moduls: Technische Chemie II - Verfahrenstechnik

LP (nach ECTS):

5

Verantwortlicher: Prof. Dr. Peter Strasser

Sekr.: TC 3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden können Fließbilder beschreiben. Sie können die Förderung und das Verhalten fluider Medien mit und ohne Druckverlust beschreiben und berechnen. Sie können den Wärmetransport, dessen Prinzipien und deren Anwendung beschreiben und berechnen. Sie können mechanische und thermische Trennverfahren erläutern, berechnen und bewerten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Strömungslehre und Fördern fluider Medien, Rührtechnik, mechanische und thermische Trennverfahren, Wärmetauscher, Auslegungsprinzipien der Rektifikation, Gaswäsche und weiterer thermischer Trennverfahren.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

VL 2 3 P SS Technische Chemie VT

SE 1 2 P SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Seminar: Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand ausgewählter Beispiele sowie durch Berechnungen/Auslegungen von Reaktoren und verfahrenstechnischer Anlagen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: - wünschenswert: Technische Chemie I

53

Page 57: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 23.04.2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenzzeit, zusätzlich 135 h für Vor- u. Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung � 150 h Zeitaufwand, entsprechend 5 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Studienleistungen: 1 Klausur über den Inhalt der Vorlesung Technische Chemie VT in der Mitte des Semesters. Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine mündliche Modulabschlussprüfung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie, Wirtschaftsingenieurwesen, Chemieingenieurwesen

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Beschränkung

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ

Literatur: - Wilhelm R.A. Vauck, Hermann A. Müller: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, Wiley-

VCH, 11. Auflage 1999 - Manuel J.F. Jakubith: Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik, Wiley-VCH, 1998

13. Sonstiges

54

Page 58: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 24.11.2010

Polymer- und Kolloidchemie

Titel des Moduls: Polymer- und Kolloidchemie

LP (nach ECTS): 9

Verantwortlcher: Prof. Dr. M. Gradzielski Prof. Dr. R. Schomäcker

Sekr.: TC 7 TC 8

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Verständnis der Grundlagen der Polymerchemie, kolloidaler Systeme, der Phänomene der Selbstaggregation und der Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen. Kenntnis der grundlegenden Charakterisierungstechniken für Polymer und Kolloide. Die Veranstaltung vermittelt:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Konstitution und Konformation von Makromolekülen, Methoden der Polymerisation und resultierende Molmassenverteilungen, Charakterisierung von Makromolekülen, Methoden zur Bestimmung von Molmassen, Thermische und mechanische Eigenschaften von Polymeren, Grundlagen der Thermodynamik und Kinetik selbstaggregierender Systeme, Kolloide und Mizellen, Kolloidstabilität, Aufbau und Eigenschaften Supramolekularer Systeme

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

VL 3 4 P SS Polymer- und Kolloidchemie

SE 2 2 P SS

Polymer- und Kolloidchemie PR 4 3 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Seminar: Seminar zur praktischen Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen.

Praktikum: Erlernen des Experimentierens anhand selbständig durchgeführter Versuche

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

6. Verwendbarkeit

Wahlmodul im Bachelorstudiengang Chemie

55

Page 59: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 24.11.2010

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Übung: 5 SWS = 75 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 105 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP.

Praktikum: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung (inklusive Anfertigung der Versuchsprotokolle) → 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 270 h, entsprechend 9 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine Schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung zum Ende des Semesters.

Zum Abschluss des Moduls ist ferner erforderlich, dass alle Versuche des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sind (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen).

Sofern es organisatorisch möglich ist, kann die Prüfung auch mündlich erfolgen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Zahl der Teilnehmer(innen) ist durch die verfügbaren Laborplätze für das Praktikum und die Zahl der vorhandenen Praktikumsassistent(inn)en begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde.

Die Anmeldeformalitäten zur Prüfung werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Begleitmaterial wird im Internet zur Verfügung gestellt. Literatur:

- H.G. Elias: An Introduction to Polymer Science; VCH-Wiley, 1997 - B. Tieke, Makromolekulare Chemie; VCH-Wiley, 2. Aufl., 2005

56

Page 60: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Biologische Chemie I

Titel des Moduls: Biologische Chemie I

LP (nach ECTS): 5

Verantwortlich: Prof. Dr. Nediljko Budisa

Sekr.: L 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Teilnehmer(innen) lernen die Grundlagen der biologischen Chemie kennen. Sie verstehen die Einteilung der Lebenswelt in drei Domänen und können den Aufbau von pro- und eukaryotischen Zellen wiedergeben. Sie können die Grundzüge wichtiger biochemischer Vorgänge erklären. Darüber hinaus sind sie mit der Klassifizierung von Enzymen und den Grundlagen der enzymatischen Katalyse vertraut. Die Teilnehmer(innen) kennen grundlegende Stoffwechselwege und verfügen über Kenntnisse hinsichtlich des Aufbaus, der Struktur, der Nomenklatur/Klassifizierung und der Wirkungs-/Funktionsweise von Antibiotika, Antikörpern und Kohlenhydraten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Aufbau und Struktur von pro- und eukaryotischen Zellen, Replikation, Transkription, Translation, Enzymklassen, Enzymkinetik, Katalysemechanismen von Enzymen, Glykolyse, Citratcyclus, Aminosäurebiosynthese, Antibiotika, Antikörper, Kohlenhydrate

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Biologische Chemie I VL 3 4 P WiSe

Biologische Chemie I SE 1 1 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontalunterricht.

Seminar (SE): Vertiefung des Stoffes zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbständig zu bearbeiten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: für VL und SE: Modul „Organische Chemie I“

6. Verwendbarkeit

Wahlmodul des Bachelorstudiums Chemie Wahlveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen) Wahlmodul für andere Studiengänge nach Maßgabe freier Plätze

57

Page 61: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 4 SWS = 60 h Präsenzzeit, zusätzlich 90 h für Vor- und Nachbereitung sowie Testvorbereitung = 150 h Zeitaufwand, entsprechend 5 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

- Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer, Biochemie, 7. Auflage, Springer-Spektrum, Heidelberg, 2012.

- David Nelson, Michael Cox, Lehninger Biochemie, 4. Auflage, Springer-Spektrum, Heidelberg, 2009.

13. Sonstiges

58

Page 62: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Biologisch-Chemisches Grundpraktikum

Titel des Moduls: Biologisch-Chemisches Grundpraktikum

LP (nach ECTS): 5

Verantwortlicher: Prof. Dr. Nediljko Budisa

Sekr.: OE1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Teilnehmer(innen) lernen die Arbeitsweise in einem biochemischen/molekularbiologischen Laboratorium kennen und beherrschen die grundlegenden experimentellen Arbeitstechniken in diesen Bereichen sowie deren theoretische Grundlagen. Die Teilnehmer(innen) können die Versuche eigenständig und sicher durchführen und wissen um das Gefahrenpotential der verwendeten Substanzen und Instrumente. Darüber hinaus wenden die Teilnehmer(innen) Routinemethoden zur Charakterisierung von Biomolekülen an und können ihre Ergebnisse eigenständig interpretieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte

Protein- und DNA-Konzentration, Isolierung von DNA, heterologe Proteinexpression, Affinitätschromatographie, elektrophoretische Methoden, Mutationen, Enzymkinetik, Proteinfällung, Antibiotika, Massenspektrometrie, Aminosäureanalytik

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Biologisch-Chemisches Grundpraktikum

PR 5 5 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum (PR): Erlernen des Umgangs mit biologischen Stoffen und Reagenzien, der Durchführung biochemischer/molekularbiologischer Versuche, der wissenschaftlichen Protokollführung sowie der Analyse und quantitativen Interpretation von Mess- und Analyseergebnissen unter Anleitung wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Module „Biologische Chemie I“, „Organische Chemie I“, „Organische Chemie II“, „Organisch-Chemisches Grundpraktikum“

wünschenswert: Parallele Teilnahme am Modul „Bioanalytik“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

6. Verwendbarkeit

Wahlmodul des Bachelorstudiums Chemie Wahlveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen) Wahlmodul für andere Studiengänge nach Maßgabe freier Plätze

59

Page 63: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Praktikum: 5 SWS = 75 h Präsenzzeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Anfertigung der Protokolle (wobei ein Teil der Auswertung und Nachbereitung bereits während der Präsenzzeit erledigt werden kann). = 150 h Zeitaufwand, entsprechend 5 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Keine Prüfung (unbenotet). Das Modul ist erfolgreich abgeschlossen, wenn folgende Studienleistungen erbracht wurden:

• Bestehen von regelmäßigen multiple choice tests (mindestens 40 % der erreichbaren Punkte, keine kompensatorische Wertung).

• Vorsprache mit Assistentinnen und Assistenten zu den theoretischen Hintergründen des Versuchs, den Sicherheitsaspekten (Betriebsanweisung, Umgang mit Gefahrstoffen und Handhabung von Geräten) sowie zum Versuchsaufbau und der Durchführung (Eingangstestat).

• Durchführung der Versuche mit Dokumentation der Laborarbeit.

• Anfertigung von Versuchsprotokollen (Abschlusstestat).

• Abschlussgespräch mit der Praktikumsleitung in Zweiergruppen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl am Praktikum ist aufgrund der vorhandenen Laborarbeitsplätze begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Prüfungsamt und ISIS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ⊗⊗⊗⊗ nein ΟΟΟΟ Literatur:

- Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer, Biochemie, 7. Auflage, Springer-Spektrum, Heidelberg, 2012.

- David Nelson, Michael Cox, Lehninger Biochemie, 4. Auflage, Springer-Spektrum, Heidelberg, 2009.

- Friedrich Lottspeich, Joachim W. Engels, Bioanalytik, 3. Auflage, Springer-Spektrum, Heidelberg, 2012.

- Alfred Pingoud, Claus Urbanke, Arbeitsmethoden der Biochemie, 1. Auflage, De Gruyter, Berlin, 1997.

- Hubert Rehm, Thomas Letzel, Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics, 6. Auflage, Springer-Spektrum, 2010.

- Cornel Mühlhardt, Der Experimentator: Molekularbiologie/Genomics, 6. Auflage, Springer-Spektrum, 2009.

13. Sonstiges

Der Abschluss einer Haftpflicht- und Glasbruchversicherung wird dringend empfohlen.

60

Page 64: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Bioanalytik

Titel des Moduls: Bioanalytik

LP (nach ECTS): 4

Verantwortlicher: Prof. Dr. Roderich Süßmuth

Sekr.: C3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Teilnehmer(innen) können die Vor- und Nachteile verschiedener Trennungsmethoden für biochemisch relevante Moleküle unterscheiden und deren Anwenungsmöglichkeit auf unbekannte Biomoleküle übertragen. Sie verstehen die Grundlagen der wichtigsten Analysemethoden für metabolisch wichtige Substanzen sowie Biopolymere und können diese anwenden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Zentrifugationstechniken, Mikrokalorimetrie, chromatographische und elektrophoretische Methoden, Aminosäureanalytik, Peptid- und Proteinanalytik, DNA-Analytik, Kohlenhydratanalytik, Lipidanalytik, gekoppelte Massenspektrometrie, quantitative Proteomics, Genomics, Transkriptomik, Sequenzierung von Biopolymeren, ELISA, spektroskopische Methoden, radiochemische Analytik

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Bioanalytik VL 2 2 P SoSe

Bioanalytik SE 1 2 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontalunterricht.

Seminar (SE): Vertiefung des Stoffes zur Förderung der Fähigkeit, unter Anleitung obige Themen selbständig zu bearbeiten. Darüber hinaus werden die Teilnehmer(innen) mündliche themenorientierte Präsentationen ausarbeiten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: für VL und SE: Modul „Organische Chemie I“ wünschenswert: für VL und SE: Modul „Einführung in die Strukturaufklärung“

6. Verwendbarkeit

Wahlmodul des Bachelorstudiums Chemie Wahlveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen) Wahlmodul für andere Studiengänge nach Maßgabe freier Plätze

61

Page 65: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenzzeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung = 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

- Friedrich Lottspeich, Joachim W. Engels, Bioanalytik, 3. Auflage, Springer-Spektrum, Heidelberg, 2012.

13. Sonstiges

62

Page 66: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 24.11.2010

Theoretische Chemie (Wahl)

Titel des Moduls: Theoretische Chemie - Molekulare Thermodynamik

LP (nach ECTS): 9

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Schoen

Sekr.: C7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Es werden Grundkenntnisse in der Statistischen Thermodynamik von Vielteilchensystemen vermittelt. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Prinzipien der statistischen und phänomenologischen Thermodynamik, molekulare Interpretation thermodynamischer Größen, Ideale Gase, Phasenübergänge, Verteilungsfunktionen, Zustandsgleichungen, Joule-Thomson-Effekt

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Molekulare Thermodynamik VL 2 2 P WiSe

Rechenübung zur Molekularen Thermodynamik

UE 2 3 P WiSe

Rechenpraktikum zur Molekularen Thermodynamik

PR 4 4 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung Übung: Rechenübung zur praktischen Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen Praktikum: Erlernen moderner Verfahren der statistischen Thermodynamik

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Die Module „Mathematik II“, „Physik“, und „Thermodynamik und Elektrochemie“

6. Verwendbarkeit

Empfohlenes Wahlmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie

63

Page 67: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 24.11.2010

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Übung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 90 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 150 h Zeitaufwand, entsprechend 5 LP. Praktikum: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung (inklusive umfangreiche Auswertung der Praktikumsergebnisse und Anfertigung der Versuchsprotokolle) → 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP.

Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 270 h, entsprechend 9 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Zum Abschluss des Moduls ist ferner erforderlich, dass alle Versuche des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sind (durch Testate der Praktikumsbetreuer(innen) nachzuweisen).

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Zahl der Teilnehmer(innen) ist durch die verfügbaren Plätze für das Praktikum und die Zahl der vorhandenen Praktikumsassistent(inn)en begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Die Einteilung der Praktikumsgruppen und Praktikumsversuche erfolgt in einer Vorbesprechung vor Beginn des Semesters. Anmeldung zu den Prüfungen und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen über das zentrale Anmeldesystem QISPOS. Siehe auch die Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemie.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur: R. Hentschke, Statistische Mechanik, Wiley-VCH, 2004 W. Göpel, H.-D. Wiemhöfer, Statistische Thermodynamik, Spektrum Akademischer Verlag, 2000 W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Bd. 6, Statistische Mechanik, Springer-Verlag, 2004 W. Schwabl, Statistische Mechanik, Springer-Verlag, 2000

13. Sonstiges

64

Page 68: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 10.03.2010

Rechtskunde für Studierende der Chemie und Lebensmittelchemie

Titel des Moduls: Rechtskunde für Studierende der Chemie und Lebensmittelchemie

LP (nach ECTS): 2

Verantwortlicher: Dr. K.-G. Steinhäuser N.N.

Sekr.: MA 4-2 (über die Zentralverwaltung des Instituts für Chemie)

E-mail: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen der nationalen und internationalen Rechtsordnung, der Regulierung von Stoffen und Produkten im Stoff- und Lebensmittelrecht und von Kenntnissen der vielfältigen Rechtsgebiete, die in den Berufsalltag eines Chemikers in Forschung und Industrie unmittelbar eingreifen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz 35% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Inhalte der Vorlesung: Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Gemeinschaften. Das Chemikalien- und Gefahrstoffrecht werden als zentrale Elemente des Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutzes vorgestellt. Es schließen sich spezielle Stoffregelungen wie für Pflanzenschutzmittel und Arzneimittel an. Weitere Umweltgesetze, die die Verwendung von Stoffen beschränken, sowie ein Ausblick auf andere Rechtsbereiche, insbesondere auf das Lebensmittelrecht, runden die Einführung in eine auf Chemiker zugeschnittene Rechtskunde ab.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Rechtskunde für Studierende der Chemie und Lebensmittelchemie

VL 1 2 W (BSc / MS Chemie) P (Lm-Chemie)

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird in Form einer Vorlesung angeboten. Sie findet an 7 Terminen im Semester jeweils 2-stündig statt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

dringend empfohlen: Module „Allgemeine Chemie“, „Molekülchemie der Hauptgruppenelemente“, „Organische Chemie I“

65

Page 69: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 10.03.2010

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung: 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 45 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung → 60 h Zeitaufwand, entsprechend 2 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung (Klausur) am Ende der Lehrveranstaltungsreihe.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

6. Verwendbarkeit

Wahlmodul des Bachelor- und des Masterstudiengangs Chemie, Pflichtveranstaltung für Studierende des Studiengangs Lebensmittelchemie

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist unbegrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs Chemie) erfolgt im Prüfungsamt, für Studierende der Lebensmittelchemie durch Erscheinen bei der Klausur.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein ΟΟΟΟ Literatur:

-

13. Sonstiges

Das Modul wird jährlich jeweils im Sommersemester vom Institut für Chemie angeboten.

66

Page 70: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 18.05.2011

Quantenchemie II

Titel des Moduls: Quantenchemie II

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Kaupp

Sekr.: C 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Es werden Kenntnisse in Methoden und Anwendungen der Quantenchemie erworben. Durch begleitende Computerübungen werden Kenntnisse im Umgang mit modernen quantenchemischen Programmen sowie zu den Anwendungsbereichen der behandelten Methoden vermittelt. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Problematik der Schrödingergleichung für Mehrelektronenatome, Variationsprinzip, Rayleigh-Ritz-Variationsverfahren, Slater-Determinanten, Hartree-Fock-Verfahren, Koopmans‘ Theorem, erste Grundlagen der post-Hartree-Fock-Methoden und der Dichtefunktionaltheorie, Punktgruppensymmetrie, relativistische Effekte, Genauigkeit und Recheneffizienz der verschiedenen Verfahren, Verfahren zur Analyse der Wellenfunktion und der Elektronendichte, Bezug derartiger Analysen zu Modellvorstellungen der Chemie

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Quantenchemie II VL 2 3 P SS

Computerübungen zur Quantenchemie II

UE 2 3 P SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung.

Übung: Rechenübungen sowie Computerübungen zur praktischen Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Dringend empfohlen: Das Modul „Theoretische Chemie - Quantenchemie“

6. Verwendbarkeit

U.a. Wahlmodul im Bachelor-Studiengang Chemie

67

Page 71: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Stand: 18.05.2011

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorlesung und Übung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung → 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Es werden Rechenaufgaben, praktische Computerübungen mit einem zugehörigen Versuchsprotokoll sowie Kurzvorträge durchgeführt, wobei jede dieser Kategorien mit einem Drittel zur maximal erreichbaren Gesamtpunktzahl beiträgt. Es müssen alle Aufgaben bearbeitet sein, und es müssen 50% der insgesamt erreichbaren Punkte erworben werden, um das Modul zu bestehen. Die Abgabe der Rechenaufgaben sowie das Halten des Kurzvortrages erfolgt einzeln von jedem/jeder Studierenden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt beim Prüfungsamt.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja ΟΟΟΟ nein ⊗⊗⊗⊗ Literatur:

- W. Kutzelnigg, Einführung in die Theoretische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim, 2001. - F. Jensen: Introduction to Computational Chemistry, Wiley, 2. Aufl., 2006. - A. Szabo, N. S. Ostlund: Modern Quantum Chemistry, Dover Pubn Inc, 2000. - W. Koch, M. Holthausen, A Chemist’s Guide to Density Functional Theory, Wiley-VCH, 2. Aufl.,

2001.

13. Sonstiges

68

Page 72: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Semester 1 2 3 4 5 6

LP* LP

1 1

2 2

3 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 9

10 10

11 11

12 12

13 13

14 14

15 15

16 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 22

23 Wahl1,3 (1 LP) 23

24 24

25 25

26 26

27 27

28 28

29 29

30 30

Praktikum Kinetik und Spektroskopie (4 LP)

Technische Chemie I -

Reaktionstechnik (7 LP)

Organische

Chemie/Anorganische

Chemie

Praktikum Synthesechemie3

(7 LP)

Anorganische Chemie:

Koordinations- und Strukturchemie(8 LP)

Physikalische Chemie:

Thermodynamik undElektrochemie

(10 LP)

Organische Chemie:

Organische Chemie I -Struktur, Funktionalität und

Reaktivität(6 LP)

Theoretische Chemie:

Theoretische Chemie -Quantenchemie

(6 LP)

Wahl1,3

(3 LP)

Physikalische Chemie:

Kinetik und Spektroskopie (5

LP)

Analytische Chemie:

Einführung in die instrumentelle Analytik (4

LP)

* LP: Leistungspunkte1 Wahlmodule können grundsätzlich aus dem kompletten Modulangebot der Berliner Universitäten gewählt werden. 2 Es wird empfohlen, eines der folgenden Module im Umfang von je 9 LP im

Wahlbereich zu belegen: Polymer-Kolloidchemie, Biologische Chemie oder Theoretische Chemie. 3 Der AC-Teil des Praktikums Synthesechemie kann bereits in der vorlesungsfreien Zeit des 4. Fachsemesters absolviert werden, entsprechend verringert bzw. vergrößert sich der Wahl-Anteil im 4. bzw. 5. Fachsemester.

Mathematik I (5 LP)

Wahl1

(4 LP)

Organische Chemie:

Organ. Chemie III -Synthesemethoden u.

-konzepte (4 LP)

Toxikologie(3 LP)

Bachelorarbeit(12 LP)

Technische Chemie II -

Verfahrenstechnik (5 LP)

Organische Chemie:

Organische Chemie II -Reaktionen und Mechanismen

(6 LP)

Organisch-chemisches Grundpraktikum (9 LP)

Organische Chemie:

Einführung in die Strukturaufklärung

(4 LP)

Anlage 1: Aufbau des Bachelorstudienganges Chemie der Technischen Universität Berlin (exemplarischer Studienverlaufsplan für das Vollzeitstudium)

Physikalische

Chemie:

Grundlagen derPhysikalischen

Chemie(6 LP)

Physik für Chemiker und Lebensmittelchemiker

(9 LP)

Mathematik II (4 LP)

Wahl1

(3 LP)

Wahl1

(4 LP)

Wahl1,2

(9 LP)

Analytisch-chemisches Praktikum II (3 LP)

Analytische Chemie:

Klass. Methoden in der analyt. Chemie (4 LP)

Analytisch-chemisches Praktikum I (3 LP)

Anorganische Chemie:

Molekülchemie derHG-Elemente (4 LP)

Praktikum Anorganische Chemie I (6 LP)

Allgemeine Chemie (7 LP)

Praktikum Allgemeine Chemie (5 LP)

69

Page 73: 0 00 Deckblatt 30092012 - chemie.tu-berlin.de · kennen die theoretischen Grundlagen der Gravimetrie und Maßanalyse, berechnen Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukte, stellen Säure-Base-Gleichgewichte

Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12LP* LP

1 1

2 2

3 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 9

10 10

11 11

12 12

13 13

14 14

15 15

16 16

Wahl(3 LP)

Allgemeine Chemie (7 LP)

Anorganische Chemie:

Molekülchemie derHauptgruppenelemente

(4 LP)

Physik für Chemiker und Lebensmittelchemiker

(9 LP)

Anorganische Chemie:Koordinations- und Strukturchemie

(8 LP)

Organische Chemie/Anorganische Chemie:Praktikum Synthesechemie

(7 LP)

Organisch-chemischesGrundpraktikum (9 LP)

Wahl(6 LP)

Wahl(3 LP)

Mathematik I (5 LP)

Physikalische Chemie:Thermodynamik und

Elektrochemie(10 LP)

Organische Chemie:Organische Chemie II -

Reaktionen und Mechanismen(6 LP)

Organische Chemie:Organ. Chemie III -

Synthesemethoden u.-konzepte (4 LP)

Analytische Chemie: Klassische Methoden in der Analytischen Chemie (4 LP)

Praktikum Kinetik und Spektroskopie (4 LP)

Technische Chemie II -Verfahrenstechnik

(5 LP)

Bachelorarbeit(12 LP)

Anorganisch-chemisches Praktikum (6 LP)

PhysikalischeChemie:

Grundlagen derPhysikalischen

Chemie(6 LP)

Organische Chemie:Organische Chemie I -

Struktur, Funktionalität und Reaktivität

(6 LP)

Analytische Chemie:Einführung in die instrumentelle

Analytik(4 LP)

Toxikologie(3 LP) Physikalische Chemie:

Kinetik und Spektroskopie(5 LP)

Anlage 2: Aufbau des Bachelorstudienganges Chemie der Technischen Universität Berlin (exemplarischer Studienverlaufsplan für das Teilzeitstudium)

Praktikum Allgemeine Chemie (5 LP)

Technische Chemie I -Reaktionstechnik

(7 LP)

Wahl(6 LP)

(Organische Chemie):Einführung in die

Strukturaufklärung(4 LP)Analytisch-chemisches

Praktikum I (3 LP)

Wahl(6 LP)

Mathematik II (4 LP) Theoretische Chemie:

Theoretische Chemie -Quantenchemie

(6 LP)

Analytisch-chemisches Praktikum II (3 LP)

70