Titrimetrie (Maßanalyse) - pwe.no-ip.orgpwe.no-ip.org/pharma/chemie/docs/acidimetrie.pdf ·...

download Titrimetrie (Maßanalyse) - pwe.no-ip.orgpwe.no-ip.org/pharma/chemie/docs/acidimetrie.pdf · Definitionen Äquivalentstoffmenge neq (mol) r eq M m z n n z * = * = Stoffmengenkonzentration

If you can't read please download the document

Transcript of Titrimetrie (Maßanalyse) - pwe.no-ip.orgpwe.no-ip.org/pharma/chemie/docs/acidimetrie.pdf ·...

  • Titrimetrie (Maanalyse) Titrimetrie: titre = Feingehalt, metron < griech.> = Ma

    Acidimetrie: Titration einer Sure mit einer Base-Malsung*Alkalimetrie: Titration einer Base mit einer Sure-Malsung*

    Sure-Basen-Titrationen

    *Hufig werden diese Begriffe auch im umgekehrten Sinne gebraucht!

    T itrierenist ein W gen ohne W aage...F riedrich M ohr (1855)

  • EuAB-Statistik 97 + NT 98, 99, 00

    38%

    6%2%3%

    51%

    S-B-TitrationenRedoxtitrationenFllungstitrationenKomplexometriebrige

    alle Gehaltsbestimmungen

    41%

    28%

    1%4%

    3%5%1%1%2%3%

    6%

    3%2%

    HClO4NaOHKOHHCl/H2SO4TBAHI2/KIO3KBrO3Na2S2O3CerimetrieNaNO2EdetatAgNO3brige

    nur Titrationen

  • Definitionen

    quivalentstoffmengeneq (mol) r

    eq Mzmznn ** ==

    Stoffmengenkonzentration = Molaritt, c (mol/l) VM

    mVnc

    r *==

    quivalentkonzentration= Normalitt, ceq (mol/l) VM

    zmV

    znVn

    cr

    eqeq *

    **===

    Massenanteil (g/g)Gemischm

    m 100*=

    Massenkonzentration (g/l) V

    m=

    Stoffmengenanteil= Molprozent, x (mol/mol)

    =i

    i

    nnx 100*

    Molalitt b (mol/kg) LMm

    nb =

    Gewichts-ppm, (g/g)1 ppm = 10-4 %0.1% = 1 = 103 ppm1% = 104 ppm

    Reagenzlsung= Malsung (c, V)= Titrant, Titrator, Titrans

    Analysenlsung= Probelsung= Titrand

    Normalfaktor= Titer soll

    ist

    ccf =

    Urtitersubstanzen= Direktherstellung, bzw.

    Einstellung der Malsung

  • Methoden zur Endpunktsanzeige

    Potentiometer

    Brette mit Malsung

    Magnetrhrer

    kombinierte Elektrode

    P1 P2 V (ml)

    E (mV)

    Am quivalenzpunkt ndertsich das Potential am strksten.

    physikalisch (instrumentell): elektrochemische Indikation potentiometrisch (Potentiometrie: potens = mchtig, metron < griech.> = Ma)

    chemisch (visuell): organische Farbstoffe (Indikatoren)

  • Sure-Basen-Indikatoren

    = amphotere Verbindungen (saure/basische Eigenschaften), bei denen sich die Sure und ihre korrespondierende Base in der Farbe unterscheiden

    Farbumschlag erstreckt sich ber einen Bereich von 1-2 pH-Stufen

    Farbvernderungen sind auf Vernderungen in der Elektronen-verteilung im Molekl zurckzufhren; durch Protonierung/Deprotonierung wird eine Mesomerie erweitert oder einge-schrnkt; es treten Verschiebungen der Absorptionsmaximaim sichtbaren Bereich auf Farbvernderungen

  • Indikatorauswahl

    Starke Suren und starke Basen knnen unter Verwendung aller Indikatoren miteinander titriert werden, die zwischenMethylrot und Phenolphthalein umschlagen.

    Bei der Titration schwacher Suren mit einer starken Basemu ein Indikator angewandt werden, der im alkalischenGebiet umschlgt, z.B. Phenolphthalein.

    Schwache Basen lassen sich mit starken Suren titrieren, wenn man einen Indikator verwendet, der im saurenGebiet umschlgt, z.B. Methylrot.

  • Phthaleine und Sulfophthaleine

    UmschlagpHR1 R2 R3 X

    HO

    R1

    R3

    X

    O

    R1

    OH

    R3

    R2 R2

    Thymolphthalein H CH3 CH(CH3)2 9.3-10.5Bromphenolblau Br H Br 3.0-4.6Bromcresolgrn Br CH3 Br 3.8-5.4Bromcresolpurpur CH3 H Br 5.2-6.8Bromthymolblau Br CH3 CH(CH3)2 6.0-7.6Phenolrot H H H 6.4-8.2Thymolblau H CH3 CH(CH3)2 8.0-9.6Cresolrot CH3 H H 7.0-8.6

    farblos-blaugelb blauviolettgelb blaugelb rotviolettgelb blaugelb rotgelb blaugelb rot

    COSO2SO2SO2SO2SO2SO2SO2

  • Phenolphthalein

    farblos

    O

    O

    HO

    OH

    rot, chinoidvinyloges Carboxylat-Anion

    - 2H

    2H

    C

    O

    OCOO

    OH

    - OH

    farblos, benzoid

    O

    O

    OHCOO

    pH-Umschlagsbereich: 8.2-10Farbumschlag: farblos rot

  • Azofarbstoffe

    Metanilgelb H SO3Na H NHC6H5Tropolin 00 SO3Na H H NHC6H5Dimethylgelb H H H NH(CH3)2Methylorange SO3Na H H NH(CH3)2Methylrot H H COOH NH(CH3)2Alizaringelb OH COONa H NO2

    UmschlagpHR1 R2 R3 R4

    rot gelbrot gelbrot gelbrot gelbrot gelbgelb orangerot

    1.2-2.31.3-3.22.9-4.03.0-4.44.2-6.210.2-12

    N N R4

    R

    R1

    R32

  • N N NO3SCH3

    CH3OH H

    N N NO3SCH3

    CH3H

    Methylorange

    pH-Umschlagsbereich: 3.4-4.4Farbumschlag: gelb rot

    benzoid

    benzoid/chinoid

    Die gelbe Farbe ist auf die Azobenzenstruktur (chromophore Gruppe) zurckzufhren. Methylorange zhlt zu den zweifarbigenIndikatoren.

  • Titrationen mit NaOH, 18 Stoffe der Stoffliste

    Stoff Endpunkt NaOH+LM (EtOH: 96%, HCl: 0.01 mol/l)Acetylsalicylsure Phenolphthalein EtOHAmbroxol-HCl potentiometrisch EtOHChinin-HCl potentiometrisch EtOH, HClChlorpromazin-HCl potentiometrisch EtOH, HClCitronensure Phenolphthalein H2ODesipramin-HCl potentiometrisch EtOH, HClDextrometorphan-HBr potentiometrisch EtOH, HClEphedrin Methylrot EtOH, HClFurosemid Bromthymolblau DMFGlibenclamid Phenolphthalein EtOHIbuprofen Phenolphthalein MeOHIndometacin Phenolphthalein AcetonMethyl-4-hydroxybenzoat potentiometrisch H2SO4Nicotinsure Phenolphthalein H2OPhenylbutazon Bromthymolblau AcetonPromethazin-HCl potentiometrisch EtOH, HCl Propranolol-HCl potentiometrisch EtOHWeinsure Phenolphthalein H2O

  • Gehaltsbestimmung von ASS

    COOH

    OCOCH3

    ASS Natronlauge

    +

    COO

    OH

    Na

    CH3COO Na

    Natriumsalicylat Natriumacetat

    H2O

    Wasser

    + OHNa + berschuan Natronlauge

    MalsungSalzsure

    + ClH Na + Cl + H2O

    Natriumchlorid Wasser

    + 2 Na 2 OH

    ASS ist Carbonsure und Phenolester einer Carbonsure.Sie wird mit berschssiger Natronlauge versetzt und 1h stehen gelassen, wobei die Surefunktion erfat und der Ester hydrolysiert wird.

    mc M V f

    z

    mmol g l

    l molm mg

    eq r=

    =

    =

    * * *

    . * . * . ** *

    .

    05 180 2 0 001 12

    4504

  • Verseifungstitration von Methylparaben

    2. Neutralisieren von Natronlauge mit Schwefelsure:

    3. Einfache Protonierung des Phenolat-Anions:

    OHSONaNaOHSOH 24242 22 ++

    1. Verseifung von Methylparaben:

    + H2O

    p-Methylhydroxybenzoat

    COOCH3HO + CH3OH

    Dianion

    2 H2O

    p-Hydroxybenzoesure

    COOHHO

    + 2 NaOH

    + COOO NaNa

    + Monoanion

    H2SO4 Na2SO4+

    Dianion

    Na NaCOOO2 NaCOOHO2

  • ChlorpromazinhydrochloridChlorpromazini hydrochloridum3-(2-Chlor-10-phenothiazinyl)-N,N-dimethylpropylaminhydrochlorid

    N

    S

    Cl

    N

    H

    CH3CH3

    2

    5

    10

    1 2

    3Cl

    Base HCl FormelMr 318.9 355.3 Smp. 55-58 C 179-180C *

    194-196C **Kristalle orthorhombisch monoklinpKa o. pH 9.2-9.3 (pKa ) 3.5-4.5 (pH)Lsl.in:H2O EtOH Ether

    * Kapillar** Mikroblock

  • Verdrngungstitration von Chlorpromazin-HCl

    1. Neutralisation der zugesetzten Salzsure

    2. CPZ-Kation wird zur CPZ-Base umgewandelt

    berschu an Salzsure

    + ClH + OHNa + MalsungNatronlauge

    Na + Cl + H2O

    Natriumchlorid Wasser

    CPZ-HCl

    ClN

    H

    CH3CH3

    R NCH3CH3

    R + Natrium-chlorid

    + Na + Cl + H2O

    CPZ-Base WasserMalsungNatronlauge

    + Na OH

  • Gehaltsbestimmung von Phenylbutazon

    Ketoform

    Aceton

    Phenylbutazon

    Enolform

    + + OH Na

    (Malsung)Natronlauge

    NN

    O

    O

    H9C4n

    PhPh N

    N

    Ph

    O

    OHH9C4n

    Ph

    mesomerie-stabilisiertes Anion

    Wasser

    H2O+

    NaH9C4n

    NN

    Ph

    Ph

    O

    Om

    c M V fz

    mmol g l

    l molm mg

    eq r=

    =

    =

    * * *

    . * . * . ** *

    .

    01 308 4 0 001 11

    30 84

  • Gehaltsbestimmung von Carbonsuren

    Carbonsure+ + + H2O

    WasserMalsungNatronlauge

    + Na OHR-COOH R-COO Na

    Natriumsalz

    Ibuprofen Indometacin Nicotinsure Furosemid

    Weinsure Citronensure

  • Warum titriert man im wasserfreien Medium?

    ... bei der Titration sehr schwacher Suren und Basen im wrigen Milieu die Hydrolyse der gebildeten Salzeeintritt und somit eine Titration unmglich wird.

    ...werden sehr schwache Suren, bzw. Basen durch Titration im nichtwrigen Milieu bestimmt.

  • Was sind sehr schwache Suren und Basen?

    sehr starke Sure (Base): pKs (pKB) -1.74starke Sure (Base): pKs (pKB) = -1.74 bis 4.5schwache Sure (Base): pKs (pKB) = 4.5 bis 9.5sehr schwache Sure (Base): pKs (pKB) = 9.5 bis 15.74extrem schwache Sure (Base): pKs (pKB) 15.74

    Unterscheiden von Konzentration (konzentriert/verdnnt; Stoffmenge pro Liter) und Surestrke (sehr stark, stark, schwach, sehr schwach, extrem schwach; Ausma mit demdie Sure Protonen abgibt, Donorfhigkeit)

  • Welche Rolle spielt das Lsungsmittel?

    ...die Aciditt, bzw. Basizitt der Verbindung ist eine Funktion des Lsungsmittels.

    ...saure Lsungsmittel, wird die Basizitt der Basen erhht; basische Lsungsmittel erhhen die Surestrke von Suren.

    beachten der Sure-Base-Theorie nach BRNSTED

  • Theorie nach Brnsted

    B + H2O BH + OHSureBase korresp.

    Surekorresp.

    Base

    konjugiertes S/B-paar

    konjugiertes S/B-paar

    HA + H2O H3O + ASure Base korresp.

    Surekorresp.

    Base

    konjugiertes S/B-paar

    Suren geben Protonen ab = Protonendonatoren

    Basen nehmen Protonen auf = Protonenakzeptoren

    konjugiertes S/B-paar

  • Wie knnen wir die Lsungsmittel einteilen?

    Amphiprotisch(Ampholyte)

    Autoprotolyse wie bei H2O, d.h. Eigendissoziation

    keine Eigendissoziation

    sauer

    basisch

    neutral

    AprotischLsungsmittel

    Ethylendiamin, Butylamin, fl. Ammoniak

    Wasser, Methanol, Ethanol, Glykole, Glykolether

    Nitromethan

    Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid

    Dioxan, Chloroform, Aceton, Acetonitril, Acetanhydrid, Toluol, Tetrahydrofuran, Benzol

    Eisessig, Ameisensure, konz. Schwefelsure, Phenol

  • Vor- und Nachteile aprotischer Lsungsmittel

    LM hat keinen nivellierenden Einflu auf die Sure/Basenstrke keine protolytische Spaltung entstehender Salze

    wenig/unpolarer Charakter der LM geringes Lsungsvermgen fr Protolyte

    Zurckdrngung der Dissoziation Leitfhigkeit der Lsung wird soweit vermindert, da potentiometrische Endpunktsbestimmung unmglich wird

  • Autoprotolyse amphiprotischer Lsungsmittel

    2 H2O H3O + OHHydronium-Ion

    Wasser Hydroxid-Ion

    Lsungsmittel Lyonium-Ion + Lyat-Ion(Kationensure) (Anionenbase)

    2 CH3COOH CH3COOH2 + CH3COO2 HCOOH HCOOH2 + HCOO2 CH3OH CH3OH2 + CH3O2 NH3 NH4 + NH22 H2SO4 SO4H3 + HSO4

  • Amphiprotische Lsungsmittel greifen als Reaktions-teilnehmer aktiv in den Neutralisationsproze ein

    Ionisationskonstante KI : Ionisierung unter Bildung von Ionenpaaren Dissoziationskonstante KD: Dissoziation von Ionenpaaren in solvatisierte Ionen

    Elektrolyte haben geringe KD-Werte Acidittskonstante KS Basizittskonstante KB

    ... der kleineren Werte der relativen Dielektrizittskonstantendes amphiprotischen Lsungsmittels...

    Bercksichtigung der KI- und KD-Werte zur Errechnung der Gesamtaciditt/basizitt

  • Was sind nivellierende Effekte von Lsungsmitteln?

    Alle starken Suren (pKs-Wert -1.74) sind in verdnnten wrigen Lsungen gleich stark, d.h. ihre Lsungen gleicher Konzentration haben stets den gleichen pH-Wert. Wasser hat einen nivellierenden Einflu auf die Strke von Suren.Dasselbe gilt fr Basen.

    HCl + H2O H3O + Cl

    HClO4 + H2O H3O + ClO4

    Lst man Salzsure oder Perchlorsure in Wasser, so resultiert in beidenFllen eine vollstndige Dissoziation. Es entsteht das Hydronium-Ion, welches jetzt die eigentlich vorliegende Sure ist. Salzsure und Perchlor-sure zeigen in Wasser gelst keinen deutlichen Unterschied in ihrer Strke.

  • Nivellierende und differenzierende Lsungsmittel

    Lsungsmittel ausreichender Aciditt/Basizitt, die alle Basen/Suren ab einer gewissen Strke als gleich stark erscheinen lassen, nennt man nivellierend.

    Lsungsmittel, deren Basizitt/Aciditt und Ionisationsfhigkeitsehr gering ist, sind differenzierend.

    HClO4 + CH3COOH CH3COOH2 + ClO4HCl + CH3COOH CH3COOH2 + Cl

    Wasserfreie Essigsure ist wenig dissoziiert, verhlt sich wie eine Base gegenber starken Suren.GG liegt bei HClO4 auf der rechten Seite, Essigsure ist differenzierend auf die Surestrke.

    Lsen von Perchlorsure/Salzsure in wasserfreier Essigsure:

  • Indikatoren zur wasserfreien Titration

    NN N

    N

    HO

    OHHO

    OH

    O

    N

    N NH2H5C2C2H5

    HSO4

    INDIKATOR H3C COH

    OH+ CH3COOHINDIKATOR H + + ClO4 ClO4

    Kristallviolett Malachitgrn Brillantgrn

    Nilblau A Sudanrot III Naphtholbenzein

    C

    NN

    N

    H3C

    CH3 CH3

    CH3

    CH3H3C

    Cl

    C

    N

    N

    H3C

    CH3

    CH3H3C

    Cl

    C

    N

    N

    H5C2

    C2H5

    C2H5H5C2

    Cl

  • Kristallviolett

    + H

    - H

    C

    N(CH3)2(H3C)2N

    N(CH3)2

    C

    N(H3C)2N

    N

    CH3

    CH3

    CH3H3CH

    C

    NN

    N

    H3C

    CH3 CH3

    CH3

    CH3H3CH

    H

    + H

    - H

    violettpH 6-8(Monokation, Carbenium-Ion)

    grnpH 5-2(Dikation)

    gelbpH < 0.5(Trikation)

    Donorgruppen mit +M-Effekt, wie N(CH3)3, zur bernahme pos. Ladungen

    Man titriert auf den ersten Grnstich! Schleppender Farbwechsel, weil am P neben Monokation auch Di- und Trikation vorliegen.Erst nach berschgu an Perchlorsure liegt gelbe Form vor.

  • Titrationen mit HClO4, 33 Stoffe der Stoffliste

    Stoff Endpunkt HClO4+LM MethodeAciclovir potentiometrisch Eisessig aAtropinsulfat potentiometrisch Eisessig bChinin-sulfat potentiometrisch CHCl3, ESA bChloroquinphosphat potentiometrisch Eisessig bCiprofloxacin potentiometrisch Eisessig aCocain-HCl Kristallviolett Eisessig, Dioxan, Hg-(II)-acetat eCodeinphosphathemihydrat Kristallviolett Eisessig, Dioxan bCoffein potentiometrisch Eisessig, ESA, Toluol aDiazepam Nilblau A ESA aDiclofenac-Na potentiometrisch Eisessig cDiphenhydramin-HCl Kristallviolett Eisessig, Hg-(II)-acetat eDoxepin-HCl Kristallviolett Eisessig, ESA bEphedrin-HCl Methylorange Hg-(II)-acetat, Aceton eEthacridinlactat Kristallviolett HCOOH, ESA bFlunitrazepam potentiometrisch Eisessig, ESA aHaloperidol Naphtholbenzein Ethylmethylketon, Eisessig aHexetidin potentiometrisch Eisessig aImipramin-HCl Metanilgelb Hg-(II)-acetat, CHCl3 e

  • Titrationen mit HClO4, 33 Stoffe der Stoffliste

    Stoff Endpunkt HClO4+LM MethodeLevodopa Kristallviolett HCOOH, Eisessig, Dioxan a, cLidocain-HCl Kristallviolett Eisessig, Hg-(II)-acetat eMetoclopramid potentiometrisch Eisessig, ESA aMetoprololtartrat potentiometrisch Eisessig bMetronidazol potentiometrisch Eisessig aMorphin-HCl Kristallviolett Eisessig, Hg-(II)-acetat eNicotinamid Kristallviolett Eisessig, ESA aNitrazepam potentiometrisch ESA aPyridoxin-HCl Kristallviolett Eisessig, Hg-(II)-acetat eSaccharin-Na potentiometrisch Eisessig dTetracain-HCl Kristallviolett Eisessig, ESA, Hg-(II)-acetat eThiamin-HCl potentiometrisch HCOOH, Eisessig, ESA Hg-(II)-acetat e Thiamin-NO3 potentiometrisch HCOOH, Eisessig a,bTrimethoprim potentiometrisch Eisessig a

  • Fall A: Titration von freien Aminen, (Alkaloidbasen)

    MalsungPerchlorsure

    + Essigsure

    HClO4 CH3COOHAcetacidium-Ion

    ClO4Perchlorat-Ion

    CH3COOH2

    Essigsure2 CH3COOH CH3COO

    Acetat-Ion CH3COOH2

    Acetacidium-Ion

    AminAcetat-Ion

    NR

    R

    R

    Essigsure

    + CH3COOH N HR

    R

    R

    CH3COO+

    oder

    primres Essigsure-anhydrid

    + (CH3CO)2O

    sekundres Amin

    (R2NH) CH3COOH+ Essigsure(R2NCOCH3)

    bzw. RNH2 RNHCOCH3

  • Fall B: Titration von Anionenbasen, (Alkaloid-, Metallsalze)

    Es erfolgt eine Protonierung des Anions. Die Anionenbase Xwird titriert. X = Nitrat, Phosphat, Sulfat, Hydrogenmaleat, Hydrogentartrat, Lactat, u.a. HX: Salpetersure, Phosphorsure, Schwefelsure, Apfelsure, Weinsure, Milchsure, u.a.

    COOHCHHSOCOOHCHSO

    COOHCHPOHCOOHCHPOH

    COOHCHHNOCOOHCHNO

    342324

    3432342

    33233

    ++

    ++

    ++

    +

    +

    +Nitrate:

    Phosphate:

    Sulfate:

    + HXAcetacidiumion

    Anionenbase

    + Essigsure

    N HR

    R

    R

    CH3COOH2X N HR

    R

    RCH3COOH+

  • Fall C: Titration von carbonsauren Salzen

    ClCl

    NH

    COO Na

    Diclofenac-Natrium

    ClCl

    NH

    COOH

    Diclofenac

    + Na + H

    Gehaltsbestimmung von Diclofenac-Natrium

    Fall D: Titration von Salzen NH-acider Verbindungen

    Na

    Saccharin-Natrium

    S

    NH

    OO

    O

    S

    N

    OO

    O

    Na

    Saccharin

    + H+

    Gehaltsbestimmung von Saccharin-Natrium

  • Fall E: Titration von Hydrochloriden

    + Hg(OCOCH3)2 HgCl2Quecksilber-(II)-

    acetatQuecksilber-(II)-chlorid

    (unlslich in Essigsure)

    Acetat-Ion+ 2 Cl

    Chlorid-Ionen

    2 CH3COO

    Essigsure4 CH3COOH2 CH3COO

    Acetat-Ion2 CH3COOH2

    Acetacidium-Ion

  • Gehaltsbestimmung schwacher Suren mit TBAH

    Tetrabutylammoniumhydroxid

    N C4H9

    C4H9

    C4H9

    H9C4 OH

    N

    NS

    H

    H

    Cl

    O OH2N

    O

    OS DMSO2

    4 2+ R4N OH 2 H2O+ + N

    NS

    Cl

    O OH2N

    O

    OS

    2 R4N

    Hydrochlorothiazid