01MePaint_table.work_

2
Wir springen gleich mitten ins Thema. Bitte Materialien und Werkzeuge zu morgen mitbrin- gen! Bitte bringen Sie Zeichenmaterialien, Mal-, Modellier- und Konstruierwerkzeuge mit. Schere, Cutter, Kleber, Tesafilm, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radiergummi, Bleistift, Buntstif- te, Pinsel, Tusche oder Acrylfarben zum Farbenmischen, Wasserbehälter, Transparentpapier, Papiere unterschiedlicher Größen und Materialstärken, Feile, einen Würfel, Zylinder oder Dreieck aus Modellschaum. … und min. zwei Hilfsmittel, die Sie für Ihren individuellen (analogen) Skizzierprozess verwenden. Aufgaben: - Konstruieren Sie ein gleichschenkeliges Dreieck. - Schneiden Sie ein gleichschenkliges Dreieck aus. - Formen Sie ein gleichschenkliges Dreieck. - Zeichnen Sie eine Freiform und malen Sie die Fläche aus. - Kopieren Sie eine beliebe Silhouette eines Körpers. - Entfernen Sie einen Fehler. Wie machen Sie dies? Radieren oder...? - Falten Sie Himmel und Hölle. - Fallen Ihnen passende Fertigungsaufgaben ein? Arbeitsschritte filmisch dokumentieren: Bitte filmen Sie sich gegenseitig bei Ihrer Fertig- stellung der unterschiedlichen kurzen Aufgaben. Dokumentieren Sie Ihren Arbeitsprozess und die damit verbunden Funktionsausführungen. Fügen Sie kurze erklärende Überschrif- ten in die Videoschnippsel ein. Erstellen Sie einzelne Sequenzen der Prozesse. Schneiden Sie die Sequenzen in Quicktime oder Moviemaker. Geben Sie den einzelnen Teilschritten einen Namen. Ordnen Sie die Prozessschritte genau. Fotografieren Sie Ihre Arbeitsmaterialien: Kennzeichnen Sie wichtige Gegenstände, Sym- bole oder mitgeführte Werkzeuge. Inhalt: Welche Tätigkeite werden mit den Gegenständen ausgeführt? Welche Informationen stecken in den Gegenständen? Userverhalten: Wie konstruieren Sie analoge Formen? Wie verknüpfen Sie Arbeitsschritte? Wie zeichnet Sie analog? Wie werden Farben gemischt? Wie setzen Sie einen Stift an? Wie beginnen Sie; wie enden Sie, wie verdopple ich eine Zeichnung, wie ordne ich Blätter/Sei- ten, wie geben ich den Verlauf des Prozesses an, etc.? Portait: Machen Sie ein Foto von ihrem Nachbarn/in und laden es anschließend auf den Blog. Formateinschränkung: 400 x 200 px, www.ifdblog.org/table.work/wp-admin. Aufgabe 01: MePaint table.work Benutzeroberflächen B.A.. Interaction Design · WS 2010/11 Prof. Steffi Hußlein

description

http://www.ifdblog.org/table.work/wp-content/uploads/2010/09/01MePaint_table.work_.pdf

Transcript of 01MePaint_table.work_

Page 1: 01MePaint_table.work_

Wir springen gleich mitten ins Thema. Bitte Materialien und Werkzeuge zu morgen mitbrin-

gen! Bitte bringen Sie Zeichenmaterialien, Mal-, Modellier- und Konstruierwerkzeuge mit.

Schere, Cutter, Kleber, Tesafilm, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radiergummi, Bleistift, Buntstif-

te, Pinsel, Tusche oder Acrylfarben zum Farbenmischen, Wasserbehälter, Transparentpapier,

Papiere unterschiedlicher Größen und Materialstärken, Feile, einen Würfel, Zylinder oder

Dreieck aus Modellschaum. … und min. zwei Hilfsmittel, die Sie für Ihren individuellen

(analogen) Skizzierprozess verwenden.

Aufgaben:

- Konstruieren Sie ein gleichschenkeliges Dreieck.

- Schneiden Sie ein gleichschenkliges Dreieck aus.

- Formen Sie ein gleichschenkliges Dreieck.

- Zeichnen Sie eine Freiform und malen Sie die Fläche aus.

- Kopieren Sie eine beliebe Silhouette eines Körpers.

- Entfernen Sie einen Fehler. Wie machen Sie dies? Radieren oder...?

- Falten Sie Himmel und Hölle.

- Fallen Ihnen passende Fertigungsaufgaben ein?

Arbeitsschritte filmisch dokumentieren: Bitte filmen Sie sich gegenseitig bei Ihrer Fertig-

stellung der unterschiedlichen kurzen Aufgaben. Dokumentieren Sie Ihren Arbeitsprozess

und die damit verbunden Funktionsausführungen. Fügen Sie kurze erklärende Überschrif-

ten in die Videoschnippsel ein. Erstellen Sie einzelne Sequenzen der Prozesse. Schneiden

Sie die Sequenzen in Quicktime oder Moviemaker. Geben Sie den einzelnen Teilschritten

einen Namen. Ordnen Sie die Prozessschritte genau.

Fotografieren Sie Ihre Arbeitsmaterialien: Kennzeichnen Sie wichtige Gegenstände, Sym-

bole oder mitgeführte Werkzeuge. Inhalt: Welche Tätigkeite werden mit den Gegenständen

ausgeführt? Welche Informationen stecken in den Gegenständen?

Userverhalten: Wie konstruieren Sie analoge Formen? Wie verknüpfen Sie Arbeitsschritte?

Wie zeichnet Sie analog? Wie werden Farben gemischt? Wie setzen Sie einen Stift an? Wie

beginnen Sie; wie enden Sie, wie verdopple ich eine Zeichnung, wie ordne ich Blätter/Sei-

ten, wie geben ich den Verlauf des Prozesses an, etc.?

Portait: Machen Sie ein Foto von ihrem Nachbarn/in und laden es anschließend auf den

Blog. Formateinschränkung: 400 x 200 px, www.ifdblog.org/table.work/wp-admin.

Aufgabe 01: MePaint

table.workBenutzeroberflächen

B.A.. Interaction Design · WS 2010/11 Prof. Steffi Hußlein

Page 2: 01MePaint_table.work_

Welche Handlungsschritte werden beim Bedienen der Software ausgeführt?

Photoshop, Illustrator, Cinema, Sketchup.

- Konstruieren Sie ein gleichschenkeliges Dreieck.

- Schneiden Sie ein gleichschenkliges Dreieck aus.

- Formen Sie ein gleichschenkliges Dreieck.

- Zeichnen Sie eine Freiform und malen Sie die Fläche aus.

- Kopieren Sie eine beliebe Silhouette eines Körpers.

- Entfernen Sie einen Fehler. Wie machen Sie dies? Radieren oder...?

- Falten Sie Himmel und Hölle.

- Fallen Ihnen passende Fertigungsaufgaben ein?

Darstellung der Analyse durch ein Informationdiagramm - eine Timeline: Gestalten Sie

ein Timeline, ein Flussdiagramm. Vergleichen Sie die beiden Handlungsabfolgen mit den

analogen und digitalen Werkzeugen. Stellen Sie die beiden „Aktionenketten“ gegenüber.

Stellen Sie die Prozessketten der Interaktionen der aufeinander folgenden Handlungen des

Nutzers visuell nach. Zeigen Sie die Prozessketten mit den vergleichbaren Interaktions-

mustern auf und nehmen Sie die Zeitachse als gestalterischen Ausgangspunkt. Erstellen

Sie vergleichende Elemente, Photos, Symbole, Icons oder Text... (hier sind Darstellungs-

möglichkeiten gefragt) für ähnliche Aktionen (digital vs. analog).

Vergleichen Sie die Abfolge der Aktionen. Vergleichen Sie Begrifflichkeiten/ Keywords.

Vergleichen Sie Zeitabfolgen. Vergleichen Sie die Prozessketten. Bitte beachten Sie jeden

Schritt. (... Rechner anstellen, Stift ansetzen, Ebenen anlegen, Aktionen ausführen, Farben

mischen, Werkzeug auswählen, Filter auswählen, Weißabgleich, Bild speichern, Datei

ablegen,..) Analyse // Welche Merkmale, Besonderheiten und Interaktionsmuster können

daraus abgelesen werden?

Die Visualisierung der Timeline wird mit Illustrator oder dynamisch in Flash umgesetzt.

Machen Sie Screenshots Handlungsschritte und/ oder fotografieren Sie die Zustände der

Interaktion ab.

Erstellen Sie eine Serie von Filmsequenzen von ca. 5 Interaktionen (Ein- und Ausgabe), der

Prozesskette Ihres Szenarios.

Aufgabe 01: MePaint

table.workBenutzeroberflächen B.A.. Interaction Design · WS 2010/11 Prof. Steffi Hußlein