03 PPT Moser - Brückentagung 2017 – 17.-18. Mai … · Stahlstreckgrenze f ym N 1,0 0,05...

19
12.06.2012 Moser 1 zimmermann consult ZT gmbh Dipl.-Ing. Dr.techn. Welf Zimmermann Zivilingenieur für Bauwesen Brückentagung 2013 Wien, Suite Hotel am Kahlenberg, 12. – 14. Juni Probabilistische Analyse von Betonbrücken Ein Beitrag zur praxisgerechten Anwendung Vortragender: Dr. Thomas Moser

Transcript of 03 PPT Moser - Brückentagung 2017 – 17.-18. Mai … · Stahlstreckgrenze f ym N 1,0 0,05...

12.06.2012Moser

1

zimmermann consult ZT gmbhDipl.-Ing. Dr.techn. Welf Zimmermann Zivilingenieur für Bauwesen

Brückentagung 2013Wien, Suite Hotel am Kahlenberg, 12. – 14. Juni

Probabilistische Analyse von BetonbrückenEin Beitrag zur praxisgerechten Anwendung

Vortragender: Dr. Thomas Moser

12.06.2012Moser

2

Einleitung und Problemstellung

• Zunahme des Verkehrsaufkommens

• Änderung der Anforderungen

• Änderung der Normen und Regelwerke

• Alternde Verkehrsinfrastruktur

• Bewertung von bestehenden Tragwerken

• Probabilistische Methoden

• Praxisgerechter Zugang

12.06.2012Moser

3

Zuverlässigkeit von Tragwerken

• Zuverlässigkeiten für Neubauten

• ÖNORM EN 1990

• Joint Committee on Structural Safety (JCSS)

Zuverlässigkeitsklasse Mindestwert für βBezugszeitraum 1 Jahr Bezugszeitraum 50 Jahre

RC 3 (CC 3) 5,2 4,3RC 2 (CC 2) 4,7 3,8RC 1 (CC 1) 4,2 3,3

relative Kosten zur Erhöhung der

Zuverlässigkeit

Folgen bei Tragwerksversagen

Klein mittel hochhoch β = 3,1 (pf ≈ 10-3) β = 3,3 (pf ≈ 5 10-4) β = 3,7 (pf ≈ 10-4)mittel β = 3,7 (pf ≈ 10-4) β = 4,2 (pf ≈ 10-5) β = 4,4 (pf ≈ 5 10-6)klein β = 4,2 (pf ≈ 10-5) β = 4,4 (pf ≈ 5 10-6) β = 4,7 (pf ≈ 10-6)

12.06.2012Moser

4

Zuverlässigkeit von Tragwerken

• Zuverlässigkeiten für bereits bestehende Bauwerke

• Verkürzte geplante Lebensdauer

• Abminderung der veränderlichen Einwirkungen

• Reduktion des erforderlichen Zuverlässigkeitsindex

• Festlegen von 3 Zuverlässigkeitsgrenzen

• βl…….unterste zu erreichende Zuverlässigkeit

• βr…….Grenze für eine Instandsetzungsanweisung

• β……...Zuverlässigkeit gemäß aktueller Normung

12.06.2012Moser

5

Probabilistischer Ansatz

• Einfluss aller (notwendigen) variablen Größen

fR(r), fE(e)

r, e

β σM

μE μR

Einwirkung E

Widerstand R

fM(m)

m

β σM

μM

Sicheheitsmarge M

Versagens-wahrscheinlichkeit pf

12.06.2012Moser

6

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

• Praxisgerechter Einsatz

• Reduktion der Zielzuverlässigkeit = Reduktion der

Teilsicherheitsbeiwerte

• Verknüpfung von probabilistischen und semi‐probabilistischen

Berechnungsmethoden

12.06.2012Moser

7

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

Mechanisches Modell

12.06.2012Moser

8

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

Schub Schub

Mechanisches Modell

Bemessungsmodell Grenzzustandsfunktion

12.06.2012Moser

9

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

Schub Schub

Bemessungs‐Eingangsgröße in Abhängigkeit der 

Teilsicherheitsbeiwerte und der gesuchten Größe des Bemessungsmodells

Mechanisches Modell

Bemessungsmodell Grenzzustandsfunktion

12.06.2012Moser

10

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

Schub Schub

Bemessungs‐Eingangsgröße in Abhängigkeit der 

Teilsicherheitsbeiwerte und der gesuchten Größe des Bemessungsmodells

Grenzzustandsfunktion in Abhängigkeit der 

Teilsicherheitsbeiwerte: Substitution der streuenden Eingangsgröße durch eine 

Teilsicherheitsbeiwerte basierteFormulierung

Mechanisches Modell

Bemessungsmodell Grenzzustandsfunktion

12.06.2012Moser

11

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

Schub Schub

Bemessungs‐Eingangsgröße in Abhängigkeit der 

Teilsicherheitsbeiwerte und der gesuchten Größe des Bemessungsmodells

Grenzzustandsfunktion in Abhängigkeit der 

Teilsicherheitsbeiwerte: Substitution der streuenden Eingangsgröße durch eine 

Teilsicherheitsbeiwerte basierteFormulierung

Zuverlässigkeits-index β

Iteration der gesuchten Teilsicherheitsbeiwerte γG, γQ, γS, γc mit β als

Zielwert

Mechanisches Modell

Bemessungsmodell Grenzzustandsfunktion

12.06.2012Moser

12

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

Schub Schub

Bemessungs‐Eingangsgröße in Abhängigkeit der 

Teilsicherheitsbeiwerte und der gesuchten Größe des Bemessungsmodells

Grenzzustandsfunktion in Abhängigkeit der 

Teilsicherheitsbeiwerte: Substitution der streuenden Eingangsgröße durch eine 

Teilsicherheitsbeiwerte basierteFormulierung

Zuverlässigkeits-index β

Iteration der gesuchten Teilsicherheitsbeiwerte γG, γQ, γS, γc mit β als

Zielwert

Nachweis des Bemessungsmodells mit aktualisierten Teilsicherheitsbeiwerten

Mechanisches Modell

Bemessungsmodell Grenzzustandsfunktion

12.06.2012Moser

13

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

• Anwendungsbeispiel

• Brücke der ÖBB / 3 – Feld Durchlaufträger

• Maximale Querkraft bei Achse 1

12.06.2012Moser

14

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

• Annahmen

Basisvariable PDF μ CoV / σ

Wid

erst

and

Betondruckfestigkeit fcm LN 1,0 3,0Betonzugfestigkeit fctm LN 1,0 0,18 – 0,20Bruchenergie Gf N 1,0 0,178Elastizitätsmodul Ecm LN 1,0 0,15Stahlstreckgrenze fym N 1,0 0,05Elastizitätsmodul Eym LN 1,0 0,05Bauteilabmessungen h N 1,0 0,02Statische Nutzhöhe d N 1,0 0,102 -0,151Betondeckung c N 1,0 0,1 – 0,15

Mode

llun-

siche

rheit Querkrafttragfähigkeit ΘR(VR,c) LN 1,0 0,15

Querkrafttragfähigkeit ΘR(VR,S) LN 1,1 0,10Querkrafttragfähigkeit ΘR(VR,max) LN 1,1 0,15Querkraftbeanspruchung ΘE(V) LN 1,0 0,10

Einw

. Eigenlast inkl. Ausbauten N 1,0 0,05Nutzlasten (ausgehend vom charakteristischen Wert)

N 0,86 0,10N 0,75 0,20

12.06.2012Moser

15

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

• Ergebnisse

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

1,1

1,2

1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5

Kalib

rieru

ngsf

akto

r η

Zielzuverlässigkeit β

G(VRS) CoV=0,1G(VRc) CoV=0,1G(Vrmax) CoV=0,1G(VRS) CoV=0,2G(VRc) CoV=0,2G(Vrmax) CoV=0,2βrβl

G(VR,S) CoV=0,1G(VR,c) CoV=0,1G(VR,max) CoV=0,1G(VR,S) CoV=0,2G(VR,c) CoV=0,2G(VR,max) CoV=0,2βrβl

12.06.2012Moser

16

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

1,1

2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

Kalib

rierungsfaktor η

Zuverlässigkeitsindex β

G(VR,S) - CoVVQ 0,1G(VR,S) - CoVVQ 0,2G(VR,S) - CoVVQ 0,3G(VR,S) - CoVVQ 0,4G(VR,max) - CoVVQ 0,1G(VR,max) - CoVVQ 0,2G(VR,max) - CoVVQ 0,3G(VR,max) - CoVVQ 0,4G(VR,c) - CoVVQ 0,1G(VR,c) - CoVVQ 0,2G(VR,c) - CoVVQ 0,3G(VR,c) - CoVVQ 0,4

G(VR,S) CoV=0,1G(VR,S) CoV=0,2G(VR,S) CoV=0,3G(VR,S) CoV=0,4G(VR,max) CoV=0,1G(VR,max) CoV=0,2G(VR,max) CoV=0,3G(VR,max) CoV=0,4G(VR,c) CoV=0,1G(VR,c) CoV=0,2G(VR,c) CoV=0,3G(VR,c) CoV=0,4

• Ergebnisse (normiert)

12.06.2012Moser

17

Teilsicherheitsbeiwertekonzept

• Zusammenfassung

• Verknüpfung des semi – probabilistischen Konzeptes mit den probabilistischenBerechnungsmethoden

• Nachweisführung mit Hilfe von Teilsicherheitsbeiwerten für ein definiertesZuverlässigkeitsniveaus

• Möglichkeit zur Erstellung von Diagrammen zur praxisgerechten Anwendung

12.06.2012Moser

18

Ausblick

• Probabilistische Beurteilung von bestehenden Tragwerken

immer wichtiger

• Verteilungen und Unsicherheiten in Regelwerke verankern

• Einwirkungen spielen eine maßgebende Rolle

• Definierte Verteilungen für Streckenklassen 

12.06.2012Moser

19

zimmermann consult ZT gmbhDipl.-Ing. Dr.techn. Welf Zimmermann Zivilingenieur für Bauwesen

Brückentagung 2013Wien, Suite Hotel am Kahlenberg, 12. – 14. Juni

Probabilistische Analyse von BetonbrückenEin Beitrag zur praxisgerechten Anwendung

Vortragender: Dr. Thomas Moser