04 Lesespiele, Leseübungen

4

Click here to load reader

Transcript of 04 Lesespiele, Leseübungen

Page 1: 04 Lesespiele, Leseübungen

04!Lesespiele!

Leseübungen!

Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA [email protected] sigridjones.wordpress.com

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at

Page 2: 04 Lesespiele, Leseübungen

Wozu Lesespiele?!  Unterstützung beim basalen Leselernprozesses –

beim „technischen“ Prozess des Lesens   Automatsierung von Lesehandlungen   Aktivierung aller teilnehmenden Kinder   Herausforderung auch für geübte Leser   Verbindung von Leseaktivität und sozialer

Interaktion

siehe Susanne Burkhard (2010) Lesespiele im Grundschulunterricht, Hessisches Kultusministerium vgl. Wedel-Wolff. 2001, S. 32

Page 3: 04 Lesespiele, Leseübungen

Wozu Lesespiele?!  Immanente Fehlerkontrolle   Aufforderungscharakter des Spiels >

Intrinsische Motivation   Überschaubarer Aufbau und Ablauf   Variationen in der Spielform, Anregung zur

Wiederholung des Spiels   Das freudige Aufgehen in der Tätigkeit (>

„Flow“)

siehe Susanne Burkhard (2010) Lesespiele im Grundschulunterricht, Hessisches Kultusministerium vgl. Wedel-Wolff. 2001, S. 32

Page 4: 04 Lesespiele, Leseübungen

Wozu Lesespiele?!  Lesespiele zum Wortlesen, Satzlesen, Textlesen   Übungen zum genauen Lesen   Übungen zum raschen Lesen   Übungen zur Lesefertigkeit und mündlichem

Sprachgebrauch   Übung des Sichtwortschatzes   Übung von syntaktischen Sprachstrukturen (Satzbau)   Übung der Sinnentnahme von Sätzen und Texten   Einblick in die Struktur von Sprache