053 Waffen Arsenal Hetzer Jagdpanzer 38t Und G13

52
Âåðíóòüñÿ ê îãëàâëåíèþ

description

German WW II magazine about Arms, Planes, Tanks, Guns and Ammo.

Transcript of 053 Waffen Arsenal Hetzer Jagdpanzer 38t Und G13

  • Sandini

  • Sandini

  • [IETZER [Jagdpanzer 38 (t) und G-13) Einer der gelungensten deutschen Panzerjger Linke Seite: Jagdpanzer 38 (t) in einer spteren Ausfhrung. Seine 7,s cm Pak 39 (L/48) war die etwas ge- nderte Kampfwagenkanone (KwK) L148 des Kampfpanzers IV (ab Ausfhrung H). Der Bgel auf der Deckpanzerung war zum Schutz des Zielfernrohrs gegen das Schwenken des MG. Rechts daneben sind die Schutzschilde fr das von innen zu bedienende MG (Waffe hier nicht eingebaut) zu erkennen.

    von Horst Scheibert

    Band 53

    PODZU N-PALLAS-VERLAG - 6360 FRIEDBERG 3 (DORHEIM)

    Sandini

  • Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, vorbehalten. PODZUN-PALLAS-VERLAG, 6360 Friedberg 3, Markt 9

    Das Waffen-Arsenal: Gesamtredaktion Horst Scheibert

    ISBN 3-7909-0064-8

    Quellen: Kampftruppenschule 2 der Bw. Schweizerische Armee Archiv H. J. Schroeder Archiv H. Scheibert Archiv H. J. Nowarra Archiv Podzun Modell-Fan (Skizzen) Bundesarchiv Koblenz und Archiv des Herrn K. Sarrazin, dem ich fr seine Untersttzung und Hilfen besonders danken mchte.

    Vertrieb: AUeinvertrieb IPV Inland Presse-Vcrtricb GmbH fr sterreich: Wcndenstralie 27 - 29 Zeitschriftenvertrieb 2000 Harnbiirg I Hcrmann Wddbaucr Telefon: 04012486-1 Salzburg, IFranz Joscf Str. 21 Telcx: 2162 401 S 55,-

    Fr dcn Buchlia!idcl: Rudalf Krcy GmbH, Graben 13, A-1010 Wien

    COPYRIGHT 1979 PODZUN-PALLAS-VERLAG, 6360 FRIEDBERG 3

    Eine Dreiseitenansicht des spteren, am zahlreichsten produzierten Modells.

    Sandini

  • HETZER Jagdpanzer 38 (t) Panzerjger - geboren aus der Not - gab es im Zweiten Weltkrieg im Deutschen Heer zalil- reich und in vielfltiger Form - vom Behelf bis zur ausgereiften Lsung. Sie alle waren Zusammenbauten aus schon vorhandenen Fahrgestellen und Waffen deutscher oder er- beuteter Fertigung, besaen keine dreh- baren Trme und waren anfnglich schw- cher gepanzert als die Kampfpanzer. Fast alle zeigten Zeichen der Improvisation. Als sich die schwache Panzerung und hohen Aufbauten der Anfangsmodelle als immer grere Nachteile erwiesen, entstanden ab 1943 die Jagdpanzer IV bis VI und der Hetzer. Letzterer sollte sich besonders be- whren. Klein, dadurch trotz strkerer Panzerung leichter, von niedriger Silhouette durch den Einbau (nicht Aufbau) der Hauptwaffe im Bug und versehen mit einem bewhrten Fahr- gestell und Antrieb, zeigte er sich wendiger, schneller und robuster als die obengenann- ten. Gegenber dem Kampfpanzer 38 ( t ) war er etwas strker gepanzert, hatte sein Motor eine hhere Leistung und wurden seine Ket- ten verbreitert. Er erhielt als Hauptbewaff- nung eine 7,5 cm Pak 39 L148 und auf dem Dach ein von innen bedienbares MG. In seiner Schildkrtenform hnelte er etwas den spteren Modellen des Sturmgeschtz III. Die Form und der robuste, bewhrte Antrieb waren es wohl, die ihn alle Hrte des Krieges bestehen und zu groen Erfolgen kommen lieen.

    Es gab von ihm auch eine Flammenwerfer- version, wenn auch nur in geringer Zahl. Aus Tarnungsgrnden fhrte er ein der 7,s cm Ka- none hnliches Rohr, in dessen Innenraum sich die Flammenwerfer-Zuleitung befand. Darber hinaus existierte auch ein Berge- Panzer 38 (t), der anstelle der Kanone eine Winde hatte. Es sollen aber die Schwchen des Hetzers nicht verschwiegen werden. Die sehr gn- stige geschoabweisende Form verengte stark den Innenraum. Ein Grundproblem, vor dem alle Panzerkonstrukteure stehen und so oder so lsen mssen. Der Schwenkbereich seiner Kanone war geringer als bei allen anderen Panzerjgern. Lade- und Richt- schtze befanden sich zusammen auf der lin- ken Seite und der Kommandant hatte unge- ngende Beobachtungsmittel. Er kam auch zu spt (Mai 1944) und - trotz einer Produktionszahl von knapp 1.600 bis Ende des Krieges - in zu geringer Zahl in die Panzerjgerabteilungen der Infanteriedivi- sionen. Seine Vorteile und weil die Herstellerwerke, die Skoda- und Pragawerke in der Tschecho- Slowakei, nach dem Kriege weiter arbeiten durften, lieen diesem Panzerjger ein Weiter- leben nach 1945 in der Tschechischen, Scliwe- dischen und bis Anfang der 70er (!) Jahre in der Schweizerischen Armee. Ein Vergleich mit dem Kanonenjger der Bundeswehr l'at erkennen, da seine Vorteile auch hier Pate gestanden haben. Aus all diesen Grnden entschlossen wir uns, obwolil wir den "Hetzer" schon in den Bn- den 2 (Panzerjger) und 23 (Panzer 38 (t)) vorgefhrt haben, ihm noch einen eigenen Band zu widmen.

    Technische Daten

    Motor

    Zylinderzahl Bohrung X Hub Hubraum Leistung Drehmoment Verdichtung Vergaser Ventile

    Kurbelwellenlager Khlung Batterie Kraftbertragung

    Getriebe

    Fahrwerk und Aufbau

    Ketten-Laufwerk

    Vergasermotor Praga AC/2800 6 1 1 0 x 136mm 7754 ccm 160 PS bei 2800 Ulmin 1:7 2 Solex 46 FNVP Hngend Seitliche Nocken- welle, Antrieb durch Stirnrder 7 Wasser/Pumpe 12 V Motor im Heck Antrieb auf Ketten- Laufwerk Praga-WilsonPlane- tengetriebe mit Vor- whlschaltung 5 Vorwrtsgnge 1 Rckwrtsgang Selbsttragende Pan- zerwanne Panzeraufbau ohne Turm 2 Gleisketten zu je 98 Glieder Treibrad vorn, Leit- rad hinten, 4 groe Laufrder in Reihe 2 Sttzrollen 4 Halbfedern

    Sandini

  • Sandini

  • 'al$eld%ng lap jne B U ~ I ~ Z U I ? ~ U ~ B ~ ! M I ~ O ~ alalun alur1ojaB lle[quay3!3 a!M a!p is! - luueyaq p[!g urasalp jne Inu ur pun - uresllas slapuosag .(a)!aS ualy3a1 lap jne auualuv arp uaqey a[lapoM a~aieds) %unlazueduai!a~ uayuy lap jne lay3os -uauualuv uraura jne auualuv a!p la ley sneuw l a q p e a .aiiey (1) 1azuedjdure;y lap uoy3s sep 'pel$!a7-q307-~ 1 ualle uiap pun apualqldoy -neS ualy3.paau!a s e ~ l a ipqpas lap ur Z u n ~ y y s n v ualsaypj lau!as U! uy! uaz!az a!S .~apl!qaaqe IazlaH aqlaslap ~ s ! ual!aS uap!aq uasa!p j n v

    Sandini

  • Dieser Hetzer, 1944 ein Balkanstdtclien durclifalireiitl, ist eine etwas sptere Ausfiihruns. Er Iiat zwar iminer nocli die seitlicli zusammenge- drckte Saukopfblende und das alte 12-Loch-Leitrad, zeigt aber nun einen glatten Lafettenaufsatz und den ab dieser Ausfhrung strkeren Ab- wulst unter der Kanone. Auerdem hat er bereits die Antenne (auf einem kleineren Sockel) an der rechten Seitenpanzerung. (Bundesarchiv)

    Sandini

  • Die obige Skizze und das rechte Bild zei- gen den Hetzer in seiner Hauptausfuhrung mit dem neuen, stabileren 6-Loch-Leitrad. Reservekettenglieder wurden meist auf dem Heck befestigt. Das Mitfuhren von Ausrstungsgegenstnden der Besatzung war ein nie gelstes Problem, fr Mntel, Decken etc. gab es keinen Platz, weder innen noch drauen. Eine Rommelkiste - wie bei den Kampfpanzem - konnte nicht befestigt werden.

    Sandini

  • Bild und Skizze der hauptsclilich - vermut- lich 80 %von allen - produzierten Ausfiihrung.

    8

    Sandini

  • Lenkung und Bremsen

    Kettenlnge Spur Kettenbreite Gesaintmafie

    Bodenfreiheit Watfhigkeit Wendekreis:@ Gefechtsgewicht Hchstgeschwindigkeit Verbrauch/100 km

    Kraftstoffvorrat Fahrbereich

    Besatzung Panzerung

    Bewaffnung

    Kupplungs-Lenkge- triebe + mechani- sche Lenkbremsen Bedienung durch 2 Lenkhebel 2690 mm 2140 mm 350 mm 4 8 7 0 x 2630x 21 70 mm Mit Rohr: 6 2 7 0 x 2630 X 2170 mm 420 mm 1000 inin 5 Meter 16000 kg 4 2 km/h Strae 120, Gelnde 180 Liter 320 Liter Strae 260, Gelnde 170 km 4 Mann Front 60, Seiten/Heck 20 mm 7.5 cin Pak 39 L148 (41 Schu) + I MG Spter: versuchsw. 7.5 cm KwK 42 L170 + 1 MG

    Oben: Zwei Hetzer der Waffen-SS in Litauen, Winter 1 944145. Rechts: Englische Soldaten untersuchen einen abgeschossenen Hetzer in einem franzsischen Dorf, Herbst 1944.

    Sandini

  • Sandini

  • Linke Seite: Aiif der oberen Skizze ist gilt der Abweishgel zurri Scliiitz des Zielfenirohres zu sehen. Der Kreis auf der unteren rechten Skizze ain Heck des Fahrzeuges ist eiiie abnelinibare Panzerplatte, i t n ~ bei Reparaturen besser an den Motor zii gelangen. Sie wurde vom Kampfpanzer 38 ( t ) bemomrnen. Diese Seite zeigt aus der Vogelperspektive einen in einein englischen Panzermuseum stehenden Hetzer. Giit erkennbar ist iuer die Verteilung der Besatzung: Links nut dem Falirer drei (eng ! ) Mitglieder. rechts hinter der Kanone der Kommandant.

    Sandini

  • I Derselbe Panzer wie auf der Seite zuvor in anderen Ansichten. Er ist 50 cm breiter als der Kainpfpanzer 38 ( t )

    Sandini

  • Sandini

  • Sandini

  • Auf diesen beiden Seiten noch einmal eine Gegenberstellung der beiden bekanntesten deutschen Versionen. Links der schon auf den Seiten zu- vor gezeigte Jagdpanzer spterer Ausfuhrung. Auf dieser Seite ein ebenfalls in einem englischen Freilichtmuseum befindlicher Hetzer frherer Fertigung, wie an dem Leitrad und der Saukopfblende erkennbar.

    Sandini

  • Sandini

  • Auf der linken Seite ist ein von US-Truppen erbeuteter Hetzer zu sehen, und auf dieser Seite ein durch Rohrkrepierer ausgefallener, der von einem englischen Soldaten inspiziert wird.

    Sandini

  • Ein im Morast steckcngebliebener Hetzer der spteren Version (Frankreich, November 1944). Er zeigt einen (hier nur mit dem Pinsel) aufgetrage- nen Dreifarben-Tarnanstrich, auf dessen dunkle Stellen helle und hellen Grund dunkle Tupfer aufgetragen worden sind, ein ab 1944 auch bei anderen deutschen Kampffahrzeugen blicher Anstrich.

    Sandini

  • Unten: Ein erbeuteter Hetzer, an dem US-Soldaten Panzer nahbekmpfung ben.

    1945 wurden einige Hetzer mit der Ingereii 7.5 ciii Kanipf- wagenkanone 42 (L/70) ausgerstet. Dabei zeigte sich je- doch die sclion bei der Pak 39 etwas unangenehme Vorder- last der Kanone so ungnstig verstrkt, da davon wieder ab- gegangen werden mute. Von allen Hetzer-Ausfhrungen gibt es trotz der relativ hohen Produktionszahlen nur wenige Fotos von deutscher Seite, da zum Ende des Krieges das Filiiimaterial knapp wurde, viele Aufnahmen beim Zusammenbruch verloren- gingen und es somit heute fast nur noch Aufnahmen er- beuteter Hetzer von dainaliger alliierter Seite oder aus den Freilichtmuseen der USA und Eiigland 211 finden sind.

    Links: Ein Flamtnpanzer 38 ( t ) , dessen Iialbe Stralilrolirhlsc vor ihm im Sclinee steckt. In der Hlse befand sich das dnnere Strahlrohr. Die Hlse war Schutz und Tarnung ziiyleicli, da sie wegen ihrer Lnge und Strke, die der 7.5 c m Pak angc- pat waren, aus weiterer Entfernung den Eindruck eines Jagdpanzers I letzer hinterliefi.

    Sandini

  • Drei Detailfotos der gepanzerten MG-Lafette des Hetzers. Diese Lafette wurde gegen Ende des Krieges auch auf Sturmgeschtzen montiert (s. Band 39 dieser Reihe). Auf dem Foto links sind vom der Schutzbgel fur den Winkelspiegel des Ladeschtzen und am rechten Bildrand das Segment mit dem kreisrunden Ausschnitt und Schutz- bgel fr das Zielfernrohr des Richtschtzen erkennbar.

    Sandini

  • Jagdpanzer G -1 3 der Schweizer Armee Nach Kriegsende konnte die Schweiz unter gnstigen Bedingungen bei den Skodawerken in Pilsen 156 Jagdpanzer vom Typ Jagdpanzer 38 ( t ) kaufen. Gegenber dem "Hetzer" un- terschieden sie sich uerlich durch eine Kampfwagenkanone mit Mndungsbremse und einem Leitrad, das nur vier oder acht Lcher statt der bisher zwlf bzw. sechs zeigt. Auerdem erhielt dieser Panzerjger statt des von innen gesteuerten MG ein Rundblick- penskop. um dem Kommandanten bessere Beobachtungsmglichkeiten zu geben.

    Der Kommandant hatte gegenber dem Het- zer mit dein Ladeschtzen die Pltze ge- tauscht. Letzterer erhielt einen Winkelspiegel, um das Gelnde nach rckwrts beobachten zu knnen. Einige Jagdpanzer hatten neben der Ladesclitzenluke ein leichtes MG zur Nahverteidigung und Fliegerabwehr. Auch eine Ausfhrung mit zwei Antennen gab es als Kommandopanzer. In der Schweiz bekam er die Bezeichnung G-13 und wurde zuerst den Leichten Briga- den zugeteilt. Spter kam er in die Feld-

    divisionen und blieb dort bis Anfang der 70er Jahre. In dieser Zeit wurden die ur- sprnglichen Benzinmotoren durch Diesel- motoren schweizer Fertigung ersetzt.

    Unten: Eine seltene Aufnahme. Nach dem CLoch- Leitrad ist es und nach der Kanone kann es ein G-1 3 sein - nach dem MG und dem Notek- Tamscheinwerfer jedoch noch ein deutscher Hetzer.

    Sandini

  • Sandini

  • Diese und die folgenden Fotos bis zur Seite 30 stellte uns die Schweizerische Armee zur Verfgung. An ihnen sind klar die Unterschiede zum Hetzer erkennbar: 4-Loch-Leit- rad, fehlendes MG auf dem Oberdeck, 7.5 cm Kanone mit Mndungsbrernse, Werkzeugkiste an der linken Seitenpan- zerung, dort auch Reservekettenglieder. Reserverad auf der rechten Seitenpanzerung, ein anderer Scheinwerfer, Auen- bordsprechanlage am Heck, Kommandanten-Periskop auf der Deckpanzerung, ein leichtes MG (MG 31 oder Flak- MG 31 ) auf der Heckplatte und ein Winkelspiegel (ebenfalls auf der Heckplatte) fr den Ladeschtzen.

    Sandini

  • Sandini

  • Auf beiden Seiten ist derselbe G-13 abgebildet. Interessant an ihm sind die Anbringung einer zweiten Antenne an der linken Seite (Kommando- panzer) und des leichten MG auf dem oberen Teil des abfallenden Hecks, bedienbar durch den Ladeschtzen, der beim G-13 auf dem frheren Kommandantenplatz sitzt und einen hier gut erkennbaren Winkelspiegel nach rckwrts hat.

    Sandini

  • ' X - . . . .

    Sandini

  • Linke Seite: Ein G-13 im Raum von Bcrn. Whrend der StratSenfahrt scliaiit der Ladeschtze nach hinten. Unter dem schon auf dein Hetzer befindlichen Schiitzbgel ist die Zieleinrich- tung des Richtschtzen erkennbar. Waruni hier der Schein- werfer nach nickwrts gedreht, ist unbekannt (Steinschlag- gefalir ?).

    Diese Seite: Oben und oben rechts: Dcrsclbe G-13 aus verschiedenen Ansichten. Das inter- essante an diesen1 ist der Beweis, da es bei dem G-13 aucli 8-Loch-Leitrder gab. Rcclits: Gut erkennbar sind hier dic Anbringung des vorderen Schrnutzabweisers und der Abschleppse.

    Sandini

  • Sandini

  • Linke Seite: Ein Befehlsjagdpanzer (Kommandopanzer in Schweizen- scher Armee genannt), wie an den beiden Antennen zu sehen.

    Diese Seite: Oben: Hier ist gut erkennbar, da gegenber dem Hetzer im G-1 3 Ladeschtze und Kommandant ihre Pltze getauscht haben, sicher eine bessere Lsung. Unter dem "umgedrehten Topf" auf dem Deck, links vor dem Kommandanten, ist dessen Periskop untergebracht. Rechts: Ein Kommandopanzer ohne MG 31, dafr Reserveketten- glieder.

    Sandini

  • Ein G-13 mit dem fr ihn typischen Rese~ekettenglieder-Paket auf der linken Seite -rechts befindet sich das Reserverad. Whrend er hier links als Werkzeuge Hammer und Beil zeigt, befanden sich auf der rechten Seite zumeist der Wagenheber (der dazugehrige Unterlegblock war oft auf der vorderen rechten Kettenabdeckung zu finden), Spaten und Brecheisen. Es gab aber auch die Version: Statt des Hammers ein flacher Hand- werkskasten.

    Sandini

  • .Z alny3suaddnqjduie>1 lap !aq E 1-3 u a ~ a l ! a ~ urau!a pun - urasa!p u o ~ uauruieis L* a~!as lnz s!q s o i o ~ uapua3loj allv leqpugjne lyaui 1y31u iaziaH lay3slnap laly3a ia~eqZnJlan

    u!a ep 'al[[a)s %un3njlai\ Inz IyaMsapung iap s d A ~ sasa!p 1azuedpZer ualsia iap Bunlalsnursnv y3eu 1 ~ 6 1 aaurlv ay3suaz!aMysS a!p uap - lneq -aB uaspd U! a Z a q urap yseu - 1 - 3 u!a JS! s g 'znalyuay[eg a~1euraBjne sep osuaqa 'y3slej pu!s 'ilapuey 6~ yed a!p pun m z l a ~ (ualym) uau!a mn y31s sa gep 'uaqe4uv a!a .(ap!aH ~ a l n q a u n l ) la lsunn U! qaMsapung lap z alny3suaddnlljdurey lap urnasnui1y3![!a1.~ ur! Iyals EI-3 Iasa!a

    Sandini

  • Links oben sind die Zieloptik des Richtschtzen (gekoppelt mit der Kanone) und des (im G-13 links sitzenden) Kommandanten (links unter der Panzerglocke) gut erkennbar. Links: Der nick- wrtige Winkelspiegel des Ladeschtzen auf der Heckplatte. Oben: Blick in die Kabeltrommel (hier ohne Kabel) der Auenbordsprechanlage am Heck.

    Sandini

  • Der linke vordere Teil eines G-1 3. Der deutsche Notek-Scheinwerfer wurde erst in Munster aufmontiert. II

    Sandini

  • Diese Seite: Oben und oben rechts: Zwei weitere Ansichten des iin Panzermuseulii Munster stehenden G-13 (Hetzer).

    Links: . , Der Notek-Tamscheinwerfer. Beim Hetzer erhielt

    er seine Stromzufuhrung direkt von unten. Der I hier ursprnglich angebrachte Scheinwerfer er-

    hielt den Strom durch den auf diesem Foto rechts neben der Lampe sichtbaren Sockel.

    d Rechte Seite: Antriebsrad (linkes Foto) und Leitrad.

    Sandini

  • Sandini

  • Sandini

  • Das Foto auf der linken Seite gibt gut die gelungene Form dieses Jagdpanzers wieder.

    Oben ist eine andere Ansicht des- selben Panzers und rechts die Mn- dungsbremse seiner 7,5 cm Kanone (in der Schweizerischen Armee PAK 7 5 mm genannt) abgebildet.

    Sandini

  • Oben die Winkelspiegel des Fahrers und da- rber die Zieloptik des Richtschtzen. Alle weiteren Fotos dieser und der rechten Seite sind Detailansichten der ut3eren Teile der Kanone. Die Mndungsbremse (s. auch Foto auf der Seite zuvor) war stets nur seitwrts durchbroclien, uni bei trockenem Boden durch die heraussclilagenden Pulver- gase keine Staubentwicklung hervorzuriifen. Diese wrde jede Trefferbeobachtung ver- hindern.

    Sandini

  • Sandini

  • Sandini

  • Oben: Diese Aofnahiiie Ifst die scliwcliste Stelle des Hetzers (G-I 3) erkennen. Ein Treffer auf die Bugplatte un te r de r Kanone. Auf der linken Seite ist die innerhalb der Wanne vom Motor (hinten) nacli von1 verlaufende Antriebswelle zu sehen. Die auf allen drei Fo tos er- kennbare Aiiflaiiscliu~ig ist das Ende der Welle ain Motor. also ain Heck. Auf (lern linken F o t o ist oben der Abweiser der Kanone erkennbar.

    Sandini

  • Sandini

  • Linke Seite: Vom die Zieloptik des Richtschtzen, dahinter die des Kommandanten und halb verdeckt dahinter der Winkelspiegel des Kommandanten (darber ein Schutzbgel). um hiermit schneller die gesamte linke Seite berwachen zu knnen. Links neben dem vor- deren Schutzbgel fr die Zieloptik des Richtscht- Zen ist der Mitnehmerstift fr das Segment im Dek- kenausschnitt im Zuge der Waffenschwenkung bei der Seitenrichtung erkennbar.

    Auf dieser Seite sind die soeben angesprochenen op- tischen Einrichtungen von innen zu sehen. Oben die Zieloptik des Richtschtzen, oben rechts die Rund- blickoptik (Periskop) desKommandantenund rechts dessen Winkelspiegel. Links auf diesem Bild ist die Trennwand zum Motorraum und darber die ge- ffnete Kommandantenluke zu sehen.

    Sandini

  • /' .L. '\ Links oben: Die Richteinnchtung des Richtschtzen. Links die Kurbel i fUr die Seileniichtung (1 5 Grad nach jeder Seite) und rechts die der Hhennchtung.

    Oben: Der Winkelspiegel des hinter der Kanone befindlichen Lade- schtzen. Er befindet sich in dem Teil der Luke (hier ge- schlossen), der sich schon auf der abfallenden Heckplatte befindet. Hinter dem Spiegel ist die Trennwand zum Motor und vom im Bild ein Teil des Kanonenabweisers erkennbar.

    Links: Die linke Seite des Fahrerraumes.

    Sandini

  • Sandini

  • Sandini

  • Oben: Der Fahrersitz lind der vordere Teil der Antriebswelle mit Getriebe. Reclits ohen: Der Fahrersitz vom Kotnrnandanteiisitz aus gesellen. Reclits: Der rechte Teil des Falirerrauines und die Lagerung der Kanone.

    Sandini

  • Diese Buchreihe ist weltweit anerkannt: Es ist das umfassende, unbertroffene Gesamtwerk ber den Krieg i Die vier Grobnde sind - Buch fr Buch - unmittelbares Nacher Glanzlichter in jeder Bibliothek und Bcher von bleibendem Wert!

    Der groe Bildbericht ber den Kampf Mehr als 300 ausgewhlte und meist bis- im Mittelabschnitt der Ostfront. Fr Mil- lang nicht bekannte Dokumentarfotos, lionen ehemaliger Soldaten. fr alle, die viele davon in Farbe, wurden zur ersten, damals im Raum zwischen Minsk.Rshew. groen Gesamtschau ber die jahrelang Moskau und Orel standen. ist dieser whrenden Kmpfe bei der Heeres- Fotobericht wie ein Tagebuch in Bildern. gruppe Sd zusammengestellt. Beson- Eine Flle von Aufnahmen aus allen ders bestechen die vielen Farbbilder, Frontabschnitten der Heeresgruppe die man gleichfalls bisher noch nie sah, Mitte - vom Anstrmen gegen Mos- und die einen tiefen und berwltigen- kau. von den groen Kesselschlachten. den Eindruck vom Geschehen an der dem gnadenlosen Winter 1941142. bis Wolga. bei Sewastopol. Charkow oder zum Rckzug an die Reichsgrenze . . . Kiew bieten. Groformat - 176 Seiten - 300 Fotos - Groformat - 160 Seiten - 29,80 DM. viele in Farbe - 29,80 DM.

    Was geschah damals, whrend des Rin- gens um Leningrad und am Ladogasee? Wie sah es in den Schtzengrben, in den Stellungen, auf den Nachschub- wegen und in den Holzbunkern in den Wolchow-Smpfen aus? Und wie war es im Kessel von Kurland, umringt von russischen Divisionen? Durch die unbestechliche Linse der Kamera und Werner Haupts umfassende Texte entstand ein einmaliger Bericht. Groformat - 160 Seiten - Leinen - viele Fotos in Farbe - 28.00 DM.

    Bestellen Sie bei Ihrem Buchhndler. Falls keiner in Ihrer Nhe, direkt beim

    m Osten.

    Die letzten fnf Kriegsmonate: So sah es in der Schlacht um Knigsberg. in den Schtzengrben in Schlesien. in Breslau oder in Oberschlesien aus. Die Verteidigung der Stadt Wien. das Schicksal der Zivilbevlkerung und schlielich der Endkampf in der Reichshauptstadt Berlin. Noch nie vorher konnte der dramatische Verlauf der letzten Kriegsmonate so unmittelbar dokumentiert werden. Ein Buch, das den Atem verschlgt. Groformat - 170 Seiten - viele Bilder in Farbe - 29.80 DM.

    PODZUN-PALLAS-VERLAG 6360 FRIEDBERG 3 . MARKT 9

    Sandini

  • Sandini

  • Sandini