08 Lehrskizze

4
Entwurf einer Lehrskizze für einen Kurs der Niveaustufe A2 Zusammensetzung des Kurses : Bis 15 Teilnehmer. Die Teilnehmer sind aus derselben Herkunft (Ägypten). Das Alter : Ab 12 Jahre. Das Niveau : A2 Lehrbuch : Tangram aktuell A2: Lektion 3, thematischer Schwerpunkt "Die Nahrungsmittel in Deutschland" Gesamtlernziel/ Grobziel : Die Lernende können Namen der verschiedenen Nahrungsmittel in der Kommunikation verwenden und ihre Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmte Lebensmittel äußern durch Verwendung des Modalverbs "möchten". Lerninhalte : Wortschatz ( neue Gerichte ), Namen der Mahlzeiten und das Verb "möchten". Das Vorwissen: TN kennen schon einige Lebensmittel wie (Das Brot, der Kuchen, das Wasser) und die Verben (essen, trinken). Die Fragen "Was ist das?" und "Wann?".

Transcript of 08 Lehrskizze

Page 1: 08 Lehrskizze

Entwurf einer Lehrskizze für einen Kurs der Niveaustufe A2

Zusammensetzung des Kurses: Bis 15 Teilnehmer. Die Teilnehmer sind aus derselben Herkunft (Ägypten).

Das Alter: Ab 12 Jahre.

Das Niveau: A2

Lehrbuch: Tangram aktuell A2: Lektion 3, thematischer Schwerpunkt "Die Nahrungsmittel in Deutschland"

Gesamtlernziel/ Grobziel: Die Lernende können Namen der verschiedenen Nahrungsmittel in der Kommunikation verwenden und ihre Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmte Lebensmittel äußern durch Verwendung des Modalverbs "möchten".

Lerninhalte: Wortschatz ( neue Gerichte ), Namen der Mahlzeiten und das Verb "möchten".

Das Vorwissen: TN kennen schon einige Lebensmittel wie (Das Brot, der Kuchen, das Wasser) und die Verben (essen, trinken). Die Fragen "Was ist das?" und "Wann?".

Page 2: 08 Lehrskizze

Lernziele Lerninhalte Unterrichts-Phasen

TN- und KL-Aktivitäten

1

2

TN können ihr Vorwissen wieder erinnern und aktivieren durch Erwecken ihrer Motivation mit dem Spiel. TN können Namen einiger Nahrungsmittel aussprechen, die sie schon kennen.TN können Namen der drei Mahlzeiten kennen.

Wortschatz: verschiedene Nahrungsmittel (wie Brot, Kuchen, Wasser) und die Verben (essen, trinken).Wortschatz: Namen der Mahlzeiten (Das Frühstück, das Mittagessen, das Abendessen). Die Frage "Was ist das?" und darauf die Antwort "Das ist ….."

Einstiegsphase.

Erarbeitungsphase.

KL beginnt mit einem Spiel des Wortsalats. Er verteilt Papiere an en TN mit dem Spiel. TN sollen die versteckten Nahrungsmittel entdecken, die sie schon bei der Stufe A1 kannten.

KL zeigt drei Bilder in einer Reihenfolge. Im ersten Bild wird geschrieben "Das Frühstück", im zweien Bild "Das Mittagessen", im dritten Bild "Das Abendessen". In den drei Bildern gibt es Fotos für verschiedene Nahrungsmittel. Manche Nahrungsmittel kennen die TN schon und die Anderen sind neu. KL fragt den TN nach den Namen aller Nahrungsmittel "Was ist das?". TN sagen Namen einiger Nahrungsmittel, die sie nur schon kennen.

3 Die TN können neue Nahrungsmittel kennen und vermuten, wann jedes Nahrungsmittel gegessen wird.

Neue Lebensmittel.Die Frage: Wann isst man das?

Präsentations-Phase.

KL schreibt an Kärtchen Namen der neuen Nahrungsmittel und hängt sie an die Tafel neben ihren Fotos, die an der Tafel schon vom vorigen Schritt gehängt werden (der Käse, die Butter, die Marmelade, die Wurst, das Ei, der Fisch, das Fleisch, die Nudel, der Reis, die Kartoffeln, das Hähnchen, die Milch, der Saft, der Tee und der Kaffee). KL fragt den TN z.B. wann isst man Nudel? Die TN antworten entweder im Frühstück, Mittagsessen, Abendessen, in zwei oder drei Mahlzeiten zusammen wie das Brot wird von manchen Leuten in den drei Mahlzeiten gegessen.

4 Die TN können die neuen Nahrungsmittel in vollständigen Sätzen strukturieren.TN können auch ihr Vorwissen mit dem neuen Wissen verbinden.

Sätze, die das Vorwissen und das neue Wissen enthalten

Festigungs-Phase.

Der KL teilt die TN in drei Gruppen je nach den Mahlzeiten. Jede Gruppe bildet fünf Sätze mit den neuen Nahrungsmitteln in ihrer Mahlzeit.

5 Die TN können die neuen Nahrungsmittel in Sätzen mündlich üben und praktizieren.

Sätze, die die TN in den Gruppen gebildet haben.

Präsentationsphase. Ein Vertreter von jeder Gruppe präsentiert die Sätze, die die Gruppe schon geschrieben hat. Der KL schreibt an die Tafel die richtigen Beispiele.

6 Die TN können eine neue grammatische Regel und zwar das Verb "möchten" verwenden, um ihre Vorlieben und Abneigungen zu äußern.

Grammatik-Regel, Das Modalverb "möchten".

Präsentations-Phase

Der KL zeigt mit Power Point Beispiele für Verwendung des Modalverbs "möchten" mit den neuen Nahrungsmitteln als Vorlieben oder Abneigungen.Am Ende der Darstellung Konjugieren des Verbs mit allen Personal-Pronomen.

7 Die TN können ihre Sprech-fertigkeiten üben im

Die Nahrungsmittel. Übungsphase Der KL macht Kärtchen mit verschiedenen Nahrungsmitteln. Einige TN sollen die Kärtchen nehmen, gehen zu den Anderen und fragen sie mit

Page 3: 08 Lehrskizze

Zusammenhang von was sie schon gelernt haben.

dem Modalverb wie z.B. "Möchtest du Wurst essen? Die Anderen sollen mit ganzem Satz antworten und wenn ein von ihnen nein sagt, zeigt er noch seine Vorliebe zu anderem neuen Lebensmittel.

8 Die TN können die neuen Nahrungsmittel und das Verb "möchten" in anderen Kontexten verwenden.

Bericht "als neuer Kontext" mit dritter Person "Er und sie".

Übungsphase Der KL fordert einem TN, auf den Anderen zu berichten. Der KL schreibt wieder an die Tafel beispielhafte Äußerungen.

9 Ausstiegs-Phase

Der KL macht eine schnelle Zusammenfassung und fördert den TN die Aufgabe, dass sie fünf Sätze, für was sie essen möchten und andere fünf Sätze für was sie nicht essen möchten, schreiben sollen.