1-510031 Bewamat Duo 15 und 20 2007-07 D - wasser · PDF file5 D Funktion Der Bewamat Duo...

download 1-510031 Bewamat Duo 15 und 20 2007-07 D - wasser · PDF file5 D Funktion Der Bewamat Duo liefert als Haustechnik-Pen-del-Weichwasseranlage r und um die Uhr Weich-wasser. Die Anlage

If you can't read please download the document

Transcript of 1-510031 Bewamat Duo 15 und 20 2007-07 D - wasser · PDF file5 D Funktion Der Bewamat Duo...

  • BeBeBeBeBewwwwwamatamatamatamatamat DuoDuoDuoDuoDuoTypen: 15 und 20Typen: 15 und 20Typen: 15 und 20Typen: 15 und 20Typen: 15 und 20

    Pendel-WeichwasseranlagePendel-WeichwasseranlagePendel-WeichwasseranlagePendel-WeichwasseranlagePendel-Weichwasseranlage

    1-5

    10

    03

    1 /

    10

    21

    6-B

    / 7

    .20

    07

    /

    B

    WT

    Wa

    sse

    rte

    chn

    ik G

    mb

    H /

    Pri

    nte

    d in

    Ge

    rma

    ny

    Einbau- und BedienungsanleitungEinbau- und BedienungsanleitungEinbau- und BedienungsanleitungEinbau- und BedienungsanleitungEinbau- und Bedienungsanleitung DDDDD

    nderungen vorbehalten!nderungen vorbehalten!nderungen vorbehalten!nderungen vorbehalten!nderungen vorbehalten!

  • 22222

    DDDDDInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis SeiteSeiteSeiteSeiteSeite

    SicherheitshinweiseSicherheitshinweiseSicherheitshinweiseSicherheitshinweiseSicherheitshinweise 33333

    LieferumfangLieferumfangLieferumfangLieferumfangLieferumfang 44444

    VerwendungszweckVerwendungszweckVerwendungszweckVerwendungszweckVerwendungszweck 55555

    FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion 55555

    EinbauvorbedingungenEinbauvorbedingungenEinbauvorbedingungenEinbauvorbedingungenEinbauvorbedingungen 66666

    EinbauEinbauEinbauEinbauEinbau 77777

    InbetriebnahmeInbetriebnahmeInbetriebnahmeInbetriebnahmeInbetriebnahme 99999

    ChecklisteChecklisteChecklisteChecklisteCheckliste 1313131313

    BedienungBedienungBedienungBedienungBedienung 1414141414

    KontrollenKontrollenKontrollenKontrollenKontrollen 1515151515

    GewhrleistungGewhrleistungGewhrleistungGewhrleistungGewhrleistung 1616161616

    BetreiberpflichtenBetreiberpflichtenBetreiberpflichtenBetreiberpflichtenBetreiberpflichten 1616161616

    StrungsbeseitigungStrungsbeseitigungStrungsbeseitigungStrungsbeseitigungStrungsbeseitigung 1717171717

    Normen und RechtsvorschriftenNormen und RechtsvorschriftenNormen und RechtsvorschriftenNormen und RechtsvorschriftenNormen und Rechtsvorschriften 1717171717

    Technische DatenTechnische DatenTechnische DatenTechnische DatenTechnische Daten 1818181818

    GerteprotokollGerteprotokollGerteprotokollGerteprotokollGerteprotokoll 1919191919

    AdressenAdressenAdressenAdressenAdressen letzte Seiteletzte Seiteletzte Seiteletzte Seiteletzte Seite

    Vielen Dank fr das Vertrauen,Vielen Dank fr das Vertrauen,Vielen Dank fr das Vertrauen,Vielen Dank fr das Vertrauen,Vielen Dank fr das Vertrauen,das Sie uns durch den Kauf einesdas Sie uns durch den Kauf einesdas Sie uns durch den Kauf einesdas Sie uns durch den Kauf einesdas Sie uns durch den Kauf einesBWT-Gertes entgegengebrachtBWT-Gertes entgegengebrachtBWT-Gertes entgegengebrachtBWT-Gertes entgegengebrachtBWT-Gertes entgegengebrachthaben.haben.haben.haben.haben.

  • 33333

    DDDDDSicherheitshinwSicherheitshinwSicherheitshinwSicherheitshinwSicherheitshinweiseeiseeiseeiseeise

    Das Netzgert im Steuerkopf ist nach der Anbrin-gungsart Z (DIN 57700/VDE 0700) gefertigt. BeiBeschdigung der Leitung muss das kompletteNetzgert ausgetauscht werden.

    Ein verschmutzter Regeneriermittelbehlter kanndie Anlage schdigen und die Wasserqualitt be-eintrchtigen.

    Der Regeneriermittelbehlter muss bei Verunreini-gung - mindestens aber ein Mal pro Jahr - mit Trink-wasser gereinigt werden.

    VVVVVerschnittwerschnittwerschnittwerschnittwerschnittwasserhrasserhrasserhrasserhrasserhrte berte berte berte berte berprprprprprfffffenenenenenDie Trinkwasserhrte und die eingestellte Ver-schnittwasserhrte muss in regelmssigen Abstn-den kontrolliert und evtl. korrigiert werden.

    Die EinrDie EinrDie EinrDie EinrDie Einrichtung der Anlage michtung der Anlage michtung der Anlage michtung der Anlage michtung der Anlage muss entsprechenduss entsprechenduss entsprechenduss entsprechenduss entsprechendder Einbauanleitung lt.der Einbauanleitung lt.der Einbauanleitung lt.der Einbauanleitung lt.der Einbauanleitung lt. der A der A der A der A der AVB VB VB VB VB WWWWWasser asser asser asser asser VVVVV, 12.2, 12.2, 12.2, 12.2, 12.2durch das durch das durch das durch das durch das WWWWWasserasserasserasserasservvvvversorgungsunterersorgungsunterersorgungsunterersorgungsunterersorgungsunternehmen odernehmen odernehmen odernehmen odernehmen oderein in ein Installateurein in ein Installateurein in ein Installateurein in ein Installateurein in ein Installateurvvvvverzerzerzerzerzeichnis eines eichnis eines eichnis eines eichnis eines eichnis eines WWWWWasser-asser-asser-asser-asser-vvvvversorgungsunterersorgungsunterersorgungsunterersorgungsunterersorgungsunternehmens eingetrnehmens eingetrnehmens eingetrnehmens eingetrnehmens eingetragenes Instal-agenes Instal-agenes Instal-agenes Instal-agenes Instal-lationsunterlationsunterlationsunterlationsunterlationsunternehmen erfnehmen erfnehmen erfnehmen erfnehmen erfolgen.olgen.olgen.olgen.olgen.

    Hausmitbewohner entsprechend der TrinkwV 16ber die Installation und Funktionsweise der Weich-wasseranlage sowie ber das eingesetzte Rege-neriermittel informieren.

    VVVVVerwerwerwerwerwendung vendung vendung vendung vendung von nachbehandeltem on nachbehandeltem on nachbehandeltem on nachbehandeltem on nachbehandeltem TTTTTrrrrrinkwinkwinkwinkwinkwasserasserasserasserasserfr Pflanzfr Pflanzfr Pflanzfr Pflanzfr Pflanzen und en und en und en und en und WWWWWasserasserasserasserassertieretieretieretieretierePflanzen und Wassertiere stellen je nach Art be-sondere Anforderungen an die Zusammensetzungder Wasserinhaltsstoffe. Der Anwender sollte da-her anhand blicher Fachliteratur in seinem spezi-ellen Fall berprfen, ob nachbehandeltes Trink-wasser zum Giessen von Pflanzen oder zum Fl-len von Zierbecken, Aquarien und Fischteichen be-nutzt werden kann.

    Beim Ableiten des Regenerationsabwassers unddes Sicherheitsberlaufs in eine Hebeanlagein eine Hebeanlagein eine Hebeanlagein eine Hebeanlagein eine Hebeanlage be-steht bei einem Stromausfall berflutungsgefahr.

    Gefahr

  • 44444

    DDDDD

    11111

    2424242424

    2323232323

    2222222222

    2121212121

    2020202020 1616161616

    1212121212

    1313131313

    1010101010

    99999

    88888

    1111111111

    1414141414

    15151515151717171717

    1818181818

    1919191919

    22222

    33333

    66666

    55555

    44444

    LiefLiefLiefLiefLieferererererumfumfumfumfumfangangangangang

    Pendel-Weichwasseranlage Bewamat Duo 15,Pendel-Weichwasseranlage Bewamat Duo 15,Pendel-Weichwasseranlage Bewamat Duo 15,Pendel-Weichwasseranlage Bewamat Duo 15,Pendel-Weichwasseranlage Bewamat Duo 15,Duo 20Duo 20Duo 20Duo 20Duo 20, mit:

    11111 Mikroprozessor-Steuerung22222 Netzgert mit Kabel und Netzstecker33333 Abdeckung mit Bedienungshinweisen44444 Deckel Einfllffnung55555 Kindersicherung66666 Sichtfenster (Kolbenstellung)88888 Vorratsraum fr Regeneriermittel99999 Soleraum1010101010 Schwimmerschalter fr Leermeldeanzeige1111111111 Entleerungsstopfen1212121212 Siebboden1313131313 Enthrtersule mit Austauscherharz1414141414 Sicherheitsberlauf1515151515 Hartwasser-Eingang1616161616 Mehrwege-Steuerventile1717171717 Weichwasser-Ausgang1818181818 Verschneideventil1919191919 Splwasserschlauch2020202020 Soleleitung2121212121 Markierung Einfllhhe Griffmulde2222222222 Solezumessgefss2323232323 Elektrolysezelle2424242424 Soleventil2525252525 Durchflussmesser mit Sensor2626262626 Anschlussbuchse fr Durchflussmesser2727272727 Anschluss-Stecker fr Dosiergert

    ----- Anschluss-Set DN 32/32 DVGW----- 2,5 m berlaufschlauch 13 x 2----- Befestigungsmaterial----- AQUATEST-Hrteprfgert

    SonderzubehrSonderzubehrSonderzubehrSonderzubehrSonderzubehr (nicht im Lieferumfang):----- Multiblock Modul A

    (ohne berstrmventil) Best.-Nr.: 51966----- Anschluss-Modul 3/4" Best.-Nr.: 30012----- Anschluss-Modul 1" Best.-Nr.: 30014----- Anschluss-Modul 1 1/4" Best.-Nr.: 30020

    2525252525

    22222

    2626262626 2727272727

  • 55555

    DDDDD

    FunktionFunktionFunktionFunktionFunktion

    Der BeDer BeDer BeDer BeDer Bewwwwwamat Duo liefamat Duo liefamat Duo liefamat Duo liefamat Duo liefererererert als Haustechnik-Pt als Haustechnik-Pt als Haustechnik-Pt als Haustechnik-Pt als Haustechnik-Pen-en-en-en-en-del-Wdel-Wdel-Wdel-Wdel-Weichweichweichweichweichwasserasserasserasserasseranlage ranlage ranlage ranlage ranlage rund um die Uhr und um die Uhr und um die Uhr und um die Uhr und um die Uhr WWWWWeich-eich-eich-eich-eich-wwwwwasserasserasserasserasser..... Die Anlage arbeitet nach dem Ionenaus- Die Anlage arbeitet nach dem Ionenaus- Die Anlage arbeitet nach dem Ionenaus- Die Anlage arbeitet nach dem Ionenaus- Die Anlage arbeitet nach dem Ionenaus-tauschertauschertauschertauschertauscherprprprprprinzipinzipinzipinzipinzip, mengenabhngig mit Zeitv, mengenabhngig mit Zeitv, mengenabhngig mit Zeitv, mengenabhngig mit Zeitv, mengenabhngig mit Zeitvor-or-or-or-or-rrrrrangschaltung.angschaltung.angschaltung.angschaltung.angschaltung.

    Das zu enthrtende Trinkwasser fliesst durch diein Betrieb befindliche Enthrtersule. Dabei wer-den die Hrte bildenden Kalzium-und Magnesium-ionen gegen Natriumionen ausgetauscht. Das ent-stehende Weichwasser fliesst durch das Mehrwe-ge-Steuerventil zum Verschneideventil, wo es durchZugabe von Hartwasser auf die gewnschte Ver-schnittwasserhrte gebracht wird. Der zur Verf-gung stehende Verschnittwasservorrat wird in Li-tern angezeigt. Ist dieser Vorrat zu 50 % verbraucht,lst die Mikroprozessor-Steuerung automatisch dieRegeneration der in Warteposition befindlichen Ent-hrtersule aus (mengenabhngige Steuerung).Nach Beendigung der Regeneration wird sie wie-der auf Warteposition gestellt. Somit ist gewhr-leistet, dass nach Verbrauch des Verschnittwasser-vorrats der in Betrieb befindlichen Enthrtersu