1. Kapiteltitel - econ.ubbcluj.ro  · Web viewIn den Fällen der Verwendung von Abbildungen aus...

33
BABEȘ-BOLYAI UNIVERSITÄT Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Vollständige Benennung des Studiengangs Lizenz- / Masterarbeit Absolvent(in), Vorname NACHNAME Betreuer(in),

Transcript of 1. Kapiteltitel - econ.ubbcluj.ro  · Web viewIn den Fällen der Verwendung von Abbildungen aus...

BABEȘ-BOLYAI UNIVERSITÄTFakultät für Wirtschaftswissenschaften und

UnternehmensführungVollständige Benennung des Studiengangs

Lizenz- / Masterarbeit

Absolvent(in),

Vorname NACHNAME

Betreuer(in),

Asistent / Lector / Conf. / Prof. univ. dr. Vorname NACHNAME

20xx

BABEȘ-BOLYAI UNIVERSITÄTFakultät für Wirtschaftswissenschaften und

UnternehmensführungVollständige Benennung des Studiengangs

Lizenz- / Masterarbeit

Der Arbeitstitel sollte nicht mehr als maximal 100

Zeichen einschließlich der Leerzeichen umfassen

Absolvent(in),

Vorname NACHNAME

Betreuer(in),

Asistent / Lector / Conf. / Prof. univ. dr. Vorname NACHNAME

20xx

Zusammenfassung(freie Reihe, 12pt, Abstand 1,5; ohne Leerzeichen vor und nach dem Absatz)

Beispiel: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Kreditprodukte für Einzelpersonen ... Text

Text Text. Ausgehend von der generischen Struktur des Privatkredites und der Hypothek,

identifizierten wir mögliche Einnahmequellen für Banken und wie diese kombiniert werden

können, um die Attraktivität dieser Kreditprodukte zu erhöhen. Wir haben das Angebot von

Bank X speziell analysiert, weil ... Basierend auf einer vergleichenden Studie zu den mit

einer Hypothek verbundenen Kosten haben wir gezeigt, dass ...

Darüber hinaus gibt es (un)bedeutende Unterschiede in Bezug auf die Gewährung/

Besicherung/ Kündigung usw. Die Ergebnisse sind für potenzielle Kunden (Bankmitarbeiter)

im Auswahlprozess der Bank (Produktwerbung) nützlich, da sie eine Referenzbasis usw.

bieten.

Bemerkungen:

Der Text (maximal 150 Wörter) wird in einem einzelnen Absatz zusammengefasst, der

vertikalzentriert und „justified” ausgerichtet wird. Die Zusammenfassung muss kurz und prägnant

ausdrücken, was in der Arbeit konkret erreicht wurde; keine Allgemeinheiten, zukünftigen Projekte

oder Wünsche.

Es wird empfohlen, die Elemente des persönlichen Beitrags, theoretische (Systematisierung der

Fachliteratur, konzeptionelle Abgrenzungen, komparative/ kritische Analyse von Expertenmeinungen,

etc.) und empirische (Festlegung des methodischen Rahmens, verwendete Daten, Ergebnisse,

Implikationen, Nutzen) abzuleiten.

4

Inhalt

(freie Reihe, 12pt, Abstand 1,5, ohne Leerzeichen vor und nach dem Absatz)

Abkürzungen1. Kapiteltitel..........................................................................................................................................7

1.1 Untertitel des Titels........................................................................................................................71.1.1 Titel des Unterkapitels............................................................................................................71.1.2 Titel des Unterkapitels...........................................................................................................8

1.2 Untertitel........................................................................................................................................81.3 Titel eines Unterkapitels..............................................................................................................122.1 Titel eines Unterkapitels..............................................................................................................132.2 Titel eines Unterkapitels..............................................................................................................132.3 Titel eines Unterkapitels..............................................................................................................14

Schlussfolgerungen..............................................................................................................................15Bibliografie/Literaturverzeichnis.......................................................................................................16Anhänge................................................................................................................................................18

Bemerkungen:

Die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses: TNR, 11p, normaler Abstand bei 1 Reihe (einzeln). Es

wird empfohlen, das Inhaltsverzeichnis mit der Option Insert Table of Contents automatisch zu

erstellen, nachdem die Titel der Abschnitte/ Kapitel und Unterkapitel mit der Option Styles

ordnungsgemäß eingerichtet wurden (Überschrift 1, Überschrift 2 usw.). Um sicherzustellen, dass die

Formatierungsanforderungen (des Inhaltsverzeichnisses/ der Titel der Kapitel und Unterkapitel)

eingehalten werden, verwenden Sie die Option Modify, die sowohl für Table of Contents als auch für

Styles verfügbar ist. Vergessen Sie nicht, das Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren (mit der Option

Update field), um die Änderungen zu überschreiben, die sich aus den Korrekturen des Betreuers

ergeben.

5

Abkürzungen(freie Reihe, 12pt, Abstand 1,5, ohne Leerzeichen vor und nach dem Absatz)

D, Marktwert der Schuld

E, Marktwert des Eigenkapitals

FCFU, freier Cash-Flow für Unternehmen

RWA, Reingewinn pro Aktie

ln, natürlicher Logarithmus

g, Wachstumsrate

σ, die durchschnittliche quadratische Abweichung

βU, Beta mit einem Geschäft ohne Schulden verbunden

Bemerkungen:

Ein Abkürzungsverzeichnis ist nur in den Fällen erforderlich, wenn Sie eine große Anzahl von

eigenen Abkürzungen verwenden. Andernfalls richten Sie diese Seite nicht ein. Für

Standardabkürzungen wie EU, US, BIP, BNR, IMF, ASF usw. ist die Erläuterung von Abkürzungen

nicht erforderlich. Einige Konventionen empfehlen Punkte bei Standardabkürzungen zu entfernen: EU

statt U.E. oder BNR anstelle von B.N.R. Dies liegt im Ermessen des Autors. Wenn nur wenige

Abkürzungen verwendet werden, können diese mit der ersten Erwähnung direkt im Text, in der

Einleitung oder zu Beginn der Kapitel und Abschnitte, eingegeben werden. Zum Beispiel: "Ein

wichtiges Konzept ist das Jährliche Effektive Interesse (DAE – Abüerzung aus der rumänsichen

Sprache), weil ..." oder "Die Kosten des Eigentums (kCPR) gibt an ...". Dies gilt nicht für übermäßige

Formalisierungen im Text wie “Jährliche Effektivzinsen (künftig, DAE)”.

6

Liste der Tabellen und Abbildungen(freie Reihe, 12pt, Abstand 1,5; ohne Leerzeichen vor und nach dem Absatz)

Tabellen:

1. Prägnanter und relevanter Titel der Abbildung.......................................................................12

Abbildungen:

2. Prägnanter und relevanter Titel der Tabelle............................................................................10

Bemerkungen:

Diese Seite richtet Sie nur ein, wenn die Arbeit eine signifikante Anzahl (mindestens 10) von

Tabellen/ Abbildungen enthält. Die Formatierung der Titel der Tabellen und Abbildungen aus der

Liste: TNR, 11p, normaler Abstand bei 1 Reihe (einzeln). Obwohl möglich, wird eine Unterscheidung

zwischen Figuren (Schemata, Diagramme, Mechanismen, Bilder) und Grafiken (die Dynamik der

quantitativen Variablen) nicht empfohlen. Somit deckt die "Figur" auch die „Graphen” ab. Die

Beschreibungen vom Typ "Tabelle Nr. 1: Das Bankensystem ... ", die sofort unter der Überschrift

"Tabellen" platziert sind, sind nicht notwendig, wobei die einfache Nummerierung 1, 2 ausreichend

ist. Es wird empfohlen, Tabellen- und Figurenlisten automatisch zu generieren, indem Sie die Option

Insert Table of Figures separat für Tabellen oder Abbildungen verwenden. Hierzu sind die

Tabellen/Abbildungen im Voraus zu nummerieren (Tabellen separat von Figuren), indem Sie die

Option Insert Caption verwenden. Um sicherzustellen, dass die Formatierungsanforderungen für

Tabellen- / Figurenlisten erfüllt sind, verwenden Sie die Option Modify verfügbar in Table of Figures.

Vergessen Sie nicht, die Listen zu aktualisieren (mit der Option Update field), um die Änderungen zu

überschreiben, die sich aus den Korrekturen des Betreuers ergeben.

7

Einführung(freie Zeile, 12pt, Abstand 1.5, keine Leerzeichen vor und nach dem Absatz)

Beispiel: In diesem Beitrag wollen wir die wichtigsten Methoden der Bewertung von

Anteilen an börsennotierten Unternehmen präsentieren. Grundlegende Bedeutung Wert zu

bestimmen, ist für jede Person in der Position eines Anlegers in dem Aktienmarkt deutlich.

Ohne eine fundierte Referenz für theoretischen Preis einer Aktion sind sehr wahrscheinlich

Episoden von Irrationalität in ihrem Anlageverhalten. Meistens haben sie einen negativen

Einfluss auf die Markteffizienz in ihren Funktionen. Also halten wir es für nützlich ... (die

Wichtigkeit, Motivation der Wahl des Themas).

Als Methodik haben wir uns auf zwei in der Fundamentalanalyse gebräuchliche

Ansätze festgelegt ... Aufgrund der Auswertung der Literatur habe ich die beiden Ansätze

als ... beibehalten (Wahl der Methode, Ansatz, Methodik)

...

(Der letzte Absatz, die Leitlinie) Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: In Kapitel 1 werden

die wichtigsten Modelle zur Bewertung der Aktienkurse beschrieben. In Kapitel 2 wird

beschrieben, wie die für die Anwendung der Modelle erforderlichen Eingabedaten geschätzt

werden. In Kapitel 3 werden die in einer Stichprobe von zehn Unternehmen beschriebenen

Modelle implementiert und an der Bukarester Börse (BVB) notiert. Die Arbeit schließt mit

Schlussfolgerungen und zukünftigen Studienrichtungen. Die Quellen sind in den Anhängen

zusammengefasst.

Bemerkungen:

Es wird empfohlen, die Motivation zum Thema, seine Bedeutung, Wichtigkeit und Nützlichkeit,

kurze Kommentare zu dem gewählten Ansatz/ der gewählten Methodik sowie die Struktur des

Kapitels zu erläutern. Als einziger Autor kann sich der Student während der gesamten Arbeit unter

Nutzung des Personalpronomens ausdrücken (ich habe vorgeschlagen, denke ich); es ist kein Zeichen

der Arroganz und wird international praktiziert. Einige Menschen fühlen sich jedoch hinter dem

Plural wohler (wir haben vorgeschlagen, denken wir).

Allgemeine Formatierung (Einleitung, Kapitel, Schlussfolgerungen): Zeilenabstand von 1,5; 0 Punkte vor dem Absatz und 0 Punkte nach dem Absatz. Der erste Absatz jedes Kapitels / Unterkapitels beginnt am Rand ohne Einzug. Die folgenden Absätze haben einen Einzug von 1 cm (kein Einzug links / rechts, kein Einhängen). Seitenformat: A4 (kein Buchstabe), Rand "Normal": 2,54 cm oben, unten, links, rechts. Die Text- und Absatzformatierung wird während der gesamten Arbeit beibehalten. Obligatorisch werden die Umlaute verwendet: ä,ü.ö,ß. Bearbeitungskonventionen: kein Leerzeichen (ii) vor dem Komma (,) zwei Punkte (:), Semikolon (;), (?), (!).Richtig: "... technische, wirtschaftliche, finanzielle Analyse;".Falsch: "... technische ,wirtschaftliche ,finanzielle Analyse ;".

8

1. Kapiteltitel(freie Zeile, 12pt, Abstand 1.5, keine Leerzeichen vor und nach dem Absatz)

(freie Zeile, 12pt, Abstand 1.5, keine Leerzeichen vor und nach dem Absatz)

(freie Zeile, 12pt, Abstand 1.5, keine Leerzeichen vor und nach dem Absatz)

Es wird empfohlen, dass Kapitel- und Untertitelüberschriften maximal bis zu 100 Zeichen

lang sind, einschließlich Leerzeichen. Vor einer Unterteilung des Kapitels wird auch eine

komprimierte Darstellung (3-5 Zeilen) des Inhalts des Kapitels und / oder der Ziele

empfohlen. Zum Beispiel: "In diesem Kapitel wollte ich die wichtigsten theoretischen

Konzepte des Kredits vorstellen. Durch Auswertung der Literatur haben wir die

repräsentativen Ansätze synthetisiert ... ". Jedes Kapitel muss auf einer neuen Seite beginnen.

Format "Kapiteltitel": 14p, fett, linke Ausrichtung, 1 cm hängende Einbuchtung, Abstand 1,5,

keine Leerzeichen vor und nach dem Absatz des Titels (siehe Dokument).

1.1 Untertitel des Titels

Das erste Kapitel ist in der Regel ein theoretisches Kapitel. Es stellt die allgemeinen und

besonderen Konzepte vor, um die sich das Thema der Arbeit dreht.

Neben der theoretischen Abgrenzung kann das erste Kapitel spezifischere

Darstellungen enthalten, die sich auf verschiedene wirtschaftliche Entwicklungen beziehen:

Kreditaktivitäten (in Rumänien), Direktinvestitionsdynamik (in Mittel- und Osteuropa),

fiskalische Stabilität, derzeitige politische Koordinierung (EU), die Performance von

Aktienindizes usw.. Alternativ können diese spezifischen Themen in einem separaten

Kapitel zusammengefasst werden, wenn der relevante Informationsumfang ausreichend

konsistent ist.

Formatieren Sie "x.y Untertitel-Titel": Schriftgröße 13p, Fettdruck, linke Ausrichtung,

1 cm hängende Einbuchtung, gleicher Abstand 1,5, aber ein 12p-Vorwärts-Leerzeichen und

6p nach dem Titelabsatz (siehe Dokument).

1.1.1 Titel des Unterkapitels

Geben Sie gegebenenfalls x.y.z-Unterteilungen ein. Es wird empfohlen, dass solche

Abgrenzungen des Textes nicht übermäßig sein sollten. Es besteht die Tendenz, dass einfache

Aufzählungen (z. B. Immobiliendarlehen, persönliche Bedürfnisse, Kreditlinien,

Bürgschaftsbrief) in Unterteilungen mit 2-3 Phrasen umgewandelt werden, die nicht

gerechtfertigt sind. Achten Sie darauf, ein relatives Gleichgewicht zwischen dem Umfang der

9

Unterteilungen aufrechtzuerhalten. Vermeiden von Situationen, in denen ein Kapitel

(Unterkapitel) 25 (15) Seiten und ein folgendes lediglich 3 Seiten (3 Zeilen) umfasst.

Format "x.y.z Untertitel": Schriftgröße 12p, kursiv, auf Seite zentriert, 1 cm hängende

Einbuchtung, gleicher Abstand 1,5, jedoch ein Leerzeichen von 12p und 6p nach dem

Titelabsatz (siehe Dokument).

1.1.2 Titel des Unterkapitels

Soll ein bestimmter Textabschnitt durch ein Zitat belegt werden, so erfolgt der Verweis auf

die Quelle nicht in einer Fußnote, sondern direkt im Text. Das Zitierformat ist ein relativ

normales Format, unterscheidet sich jedoch je nach Quellentyp und Anzahl der Autoren. Im

Folgenden werden die wichtigsten Zitierformen widergegeben. Bei dieser Gelegenheit

empfehlen wir auch, wie ein Aufzählungszeichen oder eine Nummerierung formatiert wird.

"Gemäß dem in Manea und Vancea (2012) beschriebenen Ansatz ...".

"Klassische Methoden (Sweeney, 1988; Fama und Französisch, 1998) schlagen vor

...". Wenn das Zitat in Klammern steht, entfernen Sie die dem Jahr entsprechende Klammer

und verwenden Sie das Komma, um die Autoren für das Jahr zu begrenzen. Wenn mehrere

Anführungszeichen in Klammern stehen, trennen Sie diese durch ein Semikolon (;).

Werke / Artikel mit drei oder mehr Autoren: Das erste Zitat im Text erwähnt alle

Autoren: "Bei einem unkonventionellen Ansatz bestätigen Lo, Mamaysky und Wang

(2000) ...". Für die folgenden Zitate "Lo et al. (2000) "oder" (siehe Lo et al., 2000) ", wenn

das Zitat aus irgendeinem Grund in Klammern steht.

Verwenden Sie zum Anpassen von Zitaten keinen fetten oder kursiven Text. In

Bezug auf lateinische Ausdrücke im Allgemeinen (ceteris paribus, ab initio, a priori, ex post,

ex ante) besteht die Tendenz zur Verwendung von kursivem Text. Es ist nicht obligatorisch.

Bei erweiterten Zitaten (max. 250 Wörter) geben Sie bitte auch die entsprechende

Seite an. "Laut Isarescu (2014, S.39) lautet die Erklärung wie folgt: ...". Am Anfang von

Unterkapitel 1.2 haben Sie ein Beispiel für ein solches Zitat.

Aufzählungen formatieren: 12p, ausgerichtet, Schriftgröße "erste Zeile" von 1 cm, kein

"hängendes", "linkes" Register bei 1,75 cm, gleicher Abstand 1,5, aber ein Abstand von 6p

vor der ersten Aufzählung Liste oder 6p nach dem letzten Eintrag in der Liste. (siehe das

Dokument).

10

1.2 Untertitel

Das Abrufen von Text aus Literaturangaben (Artikel, Bücher, Gesetzgebung) erfordert eine

eindeutige Angabe, indem das Zitat mit der Seite verwendet wird, auf der der Text beginnt,

und möglicherweise der zitierte Text durch eine andere Formatierung hervorgehoben wird.

Wir geben ein Beispiel. "Laut Manea (2008, S.190) liegt die Besonderheit dieser Anomalie

in:

"Fehlt irgendein Link mit ... Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Text"

Erweitertes Zitierformat: Schriftgröße 12p, ausgerichtet, linker und rechter Einzug 1

cm, kein "hängen", gleicher Abstand 1,5, aber 6p Vorwärtsraum und 6p nach dem

zugehörigen Absatz (siehe Dokument). Häufig wird ein solcher zitierter Text aus ästhetischen

Gründen kursiv dargestellt, die Lesbarkeit nimmt jedoch ab.

Es gibt Situationen, in denen bestimmte Ideen im Text zusätzliche Details oder

Interpretationen erfordern. Diese Informationen sind entweder nicht so wichtig, um in den

Text aufgenommen zu werden, oder ihre Einfügung würde die Ausführung unangemessen

komplizieren oder verwässern. Die Lösung ist die Verwendung von Fußnoten (Referenzen,

Fußnoten). Es ist auch ratsam, ein Gleichgewicht in Bezug auf den Umfang der Arbeit zu

erhalten.1

Wirtschaftsforschung beinhaltet manchmal die Sammlung, Analyse und Interpretation

von Daten. So werden Tabellen und Figuren zu wichtigen Elementen in der Ausarbeitung

des Werkes. Es gibt einige minimale Empfehlungen, die die Lesbarkeit verbessern können

(siehe auch Tabelle 1).

(a) Verwenden Sie keine Grenzen, um Spalten und Zellen abzugrenzen. Eine minimale

Verwendung der horizontalen Rahmen erhöht die Lesbarkeit der Daten in der Tabelle. Es

wird empfohlen, die horizontalen Linien für den Tabellenkopf und einen Teil der letzten

Zeile zu verwenden.

(b) Der Titel der Tabelle sollte so kurz wie möglich sein und das Wesen und die

Botschaft der übermittelten Informationen erfassen.

(c) Die Tabelle muss normalerweise unabhängig vom Text des Kapitels lesbar und

interpretierbar sein. Es wird empfohlen, dass die Erläuterungen zum Verständnis der Tabelle

1Eine Konvention zu diesem Zweck erfordert eine maximale Anzahl von Fußnoten, die die Anzahl der Seiten des Papiers nicht überschreitet. Format "Fußnoten": Dieselbe Schriftart (TNR), 11p, ausgerichtet, Abstand 1,25, ohne Leerzeichen vor / nach dem Absatz, ohne zu hängen.

11

unmittelbar unter dem Titel in Form von Notizen und Legenden angezeigt werden.

Insbesondere müssen die Bedeutung und die Maßeinheiten der gemeldeten Werte klar sein.

(d) Wenn mit hohen Werten gearbeitet wird (Hunderte Millionen, Dutzende

Milliarden), erfolgt die Dokumentierung durch Umwandlung dieser Werte in Einheiten, die

in der Tabelle leicht angezeigt, gelesen und verglichen werden können. Zum Beispiel:

(12345678910 und 987654321) vs. (12.345.678.910 vs. 987.654.321) (12,35 Mrd. und 0,99

Mrd.). Typischerweise ist Rundung traditionell: (3270-3274) wird 3,27 Tausend und (3275-

3279) 3,28 Tausend.

(e) Wenn der Inhalt der Tabelle aus anderen Quellen stammt, selbst wenn er vom

Studenten in eine andere Struktur aufgenommen wird, muss die Quelle unmittelbar unter der

Tabelle angegeben werden. Die Quellenangabe erfolgt mit den oben genannten Verfahren.

Wenn die Tabelle aus der eigenen Bearbeitung des Studenten stammt, ist es nicht

erforderlich, die Quelle anzugeben (daher nicht "Autorenarbeit", nicht "Eigene Arbeit in

Eviews", ...).

(f) Wenn eine Spalte negative und positive Werte mit Dezimalstellen und / oder

verschiedenen Markierungen enthält (siehe Tabelle 1, Spalte Text2), empfiehlt es sich, die

Werte zum einfachen Vergleichen am Dezimalpunkt auszurichten (Tab,

Dezimalausrichtung).

(g) Es wird empfohlen, die Tabelle auf einer einzigen Seite einzurichten (sie kann auch

im "Querformat" dargestellt werden) . Unter keinen Umständen werden mehr als zwei

aufeinanderfolgende Datentabellen in den Hauptteil des Papiers aufgenommen. Wenn eine

Tabelle nach dem Anwenden der Formatierung (Löschen von Leerzeichen, Verkleinerung der

Maßeinheiten) überdimensioniert bleibt, wird empfohlen, die wesentlichen Daten

herauszufiltern und die anderen in den Anhang zu übernehmen. Es ist verboten, übermäßig

viele irrelevante Daten in die Arbeit (einschließlich Anhang) aufzunehmen. Beispielsweise

kann eine einfache Serie täglicher BET-Indexbeobachtungen 25 bis 30 Seiten mit

Abbildungen "füllen". Die Relevanz eines solchen "Beitrags" ist nicht gegeben.

(h) Bei Tabellen wird empfohlen, eine 11p-Schriftart und einen normalen Abstand von

1 Zeile (einfach) zu verwenden. Ausnahmen: "Table x" und "Source ..." mit 6p Leerzeichen

vor oder nach Absatz, um die Tabelle innerhalb des Textes zu begrenzen. "Tabelle x",

"Tabellentitel ..." und "Quelle ..." werden zentriert ausgerichtet. Erklärungen / Legende,

Ausrichtung ausgerichtet. Tabellenzellen, Ausrichtung nach Bedarf: Links für Text (Text1),

Rechts für Zahlen (Text3, Text4). Kein Fettdruck außer "Tabelle x". Kursiv für Tabellenkopf

und Variablen.

12

Tabelle 1 Prägnanter und relevanter Titel der TabelleIn der Tabelle sind die wichtigsten Statistiken zum Phänomen ... (Spalte "Text1") aufgeführt. Die Variable "Text2" misst .... *, **, *** die Bedeutung von 10%, 5%, 1%. Der Indikator "Text3" meldet den Wert .... Die Werte der Indikatoren entsprechen der Periode xxxx-xxxx, wobei die Daten von ... stammen.

Text1 Text2 Text3 (Mill. lei) Text4Text text text 6,25*** 134,56 2Text text text 1,56* 2,45 28Text text text -0,28 1.250,56 3

Quelle: Manea undVancea (2012, S.37)

Aus Gründen der einheitlichen Darstellung des Textes, wird empfohlen, dass die

Tabellenbreite genau der Seitendimensionierung / Seiteneinstellung entspricht: die Tabelle

wird selektiert, „Table properties”, „Preferred width:” 100%, „Measure in:” Percent.

Empfehlungen zur Anfertigung und Verwendung von Abbildungen:

In den Fällen der Verwendung von Abbildungen aus anderen Quellen

(Photos/gescannte Dokumente, „Print screens” aus elektronischen online Dokumenten

oder .pdf, „paste” aus anderen Word-Dokumenten), muss die Qualität des Bildes und des

Textes gesichert werden. Hierzu gehört eine genügend gute Auflösung, damit die Information

lesbar ist. Die Angabe der Quelle ist obligatorisch.

Für von Studenten angefertigten Abbildungen wird die Benutzung von

„Drawingcanvas” (Insert, Shapes, New DrawingCanvas) empfohlen. Der Font aus den

Textzellen wird derselbe sein wie im Text: TNR, Größe 11p oder 12p, je nach Fall.

Bei von Studenten angefertigten Grafiken (in Anwendungen wie Excel) muss ein

angemessenes Verhältnis zwischen der Fläche des Diagramms (die Essenz der Information)

und den für die Zeichenerklärung, die Achsenbenennung, den Titel usw.genutzten Flächen

gewährleistet bleiben. Die Darstellung einer exzessiven Nummer von Serien in derselben

Grafik ist zu vermeiden: zum Beispiel, die Entwicklung des jährlichen BIP im Falle aller EU-

Staaten. Zusätzlich zu der Tatsache, dass eine solche Grafik eine große Anzahl von Farben

verlangt, werden wir sicherlich auch eine Überlappung der Linien erhalten, wobei die

Gesammtnützlichkeit der Darstellung zu Null streben wird. In solchen Fällen empfiehlt es

sich eine Tabelle zu benutzen, die die Dynamik der Daten darstellt: der Durschnittswachstum

des BIPes (eine Variabilitätsmessung könnte möglich sein) für die betroffenen Länder.

Folgendes ist zu vermeiden: Grafiken die nichts sagen oder etwas obskures andeuten; die

exzessive Benutzung der Farben, besonders in Grafiken die nicht gefärbt/bunt dargestellt

werden müssen; die unnötige Kompliziertheit/”Professionalisierung” der Grafiken durch 3D

13

Darstellungen, schwer interpretierbaren Ansichtspunkten, die überzogene Färbung des

Hintergrundes usw.

Wie im Falle der Tabellen, ist auch die exzessive Nutzung von Abbildungen in der

Arbeit verboten. Die Gruppierung von mehreren Abbildungen auf derselben Seite ist

zugelassen, allerdings ohne die Überdimensionierung einer bestimmten

Abbildung....Mehrere ausschließlich Abbildungen/Tabellen gewidmete aufeinanderfolgende

Seiten sind verboten. Sollten eine Vielzahl von Abbildungen absolut notwendig für den

Erfolg der Arbeit sein, dann sind sie in den Anhang aufzunehmen.

Die Einstellungen/Formatierung der Abbildungen: der Text der den Titel und die

Erklärungen enthält wird direkt im Anschluss an die Abbildung wiedergegeben. Font TNR,

11p, bold nur auf die Nummer der Abbildung (engl. Caption) (Besipiel: Abbildung 1.),

justified. Reihenabstand 1 (single). Ausnahmen: Abstand 6p vor dem Absatz mit dem Titel

(Abbildung 1. Titel ...), 6p nach dem Absatz mit den Erklärungen und den Quellen (für die

Abgrenzung der Abbildung im Text).

Abbildung 1 Prägnanter und relevanter Titel der AbbildungDie Abbildung stellt ... ..... aus Rumänien (2000-2012) dar. Text ... text text text text text text text text

text text text text text text text text text text text text text. Die Quellenangabe (wenn der Fall ist): ...

1.3 Titel eines Unterkapitels

In der Zeitspanne der Vorbereitung und Redaktion der Arbeit wir die Einstellung des Textes

„Align Text Left” und nicht der Art „justified” empfohlen. Einige Personen haben die

Tendenz künstlich Wörter zu ergänzen oder zu löschen nur damit die Zeilen gleichmässig

genutzt wirken (es ist eine Unart, sich auf die Form und nicht auf dem Inhalt zu

konzentrieren). Auch wenn der Student während des Schreibens nicht auf der Stelle eine

14

nötige oder unverzichtbare Tabelle oder Grafik einführen will, ist eine schriftliche

Erninnerung notwendig, womöglich auch ein Paar eigene Gedanken.

[Füge hier die Tabelle mit der makro-ökonomischen Entwicklungen aus der EU;

Die Daten in .xls-Format befinden sich in dem Folder/Ordner “dateUEEurostat”; ]

Die Nummerierung der Tabellen und der Abbildungen sollte erst nach der entgültigen

Korrektur durchgeführt werden, da einige nicht oder in anderer Weise genutzt bzw. verändert

werden.

15

TITEL DER ARBEIT- IN KURZFORM

2. Kapiteltitel(frei Zeile, 12pt, Reihenabstand 1,5, ohne Abstände bevor und nach dem Absatz)

(frei Zeile, 12pt, Reihenabstand 1,5, ohne Abstände bevor und nach dem Absatz)

(frei Zeile, 12pt, Reihenabstand 1,5, ohne Abstände bevor und nach dem Absatz)

Es wird empfohlen, dass die Bachelor- oder die Masterarbeit, im Großen und Ganzen, die

anerkannte Struktur einer Wissenschaflichen Arbeit einhalten soll. Dies erfordert

grundsätzlich eine Dreiteilung der Arbeit. In einem ersten Kapitel sind die theoretischen

Grundlagen der Arbeit zu legen. In einem zweiten Kapitel werden die Vorgehensweise und

Methodik erläutert, die den Kern der Arbeit bilden. In einem dritten Kapitel werden die

Ergebnisse der angestellten Untersuchung präsentiert, interpretiert und diskutiert.

2.1 Titel eines Unterkapitels

Das Kapitel mit den theoretischen Grundlagen sollte in 15-20Seiten abgefasst werden.

Das Kapitel, das die Metodik der Forschung als Kern der Arbeit beschreibt und

definiert, soll sich an folgenden Aspekten orientieren: die spezifische Zielsetzungen der

Arbeit, die untersuchten Forschungshypothesen, die Variablen, die in Betracht gezogen

wurden, der Forschungstyp, der angewendet wurde (qualitativ/quantitativ) und die benutzte

Forschungsmethode (Beobachtung, Analyse von Dokumenten, Fallstudie, Experiment,

Umfrage, Interview, Gruppeninterview usw.), mit der Argumentation der Angemessenheit

und Pertinenz gebunden zu den Zielsetungen, die zu erreichen sind und dem konkreten

Forschungskontext. Zusätzlich sollten in diesem Kapitel auch die Art und Weise der

Datenbenutzung und deren Quellen, wie auch die Systematisierungsprozedur der Daten,

Analyse- und Verarbeitungstechniken besprochen werden, wobei die Pertinenz und

Angemessenheit der Daten begründet werden muss. Dieses Kapitel sollte zwischen 5-15

Seiten beinhalten.

Letztendlich sollte das Kapitel, in dem die Ergebnisse der unternommenen Forschung

dargestellt, interpretiert und besprochen werden, zwischen 15-30 Seiten umfassen.

Für die Angaben zu den Seitenzahlen gelten die hier beschriebenen

Formattierungsregeln/Einstellungsregeln.

2.2 Titel eines Unterkapitels

Neben den Kapiteln, die einer allgemein gültigen und anerkannten Struktur einer

wissenschaflichen Arbeit entsprechen, ist die Ausarbeitung eines zusätzlichen Kapitels

16

TITEL DER ARBEIT- IN KURZFORM

möglich. In diesem können konkrete Aspekte und Darstellungen eingefügt werden, die

spezifisch für bestimmte Märkte oder Wirtschaftssektoren und/oder bestimmte

geographischen Zonen handeln. Sie müssen im engen Zusammenhang zu dem Kernthema der

Arbeit stehen. Dies ist immer dann empfehlenswert, wenn der Umfang der relevanten

Informationen eine eigenständige Bearbeitung rechtfertigt. Können die Informationen auch

in wenigen Abschnitten zusammengefasst weden, dann können diese Aspekte auch alternativ

in dem ersten Kapitel mit den theoretischen Grundlagen eingegliedert werden. Damit erhält

dieses Kapitel mehr Gewichtung und eine persönliche Note. Ein solches Kapitel würde die

Rolle haben, den spezifischen und praktischen Kontext der Arbeit zu erläutern und sollte

zwischen 10-15 Seiten umfassen.

2.3 Titel eines Unterkapitels

Die Einführung und die Schlussfolgerung sollten jeweils zwischen 1-3 Seiten umfassen.

Insgesammt sollte die Bachelor-/Masterarbeit zwischen 40-70 Seiten umfassen

(ausschließlich der Abkürzungverzeichnisses, Tabellen- und Grafikverzeichnisses,

Einführung und Schlussfolgerungen, Literaturverzeichnisses und Anhänge).

Es folgen die Kapitel 3, 4, ...

17

Schlussfolgerungen(freie Zeile, 12pt, Reihenabstand 1,5, ohne Abstände bevor und nach dem Absatz)

In dieser Arbeit haben wir ...

Bemerkungen:

Im Idealfall stellen die allgemeinen Schlußfolgerungen keine Wiederholung der Einleitung und der

Schlußfolgerungen der jeweiligen Kapitel dar. Vielmehr stellen sie eine Zusammenfassung des

Gesamtergebnisses der Arbeit dar und messen dieses an der ursprünglichen Zielsetzung der Arbeit.

Eine kurze Wiederholung der wissenschaftlichen Argumentationskette ist möglich. Sie sollte

allerdings nicht mehr als 1-2 Absätze umfassen.

Im Schwerpunkt gilt es, die theoretischen, empirischen und praktischen Ergebnisse darzustellen und in

einen wissenschaftlichen Gesamtkontext einzuordnen. Dabei kann die Beantwortung folgender Fragen

hilfreich sein: (1) Welchen Nutzen haben der gewählte wissenschaftliche Lösungsansatz und -weg und

wem können sie von Nutzen sein? (2) Werden bislang anerkannte wissenschaftliche Ergebnisse und

Erkenntnisse bestätigt oder widerlegt? Wie kann eine Widerlegung begründet werden? (3) In welchen

Bereichen ist die Arbeit an wissenschaftliche Grenzen gestossen oder welche Nachteile ergeben sich

aus dem gewählten Ansatz? (4) Mit welchem künftigen Ansatz könnten diese Restriktionen

überwunden werden (Masterarbeit, Doktorarbeit)? Welche Zielsetzungen müssten damit verbundene

Ansätze verfolgen? (5) Etwaige Danksagungen können auch in den Schlussfolgerungen eingefügt

werden (für die Betreuung, gelieferte Daten, Ermittlung/Entwicklung der Fallstudie). Nur wenn es der

Fall ist, können auch die sogenannten „policyimplications” dargestellt werden, das heißt

Empfehlungen gerichtet an die etwaigen Behörden.

18

Bibliografie/Literaturverzeichnis(freie Zeile, 12pt, Reihenabstand 1,5, ohne Abstände bevor und nach dem Absatz)

Acu, I.M. (1996), Titel des Buches Titel des Buches Titel des Buches Titel des Buches Titel des

Buches, Editura Kyz, Braşov. //Buch mit 1 Autor

Albulescu, M. und Cocea, N. (2014), Titel des Buches Titel des Buches Titel des Buches Titel des

Buches, Xyz Verlag, Bucureşti. //Buch mit 2 Autoren

Bal, N.G., Cornea, I. und Albu, G. (2005), Titel des Buches Titel des Buches Titel des Buches Titel des

Buches, Xyz Verlag, Iaşi. //Buch mit 3 Autoren

Cornea, I. und Albu, G. (2007), Titel des Fachartikels, Name der Fachzeitschrift, 40 (die Nummer des

Bandes), p. 25-42. //Fachartikel mit 2 Autoren

Harvey, C.R. und Liu, Y. (2014), Evaluatingtradingstrategies, Workingpaper. Verfügbarauf SSRN:

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2474755 //articol „workingpaper”

*** Dăianu, D., Criza zonei euro şi cea geopolitică frânează „Noua Europă”,

http://www.zf.ro/zf-24/criza-zonei-euro-si-cea-geopolitica-franeaza-noua-europa-13684478.

//Artikel aus der Presse

*** Banca Naţională a României (2012), Raport anual 2011, Direcţia Statistică. //Informationen von

Insitutionen/Instituten/Behörden

*** Institutul Naţional de Statistică, Indicele preţurilor de consum. //Daten

Bemerkungen:

Die bibliografischen Quellen werden in alphabetischer Reihenfolge nach den Namen der Autoren

sortiert (A-Z). Bei mehreren Autoren eines Werkes wird der erstgenannte herangezogen. Das

Literaturverzeichnis gruppiert gewöhnlich Bücher, Fachartikel oder Arbeiten die etwa bei

Konferenzen vorgestellt wurden aber noch nicht veröffentlicht worden sind (workingpapers). Eine

Gliederung auf Kategorien der Literaturquellen (getrennt nach Büchern, Artikeln) wird nicht verlangt.

Es empfiehlt sich, dass die ungewöhnlichen Quellen (Webseiten, unveröffentlichte Unterlagen,

Broschüren, Artikel aus der Fachpresse, Normen, Regelungen, Gesetze usw.) aus einer zweiten Reihe

von Quellen gebildet wird, gleich nach der Hauptreihe (markiert mit ***). Obligatorisch: jede Quelle

die im Text zitiert wird, muss sich in dem Literaturverzeichnis wiederfinden und umgekehrt. Es gibt

keine optimale Anzahl an Literaturquellen für eine wissenschfliche Arbeit (es hängt vom Bereich,

Thema, Niveau ab) aber es wird empfohlen die Extrema zu vermeiden (weniger als 5 Quellen; über 30

Quellen). Der Schwerpunkt muss auf Artikel aus Fachzeitschriften gelegt werden (wenigstens 50%

der gesamten Quellen). Als Orientierung gelten folgende Vorgaben: Bücher (max. 35%), Artikel, die

in Konferenzbände veröffentlicht worden sind (max. 10%), unveröffentlichte Artikel (max. 5%).

19

Formatierung „Literaturverzeichnis”: TNR, 11p, Ausrichtung justified, Reihenabstand 1,5, ohne

Abstände bevor und nach dem Absatz, Einrückung Typ „hanging” von 1cm.

20

Anhänge(freie Zeile, 12pt, Reihenabstand 1,5, ohne Abstände bevor und nach dem Absatz)

Anhang 1. Die Entwicklung des geltenden angenommenen Zinssatzes ....

Anhang 2. Die Beschreibung der Datenverarbeitungsprozedur....

Bemerkungen:

Der Anhängeteil kann einen Anteil von maximum 20% der Arbeit haben (Einführung - Bibliografie).

Jeder Anhang (Tabelle, Abbildung, Daten, Unterlagen, usw.) muss einen Titel haben und muss

nummeriert werden.

21

Dieser Leitfaden ist in der Sitzung des

Fakultätsrat der Fakultät für

Wirtschaftswissenschaften und

Unternehmensführung vom 4.10 2018

genehmigt worden

Allgemeine Bemerkungen:

Die Bachelor-/Masterarbeit wird folgendermaßen gedruckt:

- Die Seite mit dem Titel der Arbeit, wie auch die Teile ”Zusammenfassung”,

”Inhaltsverzeichnis”, ”Abkürzungsverzeichnis” (wenn vorhanden) und ”Tabellen- und

Abbildungsverzeichnis” (wenn vorhanden) werden nur auf einer Seite des Blattes gedruckt

(die Vorderseite);

- Der Rest der Arbeit wird beidseitig gedruckt.

Die Bachelor-/Masterarbeit wird in einer der zwei untenbeschriebenen Varianten gebunden:

Klassische Bindung mit

CoverBindung mit Spirale

22