1. Monographien und Aufsätze - klassalt.uni-kiel.de · Ludwig SCHMÜDDERICH: „Das Prooemium zu...

18
LITERATUR ZU TACITUS (OHNE ANNALES) 1. Monographien und Aufsätze 1. * Rhiannon ASH: Tacitus, London 2006. 2. * Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 2.33.2-2.33.5, Berlin u.a. 1990/1991. 3. Herbert W. BENARIO: An introduction to Tacitus, Athens 1975. 4. * István BORZSÁK: P. Cornelius Tacitus. Der Geschichtsschreiber, Stuttgart 1968 (= RE Suppl. 11, Sp. 373-512). 5. Thomas Alan DOREY (Hrsg.): Tacitus, London 1969. 6. Dieter FLACH: Tacitus in der Tradition der ant. Geschichtsschreibung, Göttingen 1973. 7. Francis R.D. GOODYEAR: Tacitus, Oxford 1970. 8. Reinhard HÄUSSLER: Tacitus und das historische Bewußtsein, Heidelberg 1965. 9. * Friedrich KLINGNER: Römische Geisteswelt, Stuttgart 1984 = 2. Ndr. von München 5 1965 ( 1 1943), 483-527. [zwei Aufsätze zu Tacitus von 1932 und 1958] 10. Ernst KORNEMANN: Tacitus, Wiesbaden 2 1947 ( 1 1946). 11. * Torry James LUCE / Anthony John WOODMAN (Hgg.): Tacitus and the Tacitean tradition, Princeton 1993. 12. Ronald Haithwaite MARTIN: Tacitus, London 1981 (als TB 1989, korr. Ndr. 1994). 13. Ronald MELLOR: Tacitus, New York 1993 (als TB 1994). 14. Clarence Whittlesey MENDELL: Tacitus. The man and his work, New Haven 1957 (Ndr. 1970). 15. Ettore PARATORE: Tacito, Rom 2 1962 ( 1 1951). 16. * Viktor PÖSCHL (Hrsg.): Tacitus, Darmstadt 2 1986 ( 1 1969). 17. Richard REITZENSTEIN: Aufsätze zu Tacitus, Darmstadt 1967. [Ndr. älterer Aufsätze] 18. ** Stephan SCHMAL: Tacitus, Hildesheim 2005. 19. * Alfons STÄDELE: „Cornelius Tacitus“, in: A.S. u.a.: Die großen römischen Historiker, Bamberg 1996, 106-147. 20. * Ronald SYME: Tacitus, 2 Bde., Oxford 1958. 21. Ronald SYME: Ten studies in Tacitus, Oxford 1970. 22. * Meinolf VIELBERG: Pflichten, Werte, Ideale. Eine Untersuchung zu den Wertvorstellungen des Tacitus, Stuttgart 1987. 23. Anthony John WOODMAN: Tacitus reviewed, Oxford 1998. 24. * Anthony John WOODMAN (Hrsg.): The Cambridge companion to Tacitus, Cambridge 2009.

Transcript of 1. Monographien und Aufsätze - klassalt.uni-kiel.de · Ludwig SCHMÜDDERICH: „Das Prooemium zu...

LITERATUR ZU TACITUS (OHNE ANNALES)

1. Monographien und Aufsätze

1. * Rhiannon ASH: Tacitus, London 2006.

2. * Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 2.33.2-2.33.5, Berlin u.a. 1990/1991.

3. Herbert W. BENARIO: An introduction to Tacitus, Athens 1975.

4. * István BORZSÁK: P. Cornelius Tacitus. Der Geschichtsschreiber, Stuttgart 1968 (= RE

Suppl. 11, Sp. 373-512).

5. Thomas Alan DOREY (Hrsg.): Tacitus, London 1969.

6. Dieter FLACH: Tacitus in der Tradition der ant. Geschichtsschreibung, Göttingen 1973.

7. Francis R.D. GOODYEAR: Tacitus, Oxford 1970.

8. Reinhard HÄUSSLER: Tacitus und das historische Bewußtsein, Heidelberg 1965.

9. * Friedrich KLINGNER: Römische Geisteswelt, Stuttgart 1984 = 2. Ndr. von München

51965 (

11943), 483-527. [zwei Aufsätze zu Tacitus von 1932 und 1958]

10. Ernst KORNEMANN: Tacitus, Wiesbaden 21947 (

11946).

11. * Torry James LUCE / Anthony John WOODMAN (Hgg.): Tacitus and the Tacitean

tradition, Princeton 1993.

12. Ronald Haithwaite MARTIN: Tacitus, London 1981 (als TB 1989, korr. Ndr. 1994).

13. Ronald MELLOR: Tacitus, New York 1993 (als TB 1994).

14. Clarence Whittlesey MENDELL: Tacitus. The man and his work, New Haven 1957

(Ndr. 1970).

15. Ettore PARATORE: Tacito, Rom 21962 (

11951).

16. * Viktor PÖSCHL (Hrsg.): Tacitus, Darmstadt 21986 (

11969).

17. Richard REITZENSTEIN: Aufsätze zu Tacitus, Darmstadt 1967. [Ndr. älterer Aufsätze]

18. ** Stephan SCHMAL: Tacitus, Hildesheim 2005.

19. * Alfons STÄDELE: „Cornelius Tacitus“, in: A.S. u.a.: Die großen römischen Historiker,

Bamberg 1996, 106-147.

20. * Ronald SYME: Tacitus, 2 Bde., Oxford 1958.

21. Ronald SYME: Ten studies in Tacitus, Oxford 1970.

22. * Meinolf VIELBERG: Pflichten, Werte, Ideale. Eine Untersuchung zu den

Wertvorstellungen des Tacitus, Stuttgart 1987.

23. Anthony John WOODMAN: Tacitus reviewed, Oxford 1998.

24. * Anthony John WOODMAN (Hrsg.): The Cambridge companion to Tacitus, Cambridge

2009.

2. Bibliographien und Forschungsberichte (chronologisch)

25. Hans DREXLER: „Bericht über Tac. für die Jahre 1913-1927“, JAW 224, 1929, 257-461.

26. F.A. MARX: „Bericht über die Literatur zu Tacitus aus den Jahren 1928-1930“, JAW 247,

1935, 17-51.

27. Erich KOESTERMANN: „Tacitus. Bericht über das Schrifttum der Jahre 1931-1938“, JAW

282, 1943, 78-220.

28. Adalbert BRIESSMANN: „Auswahlbericht zu Tacitus“, Gymnasium 68, 1961, 64-80.

29. Rudolf HANSLIK: „Tacitus. 1.-3. Bericht“, AAHG 13, 1960, 65-102; 20, 1967, 1-31; 27,

1974, 129-166.

30. Rudolf HANSLIK: „Tacitus 1939-1972“, Lustrum 16, 1971/1972, 143-304; 17, 1973/1974,

71-216.

31. Rudolf HANSLIK: „Tacitusprobleme [...]“, AAWW 110, 1974, 327-342.

32. Herbert W. BENARIO: [für 1954-1993], CW 58, 1964/1965, 69-83; 63, 1969/1970, 253-

267; 71, 1977/1978, 1-32; 80, 1986/1987, 73-147; 89, 1995/1996, 91-162.

33. Franz RÖMER: „Tacitus. 4. Bericht“, AAHG 37, 1984, 153-208; 38, 1985, 129-204.

34. Franz RÖMER: „Kritischer Problem- und Forschungsbericht zur Überlieferung der

taciteischen Schriften“, in: ANRW 2.33.3 [Nr. 2], 2299-2339.

35. dial.: Harald MERKLIN: „[...] Überlieferungsgeschichte, Echtheitsbeweis und Umfang der

Lücke“, in: ANRW 2.33.3 [Nr. 2], 2255-2283.

36. dial.: Domenico BO: Le principali problematiche del Dialogus de oratoribus.

Panoramica storica-critica dal 1426 al 1990 [...], Hildesheim u.a. 1993.

37. Germ.: Allan A. LUND: „Kritischer Forschungsbericht zur Germania des Tacitus“, in:

ANRW 2.33.3 [Nr. 2], 1989-2222, 2341-2382.

38. Agr.: Robert Maxwell OGILVIE u.a.: „An interim report on Tacitus’ Agricola“, in:

ANRW 2.33.3 [Nr. 2], 1714-1740.

39. ann.: Werner SUERBAUM: „[...] Systematische Gesamtbibliographie zu Tacitus’ Annalen

1939-1980“, in: ANRW 2.33.2 [Nr. 1], 1032-1476.

40. ann.: Herbert W. BENARIO: „[...] An analytical bibliography on the Annales (1981-

1986)“, in: ANRW 2.33.2 [Nr. 2], 1477-1498.

3. Lexika

41. Deane R. BLACKMAN / Gavin G. BETTS: Concordantia Tacitea. A concordance to Tacitus,

2 Bde., Hildesheim u.a. 1986.

42. Philippe FABIA: Onomasticon Taciteum, Paris u.a. 1900 (Ndr. Hildesheim 1964).

43. Arnold GERBER / Adolf GREEF: Lexicon Taciteum, 2 Bde., Leipzig 1877-1903 (Nachdruck

Hildesheim 1962).

4. Zum Agricola-Proömium

44. Karl BÜCHNER: „Das Proömium zum Agricola des Tacitus“, WS 69, 1956, 321-343 (auch

in: K.B.: Studien zur römischen Literatur 4. Tacitus und Ausklang, Wiesbaden 1964, 23-

42).

45. Friedrich KLINGNER, in: F.K., 51965 [Nr. 9], 509-517.

46. Anton Daniel LEEMAN: „Structure and meaning in the prologues of Tacitus“, YClS 23,

1973, 169-208.

47. Dylan SAILOR: „Becoming Tacitus. Significance and inconsequentiality in the prologue of

Agricola“, ClAnt 23, 2004, 139-177.

48. Ludwig SCHMÜDDERICH: „Das Prooemium zu Tacitus’ Agricola (Tac. Agr. 1-3). Ein

Interpretationsvorschlag“, AU 8.5, 1965, 31-37.

5. Zum Dialogus de oratoribus (chronologisch)

(1) Ausgaben

49. Erich KOESTERMANN: P. Cornelii Taciti Germania, Agricola, Dialogus de oratoribus,

Leipzig 31970. [ersetzte für die Opera minora die alte Teubner-Ausgabe von Karl

HALM / Georg ANDRESEN]

50. * Michael WINTERBOTTOM / Robert Maxwell OGILVIE: Tacitus. Opera minora, London

1975 (mehrere Nachdrucke).

51. * Heinz HEUBNER: P. Cornelius Tacitus. Dialogus de oratoribus, Stuttgart 1983.

(2) Kommentare

52. Henry FURNEAUX: Dialogus de oratoribus (zuerst 1899), in: H.F. / John G.C.

ANDERSON: Tacitus. Opera minora, Oxford 1939 (mehrere Ndre.).

53. Constantin JOHN: P. Cornelius Tacitus. Dialogus de oratoribus, Berlin 1899.

54. * Alfred GUDEMAN: P. Cornelii Taciti Dialogus de oratoribus, Leipzig u.a. 21914

(11891; Ndr. Amsterdam 1967).

55. Alain MICHEL: Dialogus de oratoribus, Paris 1962.

56. Domenico BO: Cornelii Taciti Dialogus de oratoribus, Turin 1974. [lat. Komm.]

57. * Rudolf GÜNGERICH: Kommentar zum Dialogus des Tacitus. Aus dem Nachlaß hrsg. v.

Heinz HEUBNER, Göttingen 1980.

58. (*) Roland MAYER: Tacitus. Dialogus de oratoribus, Cambridge 2001.

59. * Dieter FLACH: Dialogus de oratoribus, Stuttgart 2005.

(3) Sekundärliteratur

60. Adolph Gottlob LANGE: „Dialogus de oratoribus Tacito vindicatus“ (zuerst 1811), in:

A.G.L.: Vermischte Schriften und Reden, hrsg. v. Karl Georg JACOB, Leipzig 1832, 3-

14.

61. Friedrich LEO: „Anzeige von Tacitus, Dialogus hg. von Alfred GUDEMAN“ (zuerst

1898), in: F.L.: Ausgewählte kleine Schriften 2, hg. und eingel. von Eduard FRAENKEL,

Rom 1960, 277-298.

62. Rudolf HELM: „Zwei Probleme des taciteischen Dialogus“, NJA 21, 1908, 474-497.

63. Alfred GUDEMAN: „Das Gesprächsdatum des taciteischen Dialogus“, NJA 15, 1912,

661-664.

64. Richard DIENEL: „Quintilian und Tacitus’ Dialogus“, WS 37, 1915, 239-271.

65. Richard REITZENSTEIN: „Bemerkungen zu den kleinen Schriften des Tacitus“ (zuerst

1915), in: REITZENSTEIN [Nr. 17], Darmstadt 1967, 17-120.

66. Karl BARWICK: „Zur Erklärung und Komposition des Rednerdialogs des Tacitus“, in:

Alexander CARTELLIERI / Albert LEITZMANN (Hgg.): Fs. Walther Judeich, Weimar

1929, 81-108.

67. * Johannes STROUX: „Vier Zeugnisse zur römischen Literaturgeschichte der Kaiserzeit“,

Philologus 86, 1931, 338-368, zu dial. 11,2 338-349.

68. Alfred KAPPELMACHER: „Die Abfassungszeit von Tacitus’ Dialogus de oratoribus“, WS

50, 1932, 121-129.

69. Kurt VON FRITZ: „Aufbau und Absicht des Dialogus de oratoribus“, RhM 81, 1932,

275-300 (auch in: PÖSCHL, 1986 [Nr. 16], 311-337).

70. Friedrich KLINGNER: „Tacitus“, in: KLINGNER, 1965 [Nr. 9], 506-509.

71. Karl KEYSSNER: „Betrachtungen zum Dialogus als Kunstwerk und Bekenntnis“ (zuerst

1936), in: PÖSCHL, 1986 [Nr. 16], 338-361.

72. Willem den BOER: „Die gegenseitigen Verhältnisse der Personen im Dialogus und die

Anschauung des Tacitus“, Mnemosyne 7, 1939, 193-210.

73. Rudolf GÜNGERICH: „Der Dialogus des Tacitus und Quintilians Institutio oratoria“,

CPh 46, 1951, 159-164.

74. Otto SCHÖNBERGER: Die Klagen über den Verfall der römischen Beredsamkeit im

ersten Jahrhundert nach Christus, Diss. Würzburg 1951.

75. Karl BARWICK: Der Dialogus de oratoribus des Tacitus. Motive und Zeit seiner

Entstehung, Berlin 1954.

76. Richard T. BRUÈRE: „Tacitus and Plinius’ Panegyricus“, CPh 49, 1954, 161-179.

77. Karl VRETSKA: „Das Problem der Lücke und der Secundusrede im Dialogus de

oratoribus“, Emerita 23, 1955, 182-210 (auch in: PÖSCHL, 1986 [Nr. 16], 374-400).

78. Rudolf GÜNGERICH: „Tacitus’ Dialogus und der Panegyricus des Plinius“, in: Fs. Bruno

Snell, München 1956, 145-162.

79. Hans DREXLER: „Zu Tacitus’ Dialogus und Sallust“, Maia 14, 1962, 3-25.

80. Alain MICHEL: Le Dialogue des orateurs de Tacite et la philosophie de Cicéron, Paris

1962.

81. Ettore PARATORE, 1962 [Nr. 15], 145-238. [spricht Tacitus die Autorschaft ab]

82. István BORZSÁK, 1968 [Nr. 4], 428-442.

83. Piero SANTINI: Terminologia retorica e critica del Dialogus de oratoribus, Florenz

1968.

84. * C.D.N. COSTA: „The Dialogus“, in: DOREY, 1969 [Nr. 5], 19-34.

85. Helmut GUGEL: Untersuchungen zu Stil und Aufbau des Rednerdialogs des Tacitus,

Innsbruck 1969.

86. Reinhard HÄUSSLER: „Zum Umfang und Aufbau des Dialogus de oratoribus“,

Philologus 113, 1969, 24-67.

87. Klaus BRINGMANN: „Aufbau und Absicht des taciteischen Dialogus de oratoribus“, MH

27, 1970, 164-178.

88. * Karl BÜCHNER: „Tacitus. Dialogus“, in: K.B.: Studien zur römischen Literatur 8.

Werkanalysen, Wiesbaden 1970, 253-298.

89. Ute HAß-VON REITZENSTEIN: Beiträge zur gattungsgeschichtlichen Interpretation des

Dialogus de oratoribus, Diss. Köln 1970.

90. Kjeld Matthiesen: dial. und Cass. Dio 67,12, AC 39, 1970, 168-177.

91. Adolf KÖHNKEN: „Das Problem der Ironie bei Tacitus“, MH 30, 1973, 32-50.

92. Ludwig KOENEN: „Eine Berechnung der Regierungsjahre des Augustus […] Zur

Datierung der Gesprächssituation von Tacitus’ Dialogus (17,3)“, ZPE 13, 1974, 228-

234.

93. Werner DEUSE: „Zur advocatus-diaboli-Funktion Apers im Dialogus und zur Methode

ihrer Deutung“, GB 3, 1975, 51-68.

94. Charles E. MURGIA: „The date of Tacitus’ Dialogus“, HSPh 84, 1980, 99-125.

95. Alain MICHEL: „Le style de Tacite et sa philosophie de l’histoire“, Eos 69, 1981, 283-

292.

96. * Konrad HELDMANN: Antike Theorien über Entwicklung und Verfall der Redekunst,

München 1982, 255-286.

97. Günther WILLE: Der Aufbau der Werke des Tacitus, Amsterdam 1983, 118-217. [zum

Problem der Lücke]

98. Charles E. MURGIA: „Pliny’s letters and the Dialogus“, HSPh 89, 1985, 171-206.

99. Vasily RUDICH: „Accommodation to corrupt reality. Tacitus’ Dialogus de oratoribus“,

AncW 11, 1985, 95-100.

100. Timothy D. BARNES: „The significance of Tacitus’ Dialogus de oratoribus“, HSPh 90,

1986, 225-244 (vgl. auch DERS., Hermes 109, 1981, 382-384).

101. Reinhard HÄUSSLER: „Aktuelle Probleme der Dialogus-Rezeption. Echtheitserweise

und Lückenumfang. Eine Zwischenbilanz“, Philologus 130, 1986, 69-95.

102. Harald MERKLIN: „Probleme des Dialogus de oratoribus. Möglichkeiten und Grenzen

ihrer methodischen Lösung“, A&A 34, 1988, 170-189. [v.a. zur Überlieferung]

103. Peter STEINMETZ: „Secundus im Dialogus de oratoribus des Tacitus“, RhM 131, 1988,

342-357.

104. Charles Oscar BRINK: „Quintilians De causis and Tacitus’ Dialogus“, CQ 39, 1989,

472-503.

105. Siegmar DÖPP: „Nec omnia apud priores meliora. Autoren des frühen Principats über

die eigene Zeit“, RhM 132, 1989, 73-101.

106. Willibald HEILMANN: „Goldene Zeit und geschichtliche Zeit im Dialogus de oratoribus.

Zur Geschichtsauffassung des Tacitus“, Gymnasium 96, 1989, 385-405.

107. * Harald MERKLIN, 1991 [Nr. 35].

108. Thomas KÖVES-ZULAUF: „Reden und Schweigen im taciteischen Dialogus“, RhM 135,

1992, 316-341.

109. Torry James LUCE: „Reading and response in the Dialogus“, in: LUCE / WOODMAN,

1993 [Nr. 11], 11-38.

110. Charles Oscar BRINK: „History in the Dialogus de oratoribus and Tacitus the historian.

A new approach to an old source“, Hermes 121, 1993, 335-349.

111. Charles Oscar BRINK: „Can Tacitus’ Dialogus be dated? Evidence and historical

conclusions“, HSPh 96, 1994, 251-280.

112. C. CHAMPION: „Dialogus 5.3-10.8. A reconsideration of the character of Marcus Aper“,

Phoenix 48, 1994, 152-163.

113. Siegmar DÖPP: „Zeitverhältisse und Kultur im Taciteischen Dialogus“, in: Barbara

KÜHNERT u.a. (Hgg.): Prinzipat und Kultur im 1. und 2. Jahrhundert. Tagung Jena

1992, Bonn 1995, 210-228.

114. Hans LIER: „Rede und Redekunst im Diskurs. Tacitus’ Dialogus de oratoribus als

Schullektüre“, AU 39.1, 1996, 52-64.

115. Sander M. GOLDBERG: „Appreciating Aper. The defence of modernity in Tacitus’

Dialogus de oratoribus“, CQ 49, 1999, 224-237.

116. * Marcus BECK: „Das dramatische Datum des Dialogus de oratoribus [...]“, RhM 144,

2001, 159-171.

117. * Gesine MANUWALD: „Der Dichter Curiatius Maternus in Tacitus’ Dialogus de

oratoribus“, GFA 5, 2001, 1-20.

118. * Michael WINTERBOTTOM: „Returning to Tacitus’ Dialogus“, in: Cecil W. WOOTEN

(Hg.): The orator in action and theory in Greece and Rome, Leiden 2001, 137-155.

119. Gualtiero CALBOLI: „Aper’s oratory in the Dialogus de oratoribus“, in: Lucia Calboli

MONTEFUSCO (Hrsg.): Papers on rhetoric IV, Rom 2002, 1-23.

120. Gualtiero CALBOLI: „Messalla in Tacitus’ Dialogus“, in: József HERMAN (Hrsg.):

Petroniana. Fs. Hubert PETERSMANN, Heidelberg 2003, 67-82.

121. * Otto ZWIERLEIN: „Der Sturz des Vatinius durch den Redner Maternus (Tac. dial.

11,2)“, GFA 6, 2003, 111-116.

6. Zur Überlieferung der kleinen Schriften des Tacitus

122. * D. Cesare ANNIBALDI: „Di un nuovo codice dell’Agricola e della Germania di

Tacito“, A&R 5, 1902, 737f.

123. D. Cesare ANNIBALDI: L’Agricola e la Germania di Cornelio Tacito nel ms. latino N. 8

della Biblioteca del Conte G. Balleani in Iesi, Città di Castello 1907.

124. * Rodney Potter ROBINSON, 1935 [Nr. 136].

125. * Ludwig PRALLE: Die Wiederentdeckung des Tacitus, Fulda 1952.

126. * Giorgio BRUGNOLI: C. Suetoni Tranquilli praeter Caesarum libros reliquiae 1. De

grammaticis et rhetoribus, Leipzig 21963 (

11960), viii-xv. [Zusammenstellung der

Zeugnisse des 15. Jh.]

127. David SCHAPS: „The […] manuscripts of Tacitus’ Agricola“, CPh 74, 1979, 28-42.

128. Ch.E. MURGIA / R.H. RODGERS: „A tale of two manuscripts“, CPh 79, 1984, 145-153.

129. * Heinz HEUBNER: „Die Überlieferung der Germania des Tacitus“, in: Herbert

JANKUHN / TIMPE, 1989 [Nr. 168], 16-26.

130. * Franz RÖMER: „Kritischer Problem- und Forschungsbericht zur Überlieferung der

taciteischen Schriften“, in: ANRW 2.33.3 [Nr. 2], 2299-2340 (zu den kleinen Schriften

2322-2334, 2336-2338).

131. Michael WINTERBOTTOM: „The transmission of Tacitus’ Dialogus“, Philologus 116,

1972, 114-128.

7. Zur Germania (chronologisch)

(1) Ausgaben

132. Erich KOESTERMANN, 1970 [Nr. 49].

133. Michael WINTERBOTTOM / Robert Maxwell OGILVIE [Nr. 50].

134. Alf ÖNNERFORS: P. Cornelius Tacitus. De origine et situ Germanorum liber, Stuttgart

1983.

(2) Kommentare

135. Karl MÜLLENHOFF: Die Germania des Tacitus, Berlin 21920 (bes. v. Max ROEDIGER).

136. * Rodney Potter ROBINSON: The Germania of Tacitus, Middletown 1935 (Ndr.

Hildesheim 1991).

137. Rudolf MUCH: Die Germania des Tacitus. Unter Mitarbeit von Herbert JANKUHN erw.

3. Aufl., hrsg. v. W. LANGE, Heidelberg 1967.

138. * Allan A. LUND: P. Cornelius Tacitus. Germania. Interpret., hrsg., übertr., komm. und

mit einer Bibliographie versehen, Heidelberg 1988.

139. James Boykin RIVES: Tacitus. Germania, Oxford 1999.

(3) Sekundärliteratur

140. Anton BAUMSTARK: „Ueber das Romanhafte in der Germania von Tacitus“, Eos 1-2,

1864-1866, 39-64, 487-496.

141. Theodor MOMMSEN: „Rede zur Feier des Geburtstages Friedrichs des Großen“, in:

Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 4,

1886, 39-46 (auch in: Th.M.: Reden und Aufsätze, Berlin 1905, 144-153).

142. Karl TRÜDINGER: Studien zur Geschichte der griechisch-römischen Ethnographie, Diss.

Basel 1918 (zur Germania 146-170).

143. Eduard NORDEN: Die germanische Urgeschichte in Tacitus’ Germania, Leipzig / Berlin

1920 (Ndr. Stuttgart 51998 von

31923).

144. Richard HEINZE: „Urgentibus imperii fatis (Tac. Germ. 33)“ (1928), in: R.H.: Vom

Geist des Römertums. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v. Erich BURCK, Leipzig / Berlin

1938 (Ndr. 1960), 255-277.

145. Erwin WOLFF: „Das geschichtliche Verstehen in Tacitus’ Germania“, Hermes 69, 1934,

121-166 (auch in: PÖSCHL, 1986 [Nr. 16], 241-297).

146. Karl BÜCHNER: „Die Germania des Tacitus“, in: Lehrbriefe der philosophischen

Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau 13, 1943, 1-29.

147. Hans DREXLER: „Die Germania des Tacitus“, Gymnasium 59, 1952, 52-70

(Aufsatzfassung eines Vortrags von 1944/1945).

148. Herbert NESSELHAUF: „Tacitus und Domitian“, Hermes 80, 1952, 222-245 (auch in:

PÖSCHL, 1986 [Nr. 16], 208-240).

149. Viktor PÖSCHL: „Tacitus und der Untergang des röm. Reiches, WS 96, 1956, 310-320.

150. Wolf STEIDLE, „Tacitusprobleme“, MH 22, 1965, 81-111 (88-95 zu Germ. 33,2).

151. Thomas A. DOREY: „Agricola and Germania“, in: DOREY, 1969 [Nr. 5], 1-18.

152. Josef DELZ: „Der Namensatz und weitere korrupte Stellen in den kleinen Schriften des

Tacitus“, MH 27, 1970, 224-241.

153. Anthony N. SHERWIN-WHITE: „Tacitus und die Germanen“, in: A.N.Sh.-W.: Racial

prejudice in imperial Rome, Cambridge 21970 (

11967), 33-61.

154. Egil KRAGGERUD: „Verknüpfung in Tacitus’ Germania“, SO 47, 1972, 7-35.

155. Manfred ERREN: „Urgentibus imperii fatis“, LF 99, 1976, 1-30.

156. Luciano CANFORA: La Germania di Tacito da Engels al nazismo, Neapel 1979.

157. Rudolf TILL: „Tac. als Ethnograph und Geschichtsschreiber“, Dialog 10, 1977, 96-119.

158. Allan A. LUND: „Zur Beschreibung der Fennen in der Germania des Tacitus“, in:

Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 110, 1981, 241-243.

159. Klaus VON SEE: „Der Germane als Barbar“, Jahrbuch für Internationale Germanistik

13, 1981, 42-72.

160. Manfred FUHRMANN: „Die Germania des Tacitus und das deutsche

Nationalbewusstsein“, in: M.F.: Brechungen, Stuttgart 1982, 113-128.

161. Ralf URBAN: „Urgentibus imperii fatis. Die Lage des Römischen Reiches nach Tacitus,

Germania 33,2“, Chiron 12, 1982, 145-162.

162. Pierpaolo FORNARO: L’invadenza del testimone [...], Turin 1983, 27-83.

163. Gerhard PERL: „Die Germania des Tacitus. Historisch-politische Aktualität und

ethnographische Tradition“, ACD 19, 1983, 79-89.

164. Gerhard PERL: „Die gesellschaftliche Terminologie in Tacitus’ Germania“, in: Heinrich

SCHEEL (Hrsg.): Rom und Germanien. Fs. Werner HARTKE, Berlin 1983, 56-66.

165. Allan A. LUND: „Zur Schilderung der germanischen Gesellschaft bei Caesar und

Tacitus“, C&M 36, 1985, 177-197.

166. Allan A. LUND: „Ist Decumates agri eine Textverderbnis? (Tacitus, Germania 29,3)“,

Latomus 44, 1985, 337-350.

167. Dieter TIMPE: „Zum politischen Charakter der Germanen in der Germania des Tacitus“,

in: Peter KNEISSL / Volker LOSEMANN (Hgg.): Alte Geschichte und Wissenschaftsge-

schichte. Fs. Karl CHRIST, Darmstadt 1988, 502-525.

168. Herbert JANKUHN / Dieter TIMPE (Hgg.): Beiträge zum Verständnis der Germania des

Tacitus 1, Göttingen 1989.

169. Klaus BRINGMANN: „Topoi in der taciteischen Germania“, in: JANKUHN / TIMPE, 1989

[Nr. 168], 59-78.

170. Dieter FLACH: „Die Germania des Tacitus in ihrem literaturgeschichtlichen

Zusammenhang“, in: JANKUHN / TIMPE, 1989 [Nr. 168], 27-58.

171. Manfred FUHRMANN: „Die Germania in der Forschung der klassischen Philologie und

im gymnasialen Unterricht“, in: JANKUHN / TIMPE, 1989 [Nr. 168], 180-197. [u.a. zur

Germ. im Dritten Reich]

172. Dieter TIMPE: „Die Absicht der Germania des Tacitus“, in: JANKUHN / TIMPE, 1989

[Nr. 168], 106-127.

173. Ralf URBAN: „Aufbau und Gedankengang der Germania des Tacitus“, in: JANKUHN /

TIMPE, 1989 [Nr. 168], 80-105.

174. Franz FISCHER / Jörg HEILIGMANN: „Bemerkungen zur Germania des Tacitus aus

archäologischer Sicht“, in: ANRW 2.33.3 [Nr. 2], 2223-2254.

175. Allan A. LUND, 1991 [Nr. 37].

176. Allan A. LUND: „Versuch einer Gesamtinterpretation der Germania des Tacitus, mit

einem Anhang: Zu Entstehung und Geschichte des Namens und Begriffs Germani“, in:

ANRW 2.33.3 [Nr. 2], 1858-1988, 2347-2382.

177. Dieter TIMPE: Romano-Germanica. Gesammelte Studien zur Germania des Tacitus,

Stuttgart u.a. 1995.

178. Jan-Wilhelm BECK: Germania – Agricola, Hildesheim u.a. 1998.

179. Gerhard DOBESCH: „Forschungsreferat zur Germania des Tacitus“, Tyche 13, 1998, 61-

105.

180. Willibald HEILMANN: „Nähe zu urzeitlichem Leben in der Germania als Ausdruck des

Taciteischen Geschichtsdenkens“, WJA 23, 1999, 161-173.

181. Wolfgang KLUG: „Geschichtsphilosophische Perspektiven in der Germania des

Tacitus“, in: Andreas HALTENHOFF / Fritz-Heiner MUTSCHLER (Hgg.): Hortus

antiquarum litterarum. Fs. Hans Armin GÄRTNER, Heidelberg 2000, 269-288.

182. Hubert CANCIK: „Religionsgeschichtsschreibung bei Tacitus. Zur Darstellung der

germanischen und jüdischen Religion in Tacitus Germania und Historien“, in:

Wolfgang SPICKERMANN u.a. (Hgg.): Religion in den germanischen Provinzen Roms,

Tübingen 2001, 49-69.

183. James Boykin RIVES: „Structure and history in the Germania of Tacitus“, in: John F.

MILLER u.a. (Hgg.): Vertis in usum. Fs. Edward COURTNEY, München 2002, 164-173.

184. Maria Elvira CONSOLI: I Germani nella visione militare e politica di Cesare e Tacito,

Neapel 2008.

185. Meinhard-Wilhelm SCHULZ: Caesar zu Pferde. Ross und Reiter. in Caesars

Kommentarien und in der Germania des Tacitus, Hildesheim 2009.

186. Christopher B. KREBS: A most dangerous book. Tacitus’ Germania from the Roman

Empire to the Third Reich, New York 2011.

8. Zum Agricola (chronologisch)

(1) Ausgaben

187. Erich KOESTERMANN, 1970 [Nr. 46].

188. * Michael WINTERBOTTOM / Robert Maxwell OGILVIE [Nr. 47].

189. * Josef DELZ: P. Corneli Taciti libri qui supersunt. Agricola, Stuttgart 1983 (22010 von

Jürgen VON UNGERN-STERNBERG).

(2) Kommentare

190. Alfred GUDEMAN: De vita et moribus Cn. Jul. Agricolae Liber, Berlin 1902.

191. Robert Maxwell OGILVIE / Ian RICHMOND: De vita Agricolae, Oxford 1967.

192. Heinz HEUBNER: Kommentar zum Agricola des Tacitus, Göttingen 1984.

(3) Sekundärliteratur

193. Paul PERROCHAT: „Tacite imitateur de Salluste dans l’Agr.“, REL 13, 1935, 261-265.

194. Herbert NESSELHAUF, 1952 [Nr. 148].

195. Karl BÜCHNER: „Reicht die Statthalterschaft des Agricola von 77-82 oder von 78-83?“,

RhM 103, 1960, 172-178.

196. Ernst Richard SCHWINGE: „Festinata Mors. Zum Ende des taciteischen Agricola“, RhM

106, 1963, 363-378.

197. Werner EDELMAIER: Tacitus und die Gegner Roms, Diss. Heidelberg 1964. [S. 11-53 zu

Agr. 30-32]

198. Karl BÜCHNER: „Tacitus. Agricola“, in: K.B.: Studien zur römischen Literatur 8.

Werkanalysen, Wiesbaden 1970, 200-229.

199. Gertrud Margot STRENG: Agricola. Das Vorbild römischer Statthalterschaft nach dem

Urteil des Tacitus, Bonn 1970.

200. Karl BÜCHNER: „Die Darstellung des Todes des Agricola durch Tacitus“, StudClas 13,

1971, 127-137.

201. Heinz HEUBNER: „Vater oder Tochter?“, RhM 114, 1971, 265-268.

202. Peter STEINMETZ: „Die literarische Form des Agricola des Tacitus“, in: Gerhard RADKE

(Hrsg.): Politik und literarische Kunst im Werk des Tacitus, Stuttgart 1971, 129-141.

203. Ralf URBAN: Hist. Untersuchungen zum Domitianbild des Tacitus, München 1971.

204. Heinz HEUBNER: „Zu Tacitus, Agricola 8,1 und 43,2“, RhM 116, 1973, 362.

205. J.K. EVANS: „Tacitus and the proconsulship of Agricola“, RhM 119, 1976, 79-84.

206. Karl-Heinz SCHWARTE: „Trajans Regierungsbeginn und Agr.“, BJ 179, 1979, 139-175.

207. Marion LAUSBERG: „Caesar und Cato im Agricola“, Gymnasium 87, 1980, 411-430.

208. István BORZSÁK: „Alexander der Große als Muster taciteischer Heldendarstellung“,

Gymnasium 89, 1982, 37-56.

209. S.J. BASTOMSKY: „The not-so-perfect man. Some ambiguities in Tacitus’ picture of

Agricola“, Latomus 44, 1985, 388-393.

210. Siegmar DÖPP: „Tacitus’ Darstellungsweise in Agr. 39-43“, WJA 11, 1985, 151-167.

211. Helmut STORCH: „Tacitus’ Agricola als Maßstab für Geltung und Zerfall des römischen

Tugendkanons“, AU 17, 1986, 36-49.

212. Werner SUERBAUM: „Summe eines Lebens – Summe einer Lektüre. Eine

Leistungsbemesssung der Rezeption von Tacitus’ Agricola“, AU 30.6, 1987, 82-89.

213. Albrecht DIHLE: „Tacitus’ Agricola und das Problem der historischen Biographie“, AU

31.5, 1988, 42-52.

214. Alfons STÄDELE: „Tacitus über Agricola und Domitian“, Gymn. 95, 1988, 222-235.

215. William S. HANSON: „Tacitus’ Agricola. An archaeological and historical study“, in:

ANRW 2.33.3 [Nr. 2], 1741-1784.

216. * Gerhard PETERSMANN: „Der Agricola des Tacitus. Versuch einer Deutung“, in: ANRW

2.33.3 [Nr. 2], 1785-1806.

217. Marie-Thérèse RAEPSAET-CHARLIER: „Cn. Iulius Agricola. Mise au point

prosopographique“, in: ANRW 2.33.3 [Nr. 2], 1807-1857.

218. Alfons STÄDELE: „Kaiserliche Personalpolitik. Tacitus’ Urteil über den General

Agricola“, in: Friedrich MAIER (Hg.): Anstöße zum altsprachlichen Unterricht. Fs. Hans

SCHOBER, München 1993, 59-62.

219. Nicole FICK: „Calgacus, héros breton“, in: Danièle CONSO u.a. (Hgg.): Fs. Francois

KERLOUEGAN, Paris 1994, 235-248.

220. Jan-Wilhelm BECK, 1998 [Nr. 178], 63-123.

221. Ronald Haithwaite MARTIN: „Tacitus on Agricola. Truth and stereotype“, in: Joanna

BIRD (Hrsg.): Form and fabric. Studies in Rome’s material past. Fs. Brian Rodgerson

HARTLEY, Oxford 1998, 9-12.

222. Chiara DE FILIPPIS CAPPAI: „Ancora sulla rimozione di Suetonio Paulino. Una

considerazione storica“, BStudLat 30, 2000, 530-535.

223. Steven Harold RUTLEDGE: „Tacitus in Tartan. Textual colonization and expansionist

discourse in the Agricola“, Helios 27, 2000, 75-95.

224. Katherine CLARKE: „An island nation. Re-reading Tac. Agr.“, JRS 91, 2001, 94-112.

9. Zu den Historiae (chronologisch)

(1) Ausgaben

225. Charles D. FISHER: P. Cornelius Tacitus. Historiarum libri, Oxford 1911.

226. Erich KOESTERMANN: P. Cornelius Tacitus. Historiarum libri, Leipzig 21969 (

11961).

227. * Heinz HEUBNER: P. Cornelius Tacitus. Historiarum libri, Stuttgart 1978.

228. * Kenneth WELLESLEY: P. Cornelius Tacitus. Historiarum libri, Leipzig 1989.

(2) Kommentare

229. Kenneth WELLESLEY: The Histories Book III, Sidney 1972.

230. Heinz HEUBNER: Die Historien 1-4, 4 Bde., Heidelberg 1963-1976.

231. Heinz HEUBNER / Wolfgang FAUTH: Die Historien 5, Heidelberg 1982.

232. Guy E.F. CHILVER: A historical commentary on Tacitus’ Histories 1-2, Oxford 1979.

233. Guy E.F. CHILVER / Gavin B. TOWNEND: A historical commentary on Tacitus’

Histories 4-5, Oxford 1985.

234. Cynthia DAMON: Tacitus, Histories, Book I, Cambridge 2003.

235. Rhiannon ASH: Tacitus, Histories, Book II, Cambridge 2007.

(3) Zur Überlieferung von hist. und ann. 11-16

236. Clarence Whittlesey MENDELL, AJPh 72, 1951, 337-345 (zusammen mit S.A. IVES); 75,

1954, 250-270. [zum Codex Leidensis]

237. Erich KOESTERMANN: „Codex Leidensis BPL 16B, ein vom Mediceus II unabhängiger

Textzeuge des Tacitus“, Philologus 104, 1960, 92-115.

238. Francis R.D. GOODYEAR: „Readings of the Leiden manuscript of Tacitus“, CQ 15,

1965, 299-322.

239. Rudolf HANSLIK: „Versuch einer Wertung der Tacitus-Handschriften“, in: R.H. u.a.

(Hgg.): Antidosis. Fs. Walther KRAUS, Wien 1972, 139-159.

240. Michaela ZELZER: „Zur Frage der Vorlage des [...] Medic. 68,2“, WS 7, 1973, 185-195.

241. Kenneth WELLESLEY, 1989 [Nr. 228].

242. * Franz RÖMER, 1991 [Nr. 34 = Nr. 130], 2302-2321, 2334-2336.

(4) Zu den Historien allgemein

243. Edmond COURBAUD: Les procédés d’art de Tacite dans les Histoires, Paris 1918.

244. Adalbert BRIESSMANN: T. u. das flavische Geschichtsbild, Wiesbaden 1955 (Ndr. 1961).

245. Italo LANA: Le Historiae di Tacito, Turin 1967.

246. Anthony J. MARSHALL: „Ladies in waiting. The role of women in Tacitus’ histories“,

AncSoc 15-17, 1984-1986, 167-184.

247. Christoff NEUMEISTER: „Die psychologische Geschichtsschreibung des Tacitus“, in:

PÖSCHL, 1986 [Nr. 16], 194-216.

248. Elizabeth KEITEL: „The structure and function of speeches in Tacitus’ Histories I-III“,

in: ANRW 2.33.4, 1991 [Nr. 2], 2772-2794.

249. Elizabeth KEITEL: „Speech and narrative in Histories 4“, in: LUCE / WOODMAN, 1993

[Nr. 11], 39-58.

250. Ralf URBAN: „Eine Dublette bei Tac. Hist. 4,36f. und 4,55f.? Beobachtungen zur

Genese des Berichtes über den Bataveraufstand und über die gallischen Erhebungen des

Jahres 70 n. Chr.“, in: Rosmarie GÜNTHER / Stefan REBENICH (Hgg.): E fontibus

haurire [...] Fs. Heinrich Chantraine, Paderborn u.a. 1994, 241-252.

251. Rhiannon ASH: Ordering anarchy. Armies and leaders in Tac.’ Histories, London 1999.

252. Klaus STEGNER: Die Verwendung der Sentenz in den Historien des Tacitus, Stuttgart

2004.

(5) Zu Proömium (hist. 1,1) und Einleitung (hist. 1,2-11)

253. Erich KOESTERMANN: „Der Rückblick Tacitus Hist. 1,4-11“, Historia 5, 1956, 213-237.

254. Karl BÜCHNER: „Das Prooemium zu den Historien des Tacitus im Zusammenhang

seiner Prooemien“, in: K.B.: Studien 4, 1964 [s. Nr. 44], 43-60.

255. Hans DREXLER: „Die Praefatio der Historien des Tacitus“, Helikon 5, 1965, 148-156.

256. Albert KLINZ: „Der Eingang von Tacitus’ Historien. Aufbau, Form, Gedankengang“,

AU 8.5, 1965, 38-49.

257. Peter STEINMETZ: „Die Gedankenführung des Prooemiums zu den Historien des

Tacitus“, Gymnasium 75, 1968, 251-262.

258. Wilhelm KIERDORF: „Die Proömien zu Tacitus’ Hauptwerken - Spiegel einer

Entwicklung?“, Gymnasium 85, 1978, 20-36.

259. Herbert W. BENARIO: „Principatus and Imperium. Tacitus, Historiae 1,1“, in: Robert

M. WILHELM / Alexander Gordon MACKAY (Hgg.): The two worlds of the poet. New

perspectives on Vergil, Detroit 1992, 328-334.

260. Johannes CHRISTES: „Das persönliche Vorwort des Tacitus zu den Historien“,

Philologus 139, 1995, 133-146.

(6) Zum Vierkaiserjahr 69 (hist. 1-4,11)

261. Heinz HEUBNER: Studien zur Darstellungskunst des Tacitus (Hist. 1,12-2,51), Diss.

Leipzig 1935.

262. Friedrich KLINGNER: „Die Geschichte Kaiser Othos bei Tacitus“ (zuerst 1940), in: F.K.:

Studien zur griechischen und römischen Literatur, Zürich u.a. 1964, 605-624.

263. Karl BÜCHNER: „Tacitus und Plinius über die Adoption römischer Kaiser“, RhM 98,

1955, 289-312 (auch in: K.B.: Studien 4, 1964 [s. Nr. 44], 1-22).

264. Erich KOESTERMANN: „Das Charakterbild Galbas bei Tacitus“, in: Navicula

Chiloniensis. Fs. Felix Jacoby, Leiden 1956, 191-206.

265. Heinz HEUBNER: „Der Prätorianertumult vom Jahre 69“, RhM 101, 1958, 339-352.

266. Peter A. BRUNT: „The revolt of Vindex [...]“, Latomus 18, 1959, 531-559.

267. Hans DREXLER: „Zur Geschichte Kaiser Othos bei Tacitus“, Klio 37, 1959, 153-178.

268. Manfred FUHRMANN: „Das Vierkaiserjahr bei Tacitus. Über den Aufbau der Historien,

Buch 1-3“, Philologus 104, 1960, 250-278.

269. Rudolf HANSLIK: „Die Auseinandersetzung zwischen Otho und Vitellius bis zur

Schlacht bei Bedriacum nach Tacitus“, WS 74, 1961, 113-125.

270. P. SCHUNCK: „Studien zur Darstellung des Endes von Galba, Otho und Vitellius in den

Historiae des Tacitus“, SO 39, 1964, 38-82.

271. Karl BÜCHNER: „Galba, ein Anachronismus. Charakter und Zeit“ (zuerst 1965), in:

K.B.: Studien zur römischen Literatur 6. Resultate römischen Lebens in römischen

Schriftwerken, Wiesbaden 1967, 173-187.

272. Dieter FLACH: „Die Überlieferungslage zur Geschichte des Vierkaiserjahres“, AncSoc 4,

1973, 157-176.

273. R. ENGEL: „Das Charakterbild des A. Vitellius bei Tacitus und sein historischer Kern“,

Athenaeum 55, 1977, 345-368.

274. Norma P. MILLER: „Tacitus’ narrative technique“, G&R 24, 1977, 13-22. [zu 1,1-50]

275. Yanir SHOCHAT: „Tacitus’ attitude to Galba“, Athenaeum 59, 1981, 199-204.

276. Yanir SHOCHAT: „Tacitus’ attitude to Otho“, Latomus 40, 1981, 365-377.

277. Barbara MAIER: „Othos Rede an die Prätorianer. Gedanken zu Tacitus, hist. 1,37-38“,

Anregung 31, 1985, 168-173.

278. Gwyn MORGAN: „The unity of Tacitus, Hist. 1,12-20“, Athenaeum 81, 1993, 567-586.

279. Bruno POULLE: „La mort de Galba et le Lacus Curtius“, BAGB 4, 1998, 310-317.

280. Christoff NEUMEISTER: „Otho. Demagoge - Staatsmann - stoischer Held. Seine drei

Reden in den Historien des Tacitus“, in: C.N. / Wulf RAECK (Hgg.): Rede und

Redner [...], Möhnesee 2000, 191-205.

(7) Zur Schlacht von Bedriacum

281. Erich KOESTERMANN: „Die erste Schlacht bei Bedriacum“, RCCM 3, 1961, 16-29.

282. Ernst Richard SCHWINGE: „Die Schlacht bei Bedriacum. Ein Beitrag zur Frage der

historischen Wahrheit bei Tacitus“, in: Michael VON ALBRECHT / Eberhard

HECK (Hgg.): Silvae. Fs. Ernst ZINN“, Tübingen 1970, 217-232.

283. * Peter Horst HERZOG: Die Funktion des militärischen Planens bei Tacitus. Der

Kriegsrat von Bedriacum im zweiten Buch der Historien, Frankfurt am Main 1996.

(8) Zum Bataveraufstand (hist. 4,12-37. 54-79; 5,14-26)

284. Eduard MERKEL: Der Bataveraufstand bei Tacitus, Diss. Heidelberg 1966.

285. Ralf URBAN: Der Bataverausfstand und die Erhebung des Iulius Classicus, Trier 1985.

286. Charles Marie TERNES: „Le discours de Cérialis aux Trévires et aux Lingons (Tac. Hist.

4,73f.). Une charte de la romanisation?“, REL 68, 1990, 112-122.

287. Oliver SCHMITT: „Anmerkungen zum Bataveraufstand“, BJ 193, 1993, 141-160.

288. María Pilar GONZÁLEZ-CONDE PUENTE: „Tácito, Hist. IV,73-74. El discurso de Petilius

Cerealis y la Pax tacitea“, Latomus 55, 1996, 626-637.

289. Martin HOSE: „Libertas an pax“, Hermes 126, 1998, 297-309.

(9) Zum Exkurs über Judäa (hist. 5,1-13)

290. René BLOCH: Antike Vorstellungen vom Judentum. Der Judenexkurs des Tacitus [...],

Stuttgart 2002.

291. Gabriele MARASCO: „Tacito e gli Ebrei“, A&R 47, 2002, 80-97.