1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge...

40
1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen

Transcript of 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge...

Page 1: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

1

Thema:

Ladungssicherung

in

Nutzfahrzeugen

Page 2: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

2

• Rechtliche Grundlagen• Begriffsbestimmungen• Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen• Mittel und Möglichkeiten zur LS • Physikalische Grundlagen• Arten der LS• LS-Konzeptvorschlag• Sicherheitstipps

Gliederung

Page 3: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

3

• „Ich wusste nicht, dass ich die Teile auch noch festzurren muss...“

• „Die Ladung ist so schwer, die bewegt sich nicht...“

• „Das sichert sich von selbst...“

• „Das hat mir keiner gesagt...“

• „Dafür habe ich keine Zeit...“

• „Ich fahre schon 20 Jahre so, mir ist noch nie etwas passiert...“

Ladungssicherung

Page 4: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

4

Auswahl von nationalen Empfehlungen, Richtlinien und Gesetzen: StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) OWiG (Ordnungswidrigkeitengesetz) StGB (Strafgesetzbuch) BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) HGB (Handelgesetzbuch) StVO (Straßenverkehrsordnung) GGVSE (Gefahrgutverordnung Straße/Eisenbahn) BGV A 1 (UVV Grundsätze der Prävention) BGI 649 (Ladungssicherung auf Fahrzeugen) VDI 2700 (Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen) DIN 75 410 Teil 3 (Ladungssicherung im Kastenwagen)

Rechtliche Grundlagen

Page 5: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

5

• Sichere Verstauung der Ladung- § 22 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung (StVO)

- VwV – StVO Artikel 1

• Verantwortung- § 23 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung (StVO)

• Arbeitsschutzrecht- BGV D 29 Fahrzeuge (UVV)

• Bau und Ausrüstung der Fahrzeuge- § 30 Abs. 1 Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)

- StVÜb Artikel 30

- § 412 Absatz 1 HGB

Rechtliche Grundlagen

Page 6: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

6

• Absender/Beförderer- Absender ist, wer mit dem Beförderer einen Beförderungsvertrag schließt. Wird kein Beförderungsvertrag geschlossen, gilt der Beförderer als Absender.

• Halter/Unternehmer- Halter/Unternehmer ist, wer das Fahrzeug für eigene Rechnung in Gebrauch hat, auf den das Fahrzeug zugelassen ist oder wer den Nutzen aus dem Gebrauch zieht.

• Verlader- Verlader ist, wer Güter in Eigenverantwortung im Rahmen bestehender Gesetze auf das Beförderungsmittel aufbringt. Er ist der unmittelbare Besitzer des Gutes. Er übergibt das Gut dem Beförderer.

Begriffsbestimmungen

Page 7: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

7

• Betriebssicherheit- Technische Betriebssicherheit wird durch Ladung nicht beeinträchtigt.

Nicht gewährleistet, wenn z.B.

- durch das Verrutschen der Ladung die Schwerpunktlage sich so verändert, dass daraus die max. zul. Achslast überschritten oder die erforderliche Mindestachslast unterschritten wird.

•Verkehrssicherheit- Verkehrssicherheit ist gegeben, wenn die Ladung den allgemeinen Anforderungen entspricht, d.h., dass sie z.B. auch bei einer Vollbremsung nicht verrutscht.

Begriffsbestimmungen

Page 8: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

8

• Fahrzeugführer/Fahrer- Fahrzeugführer/Fahrer ist derjenige, der ein Fahrzeug

verantwortlich lenkt.

Pflichten des Fahrers (nach Auffassung der geltenden Rechtssprechung!)

1. seine Fahrweise (z.B. Fahrgeschwindigkeit) den Umständen anpasst,

2. die physikalische Verhaltensweise seiner Ladung auf dem Fahrzeug einschätzen kann,

3. die Verkehrssicherheit von Fahrzeug und Ladung vor Fahrtantritt kontrolliert und ggf. nachsichert,

4. sich in die Lage versetzt, die Wirksamkeit der Ladungssicherung während des Transportes zu kontrollieren auch auch hier ggf. die Ladung nachsichert.

Begriffsbestimmungen

Page 9: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

9

• § 22 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung (StVO)

Ladung: (1) Die Ladung sowie Spannketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen sind verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen und vermeidbares Lärmen besonders zusichern.

• § 23 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung (StVO)

Der Fahrer ist verpflichtet zu prüfen, dass die Ladung nicht die Verkehrssicherheit beeinflusst (StVO § 23)

Ladungssicherung

Page 10: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

10

ADR (7.5.7.1)Die einzelnen Teile einer Ladung mit gefährlichen Gütern müssen auf dem Fahrzeug oder im Container so verstaut oder durch geeignete Mittel gesichert sein, dass sie ihre Lage zueinander sowie zu den Wänden des Fahrzeugs oder Containers nur geringfügig verändern können.

Die Ladung kann z. B. durch Zurrgurte, Klemmbalken, Transportschutzkissen, rutschhemmende Unterlagen gesichert werden.

Eine ausreichende Ladungssicherung im Sinne des ersten Satzes liegt auch vor, wenn die gesamte Ladefläche in jeder Lage mit Versandstücken vollständig ausgefüllt ist.

Ladungssicherung

Page 11: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

11

• Der Fahrer muss die Ladung sicher verstauen und gegen Herabfallen sichern (StVO § 22)

Hinweis: Transport von Ladung jeglicher Art (auch „Kleinstkartons“) sind in der Fahrerkabine verboten (HGB)

Ladungssicherung

Page 12: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

12

Ladungssicherung

BEACHTE:

Beim Transport von Gasflaschen (liegend) dürfen diese nur quer zur Fahrrichtung (Verschlußkappen rechts in Fahrtrichtung) transportiert werden.

Verboten: Transport längs zur Fahrtrichtung!

Page 13: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

13

• Die Ladung muss gegen Fortrollen, Kippen, Umstürzen und Herabfallen gesichert sein. Die Ladung ist so zu sichern, dass sie bei den üblichen Verkehrsbedingungen keine Personen gefährden kann (BGV D 29)

Ladungssicherung

Page 14: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

14

• Der Fahrzeughalter muss den Fahrer in die Lage versetzten, die Ladung richtig zu sichern. Das heißt zum Beispiel, er muss das richtige Ladungssicherungs-material zur Verfügung stellen (StVZO § 31)

Ladungssicherung

Page 15: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

15

1. Neben dem Fahrzeugführer und dem Fahrzeughalter ist insbesondere derjenige für die Ladungssicherung verantwortlich, der unter eigener Verantwortung verladen hat. (OLG Stuttgart, 27.12.1982 – Iss 858/82)

2. Die Mitwirkung des Fahrpersonals entbindet den Absender nicht von seiner Verantwortung für die Beladung. (BGH-Urteil vom 28.05.1971)

Urteile

Page 16: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

16

Ladungssicherung

BEACHTE:

Beim gewerblichen Transport von Gütern/Material dürfen nur Zurrgurte verwendet werden, die Etiketten zu ihrer Identifizierung aufweisen!

Page 17: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

17

Hinweise zu Spanngurten und sonstigen LS-Mitteln

• Etikett nicht leserlich, nicht vorhanden oder nicht geprüft

Entsorgen!!!• Gurte etc. 1 x jährlich durch Sachkundigen auf Beschädigungen prüfen lassen (optische Sichtprüfung und Dokumentation ausreichend)

Page 18: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

18

Hinweise zu Spanngurten und sonstigen LS-Mitteln

Gurtbänder mit erkennbaren Rissen, Schnitten, Einkerbungen in lasttragenden Fasern und Nähten oder verformt durch Wärmeeinwirkung

ENTSORGEN!!!

Page 19: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

19

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen1. Fahrgast- und Laderaum müssen durch eine stabile

Einrichtung (z.B. Schutzgitter, Trennwand) voneinander getrennt sein.

2. Der Laderaum muss ausreichend mit Ösen und Zurrpunkten ausgestattet sein, um stehend gelagerte Druckgasflaschen, Rohrstücke und Geräte mit Gurten oder Zurrbändern sicher befestigen zu können.

DIN 75410, Teil 3

Page 20: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

20

Ladungssicherung

Generell gilt (gesetzl. Forderung):

Bei Fahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse > 2,0 t; < 5,0 t muss die Festigkeit der einzelnen Zurrpunkte bei 500 daN pro Zurrpunkt liegen!!!

Page 21: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

21

Ladungssicherung

Anzahl der Zurrpunkte:

Richtet sich nach Gewicht (Gesamtmasse) oder Ladeflächegröße

Beispiel: Kastenfahrzeug (bis 3,5 t)

• Ladeflächenlänge < 1300 mm

mind. 4 Zurrpunkte!

Page 22: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

22

Richtiges Material zur Ladungssicherung?

BEACHTEN:

Rutschhemmende Materialien erhöhen den Gleit-Reibbeiwert zwischen der Ladefläche und dem Ladegut und/oder zwischen den Ladegütern.

Page 23: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

23

Grundsätzlich gilt:

Die Ladung muss so gesichert sein, dass sie in normalen Verkehrssituationen nicht:-verrutscht,-umfällt,-verrollt,-herabfällt oder-das Transportfahrzeug zum Kippen bringt

Mittel der Ladungssicherung

Page 24: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

24

Sicherungsmittel:- Prallwände, Aufsatzbretter- Stützböcke- Gestelle- Sperrbalken- Festlegehölzer- Keile- Antirutschmatten- Abdecknetze, Planen

Mittel der Ladungssicherung

Page 25: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

25

Die Ladung und die Naturgesetze

Weil die Masse träge ist...

Page 26: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

26

Wirkende Kräfte:

• Gewichtskraft (FG= m*g)

• Fliehkraft (FY= m*v²/r)

• Massenkraft (Trägheitskraft) (Fx= m*a)

• Reibung und Reibkraft (FF= µ * FG)

mit µ Gleitreibung

Weil die Masse träge ist...

Page 27: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

27

Beispiele zu µ:• Gleitreibbeiwert µ von 0,4 heißt, dass eine Kraft von

40 kg (daN) notwendig ist, um eine Ladung von 100 kg auf der Ladefläche zu verschieben. Es müssen also noch 60 kg (daN), die nicht durch Reibung gesichert sind, zusätzlich gesichert werden!

• Bei µ von 0,2 und einer Ladung von 100 kg (daN), müssen noch 80 kg gesichert werden!

Hinweis: Bei Antirutschmatten liegt der Gleitreibbeiwert µ

zwischen 0,6 – 0,8

Weil die Masse träge ist...

Page 28: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

28

Merke:

Bei einem Ladungsgewicht von 1000 kg wirken folgende Kräfte:

• Beim Abbremsen 0,8 * 1000 daN = 800 daN• Beim Anfahren 0,5 * 1000 daN = 500 daN• Bei Kurvenfahrt 0,5 * 1000 daN = 500 daN

Weil die Masse träge ist...

Page 29: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

29

Zurrarten: Schrägzurren, Diagonalzurren

(formschlüssige Ladungssicherung)

Arten der Ladungssicherung

Niederzurren

(kraftschlüssige Ladungssicherung)

Page 30: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

30

Wirkungsprinzip beim Niederzurren

Die Zurrmittel sichern nicht die Ladung, sondern sie erhöhen und erhalten die Reibungskraft. Die Reibungskraft sichert die Ladung.

Es können nur Ladegüter durch Niederzurren gesichert werden, die formstabil und auch nicht komprimierbar sind

Bei der Niederzurrung sind Antirutschmatten empfehlenswert. (Sie erhöhen die erforderliche Reibung zwischen Ladung und Ladeoberfläche spürbar)

Zurrarten:Festsetzen der Ladung mit Hilfe von Trennwänden, Klemmbalken, Netzen, Planen, Ladegestellen etc.oder die Kombination dieser Verfahren!

Arten der Ladungssicherung

Page 31: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

31

Aus dem Bierkasten wird ein Klein-PKWFrontalzusammenstoß Mittelklasse-PKW auf Geländewagen:

Geschwindigkeit 55 km/h

18 kg Getränkekiste im Kofferraum 990 kg Aufprallgewicht gegen die Rücksitzbank

Normalgewicht Aufprallgewicht

Handy 0,3 kg 16,5 kg

Regenschirm 0,7 kg 38,5 kg

Autoatlas 1,5 kg 82,5 kg

Aufprallgewicht / Beispiele

Page 32: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

32

Ladungssicherung: Mit der Kraft eines Geschosses

Pkw-Kombi mit Kleinteilen

Page 33: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

33

Ladungssicherung: Mit der Kraft eines Geschosses

Crash-Test mit ungesicherter gewerblicher Ladung nach 0,11 Sekunden

Page 34: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

34

Ladungssicherung: Mit der Kraft eines Geschosses

Crash-Test mit ungesicherter gewerblicher Ladung nach 0,4 Sekunden

Page 35: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

35

Ladungssicherung: Mit der Kraft eines Geschosses

Crash-Test mit ungesicherter gewerblicher Ladung nach dem Aufprall

Page 36: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

36

Motto:

SICHER FAHREN, PUNKTE SPAREN!

25 bis 350 € Bußgeld &

bis zu 3 Punkte im VZR

Kosten für unzureichende Ladungssicherung

Page 37: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

37

Für Kombis und Kleintransporter:- Es gilt: Lückenloses Verstauen, Formschluss vor

Kraftschluss- Schwere Ladungsteile sollten so niedrig wie möglich, also

ganz unten verstaut werden- Für Pkw-Kombis sollte ein stabiles Trenngitter vorhanden

sein Vermeiden Sie Lücken zwischen der Rückbank und der Ladung

- Das Schließen der hinteren Dreipunkt-Sicherheitsgurte über Kreuz sorgt für mehr Stabilität der Rückbank

Sicherheits-Tipps

Page 38: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

38

Für Kombis und Kleintransporter:- Das Sichern der Ladung mit Netzen oder Zurrgurten sorgt

für mehr Sicherheit im Fahrzeug- Mit Anti-Rutschmatten kann ein Verrutschen wirksam

verhindert werden- Die Lastverteilung sollte gleichmäßig erfolgen- Fahren Sie immer mit einer dem Beladungszustand des

Fahrzeugs angepasster Geschwindigkeit

Sicherheits-Tipps

Page 39: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

39

Verantwortlich für die Sicherung der Ladung sind der Fahrzeughalter, der

Verlader und der Fahrzeugführer!

Zusammenfassung

Page 40: 1 Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen. 2 Rechtliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Auszüge aus Gesetzen zur LS mit Praxisbeispielen Mittel und.

40

Vielen Dank!