104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und...

16
Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg Gemäß: Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg, 2007 und Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg, 2018 Einführungsphase Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien Geosphäre/Landschaftssphäre Kap. 1: System Erde Kap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems Erde Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung Teilaspekt: Herausbildung und Gliederung der Landschaftssphäre Kap. 1.1: Geosphäre und Landschaft Kap. 1.2: Zonale Gliederung begriffliche Grundlagen/Modell der Landschaft Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Zonale Gliederung, S. 24 – 25 Mit Modellen arbeiten: das System Landschaft, S. 52 – 53 Raumbeispiele Der boreale Nadelwald – die Taiga, S. 26 Graslandschaft der Tropen – die Savanne, S. 27 Teilaspekt: Die allgemeine atmosphärische Zirkulation Kap. 1.6: Atmosphäre Kap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck Kap. 2.8: Ist Nachhaltigkeit messbar? Aufbau der Atmosphäre Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde Einfluss von Klimafaktoren planetarische Luftdruck- und Windsysteme und deren jahreszeitliche Verlagerung natürliche und anthropogene Klimaänderung und Klimaschutz genetische Klimaklassifikation/effektive Klimaklassifikation Aufbau der Atmosphäre, S. 44 Der Strahlungshaushalt der Erde, S. 45 Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Luftdruck und Wind, Grundzüge der atmosphärischen Zirkulation und Tropische Zirkulation, S. 46 – 51 Ozonproblematik, S. 44 – 45 Treibhauseffekt, S. 45, 44 Klimawandel und Ursachen, S. 42 – 44 Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107 Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108 – 111 Zonale Gliederung, S. 24 – 25 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 1 von 16

Transcript of 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und...

Page 1: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Gemäß: Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg, 2007und Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg, 2018

EinführungsphaseRahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Geosphäre/Landschaftssphäre Kap. 1: System ErdeKap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems ErdeKap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung

Teilaspekt: Herausbildung und Gliederung der Landschaftssphäre

Kap. 1.1: Geosphäre und LandschaftKap. 1.2: Zonale Gliederung

– begriffliche Grundlagen/Modell der Landschaft Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23Zonale Gliederung, S. 24 – 25Mit Modellen arbeiten: das System Landschaft, S. 52 – 53Raumbeispiele Der boreale Nadelwald – die Taiga, S. 26Graslandschaft der Tropen – die Savanne, S. 27

Teilaspekt: Die allgemeine atmosphärische Zirkulation Kap. 1.6: AtmosphäreKap. 2.7: Der Klimawandel im FaktencheckKap. 2.8: Ist Nachhaltigkeit messbar?

– Aufbau der Atmosphäre– Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde– Einfluss von Klimafaktoren– planetarische Luftdruck- und Windsysteme und deren

jahreszeitliche Verlagerung– natürliche und anthropogene Klimaänderung und

Klimaschutz

– genetische Klimaklassifikation/effektive Klimaklassifikation

Aufbau der Atmosphäre, S. 44Der Strahlungshaushalt der Erde, S. 45Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23Luftdruck und Wind, Grundzüge der atmosphärischen Zirkulation und Tropische Zirkulation, S. 46 – 51Ozonproblematik, S. 44 – 45Treibhauseffekt, S. 45, 44Klimawandel und Ursachen, S. 42 – 44Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108 – 111

Zonale Gliederung, S. 24 – 25

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 1 von 12

Page 2: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Teilaspekt: Endogene und exogene Prozesse verändern die Lithosphäre

Kap. 1.4: HydrosphäreKap. 2.2: Süßwasser – Überfluss und MangelKap. 1.3: LithosphäreKap. 1.5: PedosphäreKap. 2.1: Wir verlieren den Boden unter den Füßen

– Vorgänge an Plattengrenzen Schalenbau der Erde, S. 28 – 29

– Zusammenhang zwischen Plattentektonik und Oberflächenformen (Epirogenese/Orogenese)

Platten, Vulkan- und Erdbebengebiete der Erde, S. 30 – 35

– Verwitterung

– Überblick über exogene Kräfte Wie entsteht Boden? S. 40 – 41

– Vorgänge und Wirkungsweise am Beispiel des fließenden Wassers und des Eises

Mit Modellen arbeiten: System Landschaft, S. 52 – 53Hydrosphäre, S. 36 – 37Erosion in Madagaskar, S. 66 – 67

– Frühwarnsysteme/Schutzmaßnahmen bei Naturkatastrophen

Nachhaltiger Katastrophenschutz – Japan, S. 56   –   57

– Kreislauf der Gesteine

– Einteilung der Lagerstätten nach der Entstehung Mineralische Ressourcen, S. 76 – 83Energetische Ressourcen, S. 84 – 89Rohstoffe und Energie aus den Meeren, S. 90 – 91Wege zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung, S. 114 – 115

– Verteilung und Verfügbarkeit ausgewählter Bodenschätze (mineralisch/fossil – je ein Beispiel)

Sand – unterschätzte Ressource, S. 76 – 77Nigeria – der Ressourcenfluch scheint allgegenwärtig, S. 86 – 87

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 2 von 12

Page 3: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Teilaspekt: Vorgänge in der Pedosphäre Kap. 1.5: Pedosphäre

– bodenbildende Faktoren und Prozesse Wie entsteht Boden? S. 40 – 41

– Bodenarten und Bodentypen Bodentypen, S. 42 – 43

– Bodenfruchtbarkeit dto.

– Möglichkeiten und Grenzen der Bodennutzung Der boreale Nadelwald – die TaigaGraslandschaft der Tropen – die Savanne, S. 26 – 27

Teilaspekt: Landschaftszonen der Erde und ihre Nutzung Kap. 1.2: Zonale GliederungKap. 2.1: Wir verlieren den Boden unter den FüßenKap. 4.1: Strukturwandel in der Landwirtschaft

– Überblick über die Landschaftszonen der Erde Zonale Gliederung, S. 24 – 25

– Wechselwirkung der Komponenten der Landschaft am Beispiel von zwei außertropischen Landschaftszonen

Mit Modellen arbeiten: das System Landschaft, S. 52 – 53Der boreale Nadelwald – die Taiga, S. 26Vom Hof zum Agrobusiness, S. 150

– Nutzung und Nutzungsfolgen an Beispielen Graslandschaft der Tropen – die Savanne, S. 27Sahel – ein labiles Ökosystem, S. 62 – 63

Vorschläge für Exkursionen• Geoforschungszentrum Potsdam, Besuch eines Wasser- oder Klärwerks im Nahraum• Kalksteinbruch Rüdersdorf• Wettermuseum Lindenberg bei Tauche• Kraftwerk• Windpark• Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 3 von 12

Page 4: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

QualifikationsphaseRahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

1. Kurshalbjahr: Siedlungsentwicklung und Raumordnung Kap. 6: Siedlungsentwicklung und Raumordnung

Entwicklung, Strukturen und Funktionen von Siedlungen Kap. 6.1: Stadt und Land als LebensräumeKap. 6.2: Stadt und Land in Mitteleuropa – Entwicklungen und StrukturenKap. 6: The cities we need

– Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa

Rurale und urbane Lebenswelten, S. 266 – 267Der geographische Stadtbegriff, S. 269Stadt und Land in Mitteleuropa – Entwicklungen und Strukturen, S. 270 – 275

– Leitbilder der Stadtentwicklung (u. a. nachhaltige Stadtentwicklung)

Stadt und Land in Mitteleuropa – Entwicklungen und Strukturen, S. 270 – 275Ökologische Gestaltung unserer Städte, Inklusive Stadtentwicklung, S. 314 – 317

– Analyse der Teilräume einer deutschen Großstadt nach physiognomischen, funktionalen und sozialen Merkmalen:

Herausbildung städtischer Teilräume: Funktionale Gliederung, S. 276 – 277Sozialräumliche Differenzierung von Städten, S. 278 – 279 (Beispiel Köln)Beispiel Potsdam-Babelsberg, S. 280 – 281

– Urbanisierungs- und Suburbanisierungsprozesse Verstädterung und Urbanisierung, S. 292 – 293Metropolisierung: Megacities, S. 290 – 291Global Cities mit Beispiel Singapur, S. 214 – 217Shrinking Cities: Beispiele Pittsburgh und Dessau-Roßlau, S. 302 – 303

– Stadtökologie Probleme urbaner Ökosysteme und Ökosystem Stadt, S. 310 – 313Ökologische Gestaltung unserer Städte, S. 314 – 315

– Vergleich von Teilräumen deutscher Großstädte dto. zusätzlich Beispiel Aachen, S. 277

– Stadt-Umland-Beziehung an einem Beispiel/mehreren Beispielen

Wandel der Stadt-Umland-Beziehungen, S. 284 – 285 (Beispiel Stadtregion Wien)

– Stadtökologie Probleme urbaner Ökosysteme und Ökosystem Stadt, S. 310 – 313Ökologische Gestaltung unserer Städte, S. 314 – 315

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 4 von 12

Page 5: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Siedlungsentwicklung in ländlich geprägten Räumen: Siedlungsentwicklung in ländlichen Räumen, S. 286 – 289

– Landwirtschaft als Grundlage der ländlichen Siedlungen dto.

– aktueller Funktionswandel in Dörfern – neue Wohnstandorte dto.

– Natur- und Denkmalschutz an einem Beispiel/hinsichtlich eines Raumnutzungskonflikts an einem Beispiel

dto.

Raumordnung in Deutschland Kap. 6.4: Raumordnung in Deutschland: Daseinsvorsorge sichernKap. 6.4: Raumordnung in Deutschland: Daseinsvorsorge sichernKap. 6.2: Stadt und Land in Mitteleuropa –Entwicklungen und Strukturen

– Ziele, Instrumente und Mittel der Raumordnung Ziele und Leitbilder der Raumordnung, S. 304Instrumente der Raumordnung der Raumordnung, S. 305 – 307

– Räumliche Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland Leitbild „Daseinsvorsorge sichern“, S. 304 Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen, S. 244   –   245 Ergänzendes Material: Atlaskarte, z.   B. Haack Weltatlas blau 2015, S. 39, S. 60   –   61, S. 68

Raumplanung in Berlin/Brandenburg:

– raumordnerische Leitbilder Konzepte der Stadtentwicklung im 20. und 21. Jahrhundert, S. 272   –   275 Förderung von Entwicklungsachsen bzw. Entwicklungskorridoren, S. 306   –   307

– Analyse und Bewertung raumplanerischer Entscheidungen Hoffnung für eine periphere Region? – Die Uckermark, S. 248   –   249

Siedlungsplanung/Sanierung

– Untersuchung und Bewertung eines regionalen Planungs-/Sanierungsvorhabens

Ökologische Gestaltung unserer Städte, S. 314 – 315Inklusive Stadtentwicklung (Beispiel Hamburg-Altona), S. 316 – 317Programm „Soziale Stadt“ (Beispiel Cottbus-Sandow), S. 282 – 283

Vorschläge für Exkursionen • Projektarbeit mit Befragung und Kartierung in Wohnbereich oder Shopping Center • Besuch bei Stadt- oder Landesplanungsbehörden

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 5 von 12

Page 6: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

2. Kurshalbjahr:Europa – Raumstrukturen im Wandel

Kap. 1: System ErdeKap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems ErdeKap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung

Geoökosysteme in Europa

– Gliederung und Dimensionen der Geosphäre Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23Mit Modellen arbeiten: Das System Landschaft, S. 52 – 53

– plattentektonische Prozesse, Entstehung von Bodenschätzen

Ergänzende Materialien: Atlaskarten, z. B. Haack Weltatlas blau 2015, S. 94 – 95

– Landschaftsveränderungen durch natürliche und anthropogene Einflüsse (Aspekte des Landschafts- und Klimaschutzes)

Syndrome – regionale globale Probleme, S. 94 – 97Tagebau-Folgelandschaft in der Lausitz, S. 84 – 85Wandel durch Landwirtschaft – Beispiel Oldenburger Münsterland, S. 150 – 151Ausweisung von Vorrang- und Schutzgebieten, S. 307Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107

– Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen an einem Beispiel/ zwei Beispielen unterschiedlicher Maßstabsebene

Rohstoffe und Energie aus den Meeren; Meere in auswegloser Lage? S. 90 – 93Welche Energie für Deutschland und Europa? Wege zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung, S. 112   –   115 Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108 – 109

Strukturräumliche Gliederung Europas Kap. 4.2: Strukturelle Veränderungen in der IndustrieKap. 4.3: Standortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und PersistenzKap. 4.4: Tertiärisierung – unser Weg in die DienstleistungsgesellschaftKap. 4.9: Die EU und Deutschland im GlobalisierungsprozessKap. 4.5: Die Zukunft unserer Wirtschaft: „4.0“Kap. 5.3: Regionale Disparitäten als Herausforderung

– Raum als Konstruktion am Beispiel von Europas Grenzen Raumbetrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln, S. 10 – 11Europäischer lntegrationsprozess, S. 190 – 191

– räumliche Disparitäten in Europa Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen, S. 244 – 245Aufgaben und Ziele der europäischen Raumordnungspolitik, S. 196 – 197Drei in einem Stiefel – Italien, S. 246 – 247

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 6 von 12

Page 7: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

– Merkmale stark und schwach strukturierter Räume Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen, S. 244 – 245Hoffnung für eine periphere Region? Die Uckermark, S. 248 – 249

– Wandel von Standortfaktoren; Strukurwandel; Standorttheorien und Strukturwandeltheorien

Standortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, Beispiel Meyer Werft Papenburg, S. 166 – 169Standorttheorie von Alfred Weber, S. 166Der Produktlebenszyklus, S. 168Fallbeispiel Clusterbildung – Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Leipzigs, S. 164   –   165

Raumanalyse zweier wirtschaftlich unterschiedlich strukturierter Räume:

– altindustrialisierte Räume (Strukturwandel) Umbrüche in altindustrialisierten Räumen Strukturwandel in einem altindustriellen Montanrevier: Peine-Salzgitter, S. 156   –   161 Transformationsprozesse in Ostdeutschland – der Wirtschaftsraum Halle/Leipzig, S. 162   –   165

– Wachstums- und Schrumpfungsräume Tertiärisierung: Ursachen, Ausmaße, Entwicklungen Fallbeispiel: Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen, S. 170   –   173 Dienstleistungsregion Frankfurt am Main, S. 176   –   177 Zukunft unserer Wirtschaft: „4.0“, S. 178   –   181

– agrarisch geprägte Räume Hoffnung für eine periphere Region? – Die Uckermark, S. 258   –   259 Vom Hof zum Agrobusiness, S. 150   –   151 Ländliche Räume, S. 286   –   289

Zusammenarbeit in der Europäischen Union Kap. 4.7: Die Europäische Union – Chancen und Herausforderungenin Kap. 4.1: EU-Agrarwirtschaft: die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

– Herausforderungen der europäischen Integration anhand eines Fallbeispiels

Der Integrationsprozess, Bereiche der Integration, S. 188 – 191Die EU-Osterweiterung – ein Erfolg? S. 192 – 193Fallbeispiel Lettland – eine Erfolgsgeschichte der EU? S. 194 – 195

– Regional- und Strukturförderung in der EU vertiefend an einem Beispiel

Aufgaben und Ziele der europäischen Raumordnungspolitik, S. 196 – 197Die Kohäsions- und Strukturpolitik der Europäischen Union, S. 198

– Förderung von Grenzräumen am Beispiel einer Euroregion Euregios – wirksame Förderung der Zusammenarbeit in Grenzregionen? Das Beispiel Pro Europa Viadrina, S. 200 – 201

– Agrarmarkt EU-Agrarwirtschaft: die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), S. 154   –   155

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 7 von 12

Page 8: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

– Energie- und Umweltpolitik Beispiel für ein Förderproiekt: das Bio-Ölwerk Magdeburg, S. 199Welche Energie für Deutschland und Europa?, S. 112   –   113 Wege zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung, S. 114   –   115

– Verflechtungen im Dienstleistungssektor am Beispiel der Tourismusbranche/ausgewählte Dienstleistungsstrukturen:

Entwicklung peripherer Regionen durch den Tourismus – das Beispiel Braunlage im Harz, S. 256 – 257Dienstleistungsregion Frankfurt am Main, S. 176   –   177; Fallbeispiel: Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen, S. 172

Vorschläge für Exkursionen: • Tagesexkursionen: Braunkohleabbaugebiet, Uckermark, Pomerania, FFO Pro Europa Viadrina (Beispiele für Euroregionen) • Besuch europäischer Einrichtungen in Berlin, Brüssel, Straßburg

3. Kurshalbjahr:Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel

Kap. 1: System ErdeKap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennützung und Gefährdung des Systems ErdeKap. 3: Bevölkerungsentwicklung und MigrationKap. 5: Eine Erde – verschiedene WeltenKap. 6: Siedlungsentwicklung und Raumordnung

Nutzungspotenzial der Tropen und Subtropen Kap. 1: System ErdeKap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennützung und Gefährdung des Systems Erde

– naturgeografische Voraussetzungen unter besonderer Berücksichtigung des Klimas und des Bodens

Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23Grundzüge der atmosphärischen Zirkulation, S. 48 – 49Tropische Zirkulation, S. 50 – 51Pedosphäre, S. 40 – 43Fallbeispiel: Bangladesch – Wassermangel trotz Überschuss, S. 74 – 75Sahel – ein labiles Ökosystem, S. 62 – 65 Boden zurückgewinnen – neue Hoffnung im Sahel? S. 64 – 65

– Formen und Folgen der Landnutzung in zwei/drei verschiedenen Ökosystemen der Tropen und Subtropen

Zonale Gliederung, S. 24 – 25Graslandschaft der Tropen – die Savanne, S. 27Erosion in Madagaskar, S. 66   –   67 Wassermangel – knappe Ressource in Nordafrika und Vorderasien, S. 72   –   73 Sahel – ein |abiles Ökosystem, S. 62   –   63 Syndrome – regionale globale Probleme, S. 94   –   95

– Maßnahmen zum Schutz von Ökosystemen Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108 – 111Boden zurückgewinnen – neue Hoffnung im Sahel? S. 64 – 65

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 8 von 12

Page 9: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Klassifizierung/Typisierung von Ländern Kap. 5.1: Reiche Welt – arme Welt?

– Veränderung des Entwicklungsbegriffes Reiche Welt – arme Welt? S. 230

– Konstruiertheit von Raum am Beispiel verschiedener Entwicklungstheorien von Staaten (u.   a. Theorien der postkolonialen Strukturen)

Reiche Welt – arme Welt? S. 230Wie misst man Entwicklung? S. 231   –   233 Exogene Ursachen der UnterentwicklungKolonialismus, S. 203 und 234

– Möglichkeiten der Klassifizierung/Typisierung von Ländern dto.Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen, S. 244 – 245

Demografische und siedlungsgeographische Strukturen und Entwicklungen

Kap. 3.1: Entwicklung der WeltbevölkerungKap. 3.2: Demographische ÜbergängeKap. 3.3: Migration – eine Welt in BewegungKap. 6.3: Globale Siedlungsprozesse und -strukturen

– natürliche und räumliche Bevölkerungsentwicklung: Entwicklung der Weltbevölkerung, S. 120 – 121Migration – Ausmaß und Ursachen Migration, S. 128 – 129

– Modell des demografischen Übergangs Demographische Übergänge, S. 122 – 127

– Verstädterung/Metropolisierung Dimensionen der globalen Verstädterung, S. 191 – 192Herausbildung von Megastädten, S. 293Problemfelder der Megastädte, S. 294 – 297Stadtentwicklung in Anglo- und Lateinamerika, S. 298 – 301Global Cities – Schaltstellen der Globalisierung, S. 214 – 217

– Binnenmigration und internationale Migration an jeweils einem Raumbeispiel

Migration – eine Welt in Bewegung, S. 128 – 137Vietnam – internationale Migration als Wirtschaftsimpuls, S. 138   –   139 Zentralamerika – internationale Migration als einzige Perspektive? S. 140   –   141

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 9 von 12

Page 10: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft, Chancen und Risiken

Kap. 5.2: Auf der Suche nach dem richtigen WegKap. 4.8: Globalisierung – Verflechtungen in der WeltKap. 5: The fair world we need

– wirtschaftsräumliche Entwicklung und Struktur anhand eines Raumbeispiels

Globalisierungsprozess: Dimensionen und Ursachen, S. 204 – 205Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen, S. 244 – 245Exogene Ursachen der Unterentwicklung, Kolonialismus, S. 203 und 234Bergbau in der DR. Kongo – mehr Fluch als Segen? S. 78 – 79Kinderarbeit im kongolesischen Bergbau, S. 80 – 81Glücksfall Coltan? S. 82 – 83

– Tourismus als wirtschaftlicher Entwicklungsmotor Tourismus – Chance zum Abbau räumlicher Disparitäten? S. 252 – 253Tourismus als Entwicklungsmotor? – Das Fallbeispiel KeniaBoombranche Tourismus, S. 173; S. 254 – 255The fair world we need, S. 258 – 259

– Entwicklungstheorien und -strategien Von der Entwicklungshilfe zur Entwicklungszusammenarbeit, S. 234 – 236Wann ist Entwicklungshilfepolitik nachhaltig? S. 237Partner auf Augenhöhe? – BRICS S. 250 – 251Es geht auch anders: Kaffee-Kooperative, S. 238 – 239Lebenslust statt Lebensfrust – Sauti Kuu, S. 240 – 241„Ärzte ohne Grenzen“ – Nothilfe, S. 242 – 243The community we need, S. 142 – 145The fair world we need – Initiativen und Maßnahmen, S. 258 – 261The Global Play we need, S. 222 – 225; The community we need, S. 142 – 145

Vorschläge für Exkursionen:• Besuch von Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit, z. B. DED; EPIZ; GIZ• UNO-Vertretung, Botschaften• Fair Trade-, OXFAM-, „Dritte-Welt“-Läden

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 10 von 12

Page 11: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

4. Kurshalbjahr: Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel

Kap. 1: System ErdeKap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems ErdeKap. 4: Wirtschaftsentwicklung und GlobalisierungKap. 3: Bevölkerungsentwicklung und MigrationKap. 5: Eine Erde – verschiedene Welten

Prozess der Globalisierung

– räumliche Verteilung und Merkmale von Weltwirtschaftsregionen (Triade)

Wirtschaftsbündnisse, S. 182 – 183Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen, S. 244 – 245

– Triebkräfte und Erscheinungsformen der Globalisierung Boombranche Tourismus, S. 173Globalisierung – Verflechtungen in der Welt, S. 204 – 209Die EU und Deutschland im Globalisierungsprozess, S. 210 – 213Global Cities – Schaltstellen der Globalisierung, S. 214 – 217Globalisierung auf Chinesisch – die Neue Seidenstraße, S. 218 – 221Tourismus – Chance zum Abbau räumlicher Disparitäten? S. 252 – 253Tourismus als Entwicklungsmotor? – Das Fallbeispiel Kenia, S. 254 – 255The fair world we need, S. 258 – 259

– ökonomische und soziale Spannungsfelder, Möglichkeiten politischer Regulierung

Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Raumentwicklung – das Beispiel Lekki (Nigeria), S. 186   –   187 The Global Play we need, S. 222   –   225

Die USA in der Weltwirtschaft

– wirtschaftsräumliche Gliederung der USA Ergänzendes Material: Atlaskarte, z. B. Haack Weltatlas blau 2015, S. 196 – 197

– Entwicklung und Wandel räumlicher Strukturen und Prozesse in Verdichtungsräumen

Umbrüche in altindustriellen Räumen, S. 156Standortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169

Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft, S. 170 – 171Zukunft unserer Wirtschaft: „4.0“, S. 178 – 181

USMCA löst umstrittenes NAFTA-Freihandelsabkommen ab, S. 183Freihandel oder Protektionismus – was ist die bessere Lösung? S. 184 – 185Migration – eine Welt in Bewegung, S. 128 – 133

– exemplarische Strukturanalyse einer Wachstums- und Schrumpfungsregion

Herausbildung und Hierarchie der Global Cities, S. 214   –   215 Global Player und ihre Einflüsse, S. 208

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 11 von 12

Page 12: 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewStandortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169 Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft,

Stoffverteilungsplan Geografie für die gymnasiale Oberstufe in Brandenburg

Rahmenlehrplan TERRA Geographie Oberstufe, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Weltwirtschaftsräume im asiatisch-pazifischen Raum

– Industrialisierungsstrategien („Modell der Fluggänse“) Welthandel – Bedingungen, Volumen und Warenströme, S. 182Wie misst man Entwicklung? S. 230 – 233Ergänzende Materialien: Atlaskarten, z. B. Haack Weltatlas blau 2015, S. 152 – 154, S. 161

– politische und ökonomische Sonderwege (Sonderwirtschaftszonen)/ an zwei Beispielen (Sonderwirtschaftszonen)

Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Raumentwicklung – das Beispiel Lekki (Nigeria), S. 186 – 187Globalisierung auf Chinesisch – die Neue Seidenstraße, S. 218   –   221

– räumliche und soziale Disparitäten (Modell der Fragmentierung)

Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen, S. 244   –   245 Modelle zu Disparitäten, u.   a. Modell der Fragmentierung, S. 244

– Städte der Superlative Global Cities – Schaltstellen der Globalisierung, S. 214 – 217Globale Siedlungsprozesse und -strukturen, S. 290 – 303Probleme urbaner Ökosysteme, S. 310 – 313The cities we need, S. 314 – 317

Vorschläge für Exkursionen: • Betriebsbesichtigung • GVZ im städtischen Umland • Berlin: Börse, Wirtschaftsministerium, Botschaften, Ostasiatisches Museum

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 12 von 12