Workshop · 1.1.1.1 Ambrogio Anwendbares Datenblatt MD-CO-RO-80 Datasheet Basisserie Modelltyp...

51
Workshop Handbuch MD-CT-RO-52 R.7 08-03-2014 by Einrichten des Roboters

Transcript of Workshop · 1.1.1.1 Ambrogio Anwendbares Datenblatt MD-CO-RO-80 Datasheet Basisserie Modelltyp...

  • WorkshopHandbuch

    MD-CT-RO-52 R.7 08-03-2014

    by

    Einrichten des Roboters

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 1 / 49

    1. Zusammenfassung

    1. Zusammenfassung 1 1.1 Identifikation von Robotermarken und -modellen ................................................................ 3

    1.1.1 Robotermarken .......................................................................................................................... 3

    1.1.1.1 Ambrogio ................................................................................................................................... 3

    1.1.1.2 Wiper ......................................................................................................................................... 4

    1.1.1.3 Tech ........................................................................................................................................... 4

    1.1.2 Identifikation der Roboterchassis L75 und L85 ........................................................................ 5

    2. Einstellungen: L30, L75, L85, L200, L200R und L300 6 2.1 Arbeitstage und Arbeitszeiten ............................................................................................... 7

    2.1.1 Arbeitszeiten: Vorschläge und Beispiele ................................................................................... 7

    2.1.2 Automatische Einstellung ........................................................................................................ 10

    2.1.3 Regensensor ............................................................................................................................. 10

    2.1.3.1 Verhalten des Roboters bei Regen ........................................................................................... 11

    2.1.3.1.1 Roboter L30, L75 und L85 .................................................................................................. 11

    2.1.3.1.2 Roboter L200, L200R und L300 ......................................................................................... 11

    2.2 Sekundäre Bereiche ............................................................................................................. 11 2.2.1 Einstellen der Menüparameter ................................................................................................. 11

    2.2.2 Arbeit des Roboters in primären und sekundären Bereichen .................................................. 12

    2.2.3 Konfigurationsbeispiele ........................................................................................................... 12

    2.3 Service Menu ....................................................................................................................... 14 2.3.1 Statistics ................................................................................................................................... 16

    2.3.2 Test motors .............................................................................................................................. 16

    2.3.3 Battery type ............................................................................................................................. 17

    2.3.4 Test signal ................................................................................................................................ 18

    2.3.4.1 Roboter L200, L200R und L300: 1 Spule ............................................................................... 18

    2.3.4.2 Roboter L75 und L85 2 Spulen (vorne und hinten) ................................................................. 19

    2.3.4.3 Roboter L30 2 Spulen (rechts und links) ................................................................................. 19

    2.3.4.4 Überprüfung der ordnungsgemäßen Signalmessung ............................................................... 20

    2.3.5 Test Tilt ................................................................................................................................... 20

    2.3.5.1 Überprüfung des ordnungsgemäßen Funktionierens des Neigungsmessers ............................ 20

    2.3.5.2 Gefällemessung ....................................................................................................................... 22

    2.3.5.2.1 Überprüfung des Gefälles in Nähe des Umzäunungsdrahtes ............................................... 23

    2.3.5.2.2 Überprüfung des Gefälles innerhalb der Umfassung ........................................................... 25

    2.3.6 Test Bump ............................................................................................................................... 25

    2.3.7 Safety Handle .......................................................................................................................... 25

    2.3.8 Safety Lift ................................................................................................................................ 26

    2.3.8.1 Funktionsweise von Sicherheits-Hebefunktion und Hinderniserkennung ............................... 26

    2.3.8.2 Aktivieren/Deaktivieren der Sicherheits-Hebefunktion und der Funktion Hinderniserkennung 27

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 2 / 49

    2.3.8.3 Durchführen von Fehlerbehebungsarbeiten ............................................................................. 28

    2.3.8.3.1 Roboter L75 V4 und L85 ..................................................................................................... 28

    2.3.8.3.2 Roboter L30 ......................................................................................................................... 30

    2.3.9 Gyro ......................................................................................................................................... 32

    2.3.9.1 Beschreibung der Funktion Gyro............................................................................................. 32

    2.3.9.2 Verfügbarkeit der Funktion Gyro ............................................................................................ 32

    2.3.9.3 Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Gyro und Fehlerbehebung .......................................... 33

    2.3.10 Compass .................................................................................................................................. 33

    2.3.10.1 Beschreibung der Funktion Kompass .................................................................................. 33

    2.3.10.2 Verfügbarkeit der Funktion Kompass ................................................................................. 33

    2.3.10.3 Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Kompass und Fehlerbehebung ............................... 34

    2.3.11 Rapid return ............................................................................................................................. 34

    2.3.12 Speed ....................................................................................................................................... 34

    2.3.13 Blade High RPM ..................................................................................................................... 35

    2.3.14 Charge Mode ........................................................................................................................... 35

    2.3.15 Max Follow Wire..................................................................................................................... 35

    2.3.16 Border Length .......................................................................................................................... 36

    2.3.17 Noise Control ........................................................................................................................... 36

    2.3.18 Signal Type .............................................................................................................................. 36

    2.3.18.1 Verfügbarkeit der Option Signaltyp .................................................................................... 37

    2.3.18.2 Standardwert ........................................................................................................................ 37

    2.3.19 Emergency Stop ....................................................................................................................... 37

    2.3.19.1 Funktionsweise .................................................................................................................... 38

    2.3.19.2 Aktivieren/Deaktivieren und Fehlerbehebung ..................................................................... 38

    2.3.19.3 Verfügbarkeit und Kompatibilität des Displays .................................................................. 39

    2.3.20 Blackout ................................................................................................................................... 39

    2.3.21 Border blade ............................................................................................................................ 40

    2.3.22 Temperatures ........................................................................................................................... 40

    2.3.23 Debug ...................................................................................................................................... 40

    3. Einrichten des Roboters: L50 41

    3.1 Benutzeroberfläche .............................................................................................................. 41 3.2 „Standardverwendung“ ....................................................................................................... 43

    3.2.1 Roboter L50 mit Ladestation ................................................................................................... 43

    3.2.2 Roboter L50 ohne Ladestation................................................................................................. 43

    3.2.3 Verzögerter Start...................................................................................................................... 44

    3.2.4 Start mit deaktivierten Gras-Sensoren und/oder Abgrundsensoren ......................................... 45

    3.3 Benutzung mit Umzäunungsdraht ....................................................................................... 47

    3.4 Stopp des Roboters .............................................................................................................. 48 3.4.1 Automatischer Stopp ............................................................................................................... 48

    3.4.2 Sicherer Stopp.......................................................................................................................... 49

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 3 / 49

    1.1 Identifikation von Robotermarken und -modellen

    Damit nicht jedes Mal alle Verweise auf die verschiedenen Marken (Ambrogio, Wiper, Tech) und/oder auf

    bestimmte Modelle (L200 Basic, Runner-L, AC127, usw.) angeführt werden müssen, haben wir uns

    entschieden, die Bezeichnung BASISSERIE zu verwenden.

    In den nachstehenden Tabellen finden Sie einen Querverweis zwischen BASISSERIE und bestimmten

    Robotermodellen je nach Robotermarke.

    Roboter, die zu verschiedenen Marken gehören, können bezüglich Funktionen und Ausstattung verschieden

    sein, das beeinträchtigt die Relevanz der Angaben in diesem Dokument nicht.

    1.1.1 Robotermarken

    1.1.1.1 Ambrogio

    Anwendbares Datenblatt MD-CO-RO-80 Datasheet

    Basisserie

    Modelltyp Anmerkung L30 L50 L75 L85 L200

    L200

    R L300

    ALEX 030BA0

    L30 ELITE 030EL0

    L50 BASIC L50BEU

    L50 DELUXE L50DEU

    L50 EVOLUTION L50EEU

    L60 L50BEU

    L75 DELUXE 075DE0

    Siehe

    Paragraf

    1.1.2

    L75 EVOLUTION 075EV0

    L75 ELITE 075EL0

    L85 DELUXE 075DE2

    L85 EVOLUTION 075EV2

    L85 ELITE 075EL2

    L200 BASIC 9L2BL

    L200 DELUXE 9L2DL

    L200 EVOLUTION 9L2EL

    L200 ELITE 9L2LL

    L200R DELUXE 1L2DL

    L200R EVOLUTION 1L2EL

    L200R ELITE 1L2LL

    L300 BASIC 9L3EL

    L300ELITE 9L3LL

    Tabelle 1 - Ambrogio Roboter gg. Basisserie

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 4 / 49

    1.1.1.2 Wiper

    Anwendbares Datenblatt MD-CO-RO-81 Datasheet

    Basisserie

    Modelltyp Anmerkung L30 L50 L75 L85 L200

    L200

    R L300

    CIIKY XE 030BA0

    CIIKYXH 030EL0

    BLITZ X L50BEU

    BLITZ XE L50DEU

    BLITZ XK L50EEU

    BLITZ 2.0 L50BEU

    JOY XE 075DE0

    Siehe

    Paragraf

    1.1.2

    JOY XK 075EV0

    JOY XH 075EL0

    JOY XE 075DE2

    JOY XK 075EV2

    JOY XH 075EL2

    RUNNER X 9L2BL

    RUNNER XE 9L2DL

    RUNNER XK 9L2EL

    RUNNER XH 9L2LL

    RUNNER L XE 2L2DE0

    RUNNER L XK 2L2EV0

    RUNNER L XH 2L2EL0

    RUNNER R XE 2L2DE0

    RUNNER R XK 2L2EV0

    RUNNER R XH 2L2EL0

    ONE X 9L3EL

    ONE XH 9L3LL

    P X 9L3EL

    P XH 9L3LL

    Tabelle 2 - Wiper Roboter gg. Basisserie

    1.1.1.3 Tech

    Anwendbares Datenblatt MD-CO-RO-82 Datasheet

    Basisserie

    Modelltyp Anmerkung L30 L50 L75 L85 L200

    D5 L50DEU

    B6 L50BEU

    D7 075DE0

    Siehe

    Paragraf

    1.1.2

    E7 075EV0

    L7 075EL0

    D8 075DE2

    E8 075EV2

    L8 075EL2

    B20 9L2BL

    L20 9L2LL

    D20 9L2DL

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 5 / 49

    1.1.2 Identifikation der Roboterchassis L75 und L85

    Dieses Dokument zeigt die unterschiedlichen Roboterchassis L75 V3, L75 V4 und L85.

    Folgende Informationen werden geliefert, um eine leichte Identifikation solcher Plattformen zu ermöglichen.

    Roboterplattform Anmerkung Bild

    L75 V3

    Seitliche SPULE

    (GELB)

    Mittlere Vorder- und

    hintere Stützräder

    (ROT)

    L75 V4

    Mittlere SPULE

    (GELB)

    Seitliche Stützräder

    (ROT)

    L85

    Mittlere SPULE

    (GELB)

    Seitliche Vorder- und

    hintere Stützräder

    (ROT)

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 6 / 49

    2. Einstellungen: L30, L75, L85, L200, L200R und L300

    Dieses Kapitel beschreibt einige Abschnitte des Benutzermenüs, das auf dem Display angezeigt wird, und

    die Funktionstasten auf der Tastatur. Das Einstellen des Roboters wird in Interaktion von Tasten und Display

    ausgeführt.

    ID

    (siehe

    Bild 1)

    Name Beschreibung

    B AN Zum Einschalten des Roboters

    C AUS Zum Ausschalten des Roboters

    I STOPP

    Zum Stoppen des Roboters bei einem Notfall. Benutzen Sie diese Taste,

    wenn der Roboter in einem Notfall gestoppt werden muss, oder wenn eine

    Arbeit an der Klinge notwendig ist. Zum erneuten Starten des Roboters

    muss die Taste nochmals gedrückt werden. Das LED erlischt und zu

    diesem Zeitpunkt kann der Roboter mittels der Taste AN wieder

    eingeschaltet werden.

    D PLAY / PAUSE Zum Ein- bzw. Ausschalten des Status PAUSE.

    E

    LADEN

    (Modelle von 2013 und

    früheren Jahren)

    HOME - WORK

    (Modelle 2014)

    Zum Erzwingen der Ausfahrt, wenn der Roboter in der Ladestation ist.

    Wenn der Roboter bei der Arbeit ist, um die Rückkehr zur Ladestation zu

    erzwingen.

    H - Zum Ändern von Werten und der Menüseite beim Einrichten.

    Bei der Arbeit zum Ausschalten der Klinge.

    G ENTER Zum Bestätigen beim Einrichten.

    Bei der Arbeit zum Ausführen einer Spiralbewegung.

    F +

    Zum Ändern von Werten und der Menüseite beim Einrichten.

    Beim Arbeiten zum Einschalten der Klinge (falls sie vorher mit der Taste

    - ausgeschaltet worden ist).

    Tabelle 3 - Tasten auf der Tastatur und zugehörige Funktionen

    Bild 1 - Beispiel Tastatur

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 7 / 49

    Die wichtigsten Parameter, die einzustellen sind, um eine ordnungsgemäße Arbeit des Roboters zu

    ermöglichen, sind in den nachstehenden Paragrafen beschrieben und erläutert. Eine komplette Beschreibung

    des Benutzermenüs finden Sie in den Benutzerhandbüchern.

    2.1 Arbeitstage und Arbeitszeiten

    Bild 2 - Menü Zeitplan

    Das Benutzermenü hat auf der ersten Auswahlebene das Untermenü Zeitplan mit den Punkten Woche,

    Arbeitszeitplan 1 und Arbeitszeitplan 2 auf der zweiten Ebene.

    Das Einrichten der Parameter Woche, Arbeitszeitplan 1 und Arbeitszeitplan 2 ermöglicht die Auswahl des

    Zeitrahmens, in dem der Roboter arbeiten kann.

    Für jeden Tag können 2 Arbeitszeiten (Arbeitszeitplan 1 und Arbeitszeitplan 2) festgelegt werden.

    Woche: Hier kann festgelegt werden, ob jeder Tag ein Arbeitstag ist, oder nicht. o „1“ gibt einen Arbeitstag an o „0“ gibt einen Tag, der kein Arbeitstag ist, an

    Arbeitszeitplan 1: Hier kann die erste Arbeitszeit des Tages festgelegt werden (geben Sie Anfangs- und Endzeit an)

    Arbeitszeitplan 2: Hier kann die zweite Arbeitszeit des Tages festgelegt werden (geben Sie Anfangs- und Endzeit an)

    Der Arbeitszeitplan 1 muss vor Beginn von Arbeitszeitplan 2 anfangen und enden.

    2.1.1 Arbeitszeiten: Vorschläge und Beispiele

    Vorgeschlagene Arbeitszeiten je nach Roboterplattform finden Sie in den nachstehenden Tabellen.

    Das betreffende Robotermodell kann anhand der Angabe des Modelltyps festgestellt werden, wobei auf

    Paragraf 1.1 verwiesen wird.

    Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Arbeitszeiten gelten, wenn der Roboter jede Woche 7 Tage

    arbeitet.

    Modelltyp Quadratmeter Arbeitszeit 1 Arbeitszeit 2

    030BA0 150 11:00 - 11:40

    030BA0 300 11:00 - 11:40 15:00 - 15:40

    030BA0 400 10:00 - 16:00

    030BA0 500 10:00 - 19:00

    030EL0 400 10:00 - 11:30

    030EL0 800 10:00 - 11:30 15:00 - 16:30

    030EL0 1100 09:00 - 21:00 Tabelle 4 - Vorgeschlagene Arbeitszeiten: Roboter L30

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 8 / 49

    Modelltyp Quadratmeter Arbeitszeit 1 Arbeitszeit 2

    075DE0 - 075DE2 150 11:00 - 11:40

    075DE0 - 075DE2 300 11:00 - 11:40 15:00 - 15:40

    075DE0 - 075DE2 400 10:00 - 16:00

    075DE0 - 075DE2 600 10:00 - 19:00

    075EV0 - 075EV2 400 10:00 - 11:30

    075EV0 - 075EV2 800 10:00 - 11:30 15:00 - 16:30

    075EV0 - 075EV2 1200 09:00 - 21:00

    075EV1 - 075EV21 400 10:00 - 11:30

    075EV1 - 075EV21 800 10:00 - 11:30 16:00 - 18:00

    075EV1 - 075EV21 1200 10:00 - 12:00 16:00 - 18:30

    075EV1 - 075EV21 1600 09:00 - 20:00

    075EL0 - 075EL2 400 10:00 - 11:30

    075EL0 - 075EL2 800 10:00 - 11:30 16:00 - 18:00

    075EL0 - 075EL2 120 10:00 - 12:00 16:00 - 18:30

    075EL0 - 075EL2 1800 09:00 - 20:00

    075EL0 - 075EL2 2200 08:00 - 22:00 Tabelle 5 - Vorgeschlagene Arbeitszeiten: Roboter L75 und L85

    Modelltyp Quadratmeter Arbeitszeit 1 Arbeitszeit 2

    9L2BL

    9L2DL

    9L2EL

    9L2LL

    200 10:00 - 11:00

    500 10:00 - 12:00

    900 10:00 - 11:30 16:00 - 17:30

    1200 10:00 - 12:00 16:00 - 18:00

    1500 10:00 - 13:00 17:00 - 19:00

    1900 08:00 - 21:00

    9L2DL

    9L5EL

    9L2LL

    2500 08:00 - 22:30

    9L5EL

    9L2LL 3000 07:00 - 23:30

    Tabelle 6 - Vorgeschlagene Arbeitszeiten: Roboter L200

    Modelltyp Quadratmeter Arbeitszeit 1 Arbeitszeit 2

    1L2DL - 2L2DE0

    1L2EL - 2L2EV0

    1L2LL - 2L2EL0

    200 10:00 - 11:00

    500 10:00 - 12:00

    900 10:00 - 11:30 16:00 - 17:30

    1200 10:00 - 12:00 16:00 - 18:00

    1500 10:00 - 13:00 17:00 - 19:00

    2000 09:00 - 21:00

    2500 09:00 - 22:30

    1L2EL - 2L2EV0

    1L2LL - 2L2EL0 3000 08:00 - 23:00

    1L2LL - 2L2EL0 3500 07:30 - 23:30 Tabelle 7 - Vorgeschlagene Arbeitszeiten: Roboter L200

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 9 / 49

    Modelltyp Quadratmeter Arbeitszeit 1 Arbeitszeit 2

    9L3EL

    9L3LL

    400 10:00 - 11:30

    800 10:00 - 13:00

    1200 10:00 - 14:00

    2000 10:00 - 13:00 17:00 - 20:00

    3000 09:00 - 13:00 17:00 - 21:00

    9L3EL mit Batterie

    13,8Ah + 2

    Batterien 6,9Ah

    9L3LL

    4000 08:00 - 13:00 17:00 - 22:30

    5000 07:00 - 13:00 17:00 - 23:00

    9L3LL mit Batterie

    13,8Ah + 2

    Batterien 6,9Ah

    6000 06:00 - 13:00 17:00 - 23:59

    Tabelle 8 - Vorgeschlagene Arbeitszeiten: Roboter L300

    Jedenfalls gelten folgende Vorschläge und Spezifikationen:

    1. Jeder Roboter hat (auch abhängig von der spezifischen Batteriekonfiguration) eine Sollarbeitszeit (siehe betreffendes Datenblatt, Verweis in Paragraf 1.1). Legen Sie (für jede Arbeitszeit) keine

    längere Dauer der Arbeitszeit als diesen Wert fest. Der Roboter wird in jedem Fall vor Ende der

    Arbeitszeit zur Ladestation zurückkehren, weil seine Batterien leer sein werden. Falls es notwendig

    sein sollte, eine tägliche Arbeitszeit festzulegen, die länger als das Doppelte der Sollarbeitszeit ist

    (zum Abdecken einer großen Fläche), wird der Roboter zu Beginn der Arbeitszeit von der

    Ladestation ausfahren und dann die Rückkehr zur und die Ausfahrt von der Ladestation auf Basis

    des Ladestandes der Batterien durchführen, bis das Ende der Arbeitszeit erreicht ist. In diesem Fall

    ist zu berücksichtigen, dass der Roboter nicht während der gesamten festgelegten Arbeitszeit

    arbeiten wird, da er dazwischen seine Batterien aufladen muss.

    2. Ein Roboter kann auch auf nur eine Arbeitszeit eingestellt werden. Stellen Sie in diesem Fall die Arbeitszeit auf 00:00 – 00:00 ein.

    3. Jeder Roboter hat (auch abhängig von der spezifischen Batteriekonfiguration und der Leistung des Laders) eine Sollarbeitszeit (siehe betreffendes Datenblatt, Verweis in Paragraf 1.1). Falls der

    Roboter auf zwei Arbeitszeiten eingestellt wird, lassen Sie zwischen Ende der ersten Arbeitszeit und

    dem Beginn der zweiten eine längere Zeitspanne als die Ladezeit. Wird eine einzige „lange“

    Arbeitszeit festgelegt, muss berücksichtigt werden, dass die Ladezeit Teil der Arbeitszeit ist.

    4. Es ist nicht garantiert, dass der Roboter immer die gesamte festgelegte Arbeitszeit arbeiten wird (aus Gründen wie automatische Einrichtung, Regen, niedriger Batteriestand usw.), aber es ist garantiert,

    dass der Roboter nicht außerhalb der festgelegten Arbeitszeiten arbeiten wird.

    5. Wenn der Roboter nicht mehr als die doppelte Arbeitszeit arbeiten muss, die im betreffenden Datenblatt angegeben ist (siehe Paragraf 1.1), wird angeraten, 2 unabhängige Arbeitszeiten

    festzulegen, und nicht nur eine einzige „lange“ Arbeitszeit.

    6. Wenn die Rasenfläche komplex ist (sekundäre Bereiche, enge Stellen, eine Menge Stöße usw.), wird empfohlen, die Arbeitszeit im Verhältnis zum Standardwert, der in den obigen Tabellen

    (Tabelle 4 - Tabelle 8) angegeben ist, zu verlängern. Jeder Rasen hat seine eigenen Eigenschaften,

    daher ist es nicht möglich, eine generell vorgeschlagene Arbeitszeit anzugeben, die für jede

    mögliche Gartenkonfiguration die beste ist. Aus diesem Grund muss das Funktionieren des Roboters

    eine gewisse Zeit nach der Installation überwacht und überprüft werden, ob der Roboter effizient

    arbeitet und den gesamten Rasen abdeckt.

    a. Verlängern Sie die Arbeitszeit, wenn der Garten nicht vollständig abgedeckt wird. b. Verringern Sie die Arbeitszeit, wenn der Roboter im Verhältnis zu den Abmessungen /

    Eigenschaften des Rasens zu viel arbeitet.

    7. Es wird empfohlen, den Roboter für Arbeit an jedem Tag einzustellen, um die besten Ergebnisse bezüglich Mulchen und Schnittleistungen zu erreichen. Als Faustregel, es ist besser, jeden Tag 1

    Stunde zu schneiden, als alle 2 Tage 2 Stunden.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 10 / 49

    a. Falls der Roboter nicht jeden Tag arbeitet (nicht empfohlen), stellen Sie die Arbeitszeiten so ein, dass die gesamte wöchentliche Arbeitszeit dem empfohlenen Zeitplan in Tabelle 4 -

    Tabelle 8 entspricht.

    8. Der gleiche Garten braucht nicht die gleiche Arbeitszeit über die gesamte Mähsaison hindurch. Versuchen Sie, die Arbeitstage und die Arbeitszeiten auf die beste und effizienteste Weise

    festzulegen, um den Zustand des Gartens zu optimieren und die Lebenszeit des Roboters zu

    verlängern.

    9. Es wird absolut empfohlen, den Roboter nach Möglichkeit auf Arbeit tagsüber (nicht in der Nacht) und wenn der Garten nicht nass ist einzustellen.

    10. Wenn es sekundäre Bereiche gibt, wird empfohlen, zwei Arbeitszeiten einzurichten, sodass der Roboter jeden Tag in mindestens zwei verschiedenen Bereichen arbeitet. Auf diese Weise wird das

    Mähen effizienter erfolgen.

    11. Die Zeit, die zu Ende jedes Arbeitszyklus zum Erreichen der Ladestation notwendig ist, wird nicht als Teil der Arbeitszeit betrachtet. Wenn also ein Arbeitszyklus mit Ende 13:00 Uhr festgelegt ist,

    beginnt der Roboter um 13:00 den Draht zu suchen, um zur Ladestation zu gelangen.

    Berücksichtigen Sie das beim Einstellen der Zeitspanne zwischen Arbeitszeiten, die am gleichen Tag

    anfallen.

    2.1.2 Automatische Einstellung

    Die Automatische Einstellung (siehe betreffendes Datenblatt, Hinweis in Paragraf 1.1, zum Feststellen der

    Robotermodelle, die mit dieser Fähigkeit ausgestattet sind) ist eine Funktion, die dem Roboter ermöglicht,

    die Mähzeit in jedem (primären oder sekundären) Bereich des Rasens je nach dem Zustand des Grases

    automatisch zu begrenzen.

    Wenn sie deaktiviert ist, arbeitet der Roboter entsprechend den vom Benutzer festgelegten Arbeitszeiten oder solang ihm die Batterien zu arbeiten gestatten.

    Ist sie aktiviert, wird der Roboter nie außerhalb der festgelegten Arbeitszeiten arbeiten, aber wenn der Garten kurzes Gras hat, wird er die Arbeitszeit automatisch reduzieren.

    Es gelten folgende Empfehlungen:

    Benutzen Sie Automatische Einstellung nicht in (primären oder sekundären) Bereichen, die größer als 1/3 der für den verwendeten Roboter angegebenen maximalen Rasengröße sind (siehe jeweiliges

    Datenblatt, Verweis in Paragraf 1.1).

    Die Automatische Einstellung ist sehr nützlich im Fall eines Händlers mit geringer Erfahrung, der nicht weiß, wie die Arbeitszeiten richtig festzulegen sind. In diesem Fall kann die

    Standardarbeitszeit zusammen mit der automatischen Einstellung benutzt werden. Die Automatische

    Einstellung wird den Roboter steuern, um sicherzustellen, dass er nicht viel mehr arbeitet als

    notwendig. Für einen erfahrenen Händler (der weiß, wie der Roboter einzurichten ist) wird

    empfohlen, Automatische Einstellung zu deaktivieren.

    2.1.3 Regensensor

    Bei Robotern, die mit einem Regensensor ausgestattet sind, kann das Verhalten des Roboters bei

    Regenbedingungen festgelegt werden.

    NEUSTART: Wenn es regnet, kehrt der Roboter zur Ladestation zurück und beginnt mit dem Aufladevorgang. Zu Ende des Aufladens beginnt der Roboter nur dann erneut zu arbeiten

    (entsprechend den eingestellten Arbeitszeiten), wenn es nicht regnet.

    DEAKTIVIERT: Wenn es regnet, arbeitet der Roboter weiter.

    PAUSE: Wenn es regnet, kommt der Roboter zur Ladestation zurück und wartet dort, bis der Benutzer die Taste PAUSE DRÜCKT:

    Die Auswahl des Verhaltens bei Regenbedingungen ist vom Benutzermenü, Einstellung, Regensensor aus

    möglich.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 11 / 49

    Wenn der Roboter Regen erkennt, beginnt er, nach dem Draht zu suchen, um zur Ladestation zu gelangen:

    Auf dem Display erscheint die Meldung REGEN.

    Die Klinge ist ausgeschaltet.

    2.1.3.1 Verhalten des Roboters bei Regen

    2.1.3.1.1 Roboter L30, L75 und L85

    1. Der Roboter überprüft den Regensensor jede Minute 1 Sekunde lang unter allen Bedingungen (Arbeit, Aufladen, Pause).

    2. Erkennt der Roboter bei der Arbeit Regen, kehrt er zur Ladestation zurück. o Wenn der Roboter auf NEUSTART eingestellt ist, bleibt er nach dem Aufhören des Regens

    noch mindestens 1 Stunde in der Ladestation.

    o Ist der Roboter auf PAUSE eingestellt, stoppt er im Modus Pause in der Ladestation. 3. Wenn der Roboter, während er in der Ladestation und bereit für den Beginn eines Arbeitszyklus ist,

    Regen erkennt, fährt er nicht aus. Er wird nach 1 Stunde wieder prüfen, ob es noch regnet, und dann

    seine Entscheidung treffen (zu Arbeiten zu beginnen, wenn dies innerhalb der Arbeitszeit geschieht,

    oder in der Ladestation zu bleiben).

    4. Die Einstellung PAUSE kommt nur in Betracht, wenn der Roboter bei der Arbeit Regen erkennt (wenn der Roboter in der Ladestation ist und es zu regnen beginnt, geht er nicht in den Modus

    Pause).

    5. Ein akustisches Signal (Piepton) wird nur abgegeben, wenn der Roboter während der Arbeitszeit in der Ladestation ist und er nicht auf den Modus Pause eingestellt ist.

    2.1.3.1.2 Roboter L200, L200R und L300

    Das Verhalten ist genau gleich wie im obigen Paragrafen beschrieben, mit Ausnahme der Punkte 3 und 4.

    2.2 Sekundäre Bereiche

    Die Definition von sekundärem Bereich finden Sie im Dokument „MD-CT-RO-50 Installation“.

    Anweisungen für die Einstellung des Roboters für Arbeit in sekundären Bereichen finden Sie nachstehend

    mit Beispielen.

    2.2.1 Einstellen der Menüparameter

    Folgende Parameter sind für jeden sekundären Bereich einzustellen:

    Prozentsatz: Das ist die Größe des sekundären Bereichs in Prozent im Verhältnis zur Größe des

    gesamten Rasens.

    Richtung: Das ist die gewünschte Richtung (im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn), um in

    den sekundären Bereich zu gelangen.

    Entfernung: Das ist die Entfernung (Meter) der Ladestation zum sekundären Bereich entlang des

    Drahtes unter Berücksichtigung der festgelegten Richtung.

    Modus: Ermöglicht das Festlegen der Methode, mit der der sekundäre Bereich erreicht werden soll

    (am Draht, oder in Bögen / V-Meter). Details dazu finden Sie im Dokument „MD-CT-RO-50

    Installation“.

    Die Möglichkeit zur Auswahl der gewünschten Methode ist nur ab einer bestimmten

    SOFTWAREVERSION je nach Robotermodell verfügbar. Detaillierte Informationen finden Sie in

    Ambrogio Client im Dokument „MD-CT-RO-70 Release note“.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 12 / 49

    2.2.2 Arbeit des Roboters in primären und sekundären Bereichen

    Auf Basis des Parameters Prozentsatz, der für jeden sekundären Bereich festgelegt ist, entscheidet der

    Roboter automatisch Folgendes:

    Wie viel Zeit für den primären und für jeden der sekundären Bereiche aufzuwenden ist.

    Wann er zur Arbeit im primären und in jedem der sekundären Bereiche gehen soll.

    Zusätzliche Spezifikationen, die in Betracht gezogen werden müssen:

    Natürlich wird der Roboter nicht außerhalb der im Benutzermenü festgelegten Arbeitszeiten arbeiten.

    Es ist nicht möglich, den Roboter entsprechend den Wünschen des Kunden zu arbeiten zu zwingen (z. B. Besuch eines Bereichs am Morgen und des anderen am Nachmittag). Der Roboter wird

    entsprechend seinen eigenen Entscheidungen arbeiten und verschiedene Bereich ohne eine vorher

    festgelegte Regel besuchen.

    Der Roboter besucht bei jedem Arbeitszyklus nicht mehr als einen Bereich.

    Vermeiden Sie, in die Entscheidungen des Roboters (welchen Bereich er mähen wird) einzugreifen, indem Sie ihn von Bereich zu Bereich bewegen. Das wird die Schnittleistungen mindern, sodass

    Gefahr besteht, ungemähte Rasenbereiche zu haben.

    Weitere Einstellungsoptionen:

    Es wird zwar empfohlen, die Ladestation im breiteren Teil des Gartens aufzustellen (siehe „MD-CT-RO-50 Installation“), aber durch dieses Einstellungssystem (Prozentsatz) ist es dennoch möglich,

    den Roboter für die Arbeit in einem oder mehreren sekundären Bereichen einzustellen, die größer als

    der primäre sind.

    Falls die Ladestation in einem sehr schmalen Bereich des Rasens installiert wird (in dem der Roboter nicht arbeiten müssen wird) und es notwendig ist, den Roboter zu zwingen, nur in sekundären

    Bereichen zu arbeiten (zur Erinnerung, der primäre Bereich ist als der Bereich definiert, in dem die

    Ladestation aufgestellt ist), kann die Größe der sekundären Bereiche so eingestellt werden, dass die

    Summe ihrer Prozentsätze 100 % ausmacht.

    Daher wird der Roboter, sobald er aus der Ladestation ausgefahren ist, immer zu sekundären

    Bereichen gehen.

    Wenn nur ein sekundärer Bereich zu berücksichtigen ist, stellen Sie beispielsweise den Parameter

    Prozentsatz auf 100 % ein.

    2.2.3 Konfigurationsbeispiele

    AP = Primärer Bereich

    AS1= Sekundärer Bereich 1

    AS2= Sekundärer Bereich 2

    AP AS1 AS2 Prozentsatz

    AS1

    Prozentsatz

    AS2 Anmerkungen

    Quadratmeter Prozentsatz

    1000 1000 1000 30 30

    1000 800 800 30 30

    1000 800 200 40 20

    1000 400 400 20 20

    1000 600 350 30 20

    1500 2000 1000 50 20 Sekundärer Bereich größer

    als der primäre

    1000 200 800 10 40

    500 200 200 20 20

    0 2000 1000 70 30 Schmaler primärer Bereich,

    wo der Roboter nie arbeiten

    sollte

    Tabelle 9 - Sekundärer Bereich: Einstellungsbeispiel

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 13 / 49

    Klarerweise kann man zwei sekundäre Bereiche mit direktem Zugang vom einem zum anderen haben, ohne

    dass dazwischen der primäre Bereich angefahren werden muss (siehe Beispiel in Bild 3). Bei der Einstellung

    des Parameters Größe ändert sich nichts, dagegen muss darauf geachtet werden, die Parameter einzustellen,

    die dem Roboter erlauben, die sekundären Bereiche ordnungsgemäß zu erreichen.

    Bild 3 - Sekundäre Bereiche: Gartenbeispiel

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 14 / 49

    2.3 Service Menu

    Das Menü Service gestattet:

    Spezielle Arbeitsparameter einzustellen,

    Fehlerbehebungsarbeiten durchzuführen.

    Um zum Menü Service gelangen zu können, muss der Roboter in den Modus Pause versetzt werden und

    dann müssen in Abfolge die Tasten LADEN (HOME-ARBEIT), + und - gedrückt werden.

    Es ist, wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt, in Untermenüs unterteilt und nur auf Englisch verfügbar.

    Wechseln Sie zwischen den Untermenüs mit den Tasten + und - und wählen und bestätigen Sie die Punkte

    mit ENTER.

    Die nachstehende Tabelle bietet nur eine kurze Beschreibung der Bedeutung / der Funktionen jedes

    Untermenüs, detailliertere Informationen werden in den Paragrafen gegeben, auf die unten verwiesen ist.

    Die Tabelle bietet alle Untermenüs, die bei den Robotern L30, L75, L85, L200, L200R und L300 zu finden

    sind. In der Spalte „Roboter“ ist angegeben, ob das einzelne Untermenü bei L30 und/oder L75-L85 und/oder

    L200-L200R-L300 vorhanden ist.

    Untermenü

    Roboter

    Beschreibung Paragraf Standar

    dwert L30

    L75

    -

    L85

    L200

    -

    L200R

    -

    L300

    Statistics X X X Zum Überprüfen des Status des Roboters,

    mit Informationen über Arbeitsstunden,

    Fehler usw.

    2.3.1

    Test Motors X X X Zum Überprüfen des ordnungsgemäßen

    Funktionierens von Rad- und

    Klingenmotoren

    2.3.2

    Battery

    Type

    X

    Zum Einstellen des Roboters auf den

    Batterietyp Lithium A oder Lithium B.

    2.3.3 B

    Test Signal X X X Zum Ausführen von Tests des Signalstatus. 2.3.4

    Test Tilt X X X Zum Überprüfen des ordnungsgemäßen

    Funktionierens des Neigungsmessers und

    zum Durchführen von Neigungsmessungen

    im Feld.

    2.3.5

    Test Bump X Zum Überprüfen, ob die Stoßsensoren

    ordnungsgemäß funktionieren.

    2.3.6

    Test GSM X X

    Zur Durchführung von Tests in Verbindung

    mit der GSM-Karte.

    Dieses Untermenü ist nur aktiv, wenn am

    Roboter tatsächlich eine GSM-Karte

    installiert ist.

    Alle Details dazu

    finden Sie im

    Dokument

    „Installations-

    und

    Benutzerhandbuc

    h der GSM-

    Karte“.

    Safety

    Handle

    X X Zum Aktivieren oder Deaktivieren der

    Funktion Sicherheitsgriff.

    2.3.7 AN

    Safety Lift X X Zum Aktivieren / Deaktivieren der

    Sicherheits-Hebefunktion und zum

    Durchführen von Fehlerbehebungen.

    2.3.8 AN

    Gyro X X X Zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion

    Gyroskop

    2.3.9 AN

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 15 / 49

    Untermenü

    Roboter

    Beschreibung Paragraf Standar

    dwert L30

    L75

    -

    L85

    L200

    -

    L200R

    -

    L300

    Compass X

    Zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion

    Kompass

    2.3.10 AN

    Spiral X X X Zum Aktivieren/Deaktivieren der

    Spiralbewegung, die der Roboter

    durchführt, wenn er hohes Gras vorfindet.

    AN

    Rapid

    Return

    X X X Zum Aktivieren (ON) oder Deaktivieren

    (OFF) der raschen Rückkehr (Pfeile).

    2.3.11 AN

    Speed X X X Zum Einstellen der

    Bewegungsgeschwindigkeit des Roboters.

    2.3.12 Siehe

    Benutzer

    handbuc

    h

    Blade High

    RPM

    X X X Zum Aktivieren der Klinge mit der

    höchsten oder nur mit der

    Standarddrehzahl.

    2.3.13 ON (Roboter

    mit

    Bürsten

    motor)

    OFF (Roboter

    mit

    bürstenlo

    sem

    Motor)

    Charge

    Mode

    X

    Zum Einstellen des Modus Aufladen /

    Betrieb auf Automatik oder manuell.

    2.3.14 Automati

    sch

    Max Follow

    Wire

    X X X Zum Einstellen der Strecke, die der Roboter

    nach einem „Rückruf am Draht“ während

    einer Rückkehr „in Bögen“ oder mit „V-

    Meter“ am Draht folgen soll.

    2.3.15 14 m

    Border

    length

    X X Zum Einstellen das der Roboter mit höherer

    Batteriespannung schon zur Ladestation

    zurück fährt.

    2.3.16 Standard

    Noise

    control

    X Zum Aktivieren/Deaktivieren und

    Einstellen der Funktion Rauschkontrolle,

    um beim Folgen am Draht Signalprobleme

    zu vermeiden.

    2.3.17 Deaktivi

    eren

    Receiver

    channel

    X X Zum Einstellen des Empfängerkanals (A, B,

    C, D, Autom.)

    A

    Signal Type X X Zum Umschalten der Frequenz des

    Signalempfängers zwischen 7 kHz und 8

    kHz.

    2.3.18 7kHz

    EMERGEN

    CY STOP

    X Zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion

    NOTSTOPP und zum Durchführen von

    Fehlerbehebung.

    2.3.19 AN

    Blackout X

    Zum Einstellen des Verhaltens des

    Roboters nach einem Signalverlust. Wenn

    in der Nähe des Umzäunungsdrahtes

    Schwimmbecken oder Gefahrenbereiche

    vorhanden sind, wird empfohlen, dies auf

    STOPP einzustellen.

    2.3.20 Neustart

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 16 / 49

    Untermenü

    Roboter

    Beschreibung Paragraf Standar

    dwert L30

    L75

    -

    L85

    L200

    -

    L200R

    -

    L300

    Border

    Blade

    X

    Zum Ausschalten des Klingenmotors beim

    Folgen am Draht.

    2.3.21 AN

    Temperatur

    es

    X X X Echtzeitprüfung der Temperatur von

    Motoren (TMOT) und Treibern (TDRV).

    2.3.22

    Debug X X X Zum Anzeigen der Werte von

    Betriebsparametern auf dem Display

    während des Normalbetriebs des Roboters.

    2.3.23 Batterie

    AN

    Alle

    anderen

    AUS

    Tabelle 10 - Service Menu

    2.3.1 Statistics

    Das Untermenü Statistik zeigt Informationen über das Funktionieren des Roboters.

    Eine komplette Liste von Informationen finden Sie im Dokument „MD-CT-RO-53 Fehlerbehebung“.

    Die gleichen Informationen sind auch im Roboterbericht angeführt, der vom Roboter mit der Software

    Ambrogio Client heruntergeladen werden kann (siehe Dokument „MD-CT-RO-51 Ambrogio Client“).

    2.3.2 Test motors

    Dieses Menü ermöglicht die Durchführung von exakten Prüfungen des Funktionierens von Motoren

    Die Taste ENTER schaltet den Klingenmotor ein und aus.

    Die Tasten (+) und (-) betätigen die Radmotoren und erhöhen die Drehzahl auf bis zu 100 % in beiden Richtungen.

    Bild 4 - Motortest: Anzeige auf dem Display

    M: ist die Leistung des Radmotors, die von der Hauptplatine als Prozentsatz im Verhältnis zum Höchstwert (100 %) angegeben wird:

    o Ein positiver Wert bezieht sich auf vorwärts drehende Räder (der Roboter bewegt sich vorwärts)

    B: gibt an, ob der Klingenmotor AN oder AUS ist.

    LF: vom Encoder gemessene Drehzahl des linken Radmotors (U/Min.).

    BL: vom Encoder gemessene Drehzahl des Klingenmotors (U/Min.) geteilt durch 100.

    RG: vom Encoder gemessene Drehzahl des rechten Radmotors (U/Min.).

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 17 / 49

    Bei einem Roboter mit aufgebockten Rädern und einer Batteriespannung zwischen 26 V und 28 V sollten die

    gemessenen Werte folgend sein:

    Robotermodell

    Zieldrehzahl

    der

    Radmotoren

    Zieldrehzahl des

    Klingenmotors

    L30 Bürsten 46 2400

    L30 bürstenlos 46 2400

    L200, L200R und L300

    Bürstenmotoren 40

    3000

    L200, L200R und L300 bürstenlose

    Motoren 47

    3000

    L75 / L85 Bürsten 46 3300

    L75 - L85 bürstenlos 46 3300

    Tabelle 11 - Motor-Leistungsparameter

    Für die in der Tabelle angegebenen Werte kann eine Toleranz von +/- 10 % akzeptiert werden.

    Natürlich müssen beide Motoren die gleiche Drehzahl (+/- 5 U/Min.) haben.

    Von den oben angegebenen abweichende Werte weisen auf Probleme hin (oder auch nur auf die

    Notwendigkeit, die Bürsten auszuwechseln), deren Ursache mit dem richtigen Verfahren im Dokument

    „MD-CT-RO-53 Fehlerbehebung“ festgestellt werden kann.

    2.3.3 Battery type

    Zum Einstellen des Batterietyps auf Lithium A oder Lithium B.

    Stellen Sie bei einem Wechsel des Batterietyps den richtigen Wert ein.

    Bei Robotern, die ab 2011 hergestellt wurden, braucht nichts geändert zu werden: ab diesem Datum sind nur

    B-Batterien vorgesehen.

    INSTALLIEREN SIE IN EIN UND DEMSELBEN ROBOTER NICHT BATTERIEN

    VERSCHIEDENEN TYPS.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 18 / 49

    2.3.4 Test signal

    Dieses Menü ermöglicht die Überprüfung der Fähigkeit des Roboters, das Signal ordnungsgemäß zu messen,

    sowie der Fähigkeit des Senders, das Signal ordnungsgemäß zu senden.

    N oder OFF:

    Der Status des Signals wird mit 3 Buchstaben angezeigt: KEIN SIGNAL - Das bedeutet, dass der Roboter das Signal nicht messen kann, oder das Signal nicht vorhanden ist.

    I: Das bedeutet, dass der Roboter einen Signalwert INNERHALB misst.

    O: Das bedeutet, dass der Roboter einen Signalwert AUSSERHALB misst.

    2.3.4.1 Roboter L200, L200R und L300: 1 Spule

    Es wird nur ein Wert angezeigt, der sich auf nur eine Spule bezieht.

    Wenn das Zeichen H angezeigt wird, hat der Roboter keine Synchronisierung mit dem Signal. Drücken Sie

    ENTER, um dem Roboter die Synchronisierung mit dem Signal zu ermöglichen. Wird nach dem Drücken

    von ENTER weiter H angezeigt, hat der Roboter Probleme, sich mit dem Signal zu synchronisieren. Die

    Anzeige H bedeutet, dass ein Signal vorhanden ist (auch wenn es N anzeigt), aber der Roboter kann das

    Signal nicht ordnungsgemäß messen.

    Beispiel H: nicht synchronisiert mit dem Umzäunungsdrahtsignal Bild 5 - Signaltest: Anzeige des Displays - Roboter L200, L200R und L300

    Beispiel N: Kein Signal Bild 6 - Signaltest: Anzeige des Displays - Roboter L200, L200R und L300

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 19 / 49

    2.3.4.2 Roboter L75 und L85 2 Spulen (vorne und hinten)

    Es werden zwei Werte angezeigt: einer für die vordere Spule und einer für die hintere Spule.

    Bild 7 - Signaltest: Anzeige des Displays - Roboter L75 und L85

    2.3.4.3 Roboter L30 2 Spulen (rechts und links)

    Es werden zwei Werte angezeigt: einer für die rechte Spule und einer für die linke Spule.

    Bild 8 - Signaltest: Anzeige des Displays - Roboter L30

    Empfängerk

    anal

    A, B, C oder

    D

    Linke Spule

    I: Innerhalb

    O: Außerhalb

    OFF: Kein

    Signal

    Rechte Spule

    I: Innerhalb

    O: Außerhalb

    OFF: Kein

    Signal

    Empfängerka

    nal

    A, B, C oder D

    Hintere Spule

    I: Innerhalb

    O: Außerhalb

    OFF: Kein

    Signal

    Vordere Spule

    I: Innerhalb

    O: Außerhalb

    OFF: Kein

    Signal

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 20 / 49

    2.3.4.4 Überprüfung der ordnungsgemäßen Signalmessung

    Zur Feststellung, ob der Roboter das Signal messen kann, führen Sie folgende einfache Prozedur durch:

    1. Stellen Sie den Roboter innerhalb des Umzäunungsdrahtes auf und vergewissern Sie sich, dass der Sender auf ON ist.

    2. Schalten sie den Roboter ein. 3. Gehen Sie zum Menü Signaltest. 4. Drücken Sie ENTER. 5. Warten Sie einige Sekunden. 6. Überprüfen Sie, ob der Roboter den Wert I für die Spule(n) anzeigt: Der Wert I wird mindestens 30

    Sekunden lang konstant angezeigt.

    7. Bewegen Sie den Roboter komplett nach außerhalb des Umzäunungsdrahtes. 8. Überprüfen Sie, ob der Roboter den Wert O für die Spule(n) anzeigt: Der Wert O wird mindestens

    30 Sekunden lang konstant angezeigt.

    Wenn der obige Test keine erfolgreichen Ergebnisse ergibt, müssen die Ursachen der Fehlfunktionen mit den

    Fehlerbehebungsverfahren im Dokument „MD-CT-RO-53 Fehlerbehebung“ festgestellt werden.

    2.3.5 Test Tilt

    Dieses Untermenü gestattet die Ausführung der folgenden beiden Aufgaben:

    Überprüfung des ordnungsgemäßen Funktionierens des Neigungsmessers,

    Messung des Gefälles im Garten.

    2.3.5.1 Überprüfung des ordnungsgemäßen Funktionierens des Neigungsmessers

    Wenn der Neigungsmesser nicht funktioniert, kann der Roboter verschiedene anormale Verhaltensweisen

    zeigen. Details dazu finden Sie im Dokument „Fehlerbehebung“.

    Nick- und Rollbewegungswerte (in Graden, °) werden auf dem Display angezeigt. Sie geben die Neigung des

    Roboters entlang der beiden im rechten Winkel zueinander stehenden Achsen an.

    Der Neigungsmesser funktioniert ordnungsgemäß, wenn:

    die Werte bei 0° sind, wenn der Roboter auf einer waagrechten Ebene steht.

    Bild 9 - 0° Nick- und 0° Rollbewegung - Stellung des Roboters und Beispiel der Anzeige des Displays

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 21 / 49

    Der Nickbewegungswert (positiver Wert) erhöht sich, wenn der Roboter von hinten angehoben wird (der Wert muss mit der tatsächlichen Stellung des Roboters übereinstimmen, im nachstehenden Bild

    etwa 45°).

    Bild 10 - Positive Nickbewegung - Stellung des Roboters und Beispiel der Anzeige des Displays

    Der Nickbewegungswert (negativer Wert) verringert sich, wenn der Roboter von vorne angehoben wird.

    Bild 11 - Negative Nickbewegung - Stellung des Roboters und Beispiel der Anzeige des Displays

    Der Rollbewegungswert (positiver Wert) erhöht sich, wenn der Roboter von der rechten Seite angehoben wird (der Wert muss mit der tatsächlichen Stellung des Roboters übereinstimmen, im

    nachstehenden Bild etwa 10°).

    Bild 12 - Positive Rollbewegung - Stellung des Roboters und Beispiel der Anzeige des Displays

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 22 / 49

    Der Rollbewegungswert (negativer Wert) verringert sich, wenn der Roboter von der linken Seite angehoben wird.

    Bild 13 - Negative Rollbewegung - Stellung des Roboters und Beispiel der Anzeige des Displays

    Nachdem Sie den Roboter in Nick- und Rollbewegung bewegt haben, stellen Sie ihn wieder auf der waagrechten Fläche auf. Die Nick- und Rollbewegungswerte sollen bei 0° liegen.

    Zum Rücksetzen der Werte drücken Sie die Taste ENTER während der Roboter auf einer waagrechten

    stabilen Ebene steht.

    2.3.5.2 Gefällemessung

    Das Menü Kipptest ist sehr nützlich zum Messen des Gefälles des Gartens und zur Überprüfung der

    Einhaltung der auferlegten Anforderungen in Bezug auf das maximal erlaubte Gefälle (siehe Dokument

    „MD-CT-RO-50 Installation“):

    Maximales Gefälle in Nähe des Umzäunungsdrahtes,

    Maximales Gefälle innerhalb des Gartens.

    Bitte beachten Sie, dass die Höchstwerte im Benutzerhandbuch des Roboters in % angegeben sind, während

    die Werte im Menü Kipptest in ° (Grad) angegeben sind. Die nachstehende Tabelle gibt die Entsprechung

    zwischen den Werten an:

    Neigung (Gefälle)

    % (Benutzerhandbuch)

    ° (Kipptest am

    Roboter)

    5 3

    10 6

    15 9

    20 12

    25 14

    30 17

    35 19

    40 22

    45 24

    50 27

    Tabelle 12 - Umrechnung Gefällewerte

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 23 / 49

    2.3.5.2.1 Überprüfung des Gefälles in Nähe des Umzäunungsdrahtes

    1. Stellen Sie den Roboter entlang des Gefälles so auf, dass der Umzäunungsdraht unterhalb des Roboters liegt (L30, L200, L200R, L300: Hinterräder innerhalb und Vorderräder außerhalb des

    Randes; L75, L85: Antriebsräder über dem Umzäunungsdraht).

    Bild 14 - Überprüfung des Gefälles in Nähe des Umzäunungsdrahtes

    2. Gehen Sie zum Menü Kipptest und überprüfen Sie, ob die Nick- und Rollwerte innerhalb der Grenzen liegen (der Neigungswert ist in der Abbildung unten überschritten).

    Bild 15 - Kipptest: Messung des Gefälles

    Umzäunungsdraht

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 24 / 49

    3. Bewegen Sie den Roboter um etwa 20 cm nach vor und wiederholen Sie Schritt 2.

    Bild 16 - Überprüfung des Gefälles in Nähe des Umzäunungsdrahtes

    4. Bewegen Sie den Roboter um etwa 60 cm in Schritten zu je 10 cm aus der Anfangsposition nach rückwärts und wiederholen Sie für jeden Messpunkt Schritt 2.

    Bild 17 - Überprüfung des Gefälles in Nähe des Umzäunungsdrahtes

    Umzäunungsdraht

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 25 / 49

    2.3.5.2.2 Überprüfung des Gefälles innerhalb der Umfassung

    1. Stellen Sie den Roboter in dem Bereich auf, wo das Gefälle gemessen werden muss. 2. Gehen Sie zum Menü Kipptest und überprüfen Sie, ob die Neigungs- und Rollwerte innerhalb der

    Sollwertgrenzen liegen.

    2.3.6 Test Bump

    Zum Überprüfen des ordnungsgemäßen Funktionierens der Stoßsensoren.

    Es werden je nach Robotermodell (2 oder 3 Sensoren) zwei oder drei Werte angezeigt.

    Der erste Wert ist der des linken Stoßsensors. Der zweite Wert ist der des mittleren und der dritte der des

    rechten Stoßsensors.

    Jedes Mal, wenn ein Stoßsensor aktiviert wird, wird der entsprechende Zähler erhöht. Bei Robotern, die mit

    mechanischen Mikroschaltern ausgestattet sind, wird nur ein Wert angezeigt.

    Bild 18 - Stoßtest: Aussehen des Displays (Roboter mit 2 Sensoren) Nicht aktivierte Sensoren

    Bild 19 - Stoßtest: Aussehen des Displays (Roboter mit 2 Sensoren) Aktivierte Sensoren

    Wenn die Stoßsensoren ordnungsgemäß funktionieren, muss Folgendes auftreten:

    die Zähler werden nicht erhöht, wenn die Sensoren nicht aktiviert werden,

    der Zähler wird erhöht, wenn der entsprechende Sensor aktiviert wird, und er wird nicht weiter erhöht, wenn der Sensor freigegeben wird.

    2.3.7 Safety Handle

    Zum Aktivieren und Deaktivieren der Funktion Sicherheitsgriff (der Klingenmotor schaltet sich aus, wenn

    der Griff berührt wird).

    Wenn die Funktion auf AN eingestellt ist, wird der gemessene Wert vom Griff angezeigt.

    Bild 20 - Sicherheitsgriff: Funktion AUS

    Bild 21 - Sicherheitsgriff: Funktion AN

    Zum Überprüfen des ordnungsgemäßen Funktionierens:

    Berühren Sie den Griff und überprüfen Sie, ob ein * neben dem Messwert angezeigt wird.

    Berühren Sie den Griff nicht und überprüfen Sie, ob der angezeigte Wert höher als 1800 ist.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 26 / 49

    Unter sehr feuchten oder nassen Bedingungen wird die Funktion Sicherheitsgriff normalerweise aktiviert

    (der Roboter schaltet die Klinge bei einem Richtungswechsel AUS), selbst wenn der Griff nicht wirklich

    berührt wurde. Deaktivieren Sie die Funktion, wenn dieses Verhalten beim Kunden Probleme verursacht.

    2.3.8 Safety Lift

    Dieses Menü ermöglicht Folgendes:

    Aktivieren/Deaktivieren der eingebauten Sicherheits-Hebefunktion und der Funktion Hinderniserkennung durch die Halleffekt-Sensoren an den Hinter- und/oder Vorderrädern.

    Durchführung von Fehlerbehebung, um zu sehen, ob die Halleffekt-Sensoren ordnungsgemäß funktionieren.

    Die Halleffekt-Sensoren ermöglichen die Messung der Geschwindigkeit der Räder, die keine Antriebsräder

    sind.

    Die Sensoren sind im Dokument „MD-CT-RO-53 Fehlerbehebung“ erklärt:

    Die Roboter L85 sind mit 2 Halleffekt-Sensoren an den Vorder- und Hinterrädern ausgestattet.

    Die Roboter L30 sind mit einem Sensor an einem Vorderrad ausgestattet.

    Wenn man zum Menü geht, sieht das Display des Roboters folgend aus:

    Sicherheits-Hebefunktion und Stoßerkennung aktiv

    L85 L30

    Bild 22 - Sicherheits-Hebefunktion aktiviert

    Bild 23 - Sicherheits-Hebefunktion aktiviert

    Sicherheits-Hebefunktion und Stoßerkennung deaktiviert

    Bild 24 - Sicherheits-Hebefunktion deaktiviert

    2.3.8.1 Funktionsweise von Sicherheits-Hebefunktion und Hinderniserkennung

    Durch die Halleffekt-Sensoren kann die Software erkennen, ob sich der Roboter bewegt, oder nicht.

    Der Roboter ist in Bewegung wenn:

    L85: sich das Vorder- oder das Hinterrad dreht,

    L30: sich das Vorderrad dreht.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 27 / 49

    Wenn die Software misst, dass der/die Halleffekt-Sensor(en) keine Bewegung des Roboters

    erkennt/erkennen, während er fahren sollte (die Antriebsräder drehen sich), passiert Folgendes:

    Wenn der/die Halleffekt-Sensor(en) länger als etwa 1 Sekunde keine Bewegung des Roboters erkennt/erkennen, ändert der Roboter die Richtung,

    o da er meint, dass er an einem Hindernis hängen geblieben ist, o und schaltet aus Sicherheitsgründen die Klinge AUS.

    Dann kann Folgendes passieren:

    Wenn der/die Halleffekt-Sensor(en) die Bewegung des Roboters wieder zu erkennen beginnt/beginnen, schaltet der Roboter nach 10 Sekunden die Klinge wieder ein,

    während sich die Räder beständig drehen.

    Wenn der/die Halleffekt-Sensor(en) etwa 10 Sekunden lang keine Bewegung des Roboters erkennen, stoppt der Roboter mit der Angabe „Hebung“. Während dieser

    10 Sekunden wird der Roboter natürlich die Klinge ausgeschaltet haben und ständig

    Richtungswechsel durchführen.

    Anmerkung: Die oben angegebenen Zeiten sind nur Anhaltspunkte und können Änderungen unterliegen,

    ohne dass detaillierte Informationen vorliegen.

    2.3.8.2 Aktivieren/Deaktivieren der Sicherheits-Hebefunktion und der Funktion Hinderniserkennung

    Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktionen drücken Sie die Tasten - oder + um die Einstellung

    zwischen AN und AUS umzuschalten. Die Anzeige auf dem Display des Roboters ändert sich wie auf den

    obigen Bildern gezeigt (Bild 22, Bild 23, Bild 24).

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 28 / 49

    2.3.8.3 Durchführen von Fehlerbehebungsarbeiten

    Die nachstehenden Informationen ermöglichen, zu erkennen, ob die Halleffekt-Sensoren ordnungsgemäß

    funktionieren, oder nicht.

    2.3.8.3.1 Roboter L75 V4 und L85

    Wenn die Sicherheits-Hebefunktion eingeschaltet ist, zeigt das Display zwei Werte in Klammern an [X X]

    (siehe Bild 22). Es gibt zwei Zähler, die sich erhöhen, wenn sich das betreffende Rad (Vorder- und

    Hinterrad) dreht: der erste Wert könnte der Zähler des Vorderrades sowie der Zähler des Hinterrades sein. Es

    gibt also keine direkte Beziehung zwischen einem Rad und dem zugehörigen Zähler auf dem Display. Es

    hängt davon ab, welche Stecker für den betreffenden Sensor auf der Display-Karte benutzt werden.

    Führen Sie folgende Prozedur durch, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Halleffekt-Sensoren zu

    überprüfen (2 oder 2 Mal wiederholen):

    1. Bringen Sie eine kleine Markierung am Rad an, um eine vollständige Umdrehung des Rades überprüfen zu können.

    Bild 25 - Überprüfung der Halleffekt-Sensoren - Roboter L75 und L85

    2. Ziehen Sie das Rad nach außen, um zu überprüfen, ob es kein axiales Spiel gibt (das Rad von der magnetischen Erkennungskarte innerhalb des Roboters weg bewegen).

    Bild 26 - Überprüfung der Halleffekt-Sensoren - Roboter L75 und L85

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 29 / 49

    3. Lesen Sie die Zählerwerte am Display ab (6 und 10 im Bild unten).

    Bild 27 - Überprüfung der Halleffekt-Sensoren - Roboter L75 und L85

    4. Drehen Sie das Vorderrad eine vollständige Umdrehung um 360° wie auf dem Bild unten gezeigt.

    Bild 28 - Überprüfung der Halleffekt-Sensoren - Roboter L75 und L85

    5. Drehen Sie das Hinterrad eine vollständige Umdrehung um 360° entsprechend den Anweisungen im obigen Punkt 4.

    6. Überprüfen Sie, ob sich die Zähler um 6 bis 8 Einheiten erhöht haben.

    Bild 29 - Überprüfung der Halleffekt-Sensoren - Roboter L75 und L85

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 30 / 49

    2.3.8.3.2 Roboter L30

    Wenn die Sicherheits-Hebefunktion eingeschaltet ist, zeigt das Display einen Wert in Klammern an [X].

    Dies ist ein Zähler, der sich erhöht, wenn sich das Vorderrad dreht. Die Sicherheits-Hebefunktion und die

    Hinderniserkennung funktionieren nur richtig, wenn der Halleffekt-Sensor ordnungsgemäß funktioniert.

    Zum Überprüfen, ob der Halleffekt-Sensor ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Prozedur aus:

    1. Gehen Sie zum Menü Sicherheits-Hebefunktion. 2. Lesen Sie den Wert in Klammern ab und merken Sie sich diesen.

    Bild 30 - Überprüfung der Halleffekt-Sensoren - Roboter L30 - Information auf dem Display

    3. Verlassen Sie das Menü Sicherheits-Hebefunktion. 4. Gehen Sie zum Menü Motortest. 5. Heben Sie den Roboter so an, dass die Hinterräder angehoben sind (vermeiden Sie, die Vorderseite

    des Roboters zu bewegen).

    Bild 31 - Überprüfung der Halleffekt-Sensoren - Roboter L30

    6. Erhöhen Sie die Drehzahl des Radmotors bis zu einem Wert von 50 % PWM. Überprüfen Sie, ob die Drehzahl des Radmotors mindestens 20 ist, ein niedrigerer Wert weist auf Abnutzung der

    Motoren/Bürsten hin. Wenn der Drehzahlwert niedriger als 20 ist, erhöhen Sie die Leistung (Taste

    +), bis die Zieldrehzahl von 20 U/Min. erreicht ist.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 31 / 49

    7. Lassen Sie den Roboter etwa 2 Meter weit fahren.

    Bild 32 - Überprüfung der Halleffekt-Sensoren - Roboter L75 und L85

    8. Wenn der Roboter 2 Meter zurückgelegt hat, drücken Sie die Taste PAUSE. 9. Gehen Sie zum Menü Sicherheits-Hebefunktion. 10. Lesen Sie den Wert in Klammern ab und überprüfen Sie, ob er sich um mindestens 30 Einheiten

    gegenüber dem Wert erhöht hat, den Sie sich in Schritt 2 gemerkt haben.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 32 / 49

    2.3.9 Gyro

    2.3.9.1 Beschreibung der Funktion Gyro

    Die Funktion „Gyro“ (Gyroskop) ist eine Funktion, durch die Roboter, die mit der Komponente Gyroskop

    ausgestattet sind, eine gerade Bahn beibehalten können.

    Normalerweise fährt der Roboter ohne Bahnkontrolle, also nur mit Drehung der Antriebsräder mit der

    gleichen Geschwindigkeit. Es gibt jedoch einige Faktoren, die den Roboter daran hindern könnten, geradeaus

    zu fahren. Beispielsweise:

    Schmutzige Räder,

    Fahrt über ein Gefälle,

    usw.

    Wenn die Funktion Gyro aktiviert ist, passt der Roboter die Geschwindigkeit der Antriebsräder automatisch

    so an, dass er geradeaus fährt, also indem er jeder Störung entgegenwirkt, die den Roboter normalerweise

    dazu bringt, Kurven zu fahren.

    Der Endeffekt ist, dass der Roboter bis zu 20 - 30 m weit geradeaus fährt (je nach den tatsächlichen

    Arbeitsbedingungen).

    Durch diese Funktion sind die Leistungen der Roboter hinsichtlich der Abdeckung des Mähbereichs besser,

    insbesondere an Stellen mit Gefällen.

    Wenn ein Roboter mit aktivierter Funktion Gyro fährt und manuell aus seiner Bahn bewegt wird, passiert

    Folgendes:

    Geringe Verschiebung: Der Roboter nimmt eine Bahnkorrektur vor und fährt dann wieder auf der ursprünglichen Bahn.

    Starke Verschiebung: Der Roboter fährt auf der neuen Bahn weiter.

    2.3.9.2 Verfügbarkeit der Funktion Gyro

    Die Funktion Gyro ist unter folgenden Bedingungen verfügbar:

    Die Hauptplatine ist mit der Komponente Gyroskop versehen: Nur Hauptplatinen AM2000-10x (Platinen AM2000-9x haben keine solche Komponente. Siehe Bild 33 und Bild 34).

    Die Software ist höher als R 17000.

    Bild 33 - Mit Gyroskop versehene Hauptplatine

    AM2000-10

    Bild 34 - NICHT mit einem Gyroskop versehene

    Hauptplatine AM2000-09

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 33 / 49

    2.3.9.3 Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Gyro und Fehlerbehebung

    Im Menü GYRO kann man die Funktion Gyro ein- und ausschalten. Benutzen Sie zum Ändern des Status die

    Tasten + und -.

    Das Display des Roboters sieht wie auf den folgenden Bildern aus:

    Funktion Gyro deaktiviert:

    Bild 35 - Menü Gyro: Anzeige des Displays - Funktion Gyro AUS

    Funktion Gyro aktiviert: o Wenn das Gyroskop auf der Hauptplatine vorhanden (siehe Paragraf 2.3.9.2) und in Betrieb

    ist, zeigt das Display einen Wert in Klammern an (siehe Abbildungen).

    Die Komponente Gyroskop funktioniert nur dann ordnungsgemäß, wenn der Zahlenwert in Klammern stabil ist (+/- 5 Einheiten), sobald der Roboter steht.

    o Wenn kein Gyroskop vorhanden ist, oder es nicht funktioniert, wird statt des Zahlenwertes in Klammern FEHLER angezeigt.

    Bild 36 - Menü Gyro: Anzeige des Displays - Funktion Gyro AN

    2.3.10 Compass

    2.3.10.1 Beschreibung der Funktion Kompass

    Die Funktion Kompass funktioniert genau gleich wie die Funktion Gyro Der einzige Unterschied ist, dass

    die Funktion Kompass die Beibehaltung einer geraden Bahn über eine viel längere Strecke erlaubt, als die

    Funktion Gyro (bis zu 200 m).

    Wenn ein Roboter sowohl mit Kompass als auch mit der Funktion Gyro ausgestattet ist, wird die Funktion

    Gyro nicht benutzt.

    2.3.10.2 Verfügbarkeit der Funktion Kompass

    Die Funktion Kompass ist unter folgenden Bedingungen verfügbar:

    Der Roboter ist mit der Würfel- (Kompass) Karte ausgestattet (als Standardausrüstung oder als Zubehör lieferbar, für weitere Informationen siehe das betreffende Datenblatt und den Verweis in

    Paragraf 1.1).

    Der Roboter unterstützt die Funktion Kompass (nur einige Robotermodelle unterstützen diese Funktion, für weitere Informationen siehe das betreffende Datenblatt und den Verweis in Paragraf

    1.1).

    Die Software ist höher als R 17000.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 34 / 49

    2.3.10.3 Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Kompass und Fehlerbehebung

    Im Menü KOMPASS kann man die Funktion Kompass ein- und ausschalten. Benutzen Sie zum Ändern des

    Status die Tasten + und -.

    Das Display des Roboters sieht wie auf den folgenden Bildern aus:

    Funktion Kompass deaktiviert:

    Bild 37 - Menü Kompass: Anzeige des Displays - Funktion Kompass AUS

    Funktion Kompass aktiviert: o Wenn der Kompass auf der Hauptplatine vorhanden und in Betrieb ist, zeigt das Display

    einen Wert in Klammern an (siehe Abbildungen).

    Der Kompass funktioniert nur dann ordnungsgemäß, wenn der Zahlenwert in Klammern stabil ist (+/- 5 Einheiten), sobald der Roboter steht. Sofort nach Aufruf

    des Menüs Kompass werden sich die Werte rasch ändern und sich nach wenigen

    Sekunden stabilisieren. Das ist normal und akzeptierbar.

    o Wenn kein Kompass vorhanden ist, oder er nicht funktioniert, wird statt des Zahlenwertes in Klammern FEHLER angezeigt.

    Bild 38 - Menü Kompass: Anzeige des Displays - Funktion Kompass AN

    2.3.11 Rapid return

    Deaktivieren (AUS) Sie diese Funktion nur bei besonders widrigen Gartenbedingungen.

    Die Deaktivierung der Funktion Rasche Rückkehr könnte in Gärten mit brüchigem Boden oder einem nicht

    gerade installierten Umzäunungsdraht, wo der Roboter einen Pfeil erkennen kann, selbst wenn keiner

    vorhanden ist.

    Eine typische Fehlerkennung eines Pfeils ist, wenn der Roboter mit dem rechten Rad am Draht auf dem Gras

    und mit dem linken Rad auf Beton, brüchigem Boden, Steinen, oder nassen Stellen fährt. In einem solchen

    Fall hat das linke Rad, selbst wenn der Roboter geradeaus fährt, möglicherweise eine höhere Drehzahl als

    das rechte Rad. Die Folge ist langfristig die Erkennung eines Pfeils.

    2.3.12 Speed

    Zum Einstellen der Bewegungsgeschwindigkeit des Roboters (Radmotoren).

    Je nach den spezifischen Eigenschaften des Gartens/der Installationen kann ein verschiedener Wert

    eingestellt werden.

    Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, wenn der Roboter zu schnell fährt. Das ist z.B. der Fall, wenn es zu viele Fehler „Außerhalb der Grenze“ oder eine Menge Stoßerkennungen im Gartenbereich

    gibt.

    Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, um das Rauschen vom Roboter zu verringern.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 35 / 49

    Es wird jedoch empfohlen, die Höchstgeschwindigkeit nur bei Installationen mit einer geringen Anzahl an

    Stoßerkennungen, und wenn die Wahrscheinlichkeit von „Außerhalb der Grenze“ sehr gering ist,

    einzustellen.

    2.3.13 Blade High RPM

    Wenn diese Funktion AUS ist, arbeitet der Klingenmotor konstant mit der niedrigsten verfügbaren Drehzahl.

    Wenn die Funktion auf AN ist, passt der Klingenmotor die Drehzahl automatisch zwischen den beiden

    verfügbaren Werten je nach dem Zustand des Grases an.

    Siehe die technische Tabelle für verfügbare Drehzahlwerte des Klingenmotors je nach Robotermodell.

    Es könnte nützlich sein, die Drehzahl auf den niedrigsten Wert zu stellen, falls die Klinge störende

    Geräusche abgibt.

    2.3.14 Charge Mode

    Zum Einstellen des Lade-/Betriebsmodus:

    Automatik: Der Roboter erreicht zu Ende des Arbeitszyklus oder im Fall von niedrigem Batteriestand automatisch die Ladestation.

    Manuell: Der Benutzer muss den Roboter manuell in die Ladestation stellen. Wenn er auf manuell eingestellt ist, stoppt der Roboter zu Ende des ersten Arbeitszyklus nicht, sondern bewegt sich, wenn

    die Batterien genug geladen sind, weiter und stoppt in der Nähe des Drahtes, um auf den nächsten

    Arbeitszyklus zu warten. Der Roboter wird am Draht stoppen und die Meldung „FERTIG“ nur im

    Fall von niedrigem Batteriestand, Regen und Autom. Einrichtung anzeigen.

    2.3.15 Max Follow Wire

    Zum Einstellen der Strecke, die bei einem Rückruf am Draht dem Draht gefolgt werden soll:

    Reduzieren Sie nach einem Rückruf am Draht den Wert, um die Spuren im Garten zu verringern.

    Erhöhen Sie ihn, um lange schmale Durchgänge bewältigen zu können.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 36 / 49

    2.3.16 Border Length Diese Einstellung ermöglicht, die Autonomie des Roboters zu ändern (das Zeitfenster, bevor der Zustand

    Niedriger Batteriestand erreicht wird), während er wegen niedriger Batteriespannung zur Ladestation

    zurückkehrt.

    Wenn sie auf „Lang“ eingestellt ist, kann die Rückkehr zur Ladestation bei einer höheren Batteriespannung

    als normalerweise gestartet werden, wodurch zwar die Arbeitszeit verkürzt, aber die Autonomie des

    Roboters bei der Rückkehr zur Ladestation erhöht wird (mit weniger Risiko, dass der Roboter vor Erreichen

    der Ladestation wegen niedrigem Batteriestand stoppt).

    Diese Option ist besonders in komplizierten Gärten nützlich, wo der Roboter zum Erreichen der Ladestation

    lange braucht.

    Wenn der Roboter serienmäßig mit einer 2,3 Ah Batterie ausgestattete Roboter auf 2 Batterien zu je

    2,3 Ah aufgerüstet wird, muss der Parameter OBLIGATORISCH auf „Lang“ eingestellt werden.

    Die ungefähre Autonomomie ist in der nachstehenden Tabelle für die STADARDKONFIGURATION

    angegeben.

    Robotermodell Modelltyp

    Ungefähre

    Autonomie

    (Minuten)

    L30 030BA0 - 030EL0 30

    L75 - L85 075DE0 - 075DE2 20

    L75 - L85 075EV0 - 075EV2 40

    L75 - L85 075EL0 - 075EL2

    075EV0 - 075EV21

    45

    Tabelle 13 - Autonomie des Roboters bei der Rückkehr zur Ladestation

    2.3.17 Noise Control

    Die Funktion Rauschkontrolle ermöglicht, die Immunität des Roboters gegen elektromagnetische Störungen

    (z.B: Metallschienen) zu erhöhen (die falsche Messungen des Umzäunungsdrahtsignals verursachen), die es

    dem Roboter wegen Ausfall-Fehlern unmöglich machen, die Ladestation zu erreichen.

    Wenn die Funktion Rauschkontrolle aktiviert ist, kann der Roboter von der Standardbahn abweichen, um

    sich von Stellen zu entfernen, wo das Signal des Umzäunungsdrahtes gestört ist.

    Detaillierte Informationen finden Sie in Ambrogio Client im Dokument „MD-CT-RO-70 Release note“.

    2.3.18 Signal Type

    Dieses Menü gestattet das Einstellen der Empfängerfrequenz je nach der Einstellung des Signalsenders auf 7

    kHz oder auf 8 kHz.

    Weitere Informationen zur Konfiguration des Signalsenders finden Sie im Dokument „MD-CT-RO-50

    Installation“.

    Das Signal 7 kHz gestattet, einen Roboter L30, L75, oder L85 in der Nähe eines Roboters L200, L200R,

    oder L300 mit Kanal A zu installieren, ohne dass der Sendekanal am L200, L200R, oder L300 geändert zu

    werden braucht.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 37 / 49

    Bild 39 - Menü Signaltyp: Anzeige des Displays

    Benutzen Sie die Tasten + und - zum Umschalten zwischen 7 kHz und 8 kHz und drücken Sie zum

    Bestätigen ENTER.

    Bild 40 - Menü Signaltyp: Anzeige des Displays - Einstellung 7 kHz

    Bild 41 - Menü Signaltyp: Anzeige des Displays - Einstellung 8kHz

    2.3.18.1 Verfügbarkeit der Option Signaltyp

    Die Auswahl zwischen 7 kHz und 8 kHz ist gemäß Folgendem verfügbar:

    L30: alle Roboter sind mit der Auswahloption ausgestattet

    L85: alle Roboter sind mit der Auswahloption ausgestattet

    L75: wenn der Roboter mit einer höheren Softwareversion als R 17400 programmiert ist. Führen Sie eine Software-Aktualisierung durch, wenn der Roboter mit einer früheren Version programmiert ist.

    Informationen zur Kompatibilität finden Sie im Dokument „MD-CT-RO-50 Installation“.

    2.3.18.2 Standardwert

    Auf allen Robotern L30 ist die Standardeinstellung 7 kHz.

    Auf allen Robotern L85 (Seriennummer xxx85xx4xxxxxxx) ist die Standardeinstellung 7 kHz. Wenn ein Roboter L75, der mit einer früheren Softwareversion als R17400 ausgestattet ist, auf die neue

    Software aktualisiert wird (eine höhere Softwareversion als R 17400), bleibt die Einstellung 8 kHz.

    2.3.19 Emergency Stop

    Ab der Produktion 2014 werden die Roboter L200, L200R und L300 zur Einhaltung neuer

    Sicherheitsvorschriften mit einer NOTSTOPPTASTE ausgestattet, die auf der Abdeckung angebracht ist,

    (siehe das jeweilige Datenblatt, Verweis in Paragraf 1.1, um zu verstehen, welche Robotermodelle mit dieser

    Funktion ausgestattet werden).

    Weitere Spezifikationen zur Konstruktion von Robotern finden Sie im Dokument „MD-CT-RO-53

    Fehlerbehebung“.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 38 / 49

    2.3.19.1 Funktionsweise

    Die Funktion Notstopp ermöglicht, folgende Bedingungen festzustellen (siehe Dokument „MD-CT-RO-53

    Fehlerbehebung“, Anhang 1):

    Der Roboter wird ohne Abdeckung gestartet: Der Roboter stoppt mit der Fehlermeldung KEINE ABDECKUNG.

    Die Taste NOTSTOPP wird auf der Abdeckung des Roboters gedrückt: Der Roboter stoppt mit der Meldung NOTSTOPP.

    Der Roboter ist mit einer NOTSTOPPTASTE auf der Abdeckung ausgestattet, aber die innere NOTSTOPPKARTE ist nicht an das Display angeschlossen, oder funktioniert nicht: NOTSTOPP-

    FEHLER

    Die oben angeführten Meldungen werden nicht ausgegeben, wenn der Roboter auf PAUSE geschaltet ist,

    oder wenn der Benutzer gerade im Benutzermenü oder im Menü Service arbeitet.

    Die obigen Meldungen können nur gelöscht werden, indem man den Roboter aus- und dann wieder

    einschaltet.

    2.3.19.2 Aktivieren/Deaktivieren und Fehlerbehebung

    Bild 42 - Menü Notstopp

    Das Menü Notstopp (Bild 42) zeigt folgende Informationen an:

    Bild 43 - Menü Notstopp - Taste ist funktionsbereit und nicht gedrückt. Funktion Notstopp AN

    Bild 44 - Menü Notstopp - Taste ist funktionsbereit und nicht gedrückt. Funktion Notstopp AUS

    Bild 45 - Menü Notstopp - Taste ist funktionsbereit und gedrückt. Funktion Notstopp AN

    Auf der linken Seite des Displays wird der Status der Taste angezeigt: o NICHT UNTERSTÜTZT: Die Display-Karte unterstützt die Funktion Notstopp nicht

    (siehe Paragraf 2.3.19.3).

    o FEHLER: Mit der NOTSTOPP-KARTE kann keine Kommunikation hergestellt werden (sie ist z.B. nicht angeschlossen).

    o KEINE ABDECKUNG: am Roboter ist keine Abdeckung installiert. o STOPP: die Notstopptaste ist funktionsbereit und wurde gedrückt. o OK: die Notstopptaste ist funktionsbereit und wurde nicht gedrückt.

    Auf der rechten Seite des Displays werden Informationen über Aktivierung/Deaktivierung der Funktion angezeigt:

    o AN: Funktion Notstopp aktiviert o AUS: Funktion Notstopp deaktiviert

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 39 / 49

    Benutzen Sie die Tasten + / - zum Umschalten des Status AN / AUS (Funktion Notstopptaste

    aktivieren/deaktivieren).

    2.3.19.3 Verfügbarkeit und Kompatibilität des Displays

    Die Funktion ist verfügbar, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

    Das Robotermodell unterstützt die Funktion NOTSTOPP (siehe das betreffende Datenblatt, Verweis in Paragraf 1.1).

    Der Roboter ist mit Folgendem ausgestattet (siehe Dokument „MD-CT-RO-53 Fehlerbehebung“): o Neue Display-Karte. o NOTSTOPPTASTE auf der Abdeckung o NOTSTOPP-KARTE

    Der Roboter ist mit einer höheren Softwareversion als R 19000 programmiert

    Wenn die oben aufgelisteten Bedingungen nicht erfüllt sind, passiert Folgendes:

    Szenario

    Standardroboter bei der

    Arbeit (Schnitt des

    Grases gemäß den

    bekannten Leistungen)

    Funktion

    NOTSTOPP

    funktionsbereit

    Softwareversion höher als R 19000.

    +

    Altes Display (200Z08700A)

    JA NEIN

    Der Roboter ist nicht mit einer NOTSTOPPTASTE

    und einer NOTSTOPP-KARTE ausgestattet

    +

    Softwareversion höher als R 19000.

    +

    Neues Display (200E01000A)

    NEIN Roboter zeigt auf

    dem Display

    NOTSTOPP-FEHLER an.

    Die Funktion NOTSTOPP

    muss deaktiviert werden.

    NEIN

    Softwareversion nicht höher als R 19000.

    +

    Neues Display (200E01000A)

    JA NEIN

    Wenn das Display oder die Hauptplatine ausgetauscht wird, muss auf jeden Fall eine komplette

    Softwareaktualisierung durchgeführt werden, um Fehler wie die Folgenden zu vermeiden:

    Display R 5786

    Erforderlich R 17144

    2.3.20 Blackout

    Zum Einstellen des Verhaltens des Roboters bei einem Signalverlust.

    STOPP: Der Roboter stoppt, wenn er das Signal verliert.

    NEUSTART: Der Roboter stoppt, wenn er das Signal verliert. Wenn das Signal zurück kommt, versucht der Roboter, mit dem Signal zu synchronisieren (Drehung um 360°). Wenn er sich um 360°

    dreht und keinen Stoß oder den Draht erkennt, beginnt er wieder zu mähen. Andernfalls stoppt er aus

    Sicherheitsgründen.

    Es wird empfohlen, STOPP nur im Fall von gefährlichen Stellen im oder in Nähe des Mähbereichs

    einzustellen (siehe Dokument „MD-CT-RO-50 Installation“).

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 40 / 49

    2.3.21 Border blade

    Zum Einstellen der Klinge auf AN oder AUS, während der Roboter dem Draht folgt, um die Ladestation

    oder einen sekundären Bereich zu erreichen.

    AUS: Klinge ausgeschaltet

    AN: Klinge eingeschaltet (Standardeinstellung)

    Falls es starke Signalstörungen bei der Fahrt am Draht gibt und der Roboter dem Draht nicht ordnungsgemäß

    folgen kann, könnte es nützlich sein, die Klinge auszuschalten.

    2.3.22 Temperatures

    Dieses Menü ermöglicht die Überprüfung der Temperaturen der Motoren (TMOT) und der Treiber (TDRV)

    in Echtzeit.

    Motortemperaturen: Der Wert ist nicht für alle Motormodelle verfügbar. Wenn kein Temperatursensor verfügbar ist, wird der Wert 0 angezeigt.

    Treibertemperatur: Der Wert ist nur bei Robotern mit bürstenlosen Motoren verfügbar.

    In beiden Fällen (TMOT und TDRV) werden drei Werte angezeigt.

    Der linke Wert bezieht sich auf den linken Radmotor bzw. Treiber

    Der mittlere Wert bezieht sich auf den Klingenmotor bzw. Treiber

    Der rechte Wert bezieht sich auf den rechten Radmotor bzw. Treiber.

    Während der Roboter arbeitet, wird die Temperatur von den vorhandenen Sensoren überwacht.

    Falls der zulässige Höchsttemperaturwert erreicht wird, stoppt der Motor bzw. der Roboter:

    Der Roboter stoppt, wenn die Temperatur eines oder beider Radmotoren bzw. Treiber den Höchstwert überschreitet. In einem solchen Fall wird die Temperatur der Motoren und Treiber auf

    dem Display des Roboters angezeigt.

    Falls die Temperatur des Klingenmotors bzw. Treibers den Höchstwert überschreitet, stoppt der Roboter nicht, sondern fährt mit ausgeschalteter Klinge. In diesem Fall wird auf dem Display des

    Roboters keine Fehlermeldung angezeigt.

    Der Motor bzw. der Roboter startet erst wieder, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert

    abgesunken ist.

    Gerät Höchsttemperatur Neustarttemperatur

    Motor 125° C 100° C

    Treiber 100° C 75° C

    Tabelle 14 - Höchsttemperaturwert von Motoren und Treibern

    2.3.23 Debug

    Während der Roboter arbeitet, zeigt das Display die Batteriespannung an.

    Dieses Menü gestattet, einzustellen, welche Informationen auf dem Display angezeigt werden sollen,

    während der Roboter arbeitet. Die Auswahl ist zwischen Folgendem möglich:

    Batterie: zeigt die Batteriespannung an

    Temperatur: zeigt die Temperatur von Motoren und Treibern an

    Griffwert: zeigt die gemessenen Griffwerte an

    Stromstärke: zeigt die Stromstärke an Motoren an

    Freies Stack: für den Hersteller vorbehalten

    Bus-Fehler: für den Hersteller vorbehalten

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 41 / 49

    3. Einrichten des Roboters: L50

    3.1 Benutzeroberfläche

    Die Benutzeroberfläche des Roboters L50 besteht aus:

    Tastatur mit zwei Tasten: o AN/AUS: zum Ein-/Ausschalten des Roboters o START/STOPP: Zum Starten und Stoppen des Roboters

    4 LED zum Anzeigen des Status des Roboters: o HOHE BATTERIE und NIEDRIGE BATTERIE. zeigt den Ladestand des Roboters bei der

    Arbeit und im Modus PAUSE an.

    o AN und PAUSE: zeigt den Arbeitsmodus und gegebenenfalls entdeckte Fehler an.

    Bild 46 - Tastatur und LED-Anzeige des L50

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 42 / 49

    Bild 47 - Tastatur und LED-Anzeige des L50

    Unter Standardbedingungen (mähen, beim Aufladen, nicht Mähen, das nicht durch Fehler bedingt ist) ist das

    AN-LED beständig auf AN, und wenn der Roboter steht, zeigt das LED PAUSE, warum der Roboter

    gestoppt hat (siehe nachstehende Abbildungen).

    So sind, wenn der Roboter steht, die LED PAUSE und AN die beiden LED, die Informationen über den

    Status der Maschine liefern.

    Wenn der Roboter im Status STANDBY ist (das LED PAUSE blinkt langsam), muss die Taste

    START/STOPP gedrückt werden, um den Status Standby zu verlassen und die Konfiguration der LED AN

    und PAUSE anzuzeigen.

    Vom Roboter festgestellte Fehler werden gegebenenfalls durch das Blinken des AN-LED gemäß den

    Informationen angezeigt, die im Dokument MD-CT-RO-53 Fehlerbehebung“ geliefert werden.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 43 / 49

    3.2 „Standardverwendung“

    Die „Standardverwendung“ ist als Benutzung des Roboters ohne äußeren Umzäunungsdraht definiert.

    Modell L50 ohne Ladestation

    Modell L50 mit Ladestation, in Standardkonfiguration mit „kurzem Führungsdraht zur Ladestation“ benutzt.

    In diesem Arbeitsmodus stellt der Roboter die zu mähende Fläche auf Basis der Informationen fest, die er

    von Gras-Sensoren, Abgrundsensoren, Neigungsmessern und dem Stoßsensor erhält.

    3.2.1 Roboter L50 mit Ladestation

    Der Roboter führt automatisch eine bestimmte Anzahl von Arbeitszyklen durch, wobei er zu der vom

    Benutzer festgelegten Startzeit beginnt. Die Anzahl der Zyklen lässt sich nicht im voraus vorhersagen, der

    Roboter wird entsprechend dem Ladestand der Batterie ausfahren und zur Ladestation zurückkehren und die

    gesamte tägliche Arbeitszeit arbeiten, wodurch die Abdeckung des ganzen Gartens gewährleistet ist.

    Zum Mähen des Gartens jeden Tag beispielsweise mit Beginn um 13:00 Uhr warten Sie bis 13:00 Uhr und

    führen dann folgende Prozedur durch:

    1. Stellen Sie den Roboter in die Mitte des Rasens in einen Bereich mit Gras und mindestens 1 m von jedem Hindernis entfernt.

    2. Halten Sie die Taste AN/AUS gedrückt, bis der Roboter in den Status PAUSE geht. 3. Drücken Sie die Taste START/STOPP, um den Roboter zu starten.

    Anmerkung: Der Roboter kann nicht korrekt zu arbeiten beginnen, wenn er innerhalb der

    Ladestation gestartet wird.

    Hinweis: das mit einer Ladestation ausgestattete Modell EVO kann auf zwei verschiedene Weisen arbeiten:

    mit Umzäunungsdraht, oder nur mit Führungsdraht zur Ladestation. Die werkseitige Standardkonfiguration

    ist Führungsdraht zur Ladestation, daher ist es bloß notwendig, den Roboter wie oben angegeben zu starten,

    um ihn mit Führungsdraht arbeiten zu lassen.

    Zu Ende des Arbeitszyklus wird der Roboter mit der Suche nach der Ladestation beginnen, um die Batterien aufzuladen. Er beschreibt dabei „Bögen“ in der Nähe des Rasenrandes, bis er den

    Führungsdraht und schließlich die Ladestation erreicht.

    Zu Ende des letzten Tagesarbeitszyklus fährt der Roboter in die Ladestation ein und wartet dort auf die Startzeit (im obigen Beispiel 13:00 Uhr), um eine neue Arbeit zu beginnen.

    Wenn der Roboter während eines Arbeitszyklus auf PAUSE gesetzt und nicht abgeschaltet (AUS) wird, und man ihn dann wieder startet, überschreibt die neue Startzeit die alte.

    Um den Roboter während eines Arbeitszyklus zur Ladestation zu senden, halten Sie die Taste START/STOPP mindestens 4 Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie die Taste los, wenn sich der

    Roboter wieder bewegt.

    Wenn der Roboter in der Ladestation ist, kann man ihn zum Ausfahren zwingen, ohne die nächste Startzeit abzuwarten (die durch das erste Einschalten festgelegt wurde), indem man die Taste

    START/STOPP drückt (der Roboter hat eine maximale tägliche Arbeitszeit).

    3.2.2 Roboter L50 ohne Ladestation

    1. Trennen Sie den Roboter vom Batterieladegerät. 2. Stellen Sie den Roboter in die Mitte des Rasens in einen Bereich mit Gras und mindestens 1 m

    von jedem Hindernis entfernt. 3. Drücken Sie die Taste AN/AUS und warten Sie, bis sich der Roboter einschaltet. 4. Drücken Sie die Taste START/STOPP, um den Roboter zu starten.

  • MD-CT-RO-52 R7 Einstellen des Roboters 44 / 49

    Sobald der Roboter wie in Paragraf 3.4 stoppt, führen Sie einen Sicherheitsstopp des Roboters durch

    (Drücken der Taste AN/AUS) und schließen Sie ihn an das Batterieladegerät an.

    Zu Ende des Ladevorgangs kann der Roboter wieder wie oben beschrieben gestartet werden.

    Wenn der Roboter während der normalen Arbeitszeit auf PAUSE gesetzt, aber nicht ausgeschaltet wird, und

    man ihn dann wieder startet, bleibt die zuletzt eingestellte Startzeit (das letzte Mal, als der Roboter

    eingeschaltet wurde) konfiguriert.

    WICHTIG: Für eine bessere Mähqualität und für ein besseres Funktionieren der Gras- und der

    Abgrundsensoren darf der Roboter bei Regen bzw. bei Feuchtigkeit nicht benutzt werden.

    3.2.3 Verzögerter Start

    Der Start des Roboters kann bis zu 24 Stunden gegenüber der Zeit, zu der er eingeschaltet wurde, verzögert

    werden (gilt sowohl für Roboter mit, als auch ohne Ladestation).

    Schalten Sie den Roboter ein (Drücken der Taste AN/AUS), sodass er in den Modus PAUSE geht.

    Drücken Sie nun die Taste AN/AUS nochmals, jeweils ein Mal für jede Stunde Verzögerung.

    Wenn Sie damit fertig sind, warten Sie, bis der Roboter die korrekte Einstellung mit einem „Piepton“ für

    jede Stunde Verzögerung bestätigt.

    Drücken Sie dann die Taste START/STOPP zur Bestätigung. Je nach Modell (mit oder ohne Ladestation)

    geht der Roboter entweder in den Modus Standby, oder er kehr