1167 Sachregister - Wiley-VCH · Anfangsgeschwindigkeiten, Methode der 882 angeregte Zustände...

22
Sachregister a a1-Orbitale 473 ab-initio-Verfahren 443 f. Abkühlung, freiwillige 91 f. Abkühlungskurve 194, 206 Ableitungen 1072 – IUPAC-Richtlinien 226 – partielle 40, 1074 Ablösearbeit 291 Abschirmung – bei der NMR-Spektroskopie 580 ff. – Beiträge, lokale, molekulare und Solvens- 581 f. – der Kernladung 384 ff. – des magnetischen Feldes durch Ringströme 584 Abschirmungskonstante – effektive Kernladung 384 ff. – Kernresonanz 579, 581 absolute Konfiguration, Bestimmung durch CD-Spektren 549 absolute Temperatur 6 absoluter Nullpunkt 96, 141 Absorption 483 ff. – Boltzmann-Verteilung der Zustände 492 – Einstein-Koeffizienten 487 f. – funktioneller Gruppen 546 – induzierte 486 f. – thermisches Gleichgewicht 487 f. – Übergangswahrscheinlichkeit bei induzierter 487 Absorptionsbanden 486 Absorptionsintensität 486 ff. Absorptionskoeffizient 485 – der Rotationsübergänge in NF3 und HCl 500 – induzierte 486 – integraler 486 – molarer 485 – nach Einstein, Gleichheit bei Absorption und Emission 487 – Netto- 484 Absorptionsspektren – Infrarot- 517 – Vergleich mit CD-Spektren 549 – Vergleich mit Emissionsspektren 484 Absorptionsspektrometer, Aufbau 484 f. Absorptionsspektroskopie 483 ff. – Abstand, quadratisch gemittelter 742 Achiralität 463 Adenosin-Diphosphat 251 ff., 851 f., 948 ff. Adenosin-Triphosphat 251 ff., 851 f., 948 ff. Adiabate 50 adiabatische Entmagnetisierung 631 f. – Kern- 631 adiabatische Expansion 50 f., 87 f. adiabatische Prozesse 71 adiabatische Volumenarbeit 50 f. adiabatische Zustandsänderungen 49 f., 85 adiabatisches Bombenkalorimeter 39 adiabatisches System 6 adiabatisches Verbrennungskalorimeter 43 adiabatische Wand 6 ADP siehe Adenosin-Diphosphat Adsorbat 1007 Adsorbens 1007 Adsorption 1007, 1015 ff. – Geschwindigkeit 1022 Adsorptionsenthalpie, isostere 1017 f. Adsorptionsisothermen 1016, 1027 f. Adsorptionswahrscheinlichkeit 1022 Aerosol 755 f. Aggregatzustände 130 ff., 835 – gasförmig 3 ff. Akkomodation 1015 Akkumulator 1049 aktives Zentrum 932 aktivierter Komplex 895, 975 ff. – Geschwindigkeitskonstante 977 – Konzentration 976 – Lebensdauer 986 ff. – spektroskopische Beobachtung 987 f. – thermodynamische Aspekte 978 f. – Zerfallsgeschwindigkeit 976 Ähnlichkeitstransformation 1085 Aktivierungsenergie 893 f., 901, 903 f. – bei Oberflächenprozessen 1021 ff. – bei Prozessen an Elektroden 1035 f. – Boltzmann-Verteilung 896 – einer zusammengesetzten Reaktion 909 – heterogen-katalysierte Reaktionen 1026 – scheinbare – und Viskosität 842 – und zwischenmolekulare Stöße 964 ff. – von diffusionskontrollierten Reaktionen 970 ff. Aktivierungsenthalpie 978 – des Elektronentransfers 999 – freie 978 Aktivierungsentropie 978 aktivierungskontrollierte Reaktion 971 Aktivität 170 ff., 230 – als Funktion der Molalität 174 – biochemische 433 f. – in Lösung 172, 175 ff. – Lösungsmittel 170 f. – katalytische an Oberflächen 1027 – Messung 173 – optische 463, 1095 f. – von Elektroden 248 Aktivitätskoeffizient 169 ff. – experimentelle Bestimmung 256 – in Elektrolytlösungen 256 – mittlerer 176 ff. – und chemisches Gleichgewicht 230 ff. – von Ionen 850 Alanin, L- 463 Ammoniakmolekül, Symmetrieelemente 474 Ammoniaksynthese 231 – Druckabhängigkeit 236 – Gleichgewichtskonstante 231 – Temperaturabhängigkeit 239 Ampere 1066 Amplitude 297, 1092 Anfangsgeschwindigkeiten, Methode der 882 angeregte Zustände 539 ff., 937 ff. Anharmonizität 510 f. – bei Schwingungsspektren mehratomiger Moleküle 517 – bei Rotationsschwingungsspektren 513 Anharmonizitätskonstante 510 f. Anisotropie – der Polarisierbarkeit 503 ff. – magnetische 582 ff. Anode 243 anomale Röntgenstreuung siehe Röntgenstreuung,anomale Anregung, zustandsselektive mittels Laser 560 Anti-Stokes-Linien 504 f. Anti-Stokes-Raman-Spektroskopie, kohärente (CARS) 521 Anti-Stokes-Streuung 484 Antiferromagnetismus 814 Antiparallelität des Kernspins 588, 590 ff. Äquivalenz, chemische und magnetische in der Kernresonanzspektroskopie 590 f. Äquivalenzpunkt 266 – pH-Wert-Berechnung 269 Arbeit 30 ff., 82 ff. – Ablöse- 291 – als koordinierte Bewegung 30 – Arten von 35 – bei gasbildenden Reaktionen 38 – bei der Oberflächenspannung 710 f. – elektrische 105, 108, 154, 243 ff. – maximale 103 f. – nicht mechanische oder zusätzliche 35 – Nichtvolumen- 105 f. – Volumen- 34 ff. – Wegabhängigkeit 60 f. Arbeitselektrode 1040 Arbeitsfunktion 103 Argon-Ionenlaser 565 aromatische Stabilität 440 aromatische Verbindungen, Ringstrom 584 Arrhenius-Gleichung 893 ff. Arrhenius-Parameter 893 f., 979 – Gasphasenreaktionen 968 1167 Physikalische Chemie, Vierte Auflage. P.W. Atkins und J. de Paula Copyright © 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-31546-2

Transcript of 1167 Sachregister - Wiley-VCH · Anfangsgeschwindigkeiten, Methode der 882 angeregte Zustände...

Sachregister

aa1-Orbitale 473ab-initio-Verfahren 443 f.Abkühlung, freiwillige 91 f.Abkühlungskurve 194, 206Ableitungen 1072– IUPAC-Richtlinien 226– partielle 40, 1074Ablösearbeit 291Abschirmung– bei der NMR-Spektroskopie 580 ff.– Beiträge, lokale, molekulare und Solvens-

581 f.– der Kernladung 384 ff.– des magnetischen Feldes durch

Ringströme 584Abschirmungskonstante– effektive Kernladung 384 ff.– Kernresonanz 579, 581absolute Konfiguration, Bestimmung durch

CD-Spektren 549absolute Temperatur 6absoluter Nullpunkt 96, 141Absorption 483 ff.– Boltzmann-Verteilung der Zustände 492– Einstein-Koeffizienten 487 f.– funktioneller Gruppen 546– induzierte 486 f.– thermisches Gleichgewicht 487 f.– Übergangswahrscheinlichkeit bei

induzierter 487Absorptionsbanden 486Absorptionsintensität 486 ff.Absorptionskoeffizient 485– der Rotationsübergänge in NF3 und HCl

500– induzierte 486– integraler 486– molarer 485– nach Einstein, Gleichheit bei Absorption

und Emission 487– Netto- 484Absorptionsspektren– Infrarot- 517– Vergleich mit CD-Spektren 549– Vergleich mit Emissionsspektren 484Absorptionsspektrometer, Aufbau 484 f.Absorptionsspektroskopie 483 ff.– Abstand, quadratisch gemittelter 742Achiralität 463Adenosin-Diphosphat 251 ff., 851 f., 948 ff.Adenosin-Triphosphat 251 ff., 851 f., 948 ff.Adiabate 50adiabatische Entmagnetisierung 631 f.– Kern- 631adiabatische Expansion 50 f., 87 f.adiabatische Prozesse 71

adiabatische Volumenarbeit 50 f.adiabatische Zustandsänderungen 49 f., 85adiabatisches Bombenkalorimeter 39adiabatisches System 6adiabatisches Verbrennungskalorimeter 43adiabatische Wand 6ADP siehe Adenosin-DiphosphatAdsorbat 1007Adsorbens 1007Adsorption 1007, 1015 ff.– Geschwindigkeit 1022Adsorptionsenthalpie, isostere 1017 f.Adsorptionsisothermen 1016, 1027 f.Adsorptionswahrscheinlichkeit 1022Aerosol 755 f.Aggregatzustände 130 ff., 835– gasförmig 3 ff.Akkomodation 1015Akkumulator 1049aktives Zentrum 932aktivierter Komplex 895, 975 ff.– Geschwindigkeitskonstante 977– Konzentration 976– Lebensdauer 986 ff.– spektroskopische Beobachtung 987 f.– thermodynamische Aspekte 978 f.– Zerfallsgeschwindigkeit 976Ähnlichkeitstransformation 1085Aktivierungsenergie 893 f., 901, 903 f.– bei Oberflächenprozessen 1021 ff.– bei Prozessen an Elektroden 1035 f.– Boltzmann-Verteilung 896– einer zusammengesetzten Reaktion 909– heterogen-katalysierte Reaktionen 1026– scheinbare– und Viskosität 842– und zwischenmolekulare Stöße 964 ff.– von diffusionskontrollierten Reaktionen

970 ff.Aktivierungsenthalpie 978– des Elektronentransfers 999– freie 978Aktivierungsentropie 978aktivierungskontrollierte Reaktion 971Aktivität 170 ff., 230– als Funktion der Molalität 174– biochemische 433 f.– in Lösung 172, 175 ff.– Lösungsmittel 170 f.– katalytische an Oberflächen 1027– Messung 173– optische 463, 1095 f.– von Elektroden 248Aktivitätskoeffizient 169 ff.– experimentelle Bestimmung 256– in Elektrolytlösungen 256– mittlerer 176 ff.

– und chemisches Gleichgewicht 230 ff.– von Ionen 850Alanin, L- 463Ammoniakmolekül, Symmetrieelemente

474Ammoniaksynthese 231– Druckabhängigkeit 236– Gleichgewichtskonstante 231– Temperaturabhängigkeit 239Ampere 1066Amplitude 297, 1092Anfangsgeschwindigkeiten, Methode der

882angeregte Zustände 539 ff., 937 ff.Anharmonizität 510 f.– bei Schwingungsspektren mehratomiger

Moleküle 517– bei Rotationsschwingungsspektren 513Anharmonizitätskonstante 510 f.Anisotropie– der Polarisierbarkeit 503 ff.– magnetische 582 ff.Anode 243anomale Röntgenstreuung siehe

Röntgenstreuung,anomaleAnregung, zustandsselektive mittels Laser

560Anti-Stokes-Linien 504 f.Anti-Stokes-Raman-Spektroskopie, kohärente

(CARS) 521Anti-Stokes-Streuung 484Antiferromagnetismus 814Antiparallelität des Kernspins 588, 590 ff.Äquivalenz, chemische und magnetische in

der Kernresonanzspektroskopie 590 f.Äquivalenzpunkt 266– pH-Wert-Berechnung 269Arbeit 30 ff., 82 ff.– Ablöse- 291– als koordinierte Bewegung 30– Arten von 35– bei gasbildenden Reaktionen 38– bei der Oberflächenspannung 710 f.– elektrische 105, 108, 154, 243 ff.– maximale 103 f.– nicht mechanische oder zusätzliche 35– Nichtvolumen- 105 f.– Volumen- 34 ff.– Wegabhängigkeit 60 f.Arbeitselektrode 1040Arbeitsfunktion 103Argon-Ionenlaser 565aromatische Stabilität 440aromatische Verbindungen, Ringstrom 584Arrhenius-Gleichung 893 ff.Arrhenius-Parameter 893 f., 979– Gasphasenreaktionen 968

1167

Physikalische Chemie, Vierte Auflage. P.W. Atkins und J. de PaulaCopyright © 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, WeinheimISBN: 3-527-31546-2

– Reaktionen in Lösung 971assoziiertes Legendre-Polynom 369Asymmetriespannung 258Atmosphäre– Druckeinheit 4, 1067– Temperaturprofil 945 f.Atmung 159 f.Atmungskette 254Atome– im Grundzustand 373– Konfiguration 382– wasserstoffähnliche 365 ff.Atombau 365 ff.Atomkerne– Energie im Magnetfeld 575 f.– in der NMR-Spektroskopie 577Atommassen, Einfluss auf

Trägheitsmoment 493Atomorbitale 371 ff.– Energieniveaus 371Atomrumpf 385Atomspektren 289, 365 ff.– Feinstruktur 396– Spin-Bahn-Kopplungskonstante 396Atomspektroskopie, Termsymbole 397Atomstruktur 365 ff.ATP siehe Adenosin-Triphosphatattraktive Hyperfläche 985Aufbauprinzip 385 f.Auflösung– Absorptionsspektroskopie 529– Elektronenmikroskopie 292Aufspannen, einer irreduziblen Darstellung

469Auger-Elektronen 1012Auger-Elektronenspektroskopie 1012Auslöschungen– systematische 784Aussalzeffekt 214Ausschlußregel, Raman und IR 519 f.äußeres Potenzial siehe Volta-PotenzialAustausch– -Korrelationsenergie 445– -Korrelationspotenzial 445– -Operator 442Austauschprozesse– chemische 594– Kernresonanzspektroskopie 593 f.Austauschstromdichte 1039 ff.Auswahlregeln– allgemeine 489– aufgrund der Drehimpulserhaltung 401– aufgrund von Symmetriebetrachtungen

475– bei der Rotations-Ramanspektroskopie

503– bei Rotationsübergängen 500 f.– bei Schwingungsübergängen 508 f.– für Atomspektren 379, 397– für Elektronenspektren 541– für Molekülspektren 488– für Schwingungsübergänge 508 f.– Herleitung 476– in der Rotationsspektroskopie 529 ff.– in der Schwingungsspektroskopie 529 ff.– Laporte-Auswahlregel für

zentrosymrnetrische Moleküle 541 f.– spektroskopische Übergänge 379

– spezielle 489– und Übergangsmomente 488Autokatalyse 958Autoprotolyse 262, 892Avogadro-Prinzip 7 ff.Avogadro-Konstante 108, 729, 812, 828, 965Axilrod-Teller-Formel 704Azeotrop 199Azimut 344

bBahndrehimpuls 346Balmer-Serie 365Banden, parallele und senkrechte 517Bandenkopf 545Bandenspektren siehe

RotationsschwingungsspektrenBändermodell 801 ff.– Besetzung der Orbitale 803Bandlücke 803Bar 4Barometer 4Base 260 ff.– konjugierte 260Basenkatalyse 931Basenpaare 753Basis, einer Darstellung 464 f., 474Basiseinheiten 1066Basissatz 438Bedeckungsgrad 1015Belastung 798Benzol 440– Symmetrieelemente 456 ff.Benzolradikalanion, Elektronenspinresonanz-

spektrum 611Berthelot-Gleichung 20Beschleunigung 1091Besetzungsinversion siehe Besetzungszahlen,

inverseBesetzungszahlen 86, 624 f.– bei chemischen Reaktionen 233 ff.– Einfluss auf Rotations- und

Schwingungsspektren 483 ff.– harmonischer Oszillator 630– inverse, beim Laser 554 f.– wahrscheinlichste 627Bestandteil, einer Mischung 190BET-Isotherme 1019 f.Betrag oder Absolutwert einer komplexen

Zahl 312, 1070Betragsquadrat der Wellenfunktion 297Beugung 778 f., 1095– energiearmer Elektronen 1013 f.– von Röntgenstrahlen 778 f.Beugungsexperimente 292, 778 f.Beugungsgitter 527Beugungsmethoden– an Kristallen 791 ff.– an Pulvern 780– Debye-Scherrer-Verfahren 780– Elektronenbeugung 790 f.– Indizierung der Reflexe 776, 780– Neutronenbeugung 790 f.– Phasenproblem 786– systematische Auslöschungen 784Beugungsmuster 778Beweglichkeit– eines Ions 846

– eines Teilchens auf einer Oberfläche 1024Bewegung– eindimensionale ungeordnete 862 f.– geordnete 82– thermische 30– ungeordnete 30– zufällige 30, 82Bildungsenthalpie 55, 57 ff.– anorganischer Verbindungen 57– mittlere 58– organischer Verbindungen 55– und Molecular Modeling 58– von Ionen 107 f., 258 f.Bildungsgeschwindigkeit 878 f.bimolekulare Reaktion 896binäre Mischung, chemisches Potenzial 147binäres System, Siedediagramm 204Bindung– r- 411 f.– p- 412 f.– Doppel- 414– Dreifach- 414– ionische 409 ff.– kovalente 409 ff.– Kraftkonstante 334– polare 427Bindungs-Bildungsenthalpie 439Bindungsdissoziationsenergie 410, 425Bindungsenergie, von Butadien 439Bindungsenthalpie 425Bindungslängen 425– aus Rotationsspektren 493 ff.Bindungsordnung 425Bindungsstärke, relative 426Bindungswinkel– aus Rotationsspektren 493 ff.– Einfluss auf die Kopplungskonstante 588Binomialverteilung 1081Binnendruck 63biologische Prozesse 251 ff.biologischer Standardzustand 174Biosensoren 1025 f.Biosynthese, energetische Aspekte 251 ff.Birge-Sponer-Extrapolation 511 f.bivariantes System 191Blase 711Bleiakkumulator 1049Blitzlichtphotolyse 877Bohr’sche Frequenzbedingung 289, 323,

366Bohr’scher Radius 369Bohr’sches Magneton 574Bolometer 717Boltzmann-Formel 639Boltzmann-Gleichung 86, 647Boltzmann-Konstante 32, 285, 833Boltzmann-Verteilung 627, 646– bei Absorption und Emission 488– bei chemischen Reaktionen 234– bei der Kernresonanz 578, 595– für Rotationsniveaus 502– für Schwingungszustände 514– statistische Herleitung 626 f.– Temperatureinfluss 86, 238– und Aktivierungsenergie 896– und die Gleichgewichtskonstante 233, 679Bombenkalorimeter 39Born-Haber-Kreisprozeß 796

Sachregister1168

Born-Mayer-Gleichung 796Born-Oppenheimer-Näherung 409 f.Born’sche Gleichung, und Freie

Reaktionsenthalpien 108Born’sche Interpretation der

Wellenfunklion 296 f.Borsäuremolekül, Symmetrieelemente 460Bortrifluoridmolekül, Symmetrieelemente

460Bosonen 353, 382– bei der Raman-Rotationsspektroskopie

505Boyle-Temperatur 16Boyle’sches Gesetz 7 ff.Bracket 357Brackett-Serie 366Bragg’scher Winkel siehe GlanzwinkelBragg’sches Gesetz 780 ff.– Herleitung 780Bravais-Gitter 775 f.Brechungsindex 810, 1095Breite 344Bremsstrahlung 779Brennstoffzellen 1049 f.Brønsted-Säure und -Base 844Brønsted-Lowry-Säure und -Base 260Buckminsterfulleren, Symmetrieelemente

461Butadien, LCAO-Orbitale 438Butler-Volmer-Gleichung 1036, 1042

cb-Carotin 520, 948Calcit, Umwandlung in Aragonit 45Campher, Dipolmoment und

Polarisierbarkeit 494 f.Candela, Einheit 1066Carbonylgruppe, als Chromophor 546, 548Carnot-Prozess 87 ff.Carnot-Wirkungsgrad 88CARS siehe Anti-Stokes-Raman-

SpektroskopieCäsiumchloridstruktur 794CD siehe ZirkulardichroismusCD-Player 810CD-Spektrum 549Celsius-Skala 6Chapman-Modell, Bildung von Ozon 946 f.,

947(A)Charaktere 464 f.– als Summen der Diagonalelemente einer

Matrix 465– zur Beschreibung der Symmetrie 468 f.Charaktertafel 464 ff.– am Beispiel des Wassermoleküls 476– Aufbau 467– der Punktgruppe C2v 466– der Punktgruppe C3v 467– der Punktgruppe Td 476– und Matrizen 464 ff.– und Orbitalentartung 467 f.Charge-Coupled Device 529Charge-Transfer-Übergänge siehe auch

Übergänge 547 f.chemische Bindung siehe Bindungchemische Laser 566chemische Reaktionen siehe Reaktionen

chemische Umgebung, bei derKernresonanz 579

chemische Verschiebung 578 ff.– Abhängigkeit vom Spektrometertyp 579– Buchstabencodierung 585– üblicher Kerne 580chemisches Gleichgewicht 225 ff.– in der statistischen Thermodynamik

677 ff.chemisches Potenzial 132 ff.– Abhängigkeit von der Aktivität 171 ff.– Ableitung nach dem Ort 854– bei Reaktionen 226– Druckabhängigkeit 133 f.– einer Mischung 150 f., 160 f.– einer realen Lösung 167, 171 f.– eines reinen Stoffes 150– idealer Mischungen 155– in Lösungen 165, 176– Phasengleichgewicht 155– Standardwert 153– Temperaturabhängigkeit 133– von Lösungen 163 f.chemisches Standardpotenzial 163Chemisorption 1016– ausgewählter Teilchen 1029Chinone 447Chinolinmolekül, Symmetrieelemente 458Chiralität, eines Moleküls 463 f.Chlorophyll, Absorptionsspektrum 520Chlorwasserstoff, Rotationszustandssumme

658 f.cholesterische Phase 208Chromophor 546 ff.– Carbonylgruppe 546, 548– Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

548Chronopotentiometrie 1042Citronensäurezyklus 253Clapeyron’sche Gleichung 136Clausius-Clapeyron’sche Gleichung 138Clausius-Mosotti-Gleichung 694Clausius’sche Ungleichung 91, 101, 103,

110Clebsch-Gordan-Reihe 397 f.CMC siehe kritische MicellenkonzentrationCNDO (komplette Vernachlässigung

differenzieller Überlappung) 444Computer, Quantenchemie mit 441 ff.Corey-Pauling-Regeln 747COSY siehe Kernresonanzspektroskopie,

korrelierteCoulomb-Energie 1096Coulomb-Integral 429Coulomb-Operator 442Coulomb-Potenzial 1097– abgeschirmtes 180– Elektron-Kern-Anziehung 366 ff.Coulomb-Wechselwirkungen 1096Coulombmeter, Einheit 657Cracking 1031Curie-Gesetz 812 f.Curie-Temperatur 814

dd-Skala, in der Kernresonanz 579Dalton’sches Gesetz 13Dampf, übersättigter 714

Dampfdruck 17, 128– bei Mischungen 135 f.– Druckabhängigkeit 134– Erniedrigung 163– Knudsen-Methode 837– partieller 155 f.– Temperaturabhängigkeit 139– von Metallen, Bestimmung 837Dampfdruckdiagramme 194 f.Dampfdruckkurve 139Daniell-Element 243, 247Darstellung– Basis 464 ff.– dreidimensionale 465– eindimensionale 465– irreduzible 466 ff.– totalsymmetrische 469 f., 472, 475– von Symmetrieoperationen 464 ff.– zweidimensionale 465 f.Davidov-Aufspaltung 807 f.Davisson-Germer-Experiment 292d-d-Übergänge siehe auch Übergänge 542,

546de-Broglie-Relation 292 f., 296, 340de-Broglie-Wellenlänge 293 f.– thermische 633Debye 780Debye, Einheit 687Debye-Gleichung 694– der Wärmekapazität 288Debye-Hückel-Grenzgesetz 177 f., 248Debye-Hückel-Onsager-Koeffizienten 851Debye-Hückel-Onsager-Theorie 851Debye-Hückel-Theorie 177– erweiterte 178Debye-Temperatur 288Debye’sche Länge 180Debye’sches T 3-Gesetz 96 ff.Deformation 799Deformationsschwingungen, bei

mehratomigen Molekülen 516 f.Dehnung 798Dehydratation 853Delokalisierungsenergie 439 f.Denaturierung 739, 753Depolarisationsgrad, von Spektrallinien

520 f.Deprotonierungsgrad 844Desaktivierung elektronisch angeregter

Zustände 551 ff., 940– Dissoziation 554– innere Umwandlung 553 f.– Prädissoziation 554– strahlende und strahlungslose 551– thermische Dissipation 551Desorption 1007– Geschwindigkeit 1023Desorptionsspektrum 1023Destillation 198 f.– begrenzt mischbarer Flüssigkeiten 203– nicht mischbarer Flüssigkeiten 200Detektoren, Absoptionsspektrometer 529Detergenzien 758Determinante 430, 1083Deuterierung 903 f.Deuterium, Ionisierungsenergie und

Emissionsspektrum 373Deuteriumlampe 527

1169Sachregister

Sachregister

Diagonalmatrix 1083Diagonalpeak, im NMR-Spektrum 607Dialyse, zur Reinigung von Kolloiden 755diamagnetischer Beitrag, Abschirmung in der

NMR-Spekfroskopie 581Diamagnetismus 812Diamant-Amboß-Zelle 194Diamantstruktur 797Diaphragmamethode 861diathermische Wand 5diathermisches System 30trans-(1,2)-Dichlorethenmolekül, Symmetriee-

lemente 460Dichte, optische siehe AbsorptionDichtefunktionaltheorie (DFT) 444 f.Diederebene 457Dielektrikum 690Dielektrizitätskonstante 180, 693– des Vakuums 118– relative 108, 118, 694– und Brechungsindex 695Dietrici-Gleichung 20Differenzialgleichungen 1078 ff.Differenzial 60 f., 1074– nichttotales 60 f.– totales oder exaktes 60 f., 1075Differenzialkalorimeter, dynamisches (DSC)

43 f.Differenziation 1072differentieller Streuquerschnitt 708Diffraktometer 780diffuse Doppelschicht 1033Diffusion 827, 854 ff.– auf Oberflächen 1024– idealer Gase 838– in Flüssigkeiten 854 ff.– statistische Betrachtung 863 f.– und Konvektion 859– und Reakion 972– zurückgelegte Strecke 862Diffusionsgeschwindigkeit 867Diffusionsgleichung 858 ff.– Lösungen 860 f.– radiale 972– verallgemeinerte 860Diffusionskoeffizient 838, 856 ff., 866– aus dynamischer Lichtstreuung 731– Messung 860 f.– und Reaktionsgeschwindigkeit 872 f.diffusionskontrollierte Reaktionen 970 ff.Diffusionspotenzial 243 f.Diffusionsspannung siehe

DiffusionspotenzialDiffusionswahrscheinlichkeiten 862 f.N,N-Dimethylnitrosamin, Lebensdauerver-

breiterung im NMR-Spektrum 593Dipol 697– Bedeutung für Auswahlregeln 488 f.– elektrischer 355, 687– elektrisches Feld 698 f.– induzierter 700 f.– oszillierender 501– schwingender 488Dipol-Dipol-Wechselwirkung 696 f., 716– im ESR-Spektrum 614– potentielle Energie 696Dipolmechanismus, bei der Spin-Spin-

Kopplung 590

Dipolmoment 462 f., 687 f.– als Vektorsumme 688– aus Elektronegativitätsdifferenz 688– aus Mikrowellenspektroskopie 530– Auswahlregeln für Rotationsübergänge

500– Auswahlregeln für

Schwingungsübergänge 508– bei Ladungsumverteilung 488– bei verschiedenen Punktgruppen 462 f.– Berechnung aus Partialladungen 689– Bestimmung 694 f.– elektrisches 355, 687 f.– induziertes 503, 688, 691– Operator 488– permanentes 688– permanentes bei Rotationsübergängen

530– temporäres 524– thermisch gemitteltes 690– und Cn-Achse 463– und Symmetrie 688Dipolmomentdichte siehe Polarisation von

FlüssigkeitenDipolübergänge, elektronische 476dipolverboten 488Dirac-Notation 357 f.direkte Methode, in der Röntgenbeugung

787direkter Reaktionsablauf 986Disauerstoff siehe SauerstoffmolekülDispersion 1095Dispersionselement, im Spektrometer 527Dispersionswechselwirkung 700 f.Dispropotionierung 929Dissipation 82 f.Dissozationsgrad, 232Dissoziation– Einfluss auf Wärmekapazität 669– elektronisch angeregter Zustände 554– von Molekülen 510 f., 669– von Molekülen, statistische Betrachtung

678– von Säuren und Basen 260 ff.Dissoziationsenergie– eines Moleküls 511– elektronisch angeregter Moleküle 543Dissoziationsgleichgewicht 678Dissoziationsgrad 232, 844Dissoziationsgrenze 511, 554Disulfidbrücken 751DLVO-Theorie 757DNA 787 f.d-Orbitale 378 f.– Beitrag zu Molekülorbitalen 415– Beitrag zur Bindung 473– Einhüllende 379– Elektronenübergänge 546Donor-Akzeptor-Paare 944Doppelbindung 414– Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung als

Chromophor 548Doppelschicht– diffuse 1033– elektrische 756, 1033Doppler-Effekt– bei Spektrallinien 489– in Gasen 490

Doppler-Verbreiterung 489 f.Dotieratome 804 f.Dotierung 209 f., 805Drehachse siehe RotationsachseDrehimpuls 340 f., 346 f.– des Elektrons 371, 394– Quantelung 342, 348– Quantenzahlen 353– Vektormodell 349, 575Drehimpulserhaltung, Einfluss auf

Auswahlregeln für Rotationsübergänge501

Drehimpulsquantenzahlen 1092Drehmoment 346 f.Drehspiegelachse 457Drehspiegelung 457dreidimensionale Rotationsgruppe siehe

PunktgruppenDreieckskoordinaten 210 f.Dreifachbindung 414 f.Dreikomponentensystem 210 ff.Dreikörperwechselwirkungen 704Dreiniveaulaser 555Driftgeschwindigkeit 846– bei der Elektrophorese 735– bei der Sedimentation 732– von Ionen 846Dritter Hauptsatz 98 f.Druck 4 f.– Beobachtung der Reaktionskinetik 876– Berechnung aus der Zustandssumme 656– Diamant-Amboß-Zelle 194– einer Flüssigkeitssäule 4– Einheiten 4– Erzeugung hoher Drücke 194– kinetische Gastheorie 828 f.– kritischer 17, 128, 675– -messung 4 f.– osmotischer 166– Standard- 4Druck, effektiver siehe FugazitätDruckabhängigkeit, Gaselektrode 243Druckmessung, Manometer 5Drucksprungmethoden 891Dublett, Kernresonanzspektrum 586 f.Dubletterm 399Dulong-Petit’sche Regel 287Durchdringung 384 f.Durchlässigkeit siehe TransmissionDurchtrittsfaktor 1038Dynamik 739 ff.– zustandsaufgelöste 982dynamische Lichtstreuung 731

eEbenen 1008ebullioskopische Konstante 165Echtzeitanalyse 877Ecken 1008EELS siehe Elektronen-Energieverlust-

spektroskopieEffekt– elektrophoretischer 851– nichtlinearer optischer 810– optischer 806 f.– photoelektrischer 290effektive Kernladung 384 f.effektive transversale Relaxationszeit 599

1170

Sachregister

effektiver Druck siehe FugazitätEffizienz, katalytische 934 f.Effusion 827 ff.Effusionsgeschwindigkeit 836eg-Orbitale 546Eigenfunktion 302 ff.Eigenschaften– elektrische 687– molekulare 446Eigenvektor 1085Eigenwert 302 ff., 1085Eigenwertgleichung 302Einfangen, optisches 631Einheiten 1065 ff.Einheitsmatrix 1083Einheitsvektor 1070Einhüllende 374 f.Einkomponentensystem, Phasendiagramm

192 f.Einkristalle, Röntgenbeugung 779 ff.Einsalzeffekt 214Einstein-Gleichung 856Einstein-Gleichung der Wärmekapazität 287Einstein-Koeffizient 487 f.Einstein-Smoluchowski-Gleichung 864 f.Einstein-Temperatur 288Eis– Phasendiagramm des Wassers 127 ff.– Struktur 676Elastomer 745– ideales 744elektrische Arbeit 105, 108, 154, 243 ff.elektrische Dipolübergänge 476elektrische Doppelschicht 756, 1033elektrische Leitfähigkeit– von Festkörpern 803 f.– von Gasen 827 f.elektrischer Dipol siehe Dipol, elektrischerelektrisches Dipolmoment siehe

Dipolmoment, elektrischeselektrisches Feld 284, 1093, 1096 f.elektrisches Übergangsdipolmoment siehe

ÜbergangsdipolmomentElektrochemie– dynamische 1032 ff.– im Gleichgewicht 241elektrochemische Geschwindigkeitsmes-

sung 1040elektrochemische Spannungsreihe 250 ff.elektrochemische Zellen 241 ff.elektrochemisches Potenzial 1055Elektroden 241 ff.– Aktivitätskoeffizient 248– formales Potenzial 1043– für kinetische Untersuchungen 1043– gasselektive 257– Glas- 257– ionenselektive 257– nicht polarisierbare 1042– polarisierbare 1042– selektive 257– Standard-Wasserstoff- 248 f.– Überspannung 1042– zur pH-Wert-Bestimmung 257Elektroden-Konzentrationszelle 243Elektrodenpotenzial und Galvani-Potenzial

1055Elektrodenprozesse 1032 ff.

Elektrodenreaktionen 242 f.Elektrodialyse 756elektrokinetisches Potenzial 757Elektrolyse 1047Elektrolyte 241– Dissoziationsgrad 844– schwache 844 f.– starke 843 f.elektrolytische Zelle 241Elektrolytlösungen 177 f.– Leitfähigkeit 842 f.Elektrolyt-Konzentrationszelle 243elektromagnetische Strahlung 527, 1094elektromagnetisches Spektrum siehe auch

Spektrum 284elektromotorische Kraft (EMK) siehe

GleichgewichtszellspannungElektronegativität, nach Pauling und

Mullliken 428Elektron-Elektron-Wechselwirkungsterme

389Elektronen– beschleunigte 791– Beschleunigung auf einer Kreisbahn 527– Drehimpuls 371– Energie im Magnetfeld 573 f.– g-Faktor 574– gyromagnetisches Verhältnis 574– magnetisches Moment 574– Tunneleffekt 329– ungepaarte, ESR-Spektroskopie 611,

614 ff.– wahrscheinlichste Abstände zum Kern

376Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplex 995Elektronen-Energieverlustspektroskopie (EEL-

S und HREELS) 1012Elektronenaffinität 388Elektronenakzeptor 242Elektronenanlagerung, Standardenthalpie

388Elektronenbeugung 790 f.Elektronendichte 446 f.– aus Beugungsdaten 785– Einfluss auf Streufaktor 783– in einer Elementarzelle 783 ff.– Lamb-Formel 582– Patterson-Synthese 786Elektronendonor 242Elektronenkonfiguration, Promotion 412 f.Elektronenmikroskopie 293 f.– Raster- (SEM) 294– Trasnmissions- (TEM) 294Elektronenpaar, Bindung 409 ff.Elektronenspektren siehe auch Spektrum,

elektronisches 540 f.Elektronenspektroskopie– Auger- 1012– Auswahlregeln 540 f.– Rotationsstruktur 545– Schwingungsstruktur 542– Elektronen-Energieverlustspektroskopie (E-

ELS und HREELS) 1012Elektronenspin 352, 394 f.– Energie im Magnetfeld 589Elektronenspinresonanzspektrometer 611Elektronenspinresonanzspektroskopie 576,

611 ff.

– am Benzol-Radikalanion 611– Dipol-Dipol-Wechselwirkung 614– Einfluss des Kernspins 612– g-Faktor 611– Hyperfeinkopplungskonstante 612, 614– Hyperfeinstruktur 612 ff.– McConnell-Gleichung 614– Polarisationsmechanismus 615– Spindichte 614Elektronenspinresonanzspektrum 611 ff.Elektronentransferreaktion 945, 990 ff., 999– Geschwindigkeit 990 f.– in Proteinen und Proteinsystemen 996 f.– theoretische Beschreibung 992 f.Elektronenübergänge 401, 539 ff.Elektronenvolt 1067elektronisch angeregte Zustände 664, 943elektronische Polarisierbarkeit siehe

Polarisierbarkeit, elektronischeelektronische Übergänge siehe Übergänge,

elektronischeelektronische Zustandssumme siehe

Zustandssumme, elektronischeelektronischer Energietransfer– Singulett-Singulett 938– Triplett-Triplett 938Elektrophorese 735 ff.– Gel- 735– Kapillar- 735– zweidimensionale 737elektrophoretischer Effekt 851Elektrostatik 1096Elementarreaktionen 896 ff.– aufeinanderfolgende 897 f.– bimolekulare 896– unimolekulare 896Elementarteilchen 352 f.Elementarzellen 773 ff.– Berechnung der Elektronendichte 785– flächenzentrierte 775– kubische 774– monokline 774– trikline 774– nichtprimitive 774– primitive 774– raumzentrierte 775– seitenzentrierte 775– von dichten Kugelpackungen 792Eley-Rideal-Mechanismus 1028Ellingham-Diagramm 240Emission 483 ff.– Boltzman-Verteilung der Zustände 488– induzierte 487, 938– induzierte, bei Lasern 556 f.– Einstein-Koeffizienten 487– spontane 487– thermisches Gleichgewicht 487 f.Emission, stimulierte siehe Emission,

induzierteEmissionskoeffizienten, nach Einstein 487– Gleichheit bei Absorption und Emission

488Emissionsspektrometer, Aufbau 484 f.Emissionsspektroskopie 483 ff.Emulgator 755Emulsion 755Enantiomere 463endergonische Reaktionen 226 f.

1171

Sachregister

endotherme Prozesse 30Endpunkt siehe ÄquivalenzpunktEnergie 30, 1089– der Rotation, mittlere 666– der Schwingung, mittlere 666– der Translation, mittlere 665– der Wechselwirkung zwischen Multipolen

697– Dissipation der 82– effektive potentielle 368– eines magnetischen Moments 574– Einheiten 1089 f.– Gleichverteilungssatz 32– innere 31 ff., 61 ff., 636– kinetische 291 ff., 374, 1089– kinetische, Bezug zur Wellenfunktion

291 ff.– mittlere, eines Freiheitsgrads 665– potentielle 374, 1089– potentielle, harmonischer Oszillator 333– potentielle, Teilchen im Kasten 320 ff.– potentielle, Wasserstoffatom 368– potentielle, zweiatomige Moleküle 502– und Frequenz elektromagnetischer

Strahlung 539– Virialtheorem 338 f.– von Konformationen 748– von Photoelektronen 291– wahrscheinliche des Systems 642Energie-Pooling 938Energieeinheiten 32Energieerhaltung 29 ff.Energiefluss 838Energieniveaus 333 f.– Atomorbitale 371– bei der Rotation 345, 346 ff., 496 ff.– bei Schwingungen 333 f., 510– bei elektronischen Übergängen 539– des Kernspins 585– des Wasserstoffatoms 371 f.– Entartung 328– Teilchen im Kasten 321 f.Energiespeicher im Körper 55 f.Energieübertragung– durch Wärme 30– zwischen zwei Pendeln 573Energieumwandlung in lebenden Zellen

251Ensemble, kanonisches 641Entartung 328– Rotationszustände 499 ff.– Rotationszustände polarer Moleküle,

Aufhebung 499– Stark-Effekt 499– von Orbitalen, Bestimmung aus

Charaktertafeln 467 f.Entartungsgrad, des elektronischen

Grundzustands 664, 678, 681Enthalpie 42 f.– Aktivierungs- 978– Berechnung aus der Zustandssumme

656 f.– chemischer Reaktionen 54– der Chemisorption 1016– der Physisorption 1016– Druckabhängigkeit 66– Formel Schreibweisen nach IUPAC 53– ideales Gas 45, 657

– partielle Ableitungen 40– Temperaturabhängigkeit 47, 60Entkopplung, in der NMR-Spektroskopie

602Entmagnetisierung, adiabatische 631 f.Entmischung 201Entmischungstemperatur siehe

Mischungstemperatur, kritischeEntropie 83 ff.– Aktivierungs- 978– als Zustandsfunktion 87– am absoluten Nullpunkt 96– bei Phasenübergängen 136 ff.– bei tiefen Temperaturen 97– Berechnung 97– Berechnung aus der Zustandssumme 643,

649– Boltzmann-Formel 639– eines einatomigen Gases 644– eines Zweiniveausystems 640– Messung 96– mikroskopische Interpretation 86– nach dem dritten Hauptsatz 99– statistische Definition 86, 639 f.– statistisches Knäuel 743 f.– Temperaturabhängigkeit 94 f.– thermodynamische Definition 83 f.– von Ionen in Lösung 100Entropieänderung 92 ff.– beim Phasenübergang 92, 136 ff.– Berechnung 85– der Umgebung 85– Erhitzen 94 f.– Expansion 87, 92 ff.– Kompression 87– Phasenübergänge 92 f.Entschirmung 580– durch Ringströme 584Enzyme 930 ff.– katalytische Effizienz 935 f.Enzymhemmung 936Epifluorenzenzmikroskop 563Erdbeschleunigung 1089Erde, Oberflächentemperatur 519Erdöl 1031Erstarrungstemperatur 130Erster Hauptsatz 29 ff.– Verbindung mit Zweitem Hauptsatz 109erstes Ficksches Gesetz siehe Ficksches Gesetz

der DiffusionErwärmung, globale 518 f.Erwartungswert 307 f.– Berechnung 309ESCA siehe Photoelektronenspektroskopie für

die chemische AnalyseESR siehe Elektronenspinresonanzessentielle Symmetrieelemente siehe

Symmetrieelemente, essentielleEthanmolekül, Symmetrieelemente 461Ethanol, 1H-NMR-Spektrum 581Ethen– Hückel-Näherung und LCAO-Orbitale 436– Symmetrieelemente 460Ethin– Symmetrieelemente 460– VB-Beschreibung 415Euler’sche Kettenregel 72, 1075Eutektikum 205 f.

eutektische Mischung 205Exciplexlaser 566Exciton 350, 806Excitonabsorption 807Excitonbanden 807exergonische Reaktionen 226 f.exotherme Prozesse 30Expansion– adiabatische 50 f., 87 f.– freie 36– gegen konstanten Außendruck 36– ideales Gas 64 f., 92 f.– im Carnot-Prozess 87 ff.– ins Vakuum 63– isenthalpische 66 f.– isotherme, Entropieänderung 84, 92– isotherme, reversible 37– reversible 36, 88Expansionskoeffizient siehe thermischer

AusdehnungskoeffizientExperimente, kinetische 877Explosionen 924 f.– durch Kettenverzweigung 924– thermische 924Explosionsgrenzen 925Explosionsgebiete 924Explosionsverhalten einer Kettenreaktion

925Exponentialfunktion 578, 1069Extinktion siehe AbsorptionExtinktionskoeffizient siehe

AbsorptionskoeffizientExzess– -enthalpie 161– -entropie 161– -funktionen 161– -volumen 161Eyring-Gleichung 975, 977

ff-Funktion siehe Mayersche f-Funktion19F-Kerne, Kernresonanzspektroskopie 577,

591Faktorisierung 632Fakultät 1074Faltblattstruktur 750Faraday-Konstante 848, 1096Farbe– durch Chromophore 546 f.– elektromagnetischer Strahlung 1094Farbstofflaser 567Faser 746Fehlerfunktion 339 f.Fehlstellen 1008Feinstruktur– im Kernresonanzspektrum 584 ff.– von Atomspektren 396Feld– elektrisches 284, 1093, 1096 f.– elektromagnetisches 283, 1093 f.– Magnet- 284, 1093Feldionenmikroskopie (FIM) 1024FEMO siehe Molekülorbitale freier

ElektronenFemtosekundenspektroskopie 987 f.Fermi-Dirac-Verteilung 803Fermi-Energie 803Fermi-Kante siehe Fermi-Niveau

1172

Sachregister

Fermi-Kontaktwechselwirkung sieheKontaktwechselwirkung

Fermi-Niveau 803Fermionen 353, 382– Wasserstoffkerne bei der Raman-

Rotationsspektroskopie 506Fernfeldmikroskopie, konfokale 563Fernordnung 671Ferrocen, Symmetrieelemente 461Ferromagnetismus 814Festkörper 791– Bändermodell 801 ff.– Eigenschaften 798 ff.– ionische 794– Kernresonanzspektroskopie 609 f.– kovalente 797– metallische 792– molekulare 798Festkörperlaser 567Ficksches Gesetz der Diffusion– erstes 838, 855– zweites 858FID siehe Induktion, frei abklingendeFIM siehe Feldionenmikroskopieflächenzentrierte Elementarzellen siehe

Elementarzellen, flächenzentrierteFlockung 757Flugzeit, eines Ions im

Massenspektrometer 727Fluide– Supra- 132– überkritische 129Fluoreszenz 551 f., 940 f.– Franck-Condon-Prinzip 551– laserinduzierte 981– Löschen 552– Vergleich mit Absorption 552Fluorenzenzlebensdauer 940Fluorenszenzmikroskopie 553Fluorenzenz-Resonanzenergietransfer

(FRET) 944Fluoreszenzspektrum 552Fluormolekül, MO-Energieniveaudiagramm

424Fluss 837 f.Flussdichte, magnetische 812Flüssigkeiten 708 f.– begrenzt mischbare 200 ff., 212 ff.– Diffusion 854 ff.– Impulsübertragung 838– nicht mischbare 200 ff.– Oberflächeneigenschaften 709 ff.– thermodynamische Eigenschaften 674– Viskosität 842– Wechselwirkungen 671 ff.Flüssigkristalle 208flüssigkristalline Phase 208, 759Flüssigmosaikmodell 761Fock-Operator 442Folgereaktionen 898 ff.formales Potenzial 1043Formeleinheit 1065Förster-Theorie 943 f., 954 f.Fourier-Synthese 785Fouriertransformation 617Fouriertransformationsspektroskopie 485,

527 f.Fouriertransformationstechniken 527

fraktionierte Destillation siehe RektifikationFranck-Condon-Faktor 543 f.– Berechnung 544Frank-Condon-Näherung 543 f.Franck-Condon-Prinzip 542 f.– bei der Fluoreszenz 551– quantenmechanische Version 543Freeze-Quench-Verfahren 878frei abklingende Induktion siehe Induktion,

frei abklingendeFreie Aktivierungsenergie bei

Elektrodenreaktionen 1036Freie Aktivierungsenthalpie 978, 1036 ff.Freie Bildungsenthalpie 107Freie Energie 101 ff.– Berechnung aus der Zustandssumme 656Freie Enthalpie 101 ff., 112 ff.– Berechnung aus der Zustandssumme 657– chemischer Reaktionen 225 f.– Druckabhängigkeit 114 f.– Eigenschaften 112 f.– einer Mischung 149 f., 160 f.– eines idealen Gases 116, 657– partielle molare 149 f.– Temperaturabhängigkeit 113 f.Freie Expansion 36Freie Grenzflächenenthalpie 762Freie Mischungsenthalpie 162 f.Freie Reaktionsenthalpie 106 ff., 226 ff.– Glycolyse 252 f.– Säure-Base-Reaktion 262Freie Solvatationsenthalpie 108Freie Standardbildungsenthalpie siehe auch

Freie Bildungsenthalpie– und Standardzellpotenzial 258Freie Standardreaktionsenthalpie siehe Freie

ReaktionsenthalpieFreie Verbrennungsenthalpie von Glucose

253Freiheitsgrade– bei Mischungen 191– mittlere Energie 665– Wärmekapazität 667– Zustandssumme 633, 657, 681 f.Freiwilligkeit, Kriterien der 101Frequenz 284, 1093Frequenzbedingung siehe Bohr’sche

FrequenzbedingungFrequenzfaktor oder präexponentieller

Faktor 893Frequenzverdopplung 810, 1021Freundlich-Isotherme 1021Fugazität 118 ff.– van-der-Waals-Gas 120Fugazitätskoeffizient 119Fundamentalgleichung 109 f., 150Funktional 445, 1075 f.Funktionen– komplexe 1069– kombinatorische 1081– orthogonale 306, 325

gg-Faktor– Elektron 574– Kern 576– in der ESR-Spektroskopie 611Galliumarsenid-Halbleiter 804

Galvani-Potenzial 1035, 1055Galvani-Potenzialdifferenz 1035galvanische Zelle 241, 1048 f.– unter Belastung 1048 f.Galvanisieren 1053Gammastrahlung 284, 1094Gase 708 f.– Doppler-Verbreiterung 489 f.– elektrische Leitfähigkeit 827– ideale 3 ff.– kinetische Gastheorie 828 ff.– Molekülgeschwindigkeit, mittlere 831 f.– reale 8, 14 ff.– Transporteigenschaften 837 ff.– Viskosität 839, 867– Wechselwirkung von Dipolen 708 ff.Gaselektrode 243Gasgesetze 7 ff.– und Wetter 11Gaskonstante 8 f.Gaslaser 567Gasmischungen 13Gasphasenreaktionen 963 ff.– Arrhenius-Parameter 968gasselektive Elektroden 257Gassolvatation 135Gastheorie, kinetische 9, 827 ff.– mittlere freie Weglänge 834 f.Gauß, Einheit 574Gauß-Funktion 335, 444, 490Gefrierpunktserniedrigung 165 f.Gegenelektrode 1040Gele 755, 760Gelelektrophorese 735 ff.Genom- und Proteomforschung 735 f.Gesamtbahndrehimpuls– bei Atomen 397 f.– bei Molekülen 540Gesamtbahndrehimpulsquantenzahl 397Gesamtdrehimpuls 394, 397 ff.Gesamtdrehimpulsquantenzahl 397 ff.Gesamtheit siehe EnsembleGesamtquantenausbeute 950 f.Gesamtspindrehimpuls 397Gesamtspinquantenzahl 398Gesamtübergangswahrscheinlichkeit 487Gesamtzustandssumme 664 f.Geschwindigkeit 1090– Autoprotolyse von Wasser 892– der Elektronenübertragung 990 f., 993 f.– mittlere relative 965– mittlere, ideales Gas 832– quadratisch gemittelte 9 f.– von Schall 832Geschwindigkeit von Reaktionen siehe

Reaktionsgeschwindigkeitgeschwindigkeitsbestimmender Schritt 901Geschwindigkeitsfilter 833Geschwindigkeitsgesetz 881 f.– Bestimmung 881– dritter Ordnung 889– einer heterogenen Reaktion erster

Ordnung 1035– Elementarreaktionen 896 ff.– erster Ordnung 880, 884 f., 889– heterogen katalysierter Reaktionen 1027 f.– homogen-katalysierter Reaktionen 931 ff.– integriertes 883 ff.

1173

Sachregister

– Ionenreaktionen 979 f.– Kettenreaktion 921 ff.– nullter Ordnung 881– photochemischer Reaktionen 951– Polymerisation 928 ff.– pseudo-erster Ordnung 881zweiter Ordnung 886 ff.Geschwindigkeitskonstante 880 ff.– aktivierter Komplex 977– bei Ionenreaktionen 979 f.– der Elektronenübertragung 990 f.– diffusionskontrollierter Reaktionen 970 ff.– und Gleichgewichtskonstante 998 f.– von Elementarreaktionen 897 f.– zustandsaufgelöste 982Geschwindigkeitsselektor 716Geschwindigkeitsverteilung 829 f.– Maxwell’sche 830 f.Gesetz der unabhängigen Ionenwanderung

844Gesetz nach Dalton siehe Dalton’sches

GesetzGesetz von Avogadro siehe Avogadro-GesetzGesetz von Boyle siehe Boyle’sches GesetzGesetz von Charles 7 ff.Gewicht, statistisches 624 ff.Gibbs-Duhem’sche Gleichung 151 f.Gibbs-Energie siehe Freie EnthalpieGibbs-Gleichung der Oberflächenspannung

762 f.Gibbs-Helmholtz-Gleichung 114Gibbs’sche Isotherme 762Gitter 773 f.Gitterebenen 776 ff.– Abstand 777– Identifikation 776Gitterenergie 795Gitterenthalpie anorganischer

Verbindungen 797Gitterpunkt 774 ff.Glanzwinkel 779, 781Glaselektrode 257Gleichgewicht 225 ff.– chemisches siehe auch chemisches

Gleichgewicht– chemisches, Druckabhängigkeit 235 ff.– chemisches, Temperaturabhängigkeit

235 ff.– dynamisches 225– elektrochemische Zellen 247– idealer Gase 227– in biologischen Systemen 234– mechanisches 4– Reaktionen in der Nähe des 889 ff.– Relaxation 891– Säure-Base- 260 f.– thermisches 6 f.– thermisches, bei Absorption und

Emission 487 f.– thermodynamisches 132– vorgelagertes 902 f.Gleichgewichtsbindungsabstand 410Gleichgewichtskonstante 228, 677 ff.– aktivierter Komplex 977– auf molekularer Ebene 233 f.– bei Ionenreaktionen 979 f.– Beiträge zur 680– Berechnung 231, 239

– Berechnung aus Zustandssummen 679 ff.– Berechnung aus Standardzellspannung

247, 256– der Dissoziation von Molekülen 678 f.– in biologische Systemen 234– Löslichkeit 233– temperaturabhängig 239 f.– thermodynamische 230– und Zustandssumme 677 ff.Gleichgewichtszellspannung 245Gleichungssysteme 1085Gleichverteilungssatz 32Globar 526Glorienstreuung 709Glucose 55– Freie Verbrennungsenthalpie 253Glycin 463Glycolyse 252 f.Gouy-Chapman-Modell 1033, 1034(A)Gouy-Waage 813Graham’sches Gesetz 836Grahame-Modell 1034Graphit-Struktur 797Gravimetrie 1015Grenzdruck 762Grenzfall, thermodynamischer 641Grenzfläche– elektrisches Potenzial 1034 f.– Flüssigkeit/Gas 709 ff.– von Elektrode und Elektrolytlösung 1033 f.grenzflächenaktive Substanzen siehe

oberflächenaktive SubstanzenGrenzleitfähigkeit, molare 843 ff., 849Grenzorbitale 436Grenzstromdichte 1044Grenzviskosität 737 f.Größen, extensive, intensive, molare und

physikalische 1065 f.Grotian-Diagramm 381– Heliumatom 394Grotthuß-Mechanismus 847Grundübergang, bei Schwingungsspektren

509, 517Grundzustand eines Atoms 373Gruppentheorie 455 ff.– Infrarot-Aktivität von

Normalschwingungen 523 f.– spektroskopische Auswahlregeln 463 ff.GOT (Gaussian-type orbitals) 444Gütemodulation bei Lasern 556Gunn-Diode 526, 611gyromagnetisches Verhältnis 574

hHalbleiter 350 f., 801(D), 804 ff.– III/V- 206– Fremd- 805– Galliumarsenid-Typ 206– p- und n-Typ 805– Silicium- 805– Verbindungs- 805Halbreaktionen 242 f.– der Auflösung vonAgCl 242– Reaktionsquotient 243Halbwertsbreite einer Spektrallinie 490Halbwertszeit 886Hamilton-Operator 302– Rumpf- 442

harmonischer Oszillator siehe Oszillator,harmonischer

Harned-Zelle 248Harpunenmechanismus 969Hartkugelpotenzial 671, 704 f.Hartree-Fock-Verfahren (HF-SCF) 390,

441 f.Hauptdrehachse 456, 497Hauptquantenzahl 371Hauptsatz– Dritter 98 f.– Erster 29 ff.– Nullter 6– Verbindung vom ersten und zweiten 109– Zweiter 81 ff.HDP siehe hexagonal dichte PackungHebelgesetz, für Phasendtagramme 198Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation

310 f.Heizspirale, Berechnung der Wärmemenge

39Helium– -atom 382 f.– Atomspektrum 393– Grotian-Diagramm 394– k-Kurve 140– -molekül 421 f.– ortho- und para- 393– Phasendiagramm 131 f.– suprafluides 132– zu Kühlzwecken 632Helium-Neon-Laser 565Helix-Knäuel-Übergang 634 f., 905Helixstruktur 750Helmholtz-Energie siehe Freie EnergieHelmholtz-Modell 1033Helmholtz-Schicht 1033Hemmung– kompetitive 936– unkompetitive 937Henderson-Hasselbalch-Gleichung 268 f.Henry’sche Konstanten 158Henry’sches Gesetz 157 ff.Hermann-Mauguin-System 457 ff.Hermite-Polynome 335hermitischer Operator 305Hertz, Einheit 1093Hess, Satz von siehe Satz von Hessheteroatomares Spinsystem siehe Spinsystem,

heteroatomaresheterogene Reaktionen 1035Heterogenitätsindex 725hexagonal dichte Packung 792hexagonales Kristallsystem 775Himmel, Farbe vom 729Hohlraum 711HOMO 437homoatomares Spinsystem siehe Spinsystem,

homoatomareshomogene Katalyse 930 ff.Hooke’sches Gesetz 745 f., 748Hückel-Näherung 435 ff.– Matrixformulierung 437Hund’sche Regel 386Hybridisierung 415– aus ESR-Daten 615– Einfluss auf die Kopplungskonstante in der

NMR-Spektroskopie 588 f.

1174

Sachregister

Hybridorbitale 413 f.Hydratationsenthalpie 108Hydrierungen, katalytische 1030Hydrierungsenthalpie 56 f.hydrodynamischer Radius 847Hydronium-Ion 260Hydrophilie 703hydrophobe Wechselwirkungen 702 f.Hydrophobizität 707Hydrophobizitätskonstante 703Hyperfeinkopplungskonstante, ESR-

Spektroskopie 612Hyperfeinstruktur, ESR-Spektren 612 f.Hyperpolarisierbarkeit 810

iideal verdünnte Lösungen siehe Lösungen,

ideal verdünnteideale Lösung siehe ideale Mischungideale Mischung 156, 160ideales Gas 3 ff.– Carnot-Prozess 87 ff.– Diffusion 838– Enthalpie 45, 657– Expansion 64 f., 92 f.– Freie Enthalpie 116, 657– Freie Mischungsenthalpie 153– Innere Energie 638– Mischungsenthalpie 155– Mischungsentropie 154 f.– mittlere freie Weglänge 834– Molekülgeschwindigkeit 830 f.– Stoßhäufigkeit 833 f.– Transporteigenschaften 837 f., 866– Viskosität 867 f.– Wärmekapazität 667– Wärmeleitfähigkeit 867– Zustandsgleichung 3, 8 ff.Identität, als Symmetrieoperation 456, 776Ikosaedergruppe siehe PunktgruppenImpuls 839, 1090 f.– Operator 304 ff.– Relation zur Wellenlänge 292 f.– Teilchen im Kasten 320 ff.– Wellenfunktion 301 ff.Impulsübertragung, in einer Flüssigkeit 838Indikator, Säure-Base- 270 f.lndikatordiagramm 36Indikatorlösung 850indirekter Reaktionsablauf 986Induced-fit-Modell 932Induktion, frei abklingende 596 f.Induktionsperiode 899induzierte Absorption siehe Absorption,

induzierteinduzierte Emission siehe Emission,

induzierteinduzierte magnetische Momente 814induziertes Dipolmoment siehe

Dipolmoment, induziertesinelastische Neutronenstreuung 842Infrarot 284– -aktiv und -inaktiv 509 f.– Aktivität von Normalschwingungen 523– Globar 526– im elektromagnetischen Spektrum 284,

1094– Nernst-Stift als Strahlungsquelle 526

Infrarot-Absorptionsspektren 517Infrarotchemolumineszenz 981Infrarotspektroskopie– Auswahlregeln 531– Reflexions-Adsorptions- (RAIRS) 1011– Vergleich mit Ramanspektroskopie 484,

519Inhibierungsschritt 923lnhomogenitätsverbreiterung 599 f.inkongruentes Schmelzen 207Innere Energie 31 ff.– Abhängigkeit vom Volumen und Druck

62 ff., 111– Berechnung aus der Zustandssumme

636 ff., 642 f.– Eigenschaften 110 f.– eines ideales Gas 638– statistische Ableitung 636 ff.– van-der-Waals-Gas 111 f.integraler Absorptionskoeffizient siehe– Absorptionskoeffizient, integralerIntegrale, verschwindende 470 ff., 475 ff.Integration 1072 f.Interferenz– elektromagnetischer Wellen 292– von Orbitalen 413Interferogramm 528Internationales System siehe Hermann-

Mauguin-SystemInterstellarer Raum, Rotations- und

Schwingungsspektroskopie 492 f.Intersystem Crossing 938– Phosphoreszenz 553Inversion, als Symmetrieoperation 457Inversion-Recovery-Experiment 599Inversionssymmetrie 420Inversionstemperatur 68 f.Inversionszentrum 457 ff.Ionen– Aktivität in Lösung 176 ff.– Bildungsenthalpie 107 f., 258 f.– Solvatationsenthalpie 108Ionenbeweglichkeiten 845 ff.– Interpretation 857– und Leitfähigkeit 848Ionenkanäle 761, 851 ff.Ionenkristalle 794Ionenprodukt des Wassers 262Ionenpumpen 761, 851 ff.Ionenradien 795Ionenreaktionen 979 f.ionenselektive Elektrode 257Ionenstärke 177Ionenwanderung, unabhängige 844Ionenwolke 177ionische Bindung siehe Bindung, ionischeIonisierung 372, 388, 937– und Quantendefekte 392Ionisierungsenergie 372 f., 388– erste und zweite 388– London-Formel 701– Periodizität 388– spektroskopische Bestimmung 372Ionisierungsenthalpie 388Ionisierungsverfahren 1010 f.IR-Chemolumineszenz siehe

Infrarotchemolumineszenz

IR-Spektroskopie sieheInfrarotspektroskopie

irreduzible Darstellungen sieheDarstellungen, irreduzible

Irreversibilität, mikroskopische Erklärung83

ISC siehe Intersystem CrossingIsenthalpen 68Isobaren 7, 10Isochore 8, 10isoelektrischer Punkt 737Isolator 801(D), 804Isoliermethode 881Isoplethe 197isostere Adsorptionsenthalpie 1017 f.isotherme Expansion, Entropieänderung 84,

92Isothermen 7, 10, 50– Adsorptions- 1016 ff.– Gibbs’sche 762 f.– von CO2 15isothermer Kompressibilität 64Isotopieneffekt 903 ff.Isotopentrennung 560Isotopomere 560

jJablonski-Diagramm 553jj-Kopplung 400Joule 32, 63, 1067Joule-Thomson-Effekt 66 ff.Joule-Thomson-Koeffizient 66, 68– isothermer 67

kK-Strahlung 779Käfigeffekt 970Kalomelelektrode 257Kalorimeterkonstante 39Kalorimetrie 39 ff.– adiabatisches Bombenkalorimeter 39– adiabatisches Verbrennungskalorimeter

43– dynamische Differenzial- (DSC) 43Kälteerzeugung 90kanonische Gesamtheit siehe kanonisches

Ensemblekanonische Verteilung 642kanonische Zustandssumme siehe

Zustandssumme, kanonischekanonisches Ensemble 641Kapazität 5, 529, 694Kapillarelektrophorese 735Kapillarmethode 860 f.Kapillarwirkung 712 f.Karplus-Gleichung 588Katalysatoren 931– formselektive 1027– in der chemischen Industrie 1030 ff.Katalyse 255– heterogene 1026 ff.– homogene 930 ff.– enzymkatalysierte Reaktionen 932 ff.– Mechnismus der heterogenen 1027 f.– Merkmale der homogenen 931 f.– Zersetzung von Ozon 945 ff.katalytische Effizienz 934 f.Kathode 243

1175

Sachregister

kathodischer Korrosionsschutz 1053KDP siehe kubisch dichte PackungKeesom-Wechselwirkungen 699Keimbildung– Kondensations- 714– spontane 714Kelvin, Einheit 1066Kelvin-Gleichung 6Kelvin-Skala 713Kern-g-Faktor 576 f.Kern-Overhauser-Effekt 602 f., 609Kernaufbau 575Kerne, äquivalente im NMR-Spektrum

590 f.Kernfusion 391Kernladung, effektive 384 f.Kernmagneton 576 f.Kernresonanz siehe

KernresonanzspektroskopieKernresonanzspektrometer– Aufbau 577– Inhomogenitäten des Magnetfelds 577Kernresonanzspektroskopie 577 ff.– Abschirmung 581 ff.– Abschirmungskonstante 579– äquivalente Kerne 590 f.– Austauschprozesse 593 f.– Boltzman-Verteilung der

Besetzungszahlen 578– chemische Umgebung 579– chemische Verschiebung 578 ff.– d-Skala 579 f.– Diagonalpeak 607– Einfluss der Feldstärke 578 f.– Energieniveaus gekoppelter Spinsysteme

585– Entkopplung 602 f.– 19F-Kernen 577, 591– Fourier-Transformations- 594– Frequenzbereich 607– homogenes Magnetfeld 577– identische Kerne 581– in Festkörpern 609 f.– Intensitäten 577 f., 587 f.– Inversion-Recovery-Experiment 599– Karplus-Gleichung 588– Kern-Overhauser-Effekt (NOE) 602 f., 609– Konformationsumwandlung 593 f.– Konturliniendiagramm 606– Kopplungskonstante 588– Kopplungsmuster 586– Korrelations- (COSY) 605 ff.– Lamp-Formel 582, 595– Lamor-Frequenzen 590– Lebensdauerverbreiterung 594– Linienverbreiterung im Festkörper 609 f.– magnetische 577– Mehrquantenübergänge 608– Nachbargruppeneffekte 583 f.– Protonenentkopplung 602– Protonenresonanz (1H-NMR) 580 ff.– Pulstechniken 594 ff.– Radiofreuquenzfeld 595– Referenzsubstanzen 579– Refokussierung 600– Relaxationszeiten 597 ff.– Resonanzbedingung 576 f.– Ringströme 584

– Solvensbeitrag 584– Spinrelaxation 597 ff.– Spinsysteme 593– Spin-Spin-Kopplung 589 f.– stark gekoppelte Kerne 592– Übergang 577 f.– Zeitbereich 597– zweidimensionale 605 ff.Kernresonanzspektrum 577 ff.– Dublett 586 f.– erster Ordnung 592– Feinstruktur 584 ff.– Integration der Signale 581– Linienbreiten bei Festkörpern 609 f.– Linienverbreiterung durch

Konformationsänderungen 593 f.– Quartett 586 f.– Quintett 588– skalare Kopplungskonstante 584– Triplett 586 ff.– von Ethanol 581– zweiter Ordnung 592 f.Kernspin 483, 505 f., 575 ff.– Einfluss auf die Hyperfeinstruktur im ESR-

Spektrum 612– Entkopplung 602 f.Kernspinquantenzahl 575Kernspinresonanz siehe KernresonanzKernstatistik, in der Raman-

Rotationsspektroskopie 505Kerr– -Effekt, optischer 811– -Linse 811– -Medium 811Kette– frei bewegliche 740 ff.– mit starren Bindungswinkeln 744 f.Kettenlänge, kinetische 930Kettenpolymerisation 926, 928 f.Kettenreaktionen 921 ff.– Explosionen 924 f.– Geschwindigkeitsgesetz 921 f.– Geschwindigkeitsgleichung 923– Mechanismen 922 f.– radikalische 921Kettenträger 921Kettenübertragung 929Kilogramm 1066Kinetik von Reaktionen siehe

Reaktionskinetikkinetische Energie 291 ff., 374, 1089kinetische Gastheorie 9, 827 ff.– Druck 828– Stoßzahl 828– Transporteigenschaften 835, 837 ff.– Wärmeleitfähigkeit 838kinetischer Salzeffekt 980Kirchhoff’sches Gesetz 59, 388Klassen von Symmetrieoperationen 466Klassifikation nach Ehrenfest 139 f.Klassifikation von Linearkombinationen von

Orbitalen 469klassische Mechanik 1090 ff.Klystron 526, 611Knallgasreaktion 924 f.Knäuel, statistisches 740 ff.– Ausdehnung 740Knoten 302

Knotenebene 377Knudsen-Methode 837Koadsorption 1026Koagulation 757kohärente Anti-Stokes-Ramanspektroskopie

siehe Anti-Stokes-RamanspektroskopieKohärenz, räumliche und zeitliche 556Kohärenzlänge 556Kohlendioxid– Isothermen 15 f.– kritische Größen 17– Phasendiagramm 130– überkritisches 129Kohlendioxid-Laser 565Kohlendioxidmolekül, Symmetrieelemente

460Kohlenstoff, Modifikationen 128Kohlrausch’s Quadratwurzelgesetz 843Kohn-Sham-Gleichungen 445kolligative Eigenschaften 162 ff.Kolloide 755 ff.– lipophile, lipophobe, hydrophile und

hydrophobe 755– Struktur und Stabilität 756 ff.Kombinationsdifferenzen 513 f.Kommentator 312komplementäre Observablen 311Komplex, oktaedrischer– Elektronenübergänge und

Orbitalsymmetrien 546Komplex, aktivierter siehe aktivierter

Komplexkomplexe Zahlen 296, 1069 f.Komponente 190Kompressibilität 800– isotherme 64Kompression– bei Gasreaktionen 236– im Carnot-Prozess 87 ff.Kompressionsfaktor 15 ff.– kritischer 21– realer Gase 15 ff.Kondensation 17, 713Konfiguration 382, 624 ff., 641 f., 739– Niveaus 394– statistisches Gewicht 625Konfigurationsintegral 670Konformation 739, 748Konformationsumwandlung, Einfluss auf

NMR-Spektren 593 f.Konformationsentropie 743 f.kongruentes Schmelzen 207konjugierte Base und Säure 261Konnode 197p-n-Kontakte 805Kontaktwechselwirkung, Fermi- 589Kontaktwinkel 713Kontinuumszustände 371Konturlänge 742Konturliniendiagramm– in der korrelierten

Kernresonanzspektroskopie 606– molekularer Stöße 983Konvention 859Konvektionsfluss 859Konzentration, molare 1066Konzentrationsgradient und

thermodynamische Kraft 854

1176

Sachregister

Konzentrationspolarisation 1042Konzentrationsprofil, eines diffundierenden

reagierenden Systems 974Konzentrationszellen 243Koopmans' Theorem 426Koordinationszahl 793Koordination, (n+n-)- 794Kopplung– cis- und trans- in der

Kernresonanzspektroskopie 591 ff.– Spinkopplung in der NMR-Spektroskopie

584 ff.Kopplungskonstante 584 ff.Kopplungsmuster 586 f.Korrelationsanalyse 979Korrelationsdiagramm, für Zustände eines

Zweielektronensystems 401Korrelationsenergie, Austausch- 445Korrelationspotenzial, Austausch- 445korrelierte Kernresonanzspektroskopie siehe

Kernresonanzspektroskopie, Korrelations-Korrespondenzprinzip 324korrespondierende Base siehe konjugierte

Basekorrespondierende Säure siehe konjugierte

SäureKorrosion 1051 f.Korrosionsschutz 1052 f.Korrosionsstrom 1051 f.Kosinussatz 417kovalente Bindung siehe Bindung, kovalenteKrafft-Temperatur 758Kraft 1091– thermodynamische 854 ff.Kraftfeld, eines Moleküls 517Kraftkonstante 333, 1092– bei Schwingungen 507– chemische Bindung 334Kreisel– asymetrischer 495 ff.– Energieniveaus 496 ff.– linearer 495 ff.– sphärischer 495 ff.– symmetrischer 495 ff.– Trägheitsmomente 494Kreisprozess, thermodynamischer 87Kristalldioden 529Kristalle– Phasenübergänge 141– Struktur 791 ff.Kristallgitter 773 ff.Kristallinität 745Kristallite 780Kristallstruktur siehe Kristalle, StrukturKristallsysteme 774 f.Kristallwachstum 1007 ff.kritische Entmischungstemperatur siehe

kritische Mischungstemperaturkritische Größen 17– und van-der Waals-Gleichung 20kritische Micellenkonzentration (CMC) 758kritische Mischungsternperatur 202kritische Temperatur 17, 128kritischer Druck 17, 128kritischer Kompressionsfaktor 21kritischer Punkt 128 f.kritisches Volumen 17Kronecker-Delta 357, 1083

Krümmung einer Kurve 305Kryohydrate 206Kryoskopie 165kryoskopische Konstante 165Krypton-Ionenlaser 565kubisch dichte Packung 792kubische Gruppen siehe Punktgruppenkubisches Kristallsystem 774 f.Kugel, Symmetrie 456Kugelflächenfunktionen 346 f.Kugelkoordinaten 295, 299, 344Kugelpackungen 792 f.

lLadungsdichte 181Ladungsübertragung– Aktivierungsenthalpie, freie 1036– Butler-Volmer-Gleichung 1036 f.– Geschwindigkeit 1035 ff.Lagrange-Multiplikatoren 646Lamb-Formel 582Lambert-Beer’sches Gesetz 485 ff.Lamor-Frequenzen 590Längenausdehnung 35Langevin-Funktion 691Langmuir-Blodgett-Schichten siehe

MonolagenLangmuir-Hinshelwood-Mechanismus 1027Langmuir-Isotherme 1016 f.Langmuir-Waage 761Laplace– -Gleichung 711 f.– -Operator 344 ff.Laporte-Auswahlregel 541 f.Larmor-Frequenz 575Laser 554 ff.– Anregung, Zustandsselektive 560– Anwendungen 558 ff.– Argon-Ionenlaser 565– Bauarten 565 ff.– Besetzungsinversion 554 f.– chemische 566– Dreiniveaulaser 555– Einzelmolekülspektroskopie 562– Exciplexlaser 566– Farbstofflaser 567– Festkörperlaser 567– Funktionsprinzip 554 ff.– Gaslaser 567– Gütemodulation 556– Helium-Neon-Laser 565– induzierte Emission 554 f.– Isotopentrennung 560– Kohlendioxidlaser 565– Kontinuumserzeugung 562– Krypton-Ionenlaser 565– -farbstoffe 557– Leistung und Energie 556 f.– Mehrphotonenspektroskopie 559– -Moden 555– Neodymlaser 809– phasengekoppelte 557 f.– Photoablenkung 561– Photochemie 558 f.– Photodissoziation 560– Photoisomerisierung 561– Photoionisierung 560– Pockels-Zelle 557

– Pumpen 555, 561 f.– Ramanspektroskopie 559– Resonator 555– Spektroskopie, zeitaufgelöste 561– Spektroskopie mit Lasern 558 f.– Stickstofflaser 566– -Strahlung 559– superradianter 566– Titan-Saphir- 809– Vierniveau- 555– YAG-Laser 809– zur Steuerung chemischer Reaktionen

988 f.– zustandsselektive AnregungLaser-Lichtstreuung 728 f.Laser-Raman-Spektroskopie siehe Raman-

SpektroskopieLaserfarbstoffe 557laserinduzierte Floureszenz 981Laserlicht– Kohärenz 556– Monochromie 556Lasermethoden, ultraschnelle 987 ff.Laserphotochemie 558 f.Laserprinzip 554 f.Laserspektroskopie 558 f.LCAO siehe Linearkornbination von

AtomorbitalenLebensdauerverbreiterung 491– bei Molekülspektren mehratomiger

Moleküle 517– im NMR-Spektrum 594LED siehe Licht emittierende DiodenLEED siehe Beugung energiearmer

ElektronenLEED-Apparatur 1013Legierung 141 f., 190, 207Legendre– -Polynom, assoziiertes 369– -Operator 344 f.Leistung 1090– bei Lasern 556 f.– elektrische 1098– von Elektrolysezellen unter Belastung

1048 f.Leistungskoeffizient, von Kältemaschinen

90Leiter, metallischer 801Leitfähigkeit– einer Lösung 843– elektrische, von Gasen 827– elektronische 801– in Wasser 844– molare 843 ff.– spezifische 843– und Beweglichkeit 848– und Wechselwirkungen zwischen Ionen

850 f.– von Elektrolytlösungen 842 ff.Leitlösung 850Leitungsband 804Lennard-Jones-Parameter 705Lennard-Jones-Potenzial 704, 749LFER siehe lineare Freie-Enthalpie-

BeziehungLicht siehe auch Strahlung,

elektromagnetische 539Lichtbrechung siehe Brechung

1177

Sachregister

Licht emittierende Dioden 809 f.Lichtabsorption 806Lichtemission 809Lichtgeschwindigkeit 284Lichtsammelkomplexe 948Lichtstärke 1066Lichtstreuung– allgemein 728– dynamische 731– Laser- 728 ff.Ligandenfeldaufspaltung 546 ff.Ligand-zu-Metall-Charge-Transfer-Übergang

(LMCT) 547Linde-Verfahren 69Lindemann-Hinshelwood-Mechanismus

907lineare Freie-Enthalpie-Beziehung 979lineare Superposition 307 f.linearer Kreisel siehe KreiselLinearkombination 308– Bildung der px- und py-Orbitale 378– gegebener Symmetrie aus beliebiger Basis

474– von Atomorbitalen (LCAO) 416 ff.– von Orbitalen, Klassifikation 469– von Orbitalen, symmetrieadaptierte

(SALK) 474– von Wellenfunktionen 308, 383Linienbreite– im NMR-Spektrum 594, 609 f.– natürliche 491Linienverbreiterung, Festkörper-NMR 609 f.k-Linie 131 f.Lipidfloßmodell 761Logarithmus, natürlicher und dekadischer

1069London-Formel 701London’sche Wechselwirkung siehe

Dispersionswechselwirkunglongitudinale Relaxationszeit 597 f.Lorentz-Absorptionslinie 599Löschkonstante 942Löschung angeregter Zustände 941Löslichkeit 165 f., 703– Einfluss gelöster Salze 214 f.– von Gasen und die Atmung 159Löslichkeitskonstanten 257Löslichkeitsprodukt siehe

Löslichkeitskonstanteh-Lösung 730Lösungen– Bildungsenthalpie von Ionen 108, 258 f.– Eigenschaften 160 ff.– ideal verdünnte 157– ideale 156– Leitfähigkeit 843– pH-Wert-Berechnung 263– reale 157, 161– reguläre 161– Solvatationsenthalpie von Ionen 845 ff.– übersättigte 714Lösungsmittel, Aktivität 170Luggin-Kapillare 1040LUMO 437Lyman-Serie 365lyophile und lyophobe Wechselwirkungen

755

mMadelung-Konstante 796Magic-Angle-Spinning (MAS) 610magischer Winkel siehe Magic-Angle-

SpinningMagnetfeld 284, 395, 573 f., 1093– bei der Resonanzspektroskopie 573 ff.– Energie von Atomkernen 575 ff.– Energie von Elektronen 573 f.– Feldstärke bei der ESR-Spektroskopie 611– Flussdichte 812– homogenes bei der NMR-Spektroskopie

577magnetische Flussdichte 574, 812magnetische Quantenzahl 346Magnetresonanzspektroskopie siehe

Spektroskopie, Kernresonanzspektroskopie,Elektronenspinresonanzspektroskopie

magnetische Suszeptibilität 583, 812 f.– Berechnung 814– Messung 813magnetische Volumensuszeptibilität 812magnetisches Feld siehe Magnetfeldmagnetisches Moment 394 f., 573 f., 813– des Atomkerns 575– des Elektrons 394, 574– induziertes 814Magnetisierbarkeit 812(D)812Magnetisierung 595, 811– 90°-Puls 596Magnetisierungsvektor 596Makromoleküle 723 ff.– Elektrophorese 735 ff.– Lichtstreuung 730– mittlere Molmassen 724 ff.– statistisches Knäuel 740 ff.– Strukturen 739 f.Manometer 5Marcus-Kreuzbeziehung 996 f., 999Marcus-Theorie 945Margules’sche Gleichungen 175Mark-Kuhn-Houwink-Sakurada-Gleichung

738Mars-van-Krevelen-Mechanismus 1031MAS siehe Magic-Angle-SpinningMasse– effektive 508– reduzierte 367, 508, 833Massenspektrometrie 726 f.– Elektrospray-Ionisation (EI) 726– MALDI-TOF- 726– matrixunterstütze Laserdesorption und -

ionisation (MALDI) 726– Sekundärionen- (SIMS) 1011– Sekundärneutralteilchen- (SNMS) 1011Materiefluss 838Matrixdarstellung, einer Punktgruppe

464 ff.Matrixdiagonalisierung 435Matrixelement 354Matrizen 1083 ff.– beim Aufbau der Charaktertafeln 464 ff.– Darstellung 465maximale Wechselzahl 934Maxwell-Konstruktion 19Maxwell’sche Geschwindigkeitsverteilung

830 f.Maxwell’sche Gleichungen 110 f.

Mayer’sche f-Funktion 670McConnell-Gleichung 614Mechanik, klassische 1090 ff.mechanisches Gleichgewicht 4Mehrelektronenatome 381 ff.– Aufbauprinzip 385– Ionisierungsenthalpie und

Elektronenaffinität 388– Spektroskopie 391 ff.– Spinkorrelation 386– Termsymbole und Auswahlregeln 397 ff.Mehrphotonenspektroskopie 559Mehrphotonenionisation (MPI) 981– resonante (REMPI) 981Mehrschichtadsorption 1019Meissner-Effekt 815Membranen 759 f.– biologische 851 ff., 861 f.meso-Weinsäure, Symmetrieelemente 458Mesomorphe, lyotope 759Mesosphäre 945 f.Messing, Phasenübergang 141Metabolismus, aerober und anaerober 252Metall-zu-Ligand-Charge-Transfer-Übergang

(MLCT) 547Metalle 792 ff.– Ablösearbeit 291– Gewinnung aus oxidischen Erzen 240– Koordinationszahl 793– photoelektrischer Effekt 290– Röntgenemission 779– Struktur 792 f.metallische Leiter 801Metalloxide, Ellingham-Diagramm 240metastabile Phasen 128Meter 1066Methanmolekül– Orbitalüberlappung 473– Symmetrieelemente 457– Symmetriezahl 662– VB-Beschreibung 413Methode der Anfangsgeschwindigkeiten

882Methode der Lagrangeschen Multiplikatoren

siehe Methode der unbestimmtenMultiplikatoren

Methode der unbestimmten Multiplikatoren646

Micellen 758 ff.Michaelis-Menten-Gleichung 933Michaelis-Menten-Konstante 933Michaelis-Menten-Mechanismus 932 f.Michelson-Interferometer 485, 528Mie-Potenzial 704mikroporöse Materialien 1031 f.Mikrowellen, im elektromagnetischen

Spektrum 284, 1094Mikrowellenspektroskopie 348, 530Mikrowellenstrahlung, bei der ESR-

Spektroskopie 611Miller’sche Indizes 776 f.Millimeter Quecksilbersäule siehe TorrMischbarkeit, begrenzte 161Mischkammer 877Mischphasenthermodynamik 152 f.Mischungen 147 ff.– binäre 147– chemisches Potenzial 150 f., 160 f.

1178

Sachregister

– Dampfdruckdiagramm 194 ff.– Dampfdrücke 135 f.– Destillation 198– eutektische 205– flüssige 160 f.– Freien Enthalpie 116, 657– ideale 156, 160– Phasendiagramme 189 ff.– Zahl der Komponenten 191– Zusammensetzung 190 ff.Mischungsenthalpie, idealer Gase 153, 155Mischungsentropie– Flüssigkeiten 160– idealer Gase 154 f.Mischungstemperatur, kritische 202 f.Mitochondrium 253, 255 f.Mittelwerttheorem 1072mittlere Energie siehe Energie, mittleremittlere freie Weglänge, ideales Gas 834 f.mittlere Geschwindigkeit, ideales Gas 832mittlere Molmassen, von Makromolekülen

724MO-Energieniveaudiagramm 424 ff.– Butadien 439– Ethen 437– Fluormolekül 424– Fluorwasserstoff 428– Sauerstoffmolekül 424– Stickstoffmolekül 425– Stickstoffmonoxid 431– Überlappung zweier ls-Orbitale 421MO-Theorie siehe MolekülorbitaltheorieModen, resonante beim Laser 555 f.modenselektive Chemie 989Mol 1065 f.Molalität 152, 1065molare Größen 1065 f.molare Leitfähigkeit 843 ff.molare magnetische Suszeptibilität 812 f.molare Masse siehe Molmassemolare Polarisation 694molare Standardzustandssumme siehe

Standardzustandssumme, molaremolare Zustandssumme siehe

Zustandssumme, molaremolarer Absorptionskoeffizient siehe

Absorptionskoeffizient, molarermolares Volumen siehe Volumen, molaresMolarität 152Molecular Modeling 58molekulare Erkennung 705 ff.molekulare Zustandssumme siehe

Zustandssumme, molekularemolekularer Beitrag zur Abschirmung in der

NMR-Spektroskopie 583 f.Molekulargewicht siehe MolmasseMolekularität 896Molekularstrahlen 708 f., 716 f.– gekreuzte 717– Raumwinkel 708, 716– Stoßparameter 708Molekularstrahltechnik 716, 981, 984, 1014,

1028Moleküldynamik 673 f.Moleküle– abgeplattete 497– Chiralität 463 f.– Dissoziation 510 f., 669, 678

– Eigenschaften, molekulare 446 f.– elektrische Eigenschaften 687 ff.– elektronische Zustände 539 ff.– gestreckte 497– konjugierte 435 ff.– Kraftfelder 517 f.– magnetische Eigenschaften 811 ff.– mittlere Energien 665 ff.– mittlere Relativgeschwindigkeit 832– Polarisierbarkeit 692– Rotations- und Schwingungsspektren

483 ff.– Struktur 409 ff.– Trägheitsmomente 493 f.– Wechselwirkungen zwischen 671 ff.,

695 ff.– zustandsselektierte 981– Zustandssumme 627 ff., 643 ff.Moleküldynamik-Methoden 756Molekülgeschwindigkeiten– ideales Gas 828 f.– Maxwell-Verteilung 830 f.Molekülgestalt und Reibungskoeffizient 731Molekülkristalle, Untersuchung durch

Röntgenbeugung 797 f.Molekülmechanik-Methoden 756Molekülorbitale 416 ff.– Bestimmung durch

Matrixdiagonalisierung 438– HOMO 437– homoatomare zweiatomige Moleküle

424 ff.– heteroatomare zweiatomige Moleküle

427 ff.– freier Elektronen (FEMO) 452– Linearkombination von Atomorbitalen

(LCAO) 416 f.– LUMO 437– mehratomiger Moleküle 435 ff.– Normierung 417– Parität 420 f.– Symmetrien 463 ff.– von HF 433– Wasserstoff-Molekülion 416 ff.Molekülorbitalenergieniveaudiagramm siehe

MO-EnergieniveaudiagrammMolekülorbitaltheorie 415 ff.Molekülschwerpunkt, Auswahlregeln bei

Rotations- und Schwingungsspektren529 f.

Molekülschwingungen– Potenzialkurve 506 f.– mehratomige Moleküle 515 ff.– zweiatomige Moleküle 506 ff.Molekülspektren 289Molekülspektroskopie 483 ff.Molekülsymmetrie 455 ff.– Konsequenzen der 462Molekülzustände, Verteilung 624Molenbruch 13Molmasse 1065– massengewichtete mittlere 724, 734– viskositätsgewichtete mittlere 724– von Makromolekülen 724 f.– Z-gewichtete mittlere 724– zahlengewichtete mittlere 724Molmassenbestimmung– aus der Grenzviskosität 738

– durch Laser-Lichtstreuung 728 ff.– osmometrische 168– von Polymeren 168, 725Molmassenverteilung, monodisperse und

polydisperse 724Molvolumen 1065monochromatische Strahlung siehe

Strahlung, monochromatischeMonochromator 484, 527monoklines Kristallsystem 774 f.Monolagen 761 ff.– selbstorganisierte (SAM) 764Monomere 723monomolekulare Schichten siehe

MonolagenMonopol 697Monte-Carlo-Verfahren 673Morse-Potenzial 510Multinomialkoeffizent 1081Multiplikatoren, unbestimmte 646, 1077 f.Multiplizität 397 ff.Multipole 697

nn-Halbleiter 805Nachbargruppenbeitrag siehe Abschirmung in

der NMR-SpektroskopieNahfeldmikroskopie, optische (NSOM)

562 f.NADH siehe Nicotin-Adenin-DinukleotidNäherungsverfahren 353 ff.Nahordnung 672Nanodrähte 805 f.Nanofabrikation 764Nanoröhrchen 797 f.Nanotechnologie 331Nanowissenschaften 331natürliche Linienbreite 491Nebenquantenzahl siehe

DrehimpulsquantenzahlNéel-Temperatur 814nematische Phase 208Neodymlaser 809Nernst-Einstein-Gleichung 856 f.Nernst-Stift, als Strahlungsquelle im nahen

Infrarot 526Nernst’sche Diffusionsschicht 1043Nernst’sche Gleichung 245, 247Nernst’sches Wärmetheorem 98Nettoabsorption, in der

Absorptionsspektroskopie 483 ff.Nettofluss 858Nettostromdichte 1036Netzebenen 776– und Miller’sche Indizes 776Neutronen, thermische 790 f.– Wellenlänge 791Neutronenbeugung 790Neutronenstreuung, inelastische 842Newton’sches Gesetz, zweites 1091Newton’sche Strömung 838nichtprimitive Elementarzellen siehe

Elementarzellen, nichtprimitiveNicotin-Adenin-Dinukleotid 234, 252 f.,

948 ff.NMR-Spektrometer siehe

Kernresonanzspektrometer

1179

Sachregister

NMR-Spektroskopie sieheKernresonanzspektroskopie

NMR-Spektrum sieheKernresonanzspektrum

nonvariantes System 193Normalschmelzpunkt 130Normalschwingungen 515 f.– Infrarot-Aktivität von 523– Symmetrie 522– Symmetrie bei mehratomigen Molekülen

515 f.– Symmetrierassen 522Normalsiedepunkt 128Normierung– Molekülorbitale 417– Teilchen im Kasten 321 f.– Wellenfunktion 298 ff.Normierungskonstante– harmonischer Oszillator 335– Schrödinger-Gleichung 298Nullpunktsenergie 323– Schwingung 334, 410Nullpunktsentropie 99, 675 ff.– Berechnung 676Nullter Hauptsatz 6Nucleinsäuren– Stabilität 753– Struktur 752

oOberflächen– feste 1007 ff.– gekrümmte 711– Zusammensetzung 1009 ff.oberflächenaktive Substanzen 762Oberflächenarbeit 35Oberflächendruck 961Oberflächenfilmwaage siehe Langmuir-

WaageOberflächenplasmonenresonanz 1025Oberflächenpotenzial 1035Oberflächenprozesse 1007 ff.– Geschwindigkeit 1021 ff.Oberflächenschichten 761 ff.– Thermodynamik von 762 ff.Oberflächenspannung 710 f.– Berechnung 712– Gibbs-Gleichung 763 f.– Gibbs’sche Isotherme 762 f.Oberflächenüberschuß 762Oberflächenwachstum 1007 ff.Oberschwingungen, durch

Anharmonizitäten 511Oberwellenerzeugung (SHG) 1021Observablen 303 f.– komplementäre 311Ohm 843oktaedrische Gruppen siehe Punktgruppenoktaedrische Komplexe 546Oktupol 697 f.Operator 302 ff.– Austausch- 442– Coulomb- 442– Fock- 442– Hamilton- 302– hermitischer 305 f.– Rumpf-Hamilton- 442Opferanode 1053

optisch aktive Moleküle siehe Chiralität einesMoleküle

optische Aktivität 463optische Dichte siehe AbsorptionOrbitale– r- 416– p- 423 f.– antibindende 419 f.– Aufbauprinzip 385 f.– bindende 417– Einhüllende 374 f.– Hybrid- 413 ff.– mittlere Radien 374– Organisation 373– orthogonale 439– Parität 420 f.– selbstkonsistente 389 f.– sp-Hybrid- 414– sp2-Hybrid- 414– sp3-Hybrid- 413– Symmetrie 463 ff.– Überlappung 472– wasserstoffähnlicher Atome 365 ff.Orbitalenergien– der Elemente 424– durch Photoelektronenspektroskopie

426 f.Orbitalentartung siehe Entartung von

OrbitalenOrbitalnäherung 381Orbitalüberlappung 411 ff.– aufgrund von Symmetriebetrachtungen

472 ff.– beim Methanmolekül 473– und Symmetrie 471 f.Ordnung– bei Punktgruppen 467– von NMR-Spektren 592– einer Reaktion siehe ReaktionsordnungOrientierungspolarisation 693orthogonale Funktionen 306, 325orthogonale Orbitale 439orthogonale Polynome 335Orthogonalität 306, 325Orthonormalität 325orthorhombisches Kristallsystem 775Osmometrie 166– Membran 166– von Lösungen eines Polymers 724, 726Osmose 166– in der Physiologie und Biochemie 169osmotischer Druck siehe Druck, osmotischerosmotischer Virialkoeffizient 168Ostwald-Viskosimeter 737Ostwald’sches Verdünnungsgesetz 845Oszillator, harmonischer 333 f., 1092 f.– Besetzungszahlen 630– Eigenschaften 337 f.– Energieniveaus 333– klassische verbotene Bereiche 339 f.– mittlere Energien 338 f.– Quantisierung 286– Tunneleffekt 339– Wahrscheinlichkeitsverteilung 336 f.– Wellenfunktion 335 f.– Zustandssumme 629, 640Oxidation 242– katalytische 1030

Oxidationsmittel, in elektrochemischenZellen 242

Ozon in der Stratosphäre 945 ff.

p90°-Puls, in der NMR 596p-Bindungen 412 f.p-Elektronen-Radikale, ESR-Spektrum 615Packungen– hexagol dichte (HDP) 792– kubisch dichte (KDP) 762Parallelepiped 773paramagnetischer Beitrag siehe

Kernresonanzspektroskopie, AbschirmungParamagnetismus 425, 812– Sauerstoffmolekül 425– temperaturunabhängiger 814– van Vleck’scher 814Parität, von Molekülorbitalen 420 f.Partialbruch-Zerlegung 888Partialdruck 13 f., 134 f.– Berechnung 13Partialladungen 427– in Polypeptiden 690partielle Ableitungen 291partielle molare Größen 147 f.partielles molares Volumen siehe Volumen,

partielles molaresPascal 4Pascal’sches Dreieck 586Paschen-Serie 365Passivierung 1053Patch-Clamp-Technik 852Patch-Elektrode 852Patterson-Synthese 786Pauli-Prinzip 382 ff., 695– Besetzung von Rotationszuständen 506Pauli’sches Ausschlußprinzip 382Pendel, Energieübertragung bei der

Kopplung 573Peptidbindung 747Peptide 739 f.– StrukturPeriodensystem 387peritektische Linie 207Permeabilität des Vakuums siehe

VakuumpermeabilitätPermittivität siehe DielektrizitätskonstantePerpetuum Mobile 33PES siehe PhotoelektronenspektroskopiePESM siehe Photoelektronen-

Spektromikroskopiep-Halbleiter 805phänomenologische Gleichungen 837 f.Phase 127, 189 ff.– cholesterische 208– einer Welle 1094– flüssigkristalline 208, 759– metastabile 128– nematische 208– smektische 208– Stabilität 132 ff.Phasendiagramm 127 ff., 189 ff.– begrenzt mischbarer Flüssigkeiten 200 f.– chemischer Reaktionen 206– Dreikomponentensysteme 210 ff.– Einkomponentensystem 192 f.– flüssig/fest 205 f.

1180

Sachregister

– flüssig/flüssig 201– flüssigkristalliner Materialien 208 f.– Hebelgesetz 198– Helium 131– Kohlendioxid 130– Natrium/Kalium 207– Palladium/Palladiumhydrid 202– Wasser 130– Zweikomponentensystem 194 ff.Phasengleichgewicht 128, 210– chemisches Potenzial 155Phasengrenzlinien 128 ff.– fest/flüssig 137– fest/gasförmig 137 f.– flüssig/gasförmig 139– Steigung 136Phasenkopplung 557 f.Phasenproblem 786 f.Phasenregel 192 f.Phasenübergänge 127 ff.– Enthalpieänderungen 52– Entropieänderung 92 f., 136 ff.– erster Ordnung 140– experimentelle Methoden 194– Klassifikation nach Ehrenfest 139 f.– Kristallstrukturen 141– zweiter Ordnung 140 f.Phasenübergangsentropie 137Phasenübergangstemperatur 93, 127Phasenumwandlungen, Calcit/Aragonit 45Phasenverschiebung, bei Kristallen mit zwei

Atomarten 783 f.Phosphoreszenz 551 ff.– Innere Umwandlung 552– Intersystem Crossing 552– Jablonski-Diagramm 553Phosphorpentachloridmolekül, Symmetrie-

elemente 460Phosphorylierung– oxidative 252 f., 255, 851 f., 996– Photo- 949Photoablenkung 561photochemische Geschwindigkeitsgesetze

951photochemische Reaktionen 937 ff.Photodioden 529Photodissoziation 560Photodynamische Therapie (PDT) 952 f.Photoeffekt siehe Effekt, photoelektrischerphotoelektrischer Effekt 290 f.Photoelektronen 426Photoelektronenspektroskopie (PES) 426 f.,

1010 f.– Grundlagen 426– Röntgen- (XPS) 427, 1010– Ultraviolett- (UPS) 427, 1010– zur Bestimmung von Orbitalenergien

426 f.Photoelektronenspektrum, Interpretation

427Photoelement 520Photoemissionsspektroskopie siehe auch

Photoelektronenspektroskopie 1010Photoionisierung, mit Lasern 560Photoisomerisierung 561Photokatalysator 952Photolyse 946 f., 951Photometrie, in der Reaktionskinetik 876 f.

Photomultipier siehe PhotovervielfacherPhotonen 290photophysikalische Prozesse 938 ff.Photosensibilisierung 952Photosynthese 294, 948 ff., 950Photovervielfacher 529pH-Skala 262pH-Wert 262– Messung 257pH-Wert-Berechnung 263, 265, 268 ff.Physisorption 1015 f.Pictet-Trouton’sche Regel 93 f.pKs-Wert 261 f.Planck-Verteilung 286, 391Planksche Konstante siehe Planksches

WirkungsquantumPlanksches Wirkungsquantum 286, 295Plasma 835, 1025Plasmonen 1025Plastochinon 949Pockels-Zelle 557pOH-Skala 262Poiseuille’sche Formel 840 f.Poisson’sche Gleichung 181, 1097Polarisation 690 f.– bei hohen Frequenzen 692– erlaubter Übergänge 476– molare 694– Orientierungs- 693– Verschiebungs- 693– von Flüssigkeiten 690 f.– von Strahlung 520– zirkulare 548Polarisationsfilter, bei Lasern 556Polarisationsüberspannung 1042Polarisierbarkeit 691 ff.– Bestimmung 694– Campher 695– eines Moleküls 692– Einfluss auf

Rotationsschwingungsspektren 503– elektronische 695– Frequenzabhängigkeit 693 f.– isotrope und anisotrope 503– und Dipolmoment 694– und Molekülstruktur 692Polarisierbarkeitsvolumen 688, 691 ff.Polarisierung, zirkulare 1094Polarität, eines Moleküls 462 f.Polarkoordinaten siehe KugelkoordinatenPolaron 747Polychromator 527Polyelektrolyte 752Polyene, HOMO-LUMO-Abstand 447Polymere 703 ff.– leitfähige 747– Massenspektren 727– Struktur und Stabilität 745 ff.Polymerisation 926 ff.– Ketten- 926, 928 f.– schrittweise 926 f.Polymerlösungen, nicht ideale 729Polymerisationsgrad 928Polymorphe 131Polypeptide 634 ff., 739, 905 ff.– Partialladung 690Polytypen 792Population siehe Besetzungszahl

p-Orbitale 377– Abschirmung durch s-Orbitale 384– Einhüllende 377p-Orbitale 423 f.Porphin 363potentielle Energie 374, 1089– effektive 368Potenzial– äußeres 1035– elektrisches 1034 f.– elektrochemisches 1055– elektrokinetisches oder f- 757– formales, von Elektroden 1043– Hartkugel- 704– Lennard-Jones- 704– Mie- 704– parabolisches 333– Rechteck- 330– von Zellen unter Belastung 1048Potenzial, chemisches siehe chemisches

PotenzialPotenzialbarriere 983 ff.Potenzialhyperflächen 982 ff.– attraktive und repulsive 985– elektrostatische 446 f.Potenzialkurve– bei Molekülschwingungen 506 f.– des anharmonischen Oszillators 510– eines Moleküls 418– Wasserstoffmolekül-Ion 419Potenzialtopf 330Potenzreihen 1074Prädissoziation 554präexponentieller Faktor siehe

FrequenzfaktorPräzession 575– des Drehimpulsvektors im magnetischen

Feld 575– des Magnetisierungvektors 595 f.Primärstruktur, von Makromolekülen 739primitive Elementarzellen siehe

Elementarzellen, primitivePrinzip der gleichen a-priori-

Wahrscheinlichkeiten 624Prinzip der übereinstimmenden Zustände

21Prinzip des kleinsten Zwangs siehe Prinzip

von Le ChatelierPrinzip von Le Chatelier 236 f.Prisma 558Probefunktion 429Produkt, direktes 471Progression siehe SchwingungsstrukturPromotion 412Proteine 724– Elektronenübertragung 996 f.– integrale und periphere 760– Stabilität 753– Struktur 747– Proteinfaltung 747Protonen siehe KernresonanzspektroskopieProtonenentkopplung 602Protonenresonanz siehe

KernresonanzspektroskopieProzess– adiabatischer 71– freiwilliger 81 ff.– irreversibler 83

1181

Sachregister

– kooperativer 754– photochemischer 938 ff.– reversibler 84 f.– spontaner 82Puffer 270 f.Pufferlösungen, pH-Wert-Bestimmung 271Pulstechniken, in der

Kernresonanzspektroskopie 594 ff.Pulverbeugungsdiagramm 779 f.– von KCl 779– von NaCl 779Pumpen, von Lasern 555, 561 f.Punktdipol 696Punktgruppen 456 ff.– Bestimmung anhand eines

Flussdiagramms 458– C1 , C i, Cs 458– C2V 460– C3v 460– Cn, Cnv , Cnh 458– D�h 460– Dn , Dnh , Dnd 460– dreidimensionale Rotationsgruppe (R3)

461– Einfluss auf das Dipolmoment 462– Ikosaedergruppe 461– kubische 461– Matrixdarstellung 464 f.– oktaedrische 461– Ordnung 467– Sn 460 f.– tetraedrische (T, Td , Th) 461Punktspiegelung siehe Inversionpyroelektrisches Element 529Pyrolyse 921

qquadratisch gemittelte Geschwindigkeit 9Quadratwurzelgesetz siehe Kohlrausch’s

QuadratwurzelgesetzQuadrupol 697 f.Quantelung siehe QuantisierungQuantenausbeute 939 f., 951Quantenchemie, mit dem Computer 441Quantendefekt 392Quantenmechanik 283 ff.– ab-initio- Verfahren 443 f.– Franck-Condon-Prinzip 542– Korrespondenzprinzip 324– Prinzipien 301 ff.– Postulate 313– semiempirische Verfahren 443 f.– Unbestimmtheitsrelation 310 f.Quantenpunkte 350 f.Quantenzahlen 322, 353– Drehimpuls- 397– Haupt- 371– magnetische 346– Spin- 352, 299Quantisierung 286, 300– als Folge der Schrödinger-Gleichung 300– Drehimpuls- 343– Energieniveaus des Wasserstoffatoms 373– Oszillator 286– räumliche 348 f.– Rotation 340 ff.– Teilchen im Kasten 321 f.Quartärstruktur

– von Makromolekülen 740– von Peptiden 751Quartett, Kernresonanzspektrum 586 f.Quarz-Wolfram-Halogenlampe für sichtbares

Licht 526Quasistationarität 899 f.quasistationäre Zustände 899 f.Quecksilberlichtbogen 526Quench-Flow-Verfahren 878Quenching 878, 941Quintett, Kernresonanzspektrum 586 f.

rradiale Verteilungsfunktion 375 f.radiale Wellenfunktion 367 f.Radienverhältnisregel 794Radikale, ESR-Spektroskopie 611 f.Radiofrequenzen 577, 595Radius, hydrodynamischer 847Ramachandran-Diagramm 749Raman-aktive und -inaktive Schwingungen

514, 519 f., 524Raman-Rotationsspektroskopie siehe

Rotations-RamanspektrenRaman-Schwingungspektroskopie siehe

Schwingungs-RamanspektrenRamanspektroskopie 484 f.– Anti-Stokes-Streuung 484– Anti-Stokes- 521– Eigenschaften zweiatomiger Moleküle 515– experimentelle Anordnung 484 f.– induzierte 559– Laser 559– Stokes-Streuung 484– Vergleich mit IR-Spektroskopie 484, 519Raman-Streuung, oberflächenverstärkte

(SERS) 1012Randbedingungen– zyklische 342– Teilchen im Kasten 320Raoult’sches Gesetz 156 f.– mikroskopische Erklärung 156 f.Rassen siehe SymmetrierassenRasterkraftmikroskopie (AFM, STM) 331,

705Rastersondenmikroskopie (SPM) 331, 1024Rastertunnelmikroskopie 331Raumerfüllung, von Kugelpackungen 793Raumgitter 773Raumgruppe 456raumzentrierte Elementarzellen siehe

Elementarzellen, raumzentrierteRayleigh-Jeans-Gesetz 285 f.Rayleigh-Linien 504 f.Rayleigh-Strahlung 484Rayleigh-Streuung 489, 728Rayleigh-Verhältnis 766Reaktionen– aktivierungskontrollierte 971– autokatalytische 958– Besetzungszahlen im Verlauf von 233 f.– bimolekulare 896– chemische, lasergesteuert 988 f.– diffusionskontrollierte 970 ff.– dritter Ordnung 889– Entropieänderung der Umgebung 85– enzymkatalysiert 932– erster Ordnung 880 f., 889, 894

– exergonisch und endergone 226 f.– Freie Enthalpie 225 f.– gekoppelte 897 f.– heterogen-katalytische 1026– homogen-katalytische 931– kinetisch und thermodynamisch

kontrollierte 901– maximale Arbeit 103 f.– nullter Ordnung 881– in der Nähe des Gleichgewichts 889 f.– photochemische 938 ff.– pseudo-erster Ordnung 884– Triebkraft 227– unimolekulare 896, 907, 912– zusammengesetzte 909, 950 f.– zweiter Ordnung 886 ff., 894– zwischen Ionen 979 f.Reaktionsablauf, direkter und indirekter 986Reaktionsdynamik– molekulare 963 ff.– zustandsselektive 560Reaktionsenthalpie 54, 230 f.– aus Bildungsenthalpien 58– Messung 239– Temperaturabhängigkeit 59Reaktionsentropie 99– Reduktion von Metalloxiden 240Reaktionsgeschwindigkeit 878 ff.– Bildungsgeschwindigkeit 878 f.– bei der Korrosoin 1051– Geschwindigkeitsgesetz 880 ff.– Geschwindigkeitskonstante 880– Isoliermethode 881– Methode der Anfangsgeschwindigkeiten

882– Stoßtheorie 881 f.– Temperaturabhängigkeit 893 ff.– Verbrauchsgeschwindigkeit 878 f.– von Elektrodenreaktioen 1035 f.Reaktionsisobare, nach van’t Hoff 237 f.Reaktionskinetik– Analyse in Echtzeit 877– Blitzlichtphotolyse 877– empirische 875 ff.– geschwindigkeitsbestimmender Schritt

901– Michaelis-Menten-Mechanismus 932 f.– Photometrie 876 f.– quasistationäre Zustände 899 f.– Quenching.Methode 878– stopped-flow-Methode 877– Strömungsmethode 877– Theorie 896 ff.– Untersuchung mit Hilfe der

Druckänderungen 876Reaktionskoordinate 875 ff.Reaktionslaufzahl 226Reaktionsordnung 880 f.Reaktionsquerschnitt siehe auch

Stoßquerschnitt, reaktiver– zustandsaufgelöster 982Reaktionsquotient– allgemeiner 227 ff.– von Halbreaktionen 242 f.Reaktionsvorlauf, Beobachtung 876 f.Reaktionswahrscheinlichkeit 987reaktiver Stoßquerschnitt 966Real(gas)faktor siehe Kompressionsfaktor

1182

Sachregister

reale Gase siehe auch Gase, reale 8, 14 ff.– chemisches Potenzial– Fugazität 118 f.– Innere Energie 63– Inversionstemperatur 68 f.– kanonische Zustandssumme 642– Kompressionsfaktor 15– kritische Größen 17– reduzierte Variablen 21– Virialkoeffizienten 16– Zustandsgleichung 669 f.– Zwischenmolekulare Wechselwirkungen

14 f.Rechte-Hand-Regel 341Redoxpaar 242Redoxreaktion, in elektrochemischen Zellen

242Reduktion 242– einer Matrix 465Reduktionsmittel, in elektrochemischen

Zellen 242reduzierte Masse 367reduzierte Variablen 21Referenzelektrode 1041Referenzsubstanzen, Kernresonanzspektros-

kopie 579Referenzzustand, eines Elementes 57Reflexe 780– Indizierung 776, 780– Ordnung 781Refokussierung 600Reforming-Prozess 1031Regenbogenstreuung 709Region, invertierte 994reguläre Lösung siehe Lösung, reguläreReibungskoeffizient– bei der Sedimentation 732– und Molekülgestalt 731Rekombination 929Rekonstruktion 1013Rektifikation 199relative Dielektrizitätskonstante siehe

Dielektrizitätskonstante, relativeRelativgeschwindigkeit, mittlere 832Relaxationseffekt, Ion-Ion-

Wechselwirkungen 851Relaxationsmethoden 891Relaxationszeit 597 ff.– effektive transversale 599– longitudinale (Spin-Gitter) 597 f.– transversale (Spin-Spin) 598 f.Reorganisationsenergie 993repulsive Hyperfläche 985Resonanz 573– magnetische 576 ff.Resonanz-Ramanspektroskopie 520 f.Resonanzbedingung, Kernresonanzspektros-

kopie 576 f.Resonanzenergietransfer 943 f., 954 f.Resonanzintegral 429Resonator, bei Lasern 555Retinal 549 f., 944 f.reversible Prozesse 84 f.Rhodopsin 549rhomboedrisches Kristallsystem 775Ribozyme 932Rice-Herzfeld-Mechanismen 921

Rice-Ramsperger-Kassel-Modell (RRK-Modell) 909, 912

Richtungsquantelung 348 f.Ringintegral 87Ringstrom, bei der NMR-Spektroskopie 584Ritz’sches Kombinationsprinzip 366Röntgen-Photoelektronenspektroskopie 427,

1010Röntgen-Photoemissionsspektroskopie 427,

1010Röntgenbeugung 778 f.– an Einkristallen 779 ff.– direkte Methode 787– Indizierung der Reflexe 776, 780– Patterson-Synthese 786– Phasenproblem 786– systematische Auslöschungen 784– Untersuchung von Molekülkristallen 797– von Makromolekülen 787 ff.Röntgenemission, eines Metalls 779Röntgenfluoreszenz 1012Röntgenkristallographie, biologischer

Makromoleküle 787 f.Röntgenstrahlung 778– Beugung 778 f.– Erzeugung von 778– im elektromagnetischen Spektrum 284Roothan-Gleichung 443Rotation 340 ff., 1091 f.– als Symmetrieoperation 456 ff.– Energieniveaus 496 ff.– in drei Dimensionen 344 f.– in zwei Dimensionen 340 f.– mittlere Energie 666– Quantelung 340 f.– Schrödinger-Gleichung 340 f.– Zentrifugaldehnung 500– Zustandssumme 658 f.Rotationsachsen 456 ff.Rotationsenergie– mittlere 666– unsymmetrischer linearer Kreisel 666Rotationskonstanten 497Rotationsniveaus 496 ff.– Boltzmann-Verteilung 502– Entartung 499 ff.– im linearen Kreisel 499, 502– im sphärischen Kreisel 496 f.– im symmetrischen Kreisel 497 f.Rotations-Ramanspektroskopie 503 f.– Anti-Stokes-Linien 504– Auswahlregeln 503, 530 f.– Einfluss der Kernstatistik 505– Rayleigh-Streuung 503– Stokes-Linien 504– Vorhersage eines Spektrums 504Rotationsschwingungsspektren 512 ff.– Anharmonizitäten 513– hochaufgelöste 512– Kombinationsdifferenzen 513 f.– O-Zweig 514– P-Zweig 513– Q-Zweig 512 f.– R-Zweig 513– S-Zweig 514– Zentrifugaldehnung 513– Zweigstruktur 512 f.Rotationsspektren 493 ff.

– Auswahlregeln 529 ff.– Bindungslängen und Bindungswinkel

493 f.– Einfluss der Kernstatistik 506– reine 493 ff.Rotationsspektroskopie des insterstellaren

Raumes 492Rotationsstruktur in lektronenspektren

545 f.Rotationstemperatur 660 f.Rotationsterm 497Rotationsübergänge 500 ff.– Aussehen 501 f.– Auswahlregeln 500 f.Rotationsuntergruppe 685Rotationszustände 505Rotationszustandssumme 628, 658 ff.– Berechnung 658Rotatoren siehe auch Kreisel– lineare, spharische, symmetrische,

asymmetrische 495 ff.– Klassifizierung 495 ff.RRK-Theorie siehe Rice-Ramsperger-Kassel-

TheorieRumpfelektronen 389, 427, 582, 779Rumpforbitale 432Runge-Kutta-Verfahren 1080Russel-Saunders-Kopplungsschema 399,

401Ruthenocenmolekül, Symmetrieelemente

461Rydberg-Konstante 365, 372Rydberg-Zustände 392

sSackur-Tetrode-Gleichung 644 f.Säkulardeterminante 430– des Bändermodells 802– nach Hückel 436Säkulargleichung 430, 1085SALK siehe Linearkombination,

symmetrieadaptierteSalzbrücke 241Salzeffekt, kinetischer 980Sattelpunkt 983Satz von Hess 56 f.Sauerstoff– MO-Energieniveaudiagramm 424 f.– Paramagnetismus 425Säure 260 ff.– konjugierte 260– pH-Wert-Berechnung 263Säure-Base-Gleichgewicht nach Brønsted

261– Henderson-Hasselbalch-Gleichung 268 f.Säure-Base-Indikator 271Säure-Base-Titrationen 266 ff.Säurekatalyse 931Säurekonstante 260 f.– Bestimmung aus

Leitfähigkeitsmessungen 845– in Wasser 261r-Bindung 411 f.Scatchard-Diagramm 170SCF-Rechnung 390, 443Schalen 373, 384Scherung 799Scherradius 757

1183

Sachregister

Scherrer 780Schichtmicellen 759Schlüssel-Schloß-Prinzip 932Schmelzen, inkongruentes und

kongruentes 207Schmelzenthalpie 52 f.Schmelzentropie 137Schmelzpunkt 130– Druckabhängigkeit 133– Normal - 130– Standard- 130Schmelztemperatur 130, 746Schockdesorption 1015Schönflies-System 457 ff.Schraubenachse 1008Schraubenversetzung 1008 f.Schrödinger-Gleichung 294 ff.– bei der Rotation 340 f.– Entartung 328– für das Wasserstoffmolekül-Ion 416– für Molekülschwingungen 333, 508– harmonischer Oszillator 333– Mehrelektronenatome 381 ff.– Normierungskonstante 298– Separation der Variablen 326– Teilchen auf dem Ring 340 f.– Teilchen auf einer Kugel 344 f.– Teilchen im dreidimensionalen Kasten

344 f., 367– Teilchen im Kasten 320 f.– Teilchen im zweidimensionalen Kasten

326 f.– wasserstoffähnlicher Atome 367– zeitabhängiger Prozesse 295– zeitunabhängige 294– zyklische Randbedingung 320Schulze-Hardy-Regel 758schwarzer Strahler 285 f.– Energieverteilung 285– Nernst-Stift 526Schwingquarzwaage 1015Schwingungen 333 ff.– Beitrag zur Wärmekapazität 668– Deformations- 516 f.– eines Dipols 488– Energieniveaus 333 f.– Freiheitsgrade 515 f.– harmonische 333 f.– Infrarot-Aktivität 523– Kraftkonstante 334– Linearkombinationen von 515– mittlere Energie 666 f.– Normalschwingungen 515 ff.– Nullpunktsenergie 334, 410– Raman-Aktivität 514, 519 f., 524– Valenz- 516 f.– vielatomiger Moleküle 515 ff.– zweiatomiger Moleküle 506 f.Schwingungsenergie, mittlere 666Schwingungsfreiheitsgrade 515 f.Schwingungsmikroskopie 521 f.Schwingungsniveaus 333 f.Schwingungs-Ramanspektren 519 f.– Ausschlußregeln 519 f.– Auswahlregeln 532– Ergänzung zu IR-Spektren 514– mehratomiger Moleküle 519 ff.– O-, Q-, S-Zweig 514

Schwingungsprogression 543Schwingungsspektren– Auswahlregeln 529 ff.– Grundübergang 509, 517– Zweige 512 f.Schwingungsspektroskopie des interstellaren

Raumes 492schwingungsspektroskopische Verfahren

1011 f.Schwingungsstruktur, im elektronischen

Spektrum 539 f., 542Schwingungstemperatur 660, 664Schwingungsterm 508Schwingungsübergänge– Auswahlregeln 508 f.– infrarot-aktive 508 f.– infrarot-inaktive 509Schwingungswellenzahl 508, 517, 663Schwingungszustandssumme 663– Berechnung 663– harmonische Näherung 663Sedimentation 732Sedimentationsgeschwindigkeit 732Sedimentationsgleichgewicht 734Sedimentationskonstante 732 f.Sehvorgang 549 ff.seitenzentrierte Elementarzellen siehe

Elementarzellen, seitenzentrierteSekundärelektronen siehe Auger-ElektronenSekundärstruktur, von Makromolekülen 739Sekunde 1066Selbstorganisation 754 ff.selbstorganisierende Monolagen (SAMs)

764selbstkonsistente Orbitale 389 f.Selektivitätsfilter 852Selektivitätskoeffizient, einer Elektrode 258self-consistent-field-Rechnung siehe SCF-

Rechnungsemiempirische Verfahren 443 f.semipermeable Membran 166Separation der Variablen 326, 344, 367Separation von Bewegungen 403Sequenzierung, von Polypeptiden 739SEXAFS-Spektroskopie (Surface-extended X-

ray absorption fine structure spectroscopy)1013

SI-Einheiten 1066 f.sichtbares Licht siehe Licht, sichtbaresSiedediagramm 198– binäres System 204– Hexan/Nitrobenzol 201– Wasser/ Nicotin 203– Wasser/Triethylamin 203Sieden 128Siedepunkt 128– Druckabhängigkeit 138– Normal- 128– Standard- 128Siedepunktserhöhung 163 f.Siedetemperatur 128Siemens 843Singulett, Kernresonanzspektrum 586 f.Singulett-Singulett-Energietransfer 938Singulettzustände 392 f., 940Singuletterm 399Skalarprodukt 395, 574, 1071smektische Phase 208

Soliton 747Solvatation 53Solvatationsenthalpie 53– Freie 108Solvensbeitrag siehe

Kernresonanzspektrokopie, AbschirmungSonne, als Ball aus idealem Gas 835s-Orbitale 373 f.r-Orbital 419sp-Hybridorbitale siehe Hybridorbitalesp2 -Hybridorbitale siehe Hybridorbitalesp3 -Hybridorbitale siehe Hybridorbitalesp3d2 -Hybridorbitale siehe HybridorbitaleSpaltenvektoren 1085Spannungsreihe, elektrochemische 250 ff.Speicherzellen, elektrische 1049Spektrallinien 485 ff.– Breite 489 ff.– Depolarisationsgrad 520 f.– Doppler-Effekt 489– Intensitäten 485– und Übergangsdipolmoment 488 f.Spektrometer 484 f., 526 f.– Aufbau des NMR-Spektrometers 577Spektroskopie– Auger-Elektronen- 1012– Auswahlregeln 379 f.– Blitzlichtphotolyse 877– CD-Spektren 549– Einzelmolekül-– Elektronen-Energieverlust- 1012– Elektronenspinresonanz- 576, 611 f.– Grundlagen 483 ff.– im Femtosekundenbereich 987 f.– Kernresonanz- 577 ff.– Korrelationsdiagramm für

Zweielektronensystem 401– Magnetresonanzspektroskopie 576– Photoelektronen- 426 f., 1010 f.– Raman- 484 f.– Röntgen-Photoemissionsspektroskopie

427, 1010– Röntgenfluoreszenzmethoden 1012– Rotations- 483 ff.– Schwingungs- 483 ff.– SEXAFS 1013– Symmetrien 463 ff.– Terme 366– Ultraviolett-Photoemissionsspektroskopie

1012– von komplexen Atomen 391 f.– von Sternen 391– zeitaufgelöste 561spektroskopische Auswahlregeln siehe

AuswahlregelnSpektrum 289– allgemeine Merkmale 483 ff.– Atom- 289, 365 ff.– elektromagnetisches, Übersicht 284– Elektronen- 540 ff.– Erzeugung mit einem Prisma 558– im Frequenzbereich 617– im Zeitbereich 617– Kernresonanz- 577 ff.– Molekül- 289– Rotations- 493 ff.– Schwingungs- 506 ff.spezifische Leitfähigkeit 843

1184

Sachregister

spezifische Wärme siehe Wärmekapazität,spezifische

sphärischer Kreisel siehe KreiselSpiegelebene siehe SymmetrieebeneSpiegelung, als Symmetrieoperation 457Spin 352 f.Spin-Bahn-Kopplung 393 ff., 553Spin-Bahn-Kopplungskonstante 395 f.Spin-Bahn-Wechselwirkung 395Spin-Echo 599Spin-Gitter-Relaxationszeit siehe

Relaxationszeit, longitudinaleSpin-Spin-Kopplung 585, 589 ff.– Mechanismus 589 ff.– Polarisationsmechanismus 589 f.Spin-Spin-Relaxationszeit siehe

Relaxationszeit, transversaleSpindichte, bei der

Elektronenspinresonanzspektroskopie 614Spindrehimpuls 397Spinkorrelation 386Spinpaarung, in der VB-Theorie 411Spinrelaxation 597 ff.Spinrudel 599Spinsonden 615Spinsystem, heteroatomares und

homoatomares 593spontane Emission siehe Emission, spontanespontane Keimbildung 714Spontanität, von Prozessen 82Sprungmethoden siehe

RelaxationsmethodenSQUID 813(D)Stabilität– von Phasen 127 f.– von Polymeren 745 f.Standard-Elektrodenpotenzial siehe auch

Potenzial 248 ff.Standard-Wasserstoffelektrode 248Standardatomisierungsenthalpie siehe

AtomisierungsenthalpieStandardbedingungen– SATP (Standard-

Umgebungsbedingungen) 11– STP (Standardbedingungen) 11Standardbildungsenthalpie siehe

BildungsenthalpieStandarddruck 4Standardenthalpie 51 ff.Standardentropie 99Standardionisierungsenthalpie siehe

IonisierungsenthalpieStandardlösungsenthalpie siehe

LösungsenthalpieStandardreaktionsenthalpie siehe

ReaktionsenthalpieStandardreaktionsentropie siehe

ReaktionsentropieStandardreaktionsvolumen siehe

ReaktionsvolumenStandardschmelzenthalpie siehe

SchmelzenthalpieStandardschmelzentropie siehe

SchmelzentropieStandardschmelzpunkt 130Standardsiedepunkt 128Standardsolvatationsenthalpie siehe

Solvatationsenthalpie

Standardsublimationsenthalpie sieheSublimationsenthalpie

Standardverbrennungsenthalpie sieheVerbrennungsenthalpie

Standardverdampfungsenthalpie sieheVerdampfungsenthalpie

Standardverdampfungsentropie sieheVerdampfungsentropie

Standardzellspannung siehe auch Potenzial246, 249

– und Freie Standardenthalpie 246Standardzustände 51, 170– biologische 174, 234– einer Substanz 51Standardzustandssumme, molare 677Stark-Effekt 499Stark-Modulation 500starrer Rotator siehe Kreiselstatistisches Gewicht 624 ff.statistisches Knäuel 740 ff.Steinsalzstruktur 794sterischer Faktor 979– Abschätzung mit Hilfe der Eyring-

Gleichung 968 ff.Stern-Gerlach-Versuch 349Stern-Modell 1034Stern-Volmer-Diagramm 942Stern-Volmer-Gleichung 941 f.Sterne, Spektrokopie von 391Stickstoff– biochemische Reaktivität 433 f.– MO-Energieniveaudiagramm 425– Stoßdichte 965– VB-Theorie 412Stickstoffmonoxid, MO-

Energieniveaudiagramm 431Stickstoff(V)oxid, Zersetzungsreaktion 876Stickstofflaser 566stimulierte Emission siehe Emission,

induzierteStirling-Formel 626Stirling’sche Näherung 1082STM siehe Rastertunnelmikroskopiestöchiometrischer Koeffizient 228 f.Stoffbilanzgleichung 973 ff.Stoffmenge 1065 f.Stokes-Einstein-Beziehung 857Stokes-Einstein-Gleichung 731Stokes-Linien 504 f.Stokes-Streuung 484Stokes’sche Gleichung 731Stopped-Flow-Methode 877Störungstheorie 353 ff., 358 f.– zeitabhängige 355, 359– zeitunabhängige 353 f., 358 f.Stoßdesaktivierung 491 f.Stoßdichte 964 f.Stoßdurchmesser 833 f.Stöße, elastische 828– harter Kugeln 708– ideales Gas 828– Mindestenergie 833 f., 965 f.– molekulare, Dynamik von 981 ff.– reaktive 963 ff., 981 f.– strukturloser Teilchen 977Stoßfrequenz 835 f.Stoßhäufigkeit 833 f.Stoßlebensdauer 491 f.

Stoßparameter, beiMolekularstrahlexperimenten 708

Stoßquerschnitt 964 f.– ideales Gas 833 f.– reaktiver 966Stoßrichtung 984 f.Stoßtheorie 964 f.– Reaktionsgeschwindigkeit 881 f.Stoßzahl 964Stoßzylinder 834Strahlen, gepulste 1029strahlende Desaktivierung siehe

Desaktivierung, elektronisch angeregterZustände

Strahlung– eines schwarzen Körpers 284 f.– elektromagnetische 1094– K- 779– kohärenz elektromagnetischer 556– monochromatische und polychromatische

526– Monochromator 484, 527– Teilchencharakter 290– Zusammenhang zwischen Farbe, Frequenz

und Energie 539Strahlungsfrequenz siehe FrequenzStrahlungsintensität, aus der Fläche der

Absorptionsbande siehe auch Intensität486

strahlungslose Desaktivierung sieheDesaktivierung, elektronisch angeregterZustände

Strahlungsquellen– Absorptionsspektrometer 484 f., 526– Deuteriumlampe 527– Globar 526– monochromatische 526– Nernst-Stift für Infrarotlicht 526– Quecksilberlichtbogen für Infrarotlicht

526– Quarz-Wolfram-Halogenlampe für

sichtbares Licht 526– Xenonlampe 527Stratosphäre 945Streufaktoren 782 f.– Abhängigkeit von Streuwinkel und

Ordnungszahl 782Streuintensität 708 f.– Laser-Lichtstreuung 728Streuquerschnitt, differentieller 708Streutheorie, quantenmechanische 986 f.Streuung– dynamische Lichtstreuung 731– Glorienstreuung 709– Regenbogenstreuung 709– von Molekularstrahlen 708Streuwinkel, Einfluss auf Streufaktor 782Strom, elektrischer 1066, 1098Stromdichte– anodische und kathodische 1036– Berechnung 1038 ff.Stromschlüssel siehe SalzbrückeStrömung, molekulare 716Strömungsmethode 877Struktur– allgemein 739 ff., 792 ff.– Cäsiumchlorid- 794– Hierarchie 739 f.

1185

Sachregister

– höherer Ordnung 751– ionische 794– Metalle 792– Steinsalz- 794– von Makromolekülen 739 f.– von Polymeren 745Struktur-Wirkungs-Beziehungen, quantitative

(QSAR) 706Struktureinheit 774Strukturfaktor 729 f., 783 ff.Strukturverfeinerung 787Stufen 1008Sublimationsdruck 128Sublimationsdruckkurve 139Sublimationsenthalpie 53Substanz 1065– grenzflächenaktive 762– oberflächenaktive 762Substrate 932, 1007Superposition 307 f., 411 ff.– lineare, von Wellenfunktionen 307 f.Suprafluide 132Supraleiter 801(D), 815 f.Suszeptibilität, magnetische 583, 811 ff.Symmetrie– Bedeutung bei der Orbitalüberlappung

463 ff., 471 ff.– der Normalschwingungen 515 f., 522– einer Kugel 456– Spektroskopie 463 ff.– und Dipolmoment 688– von Molekülen 455Symmetrieachse siehe Rotationsachsesymmetrieadaptierte Linearkombinationen

siehe Linearkombinationen,symmetrieadaptierte

Symmetriebezeichnungen 464 ff.Symmetrieebene auch Spiegelebenen 457Symmetrieelemente 455 ff.– der meso-Weinsäure 458– des Allen 461– des B(OH)3-Moleküls 460– des Benzolmoleküls 456– des BF3-Moleküls 460– des Buckminsterfullerenmoleküls 461– des Chinolinmoleküls 458– des Ethanmoleküls 461– des Ethenmoleküls 460– des Ethinmoleküls 460– des Ferrocen 461– des H2O-Moleküls 456 f.– des H2O2-Moleküls 458– des Kohlendioxidmoleküls 460– des Methanmoleküls 457– des NH3-Moleküls 456– des Phosphorpentachlorids 460– des Ruthenocenmoleküls 461– des Tetrachloroaurations 461– des Tetraphenylmethans 461– des trans-(1, 2)-Dichlorethenmoleküls 460– eines Atoms 461– eines Würfels 456– essentielle 775Symmetriegruppen siehe PunktgruppenSymmetrieoperationen 455 ff., 468 f., 774– Darstellung 464 f.– Einfluss auf das Überlappungsintegral

470

– Einteilung in Klassen 466– in den Charaktertafeln 465 f.Symmetrierassen 467– von Normalschwingungen 522– von Orbitalen 469 f.Symmetriezahl 661 f.symmetrischer Kreisel siehe KreiselSynchrotronspeicherring 527Synchrotronstrahlung 527, 779System 29– abgeschlossenes 29– adiabatisches 31– bivariantes 191– diathermisches 31– geschlossenes 29– ideales 1068– nonvariantes 193– offenes 29

tt2g-Orbitale 546Tafel-Diagramm 1040 f.Taumeln 517Taylor-Reihe 507, 1074Teilchen im Kasten 320 ff.Teilchenbahnen 674Temkin-Isotherme 1021h-Temperatur 730Temperatur 5– kritische 17, 128, 202– kritische Mischungs- 202 f.– negative 648– thermodynamische 91, 1066Temperaturskala– absolute 6– Celsius- 6– nach Kelvin 6– thermodynamische 6, 91Temperatursprung, Auswirkung auf

Gleichgewicht 891 f.Temperatursprungexperimente 891temporäres Dipolmoment siehe

Dipolmoment, temporäresTerme 366– Niveaus 394 ff.Termsymbole– Atomspektroskopie 397 ff.– Elektronenspektren 540 ff.Tertiärstruktur– von Makromolekülen 740– von Peptiden 751Tesla, Einheit 574Tetrachloroaurat-Ion, Symmetrieelemente

461Tetraeder, Symmetrie 457, 461tetraedrische Gruppen siehe Punktgruppentetragonales Kristallsystem 775Tetramethylsilan, als Referenz Substanz 600T 3-Gesetz 96 ff.theoretische Bodenzahl 199thermische Explosionen 924thermische Leitfähigkeit siehe Leitfähigkeit,

thermischethermische Neutronen siehe Neutronen,

thermischethermische Wellenlänge siehe Wellenlänge,

thermischethermischer Ausdehnungskoeffizient 64 f.

thermisches Gleichgewicht sieheGleichgewicht, thermisches

Thermochemie 51 ff.thermochemische Gleichung 54Thermodynamik 29– Fundamentalgleichung 109 f., 150– statistische 623 ff., 655 ff.– statistische, grundlegende Beziehungen

681 f.– Zustandssumme 627 ff., 655 ff.thermodynamische Gleichgewichtskonstante

siehe Gleichgewichtskonstante,thermodynamische

thermodynamische Kraft 854 ff.thermodynamische Temperaturskala siehe

Temperaturskala, thermodynamischethermodynamische Zustandsgleichung 111thermodynamischer Kreisprozeß 87 ff.Thermolyse 922 f.Thermometer, Funktionsweise 6Thermopaare 44Thermoplast 746Thermosphäre 945 f.Titrationen– Henderson-Hasselbalch-Gleichung 268 f.– Säure-Base- 266 ff.Titrationskurven 266 f.TMS siehe TetramethylsilanTorr 4Torsionswinkel, zwischen Peptideinheiten

749totales Differential 60 f., 1065Trägheitsmoment 340 f., 493 ff., 1092– bei H2O 495– Einfluss der Zentrifugaldehnung 500– eines Moleküls 493 ff.Trägheitsradius 729, 743, 1090Trajektorie 244, 983 ff.– klassische 986– von molekularen Stößen 983 ff.Translation 319– Beitrag zur Wärmekapazität 669– mittlere Energie 665– Zustandssumme 634Translationsenergie, mittlere 665Transmission 485– Zusammenhang mit Absorption 485Transmissionskoeffizient 976Transporteigenschaften 827 ff.– idealer Gase 839, 866– von Gasen 838Transporte– aktive und passive 852– durch eine biologische Membran 801transversale Relaxationszeit siehe auch

Relaxationszeit, transversale 597 f.Treibhausgase 518 f.Triebkraft von Reaktionen 227triklines Kristallsystem 774 f.Trimethylsilan (TMS) 579Tripelpunkt 130, 193– von Wasser 130Triplett, im Kernresonanzspektrum 586 f.Triplett-Triplett-Energietransfer 938Tripletterm 399Triplettzustände 392 f.Trockeneis 130Tropfen 711

1186

Sachregister

Troposphäre 945 f.Tunneleffekt 328 f., 339Tunnelprozess 992 f.Tunnelstrom 331 f.Tunnelwahrscheinlichkeit 329 f.

uÜberführungszahl 849– bei unendlicher Verdünnung 849– Messung 850Übergänge 379 ff.– Auswahlregeln 379– Charge-Transfer- 547 f.– Charge-Transfer- beim MnO4-Ion 547– d-d-Übergänge 542, 546– elektronische 379, 539 ff.– erlaubte 379, 476– Franck-Condon-Prinzip 542 f., 551– k- 141– NMR- 577 f.– p* ← p- und p* ← n- 548, 550– spektroskopische 289– verbotene 379– vertikale 542– vibronische 542– von Elektronen 401, 539 ff.Übergangsdipolmoment 356, 476, 488– bei Molekülschwingungen 529 f.– bei Rotationszuständen 501 f.– Einfluss auf Franck-Condon-Faktoren 544– Einfluss auf Spektren 488– Intensität von Spektrallinien 488 f.– Symmetrie 476Übergangsenthalpien 53Übergangsintensitäten 587 ff.Übergangswahrscheinlichkeit auch

GesamtübergangswahrscheinlichkeitÜbergangszustand 895, 975 ff.Überhitzung 714überkritisches Fluid 128 f.überkritisches Kohlendioxid 129Überlagerung von Wellenfunktionen siehe

SuperpositionÜberlappung, komplette Vernachlässigung

differenzieller siehe CNDO 444Überlappungsdichte 418Überlappungsintegral 423 ff.– Einfluss von Symmetrieoperationen 470Übersättigung 714Überschalldüse und -strahl 716Überspannung 1039 ff.Ultrahochvakuumapparaturen 1009 f.Ultrareinheit 209Ultraviolettbereich auch UV-Bereich 284Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie

427, 1010Ultraviolett-Photoemissionsspektroskopie

427, 1010Ultraviolettkatastrophe 286Ultrazentrifugation 732 ff.Umgebung 29Umschlagpunkt 271Umwandlung, innere 554unimolekulare Reaktion 896, 907, 912Unbestimmtheitsrelation siehe

Heisenbergsche UnbestimmtheitsrelationUnterkühlung 714Unterschalen 373

UPS siehe Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie

UVPES siehe Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie

vVakuumpermeabilität 582, 812, 1096Valenzband 804Valenzbindungstheorie 410 ff.– homoatomare zweiatomige Moleküle

410 f.– vielatomige Moleküle 412Valenzelektronen 385Valenzorbitale 435Valenzschwingungen 516 f.– antisymmetrische 516– bei mehratomigen Molekülen 516– symmetrische 516van’t Hoff’sche Gleichung 167van’t Hoff’sche Reaktionsisobare siehe

Reaktionsisobare nach van’t Hoffvan-der-Waals’sche Gleichung 17 ff.– reduzierte Form 20van-der-Waals-Koeffizienten 18van-der-Waals-Kräfte 695 f.van-der-Waals-Moleküle 709, 988van-der-Waals-Schleifen 19Varianz 191Variationsprinzip 429 ff.VB-Theorie siehe ValenzbindungstheorieVektoren 1070 ff.– der Magnetisierung 595 f.Vektormodell 343 f., 349 f.Vektorprodukt oder Kreuzprodukt 1070Verbrauchsgeschwindigkeit 878 f.Verbreiterung von Spektrallinien siehe

Doppler-VerbreiterungVerbrennungsenthalpie 54 f.Verbrennungskalorimeter, adiabatisches 43Verdampfungsenthalpie 52 f., 93Verdampfungsentropie 137Versagen der klassischen Physik 284 f.Verschiebung, chemische siehe chemische

VerschiebungVerschiebungspolarisation 693Versetzungen 1008Verteilungen 624 ff.– kanonische 642Verteilungsfunktion, radiale 375 f., 671 ff.Verteilungsverhältnis 861vertikaler Übergang siehe Übergang,

vertikalerVerunreinigung, kontrollierte 209Verzweigungsschritt 924vibronische Übergänge siehe Übergänge,

vibronischeVierkreisdiffraktometer 780Virial 675Virialgleichung 16, 20– statistische Thermodynamik 669 f.Virialkoeffizienten– osmotischer 16, 168– zweiter und dritter 16– zweiter und dritter, statistische Herleitung

669Virialtheorem 338 f.Viskosität 737 f., 827 ff.– einer Flüssigkeit 842 f.

– idealer Gase 839, 867– Messung 841– Poiseuillesche Formel 840 f.– von Flüssigkeiten 842 f.Viskositätskoeffizient 839Volta-Potenzial 1035Voltammetrie 1042 ff.– differentielle Puls- 1045– lineare 1044– zyklische 1045 f.Volumen– kritisches 17– molares und van-der-Waals-Gleichung 18– partielles molares 148 f.– partielles molares, Bestimmung 149Volumenänderung, beim Phasenübergang

136Volumenarbeit 34 ff.Vorsatzfaktoren 1067Vulkankurve 1029

wWachstum, von festen Oberflächen 1007 ff.Wahrscheinlichkeitsamplitude 297Wahrscheinlichkeitsbeziehung von Sayre

787Wahrscheinlichkeitsdichte 297, 301 f., 370Wahrscheinlichkeitsrechnung 1082 f.Walden’sche Regel 858Wärme 30, 61– als termische Bewegung 30 f.Wärmekapazität 40 f., 667– bei konstantem Druck 47– bei konstantem Volumen 40, 71, 287– bei tiefen Temperaturen 287– Beitrag der Rotation 667– Beitrag der Schwingung 668– Beitrag der Translation 667– Differenz von Cp und Cv 71– eines Festkörpers 287– Freiheitsgrade 667 ff.– gesamte 669– ideales Gas 667– molare 41, 47– molare eines Gases 669– nach Debye 288– nach Einstein 287– spezifische 41– statistische Betrachtung 667 f.– Temperaturabhängigkeit 65– von zweiatomigen Molekülen 669Wärmekraftmaschine 80Wärmeleitfähigkeit, idealer Gase 827 ff.,

839, 867Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 838Wärmetheorem siehe Nernst’sches

WärmetheoremWärmeübergänge 39Wasser– Dampfdruck 136– Knallgasreaktion 924 f.– kritischer Punkt 128– Phasendiagramm 130 f.– Protolysegleichgewicht 892– Tripelpunkt 130– VB-Beschreibung 412 f.Wasserdampfdestillation 200Wassermolekül, Symmetrieelemente 456 f.

1187

Sachregister

Wasserstoff– Atomspektrum 366– ortho- und para- 506wasserstoffähnliche Atome 365 ff.Wasserstoffatom– Energieniveaus 373– Rydberg-Konstante 365Wasserstoffbrückenbindung 701Wasserstoffelektrode, Standard- 248 f.Wasserstoffmolekül 410 f.Wasserstoff-Molekülion 416 ff.Wasserstoffperoxidmolekül, Symmetrieele-

mente 458Watt, Einheit 1067Wechselwirkungen– abstoßende 704 f.– anziehende, Zusammenfassung 703 f.– Coulomb- 1096– Dipol-Dipol 696 ff., 716– Dipol-induzierter Dipol 700 f.– Dipol-Punktladung 696– Dispersions- 700 f.– hydrophile und hydrophobe 702 f.– in Flüssigkeiten 671 ff.– Ionen 851– Keesom- 699– London’sche 700– lyophile und lyophobe 755– zwischen Multipolen 697– zwischenmolekulare 14 ff., 69, 695 ff.Wechselwirkungsenergie– bei Elektronen 395– Dipol-Dipol- 698 f.– Dipol-induzierter Dipol 700– induzierter Dipol-induzierter Dipol 700 f.– zwischen Multipolen 697 f.Wechselzahl 934Wegfunktionen 60Weglänge, mittlere freie 834 f.Welle-Teilchen-Dualismus 289 ff.Welle 283 f., 1093– abklingende 1025– harmonische 283 f., 1093– Interferenz 292, 778 f.Wellencharakter von Teilchen 292, 413Wellenfunktion 294 ff.– Bedingungen 301– Betragsquadrat 297– Bornsche Interpretation 296 f.– des Wasserstoffmoleküls 410 f.– Entartung 328– gestörte 354– harmonischer Oszillator 334 f.– Impuls 307– Interpretation 298– Linearkombinationen 398– Normierung 298 ff.– orthogonale 307, 325– Quantisierung 300– radiale 367 f.– Real- und Imaginärteil 296– Separation der Variablen 326, 344– Superposition 307 f.– Teilchen auf einem Ring 340 f.– Teilchen auf einer Kugel 344 f.– Teilchen im dreidimensionalen Kasten

326– Teilchen im Kasten 321

– Teilchen im zweidimensionalen Kasten326

– Unbestimmtheitsrelation 310 f.– Wasserstoff-ähnliche Atome 369– zyklische Randbedingung 342Wellenlänge 284, 1093– thermische 633Wellenpaket 310Wellenzahl 284, 1094Wetter 11Widerstand, elektrischer 801, 843Winkelgeschwindigkeit 1092Wirkstoffdesign 705 ff.Wirkungsgrad 88 f.– nach Carnot 88 ff.– von Wärmekraftmaschinen 91Wirkungsquantum, Plank’sches 286, 295Wolkenfarbe 729Würfel, Symmetrie 455 ff.

xXenonlampe, als Strahlungsquelle 527XPES siehe Röntgen-

PhotoelektronenspektroskopieXPS siehe Röntgen-

Photoelektronenspektroskopie

yYAG-Laser 809Yttrium-Aluminium-Granat-Laser siehe YAG-

Laser

zZeeman-Effekt 406Zeitkonstante 886Zelle– biologische 169 f.– elektrochemische 241 ff.– elektrolytische 241– galvanische 241, 1048– Schreibweise 244Zellpotenzial 244 ff.– Abhängigkeit von der Zusammensetzung

der Zelle– Konzentrationszelle 243– Temperaturabhängigkeit 259– und Reaktionsquotient 242 f.– unter Belastung 1048Zellreaktion 244Zellspannung siehe ZellpotenzialZelltypen 243 f.Zellüberspannung 1047Zentrifugaldehnung, bei der Rotation 500Zentrifugaldehnungskonstante 500Zentrifugalkraft, Wirkung auf ein Molekül

500Zentrum, aktives 937Zeolithe 1032Zerlegung eines direkten Produkts 471Zersetzungsreaktion, von Stickstoff(V)oxid

876Zimm-Bragg.Modell 636Zirkulardichroismus (CD) 548, 1096Zonendotierung 210Zonenschmelzen 209Zustände– angeregter 551 ff.– angeregter, metastabil 554

– Desaktivierung 551– elektronisch angeregter 664, 943– gebundene 371– Kontinuums- 371– Rydberg- 392– Singulett- 392 f.– Triplett- 392 f.– ungebundene 371zustandsaufgelöste Gescbwindigkeitskon-

stante 982zustandsaufgelöster Reaktionsquerschnitt

982Zustandsdichte 285Zustandsfunktionen 31, 60 ff.Zustandsgleichungen 20, 669– Herleitung aus der Zustandssumme 656,

669 f.– idealer Gase 3, 8 ff.– thermodynamische 111 f.– von realen Gasen 669 ff.zustandsselektive Reaktionsdynamik 560Zustandssumme 627 ff.– Beitrag der Rotation 658 f.– Beitrag der Schwingung 662 ff.– Beitrag der Translation 658– Berechnung aus spektroskopischen Daten

664 f.– Berechung der Besetzungszahlen 677 ff.– Berechnung von

Gleichgewichtskonstanten 677 ff.– der Translation 634– einer äquidistanten Leiter von

Energieniveaus 629– eines Teilchens im Kasten 632 f.– eines Zweiniveausystems 637– elektronischer Beitrag 664 f.– Freiheitsgrade 633, 657 ff., 681 f.– für unabhängige Moleküle 643– für ununterscheidbare und unterscheidbare

Moleküle 644– harmonischer Oszillator 629, 640– Interpretation 628– kanonische 641 f.– molare 657, 677– molekulare 627 ff., 657 ff.– molekulare, einzelne Beiträge 681– Näherungen und Faktorisierungen 632zweidimensionale Kernresonanzspektrosko-

pie siehe Kernresonanzspektroskopie,zweidimensionale

Zweigstruktur 512 f.Zweikomponentensysteme 194 ff.Zweiter Hauptsatz 81 ff.– Verbindung mit Erstem Hauptsatz 109zweites Ficksches Gesetz siehe

DiffusionsgleichungZwischenprodukte 897 f.zyklische Randbedingung 342Zylinderkoordinaten 342

1188