120220 WÄDENS7

34
Input-Vorlesung 20. 2. 20 12 AOD1&2 SIA-Phasen 1 Strategische Planung

description

Lehre ZHAW AOD1/2 Planungs/Bauprozesse SIA-Phasen 1&2

Transcript of 120220 WÄDENS7

Page 1: 120220 WÄDENS7

Input-Vorlesung 20. 2. 20 12AOD1&2

SIA-Phasen1 Strategische Planung

2 Vorstudien

Page 2: 120220 WÄDENS7

ZHAW I Grüental I Postfach 335 I 8820 Wädenswil I Tel. direkt: +41 (0)58 934 59 26 I Tel. Zentrale: +41 (0)58 934 5000

Objekt: Modul Planungs- und Bauprozesse, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, 8820 Wädenswil

erledigtin BearbeitungNEU

Lehrpersonen: Emanuel Geissmann und Philippe RämiInstitut Attendance Postfach CH-8308 Illnau Zürich Phone +41 52 346 15 03 www.attendance.ch [email protected]

Attendance-Open-Dossier-1&2Planungs- und Bauprozesse

SIA-Phasen 1: Strategische PlanungSIA-Phase 2: Vorstudien

Grundlage zur Input-Vorlesung vom 20. Februar 2012

Erstellt: 18. Februar 2012

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften2

Page 3: 120220 WÄDENS7

SIA-Phase1 Strategische Planung

Page 4: 120220 WÄDENS7

Strategische Planung> Bedürfnisformulierung, LösungsstrategienQuelle: 01.01.2003, SIA-Norm 102, Seite 45, Ausschnitt

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften4

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Die Ziele der einzelnen Phasen werden in

der SIA-Norm 102- 110 ausführlich beschrieben…

Page 5: 120220 WÄDENS7

Strategische Planung> ZieleQuelle: 01.01.2003, SIA-Norm 102, Seite 14

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften5

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Die Ziele der einzelnen Phasen werden in

der SIA-Norm beschrieben. Hier zum Beispiel SIA 102- Architekten, Seite 14.

Page 6: 120220 WÄDENS7

Strategische Planung> ZieleQuelle: 01.01.2003, SIA-Norm 102, Seite 14, Ausschnitt

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften6

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Die Ziele der einzelnen Phasen werden in

der SIA-Norm beschrieben. Hier zum Beispiel SIA 102- Architekten, Seite 14.

Page 7: 120220 WÄDENS7

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Hier werden die Themen des Geldes resp.

Kosten/ Finanzierung, Zeit resp. Termine genauer umschrieben.

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften7

Strategische Planung> Kosten, TermineQuelle: 01.01.2003, SIA-Norm 102, Seite 14, Ausschnitt

Page 8: 120220 WÄDENS7

Bedürfnisformulierung nach SIA => Zieldefinition an ProzesswandQuelle: 20.02.2012, Zitat Input-Vorlesung, E. Geissmann

14.02.2012, InformationE. Geissmann:- Mit der gemeinsamen Zieldefinition hat

das interdisziplinäre Projektteam bereits den Punkt der Bedürfnisformulierung erfüllt.

14.02.2012, InformationE. Geissmann:- Die Zieldefinition kann oft viel Zeit in

Anspruch nehmen. Diese Zeit lohnt sich mehrfach, da man danach wesentlich leichter zusammenarbeiten kann.

14.02.2012, InformationE. Geissmann:- Von Zeit zu Zeit ist auch das hinterfragen

des Ziels und gegebenenfalls eine Überarbeitung notwendig.

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften8

Page 9: 120220 WÄDENS7

Die Zieldefinition nach den SMART- Kriterien ist eine Methode zu Sinnkopplung unter den Teammitglieder.

Man definiert gemeinsam das Ziel, um in die gleiche Richtung zu arbeiten. Es kann während des Prozesses auch

wieder modifizieren werden.20.02.2012, Information E. Geissmann:...auf die Aufgabenstellung bezogen.

20.02.2012, Information E. Geissmann:...auf eine Weise messbar, um die

Zielrichtung, Zielerreichung zu erkennen.

20.02.2012, Information E. Geissmann:...von allen Betroffenen und Beteiligten als

gut und richtig angesehen.

20.02.2012, Information E. Geissmann:...so definiert, dass es erreichbar ist.

20.02.2012, Information E. Geissmann:...in einen zeitlichen Bezug gesetzt.

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften9

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Im Kern geht es bei der Zieldefinition

darum, dass das Team gemeinsame Werte findet und eine Sinnkopplung vollziehen kann.

Bedürfnisformulierung nach SIA => Zieldefinition an ProzesswandQuelle: 20.02.2012, Zitat Input-Vorlesung, E. Geissmann

S pezifischM essbarA kzeptiertR ealistischT eitbezogen

Page 10: 120220 WÄDENS7

Lösungsstrategie nach SIA => Teamarbeit an ProzesswandQuelle: 20.02.2012, Zitat Input-Vorlesung, E. Geissmann

Die Prozesswand ist der Ort an dem ein Team gemeinsam die Dynamik und Komplexität in Projekten und deren

zeitliche Relevanz bearbeiten kann.

Es geht um Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den folgenden Ebenen:

Sach-EbeneBeziehungs-Ebene

Entscheidungs-Ebene

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Es gibt zwei zeitliche Verständnisse:

Chronos: Die Zeitdauer, z. B. „5 Tage...“Kairos: Der Zeitpunkt „Der beste Tag für...“

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften10

Page 11: 120220 WÄDENS7

Lösungsstrategie nach SIA => Teamarbeit an ProzesswandQuelle: 01.01.2003, Prozess-Navigator, Studiengang BauProzessManagement, Struchen-Kündig, FHNW

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Sachebene: Alles was Sache ist, Fakten,

Arbeiten usw.

20.02.2012,Information E. Geissmann:- Beziehungsebene: Alles was die

Beteiligten untereinander betrifft; Emotionen, Erwartungen usw.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Entscheidungsebene: Alles was

Entschieden werden muss, um gemeinsam in Richtung Ziel zu gehen resp. um das Ziel zu erreichen.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Um die Qualität und die Zielerreichung zu

sichern, ist es wichtig, dass das Team immer wieder gemeinsam an die Prozesswand sitzt, da sich die Fakten und Beteiligten während des Prozesses stark verändern.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Mit der gemeinsamen Bearbeitung der

Prozesswand hat das interdisziplinäre Projektteam auch Lösungsstrategien nach SIA durchgedacht und sich auf eine Strategie geeinigt.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Eine „Prozess-Wand“ muss nicht zwingend

an einer Wand gemacht werden. Es geht auch auf dem Boden, einem grossen Tisch usw.. Wichtig ist ein geeigneter Ort, an dem das Team gemeinsam denken kann.

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften11

Page 12: 120220 WÄDENS7

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften12

… die Ideen fliegen einem zu!Quelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Entwurfsskizzen E. Geissmann

Man sollte...Man könnte...

Müsste man nicht...Würde man nur...

20.02.2012, InformationE. Geissmann:

…und ständig fliegen einem die Ideen zu... sie sind festzuhalten, und wirken zu lassen, aber in dieser Phase nicht weiter zu bearbeiten. Denn zuerst kommt die Vorstudie!

Page 13: 120220 WÄDENS7

SIA-Phase2 Vorstudien

Page 14: 120220 WÄDENS7

Vorstudien> Definition, Machbarkeit, AuswahlQuelle: 01.01.2003, SIA-Norm 102, Seite 45, Ausschnitt

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften14

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Die Vorstudie ist die Phase der Analyse,

siehe zum Beispiel in SIA 102- Archiekten, Seite 16 und 17.

Page 15: 120220 WÄDENS7

Wie ist es?Quelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Foto gegen Westsonne, P. Rämi

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften15

„Wärme und Lebensfreude“

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Jeder hat einen ersten Eindruck, er wird

einen immer begleiten.... - Manchmal hemmend, manchmal

motivierend, oftmals bleibt er aber vor allem die klarste, freiste, unbeschwerteste Wahrnehmung...

Page 16: 120220 WÄDENS7

Qualitäten: Stärken und Schwächen, Chancen und RisikenQuelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Foto Eingangsseite, P. Rämi

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Nach den ersten Eindrücken sollte man

systematisch die Qualitäten erfassen und aufzeigen.

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften16

Page 17: 120220 WÄDENS7

Qualitäten: SchwächenQuelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Entwurfsskizzen S. Mogni

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften17

Bei der ersten Annäherung entsteht eine grosser Orientierungslosigkeit.Weder ein Eingang noch ein Zugangsweg ist ersichtlich.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Die verschiedenen Themen können mit

Skizzen, Fotos oder Plänen erläutert werden...

Page 18: 120220 WÄDENS7

Die Grundstruktur des Hauses ist sehr einfach aufgebaut.

Qualitäten: StärkenQuelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Bestandesplan, P. Rämi

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften18

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Die verschiedenen Themen können mit

Skizzen, Fotos oder Plänen erläutert werden...

Page 19: 120220 WÄDENS7

Qualitäten: Chancen und RisikenQuelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Research, E. Geissmann

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften19

Die Erweiterung der Wohnsituation erfolgt in einem realistischen Ausmass und mit dem Ziel einer gleichzeitig starken Reduktion des Energiebedarfs.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Auch äussere Einflüsse, Nachrichten,

Berichte usw. können hier miteinfliessen.

Page 20: 120220 WÄDENS7

Was will wer?Quelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Bedürfnisformulierung, E. Geissmann

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften20

Der Kunde sagt: “Es muess scho chli romantisch si”

Die Grundthemen der Romantik sind Gefühl, Leidenschaft, Individualität und individuelles Erleben sowie Seele, vor allem die gequälte Seele.Romantik entstand als Reaktion auf das Monopol der vernunftgerichteten Philosophie der Aufklärung und auf die Strenge des durch die Antike inspirierten Klassizismus.

Romantisch ist eine Sache, ein Ereignis oder Menschen die Gefühle, Leidenschaft, Individualität und Ihren „Seelezustand“ zeigen.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Kunden nennen konkrete Beispiele für

Qualitäten. Kunden nennen Lösungen um auf Probleme hinzuweisen. Das braucht feinfühliges Umsetzungsvermögen..

Page 21: 120220 WÄDENS7

Was will wer?Quelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Bedürfnisformulierung, E. Geissmann

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften21

Ausdruck von Gefühlen

Romantik in der Architektur wird vor allem durch Orte und Räume geprägt, welche den Menschen ermöglichen Gefühle zu zeigen, Leidenschaften zu leben und so zu sein wie sie sind.

Page 22: 120220 WÄDENS7

Beziehung zwischen Natur und Mensch

Was will wer?Quelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Bedürfnisformulierung, E. Geissmann

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften22

In der Kunst der Romantik wird im Speziellen auch die Beziehung zwischen Natur und Mensch dargestellt.Es gibt aber offiziell keine Architektur der Romantik. Vielleicht gerade weil die Architektur selbst die Beziehung zwischen Natur und Mensch als Grundthematik hat.

Page 23: 120220 WÄDENS7

Recht auf Individualität

Mit der Aufklärung und dem Gedanken der Gleichheit und Rationalität ging ein grosser Teil der Vielfältigkeit, der persönlichen Wahrnehmung und des eigenständigen Handelns verloren.Die Romantik versuchte diese individuellen Werte wieder in die Denkhaltung von Menschen einzubinden.

Was will wer?Quelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Bedürfnisformulierung, E. Geissmann

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften23

Page 24: 120220 WÄDENS7

Was darf man?Quelle: 20.02.2012, www.otelfingen.ch

GesetzeNormen

OrdnungenRechte

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften24

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Es gehört zu den anstrengendsten

Arbeiten Gesetzestexte, Ordnungen usw. durchzugehen....

- Die Arbeit lohnt sich, denn oftmals scheitern gute Ideen, weil man die Chance verpasst hat, rechtzeitig auf die Vorgaben zu reagieren

Page 25: 120220 WÄDENS7

Jedes Bild löst in unserem Hirn Worte aus...

Teilnehmer-Offener-Aktenstoss: BildspracheQuelle: 20.02.2012, www.calvin-und-hobbes.com.

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften25

Page 26: 120220 WÄDENS7

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften26

LOOK, IT‘S ALMOST 11 O‘CLOCK

WOW, THE LAST TWO HOURS REALLY FLEW BY!

I HOPE THE TEACHER DIDN‘T SAY ANYTHING IMPORTANT.

...jedes Wort Bilder

Teilnehmer-Offener-Aktenstoss: TextspracheQuelle: 20.02.2012, www.calvin-und-hobbes.com.

Page 27: 120220 WÄDENS7

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften27

LOOK, IT‘S ALMOST 11 O‘CLOCK

WOW, THE LAST TWO HOURS REALLY FLEW BY!

I HOPE THE TEACHER DIDN‘T SAY ANYTHING IMPORTANT.

...jedes Wort Bilder

14.02.2012, Information E. Geissmann:- Pläne, Fotos, Skizzen, Schemen ohne Text sind ebenso missverständlich wie Texte, Beschriebe, Notizen, Kommentare ohne Bildmaterial!

Teilnehmer-Offener-Aktenstoss: ComicQuelle: 20.02.2012, www.calvin-und-hobbes.com.

Page 28: 120220 WÄDENS7

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften28

Page 29: 120220 WÄDENS7

Attendance-Open-Dossier: AODQuelle: 120215_1118P_EG_Modul-Guide

Nur dokumentiertes Wissen nützt...…allen möglichen Beteiligten

…zu jedem Zeitpunkt.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Es geht um Austausch von Informationen,

Dokumentation von Entscheiden, ansammeln von Know-How.

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften29

Page 30: 120220 WÄDENS7

Attendance-Open-Dossier: AODQuelle: 20.02.2012, www.attendance.ch, printscreean.

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften30

Page 31: 120220 WÄDENS7

31

20 minuten fridayQuelle: 17.02.2012, 20 minuten Friday AG, Zürich

Page 32: 120220 WÄDENS7

32

Page 33: 120220 WÄDENS7

BubblesQuelle: 15.03.2011, Null-Energie-Haus, Hägglingen, Situation, P. Rämi

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften33

Präsentation Analyse, 05.02.2010Vreni Geissmann, Information: Guter Kontakt zu Nachbarn.

Präsentation Analyse, 05.02.2010Emanuel Geissmann, Hinweis: Es ist wichtig zu den Nachbarn frühzeitig einen Kontakt herzustellen und sie über das Vorhaben zu informieren.

Präsentation Analyse, 05.02.2010Emanuel Geissmann, Aufgabe:Umgebung mit bestehenden Bäumen aufnehmen.

Besprechung mit Erwin Rosenberg, 29.01.2010Vreni Geissmann, Information:Farbe der Fassade wurde ca. 1990 neu gestrichen.

Besprechung mit Erwin Rosenberg, 29.01.2010Philippe Rämi, Aufgabe: Abklärungen Anschlussgebühren.

Präsentation Analyse, 05.02.2010Urs Bieri, Information:Der „Schopf“ wird vorallem als Lager gebraucht (Pneus, Maschinen, Velos usw.).

6 Varianten zum Klienten- Entscheid, 01.03.2010

Vreni Geissmann, Information:Alle Nachbarn sind informiert (Leichte Sanierung und Erweiterung). Weitere Informationen wenn Projekt weiter.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- In den Sprechblasen (Bubbles) sind

immer alle wichtigen Informationen und Entscheide zu den Plänen, Fotos usw. festgehalten.

- Die Reihenfolge ist immer: Datum, Art der Information und wer hat es gesagt.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Gelbe Felder sind die jeweils neuen

Informationen.

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Die weissen Felder bedeuten: noch in

Bearbeitung...

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Grüne Felder bezeichnen die gemeinsam

als beantwortet bezeichneten Fragen, die gelösten Probleme, die erledigten Aufgaben und die umgesetzten Entscheide.

Page 34: 120220 WÄDENS7

AOD-VorlageQuelle: 20.02.2012, Input-Vorlesung, Phase 2

AOD-Vorlage auf dem Moodle

20.02.2012, InformationE. Geissmann:- Das PowerPoint dieser Input-Vorlesung

kann als Vorlage für die Bearbeitung in den Gruppen und Teams auf dem Moodle heruntergeladen werden.

- Weitere Praxisbeispiele sind auf www.attendance.ch offen herunterladbar.

Florian Brack I Fachstelle Freiraummanagement I Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen I ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften34